×

Nós usamos os cookies para ajudar a melhorar o LingQ. Ao visitar o site, você concorda com a nossa política de cookies.


image

Video lessons from YouTube, F60.0 Paranoide Persönlichkeitsstörung HP Psychotherapie Lehrvideo

F60.0 Paranoide Persönlichkeitsstörung HP Psychotherapie Lehrvideo

Dieses Video ist Teil unseres kostenlosen Onlinekurses „Heilpraktiker für Psychotherapie“.

Die Kriterien zur Diagnose der paranoiden Persönlichkeitsstörung sind die Grundlage, aller hier angegebenen Informationen

welche für eine Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie benötigt werden.

Das Video verschafft einen Überblick und bereitet darauf vor, diesen Überblick sich auch tatsächlich merken zu können.

Dies wird in einzelnen Merkvideos zu jedem Thema möglich sein.

Damit die Kriterien der paranoiden Persönlichkeitsstörung nach ICD 10 - F60.0 optimal gelernt werden

können, haben wir sie eingeteilt in verschiedene Kategorien.

Wir merken uns diese Kriterien, indem wir sie in Bezug zu der Figur von Mad Eye Moody,

aus der Geschichte von Harry Potter, als eine Merkgrundlage setzen. Daher ist die Reihenfolge

der Kriterien dieses Videos angepasst an unser Merkvideo und kann von der Nummerierung im

ICD-10 abweichen. Welches aber letztendlich für die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

keine Rolle spielt.“

„Eine Paranoide Persönlichkeitsstörung wird diagnostiziert, wenn mindestens 4, der folgenden sieben

Eigenschaften oder Verhaltensweisen, vorliegen und die Kriterien der Spezifischen

Persönlichkeitsstörung erfüllt sind. Seht hierzu auch das Merkvideo zur Spezifischen Persönlichkeitsstörung.

Das Geschenk symbolisiert hier die Vorgabe

des ICD-10, so dass vier Kriterien bei der Diagnose des Patienten vorliegen müssen.

Die Harfe steht für die Zahl sieben. Also vier aus Sieben möglichen Kriterien müssen

bei der Untersuchung am Patienten festgestellt werden.

Aus psychoanalytischer Sicht wird angenommen, dass die Betroffenen in ihrer Kindheit Zurückweisung

und Liebesmangel erlebt haben und besonders fordernde Eltern hatten.

Deshalb empfinden sie eine übermäßige Wut und Feindseligkeit, welche sie auf andere

Menschen projizieren. Dadurch nehmen sie ihr Umfeld als feindselig,

bedrohlich und wenig vertrauenswürdig wahr, misstrauen allen ständig und fühlen sich

schnell verfolgt und angegriffen.

Durch das charakteristische Verhalten, zum Beispiel ständiges Misstrauen oder rechthaberisches,

streitsüchtiges Verhalten, erleben sie sehr häufig zwischenmenschliche Konflikte und

haben Schwierigkeiten, langfristige, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

Dies kann wiederum die Symptomatik verstärken.

Betrachten wir uns jetzt die einzelnen Kriterien etwas genauer.“

Häufige Beschäftigung mit unbegründeten Gedanken an Verschwörungen

als Erklärung für Ereignisse in der näheren oder weitern Umgebung.

Dieses Kriterium haben wir mit der Karte des Rumtreibers dargestellt

Der Patient schlussfolgert aus zufälligen Situationen

eine Hintergehung seiner Person in Bezug seines Partners oder Partnerin. Dies spiegelt sich

auch in dem Kriterum wieder:

5 – Kriterium – „Häufiges ungerechtfertigtes Misstrauen gegenüber der sexuellen Treue

des Ehe- oder Sexualpartners.“

6. Kriterium – „Ständige Selbstbezogenheit, besonders in Verbindung mit starker Überheblichkeit. Menschen mit paranoider Persönlichkeitsstruktur können zu überhöhtem Selbstwertgefühl

und übertriebener Selbstbezogenheit neigen, dadurch ergibt sich im Allgemeinen ein starker

Hang zur Überheblichkeit anderen Personen gegenüber. Aus tiefenpsychologischer Sicht

besteht bei Patienten mit paranoider Persönlichkeitsstörung die Tendenz, eigene Aggressionen den Mitmenschen

zuzuschreiben und schlussfolgernd dort als Feindseligkeit wahrzunehmen und zu bekämpfen,

welche auch Projektion genannt wird.

Von ihren Mitmenschen werden Betroffene oft als scharfsinnige Beobachter beschrieben.

Da sie jedoch häufig Personen ihrer Umgebung anklagen, führen sie dadurch selbst herbei,

was sie besonders befürchten, und werden oftmals ausgegrenzt.

Wegen ihrer geringen Vertrauensbereitschaft und wegen ihres kompromisslosen Vorgehens

haben paranoide Persönlichkeiten zunehmende Schwierigkeiten, tiefgehende zwischenmenschliche

Beziehungen aufzubauen.

In unserem Video zeigen wir dies wie folgt: Um sich Gehör zu verschaffen, bezüglich

seines Verdachtes, steigt unsere Figur Mad Eye Moody auf den Schreibtisch von Dumbledore.

Dem Patienten sind seine persönlichen Anliegen, inkl. Seiner eigenen Person sehr wichtig,

daher unterlässt er keine Möglichkeit, dies auch zu präsentieren, indem er sich über andere erhebt.

Übertriebene Empfindlichkeit gegenüber

Zurückweisung. Der Patient mit einer paranoiden PS kann auch

eine übertriebe Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung aufzeigen. Die Betroffenen

sind sehr empfindlich in diesem Bereich, weil sie mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung,

wie bereits erwähnt, zu überhöhtem Selbstgefühl und übertriebener Selbstbezogenheit neigen.

Hier dargestellt erst durch das Erbleichen und danach vor Wut rot werden und das Wegschmeissen

der Karte des Rumtreibers.

Streitbarkeit und beharrliches, situationsunangemessenes Bestehen auf eigenen

Rechten.

Die Patienten nehmen bestimmte Dinge als Angriff auf ihre eigene Person oder ihr Ansehen wahr,

obwohl andere dies nicht so sehen. In solchen Fällen reagieren sie schnell zornig oder

starten einen Gegenangriff. Die Bedrohung anderer wird hier dargestellt

mit einer Streitaxt und die erhöhte emotionale Streitbarkeit erscheint uns in diesem Video

erneut mit dem Symbol der roten „Blitzwolke“ im Gesicht von Moody.

Misstrauen und eine anhaltende Tendenz, Erlebtes zu verdrehen,

indem neutrale oder freundliche Handlungen anderer als feindlich oder verächtlich missgedeutet

werden. Sie vertrauen sich nur zögernd anderen Menschen

an, weil sie die ungerechtfertigte Angst haben, die Informationen könnten in böswilliger

Weise gegen sie verwendet werden. Sie interpretieren in harmlose Bemerkungen

oder Vorkommnisse eine versteckte, abwertende oder bedrohliche Bedeutung hinein.

In unserem Video lehnt Mad Eye Moody das freundliche Angebot des Weins von Dumbledore ab und nimmt

lieber einen Schluck aus der eigenen Flasche, da er seinem Gegenüber nicht traut.

Die Neigung, dauerhaft Groll zu hegen, das heisst Beleidigungen,

Verletzungen oder Missachtungen werden nicht vergeben.

Nach einem beschämenden Erlebnis oder einer Zurücksetzung vermutet der Betroffene anschließend

überall Anspielungen auf seine „Niederlage“. Alle Aussagen werden in diese Richtung gedeutet

und es besteht die Vermutung, dass jeder hinterrücks feindlich über ihn reden.

Diese Patienten sind nachtragend und verzeihen vermeintliche Kränkungen, Verletzungen oder

Herabsetzungen lange Zeit nicht. In unserem Beispiel vergass Mad Eye Moody

nie die Situation in einer Truhe gefangen gewesen zu sein, ohne dass ihm jemand half.

Die Truhe ist das Symbol für das gefangen sein in alten und längst vergangenen Situationen.

Abraham Harold Maslow sagte einmal: „Das Studium verkrüppelter, verkümmerter, unreifer

und ungesunder Leute kann nur zu einer verkrüppelten Psychologie und einer verkrüppelten Philosophie

führen.“ Deshalb ist wichtig nicht nur die Persönlichkeitsstörungen

zu kennen, sondern auch die positiven archetypischen Kräfte, die darin verborgen sind. Wenn du

mehr über die Persönlichkeitstypen und Archetypen, die den Persönlichkeitsstörungen zugrunde

liegen, erfahren willst, dann schau doch mal in unserem anderen Kanal rein in unsere Videoreihe

zu den Archetypen. Als Therapeut ist der beste Weg, einem Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung

zu helfen, nicht - wie leider oft erfolglos versucht wird -sie dazu zu bringen, etwas

anderes zu sein als sie sind - sondern das Beste aus dem zu machen, was sie sind, und

die beste Version ihres Grundtyps zu werden. Dazu ist es wichtig zu wissen worin das positive

Potenzial ihres Typus besteht. Mit dem Wissen, dass die wunderbaren Möglichkeiten

jedes Archetyps in jedem Menschen in unterschiedlicher einzigartiger individueller Weise angelegt

sind. Und vielleicht bist ja auch du neugierig, welche positiven Typen besonders ausgeprägt

in dir und deinen Mitmenschen zu finden sind?! Vielen Dank fürs Zuschauen und wenn du mehr

dazu wissen willst, klicke auf die Links in der Beschreibung! Und wenn du zum ersten Mal

hier bist, nicht vergessen: subscriben und liken!

Danke, bis demnächst!


F60.0 Paranoide Persönlichkeitsstörung HP Psychotherapie Lehrvideo F60.0 Paranoid personality disorder HP psychotherapy instructional video F60.0 Transtorno da personalidade paranoica Psicoterapia HP Vídeo educativo F60.0 偏执型人格障碍 HP 心理治疗教学视频

Dieses Video ist Teil unseres kostenlosen Onlinekurses „Heilpraktiker für Psychotherapie“.

Die Kriterien zur Diagnose der paranoiden Persönlichkeitsstörung sind die Grundlage, aller hier angegebenen Informationen

welche für eine Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie benötigt werden.

Das Video verschafft einen Überblick und bereitet darauf vor, diesen Überblick sich auch tatsächlich merken zu können.

Dies wird in einzelnen Merkvideos zu jedem Thema möglich sein.

Damit die Kriterien der paranoiden Persönlichkeitsstörung nach ICD 10 - F60.0 optimal gelernt werden

können, haben wir sie eingeteilt in verschiedene Kategorien.

Wir merken uns diese Kriterien, indem wir sie in Bezug zu der Figur von Mad Eye Moody,

aus der Geschichte von Harry Potter, als eine Merkgrundlage setzen. Daher ist die Reihenfolge

der Kriterien dieses Videos angepasst an unser Merkvideo und kann von der Nummerierung im

ICD-10 abweichen. Welches aber letztendlich für die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

keine Rolle spielt.“

„Eine Paranoide Persönlichkeitsstörung wird diagnostiziert, wenn mindestens 4, der folgenden sieben

Eigenschaften oder Verhaltensweisen, vorliegen und die Kriterien der Spezifischen

Persönlichkeitsstörung erfüllt sind. Seht hierzu auch das Merkvideo zur Spezifischen Persönlichkeitsstörung.

Das Geschenk symbolisiert hier die Vorgabe

des ICD-10, so dass vier Kriterien bei der Diagnose des Patienten vorliegen müssen.

Die Harfe steht für die Zahl sieben. Also vier aus Sieben möglichen Kriterien müssen

bei der Untersuchung am Patienten festgestellt werden.

Aus psychoanalytischer Sicht wird angenommen, dass die Betroffenen in ihrer Kindheit Zurückweisung

und Liebesmangel erlebt haben und besonders fordernde Eltern hatten.

Deshalb empfinden sie eine übermäßige Wut und Feindseligkeit, welche sie auf andere

Menschen projizieren. Dadurch nehmen sie ihr Umfeld als feindselig,

bedrohlich und wenig vertrauenswürdig wahr, misstrauen allen ständig und fühlen sich

schnell verfolgt und angegriffen.

Durch das charakteristische Verhalten, zum Beispiel ständiges Misstrauen oder rechthaberisches,

streitsüchtiges Verhalten, erleben sie sehr häufig zwischenmenschliche Konflikte und

haben Schwierigkeiten, langfristige, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

Dies kann wiederum die Symptomatik verstärken.

Betrachten wir uns jetzt die einzelnen Kriterien etwas genauer.“

Häufige Beschäftigung mit unbegründeten Gedanken an Verschwörungen

als Erklärung für Ereignisse in der näheren oder weitern Umgebung.

Dieses Kriterium haben wir mit der Karte des Rumtreibers dargestellt

Der Patient schlussfolgert aus zufälligen Situationen

eine Hintergehung seiner Person in Bezug seines Partners oder Partnerin. Dies spiegelt sich

auch in dem Kriterum wieder:

5 – Kriterium – „Häufiges ungerechtfertigtes Misstrauen gegenüber der sexuellen Treue

des Ehe- oder Sexualpartners.“

6\. Kriterium – „Ständige Selbstbezogenheit, besonders in Verbindung mit starker Überheblichkeit. Menschen mit paranoider Persönlichkeitsstruktur können zu überhöhtem Selbstwertgefühl

und übertriebener Selbstbezogenheit neigen, dadurch ergibt sich im Allgemeinen ein starker

Hang zur Überheblichkeit anderen Personen gegenüber. Aus tiefenpsychologischer Sicht

besteht bei Patienten mit paranoider Persönlichkeitsstörung die Tendenz, eigene Aggressionen den Mitmenschen

zuzuschreiben und schlussfolgernd dort als Feindseligkeit wahrzunehmen und zu bekämpfen,

welche auch Projektion genannt wird.

Von ihren Mitmenschen werden Betroffene oft als scharfsinnige Beobachter beschrieben.

Da sie jedoch häufig Personen ihrer Umgebung anklagen, führen sie dadurch selbst herbei,

was sie besonders befürchten, und werden oftmals ausgegrenzt.

Wegen ihrer geringen Vertrauensbereitschaft und wegen ihres kompromisslosen Vorgehens

haben paranoide Persönlichkeiten zunehmende Schwierigkeiten, tiefgehende zwischenmenschliche

Beziehungen aufzubauen.

In unserem Video zeigen wir dies wie folgt: Um sich Gehör zu verschaffen, bezüglich

seines Verdachtes, steigt unsere Figur Mad Eye Moody auf den Schreibtisch von Dumbledore.

Dem Patienten sind seine persönlichen Anliegen, inkl. Seiner eigenen Person sehr wichtig,

daher unterlässt er keine Möglichkeit, dies auch zu präsentieren, indem er sich über andere erhebt.

Übertriebene Empfindlichkeit gegenüber

Zurückweisung. Der Patient mit einer paranoiden PS kann auch

eine übertriebe Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung aufzeigen. Die Betroffenen

sind sehr empfindlich in diesem Bereich, weil sie mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung,

wie bereits erwähnt, zu überhöhtem Selbstgefühl und übertriebener Selbstbezogenheit neigen.

Hier dargestellt erst durch das Erbleichen und danach vor Wut rot werden und das Wegschmeissen

der Karte des Rumtreibers.

Streitbarkeit und beharrliches, situationsunangemessenes Bestehen auf eigenen

Rechten.

Die Patienten nehmen bestimmte Dinge als Angriff auf ihre eigene Person oder ihr Ansehen wahr,

obwohl andere dies nicht so sehen. In solchen Fällen reagieren sie schnell zornig oder

starten einen Gegenangriff. Die Bedrohung anderer wird hier dargestellt

mit einer Streitaxt und die erhöhte emotionale Streitbarkeit erscheint uns in diesem Video

erneut mit dem Symbol der roten „Blitzwolke“ im Gesicht von Moody.

Misstrauen und eine anhaltende Tendenz, Erlebtes zu verdrehen,

indem neutrale oder freundliche Handlungen anderer als feindlich oder verächtlich missgedeutet

werden. Sie vertrauen sich nur zögernd anderen Menschen

an, weil sie die ungerechtfertigte Angst haben, die Informationen könnten in böswilliger

Weise gegen sie verwendet werden. Sie interpretieren in harmlose Bemerkungen

oder Vorkommnisse eine versteckte, abwertende oder bedrohliche Bedeutung hinein.

In unserem Video lehnt Mad Eye Moody das freundliche Angebot des Weins von Dumbledore ab und nimmt

lieber einen Schluck aus der eigenen Flasche, da er seinem Gegenüber nicht traut.

Die Neigung, dauerhaft Groll zu hegen, das heisst Beleidigungen,

Verletzungen oder Missachtungen werden nicht vergeben.

Nach einem beschämenden Erlebnis oder einer Zurücksetzung vermutet der Betroffene anschließend

überall Anspielungen auf seine „Niederlage“. Alle Aussagen werden in diese Richtung gedeutet

und es besteht die Vermutung, dass jeder hinterrücks feindlich über ihn reden.

Diese Patienten sind nachtragend und verzeihen vermeintliche Kränkungen, Verletzungen oder

Herabsetzungen lange Zeit nicht. In unserem Beispiel vergass Mad Eye Moody

nie die Situation in einer Truhe gefangen gewesen zu sein, ohne dass ihm jemand half.

Die Truhe ist das Symbol für das gefangen sein in alten und längst vergangenen Situationen.

Abraham Harold Maslow sagte einmal: „Das Studium verkrüppelter, verkümmerter, unreifer

und ungesunder Leute kann nur zu einer verkrüppelten Psychologie und einer verkrüppelten Philosophie

führen.“ Deshalb ist wichtig nicht nur die Persönlichkeitsstörungen

zu kennen, sondern auch die positiven archetypischen Kräfte, die darin verborgen sind. Wenn du

mehr über die Persönlichkeitstypen und Archetypen, die den Persönlichkeitsstörungen zugrunde

liegen, erfahren willst, dann schau doch mal in unserem anderen Kanal rein in unsere Videoreihe

zu den Archetypen. Als Therapeut ist der beste Weg, einem Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung

zu helfen, nicht - wie leider oft erfolglos versucht wird -sie dazu zu bringen, etwas

anderes zu sein als sie sind - sondern das Beste aus dem zu machen, was sie sind, und

die beste Version ihres Grundtyps zu werden. Dazu ist es wichtig zu wissen worin das positive

Potenzial ihres Typus besteht. Mit dem Wissen, dass die wunderbaren Möglichkeiten

jedes Archetyps in jedem Menschen in unterschiedlicher einzigartiger individueller Weise angelegt

sind. Und vielleicht bist ja auch du neugierig, welche positiven Typen besonders ausgeprägt

in dir und deinen Mitmenschen zu finden sind?! Vielen Dank fürs Zuschauen und wenn du mehr

dazu wissen willst, klicke auf die Links in der Beschreibung! Und wenn du zum ersten Mal

hier bist, nicht vergessen: subscriben und liken!

Danke, bis demnächst!