×

Nós usamos os cookies para ajudar a melhorar o LingQ. Ao visitar o site, você concorda com a nossa política de cookies.


image

Video lessons from YouTube, #kurzerklärt: Was ist Familiensplitting?

#kurzerklärt: Was ist Familiensplitting?

Bei der Debatte ums Familiensplitting geht es im Grunde darum,

ob der Staat eher Kinder oder eher die Ehe fördert.

Aber: der Reihe nach! Denn wer das Familiensplitting verstehen will,

der muss erst mal das so genannte Ehegattensplitting verstehen.

Beim Ehegattensplitting wird das Einkommen von Ehepartner A und Ehepartner B erst zusammengezählt.

Und anschließend durch zwei geteilt. Also gesplittet.

Auf das so errechnete Einkommen, wird dann die Steuer erhoben.

Verdient ein Partner deutlich mehr, ist die Steuerersparnis um so größer.

Kritiker bemängeln schon lange, dass in dieser Systematik Nachwuchs erstmal keine Rolle spielt.

Die Ehe sei deshalb steuerlich mehr wert als Kinder.

Und das System fördere die Hausfrauenehe!

Denn der Zweitverdiener mit geringerem Gehalt, meistens immer noch Frauen,

werde quasi vom Arbeiten abgehalten.

Als eine Alternative kommt jetzt das Familiensplitting ins Spiel.

Dieses Steuermodell berücksichtigt Kinder.

In Frankreich sogar unabhängig von der Ehe.

Vereinfacht gesagt funktioniert es dort so:

Das Einkommen der Familie wird zusammengezählt.

Und danach auf alle Mitglieder, also auch auf die Kinder, aufgesplittet.

Das Ehegattensplittung in Deutschland ist eine gigantische Subvention. 22 00:01:38,000 --> 00:01:41,000 Rund 22 Milliarden Euro schwer. 13 Millionen Ehepaare profitieren davon.

Wohl auch deshalb versandet die Diskussion ums Familiensplitting als Alternative

jedes Mal kurz nach den Bundestagswahlen.


#kurzerklärt: Was ist Familiensplitting? #briefly explained: What is family splitting? #brevemente explicado: ¿Qué es la separación familiar? #Brevemente explicado: O que é a divisão da família?

Bei der Debatte ums Familiensplitting geht es im Grunde darum,

ob der Staat eher Kinder oder eher die Ehe fördert.

Aber: der Reihe nach! Denn wer das Familiensplitting verstehen will,

der muss erst mal das so genannte Ehegattensplitting verstehen.

Beim Ehegattensplitting wird das Einkommen von Ehepartner A und Ehepartner B erst zusammengezählt.

Und anschließend durch zwei geteilt. Also gesplittet.

Auf das so errechnete Einkommen, wird dann die Steuer erhoben.

Verdient ein Partner deutlich mehr, ist die Steuerersparnis um so größer.

Kritiker bemängeln schon lange, dass in dieser Systematik Nachwuchs erstmal keine Rolle spielt.

Die Ehe sei deshalb steuerlich mehr wert als Kinder.

Und das System fördere die Hausfrauenehe!

Denn der Zweitverdiener mit geringerem Gehalt, meistens immer noch Frauen,

werde quasi vom Arbeiten abgehalten.

Als eine Alternative kommt jetzt das Familiensplitting ins Spiel.

Dieses Steuermodell berücksichtigt Kinder.

In Frankreich sogar unabhängig von der Ehe.

Vereinfacht gesagt funktioniert es dort so:

Das Einkommen der Familie wird zusammengezählt.

Und danach auf alle Mitglieder, also auch auf die Kinder, aufgesplittet.

Das Ehegattensplittung in Deutschland ist eine gigantische Subvention. 22 00:01:38,000 --> 00:01:41,000 Rund 22 Milliarden Euro schwer. 13 Millionen Ehepaare profitieren davon.

Wohl auch deshalb versandet die Diskussion ums Familiensplitting als Alternative

jedes Mal kurz nach den Bundestagswahlen.