×

Usamos cookies para ayudar a mejorar LingQ. Al visitar este sitio, aceptas nuestras politicas de cookie.


image

2020-7 Imported from YouTube, Was versteht man unter dem Begriff „Compliance“?

Was versteht man unter dem Begriff „Compliance“?

Compliance bedeutet in Wahrheit nichts anderes, als die Einhaltung von Regeln.

Das ist jetzt kein neues bahnbrechendes Konzept, aber in den letzten Jahren hat

sich das immer weiter entwickelt und wurde immer systematischer betrieben.

Gerade große Unternehmen betreiben es mit großem Aufwand, um wirklich sicher zu

stellen, dass alle ihre Mitarbeiter und alle ihre Entscheidungsträger alle

Regeln möglichst zu jedem Zeitpunkt einhalten.

Das sind im Einzelfall ganz viele verschiedene Dinge. Das kann ein

Vier-Augen-Prinzip sein, bevor Geschäfte durchgeführt werden, damit mehr als eine

Person wirklich Verantwortung übernehmen muss.

Das sind bestimmte Meldesysteme im Unternehmen, das sind organisatorische

Checks and Balances zwischen verschiedenen Abteilungen und

verschiedenen Organen des Unternehmens. Und alle diese Maßnahmen dienen dazu,

dass Straftaten oder auch verwaltungsrechtlich-relevante Taten

möglichst verhindert werden. Für Unternehmen sind diese

Compliance-Maßnahmen vor allem deshalb so wichtig, weil sie letztlich sogar zur

Straffreiheit führen können. Unternehmen können nämlich, wenn ein

Mitarbeiter, ein Einzelfall, trotz eines Compliance-Systems Taten

begehen kann und quasi eine Compliance-Lücke ausnutzt,

dennoch straffrei gehen, wenn sie belegen können, dass sie ein an sich

schlagkräftiges, effektives System betreiben, um Straftaten durch

Mitarbeiter zu verhindern. Außerdem eine große Rolle spielt die

sogenannte repressive Compliance. Das heißt, wenn dann im Einzelfall doch ein

Verstoß passiert ist, dass man diesen intern aufklärt, die Missetäter, die

Straftäter, intern sanktioniert, diese allenfalls auch entlässt und den Sachverhalt so

gut wie möglich intern aufarbeitet. Liefert man dann diese Ergebnisse auch noch

bei der Staatsanwaltschaft ab, kann das dazu führen, dass der Verband, das

Unternehmen, völlig straffrei bleibt.

Was versteht man unter dem Begriff „Compliance“? What is meant by the term "compliance"? ¿Qué se entiende por "conformidad"? Wat wordt bedoeld met de term "naleving"? O que se entende pelo termo "conformidade"?

Compliance bedeutet in Wahrheit nichts anderes, als die Einhaltung von Regeln.

Das ist jetzt kein neues bahnbrechendes Konzept, aber in den letzten Jahren hat

sich das immer weiter entwickelt und wurde immer systematischer betrieben.

Gerade große Unternehmen betreiben es mit großem Aufwand, um wirklich sicher zu

stellen, dass alle ihre Mitarbeiter und alle ihre Entscheidungsträger alle

Regeln möglichst zu jedem Zeitpunkt einhalten.

Das sind im Einzelfall ganz viele verschiedene Dinge. Das kann ein

Vier-Augen-Prinzip sein, bevor Geschäfte durchgeführt werden, damit mehr als eine

Person wirklich Verantwortung übernehmen muss.

Das sind bestimmte Meldesysteme im Unternehmen, das sind organisatorische

Checks and Balances zwischen verschiedenen Abteilungen und

verschiedenen Organen des Unternehmens. Und alle diese Maßnahmen dienen dazu,

dass Straftaten oder auch verwaltungsrechtlich-relevante Taten that criminal offenses or also administratively relevant acts

möglichst verhindert werden. Für Unternehmen sind diese

Compliance-Maßnahmen vor allem deshalb so wichtig, weil sie letztlich sogar zur

Straffreiheit führen können. Unternehmen können nämlich, wenn ein

Mitarbeiter, ein Einzelfall, trotz eines Compliance-Systems Taten

begehen kann und quasi eine Compliance-Lücke ausnutzt,

dennoch straffrei gehen, wenn sie belegen können, dass sie ein an sich

schlagkräftiges, effektives System betreiben, um Straftaten durch

Mitarbeiter zu verhindern. Außerdem eine große Rolle spielt die

sogenannte repressive Compliance. Das heißt, wenn dann im Einzelfall doch ein

Verstoß passiert ist, dass man diesen intern aufklärt, die Missetäter, die

Straftäter, intern sanktioniert, diese allenfalls auch entlässt und den Sachverhalt so

gut wie möglich intern aufarbeitet. Liefert man dann diese Ergebnisse auch noch

bei der Staatsanwaltschaft ab, kann das dazu führen, dass der Verband, das

Unternehmen, völlig straffrei bleibt.