×

Usamos cookies para ayudar a mejorar LingQ. Al visitar este sitio, aceptas nuestras politicas de cookie.


image

2020-7 Imported from YouTube, Der Finanzskandal um Wirecard und die Bundesregierung | extra 3 | NDR

Der Finanzskandal um Wirecard und die Bundesregierung | extra 3 | NDR

Einfach weg.

Sollten Sie in Ihrer Umgebung auf 1,9 Milliarden treffen,

beim Vorstand von Wirecard melden, zwischen acht und neun morgens.

Dann ist Telefonzeit im Knast.

Wirecard war heißer Scheiß an der Börse.

Ein Technologie-Unternehmen,

das E-Commerce-Payment-Solutions im Internet bereitstellt.

Das ist in Deutschland oft ein Fremdwort.

Also "Internet".

Das hat Eindruck gemacht.

Um Wirecard war ein Hype entstanden.

Der Zahlungsdienstleister sollte das Bankwesen revolutionieren.

Zwischenzeitlich war Wirecard an der Börse 25 Mrd. Euro wert.

Mehr als die Deutsche Bank.

Gut, das heißt nicht viel.

Jedes zweite belegte Brot ist wertvoller als die Deutsche Bank,

aber Wirecard wurde von den Anlegern und der Politik hofiert.

Deshalb haben die meisten ausgeblendet, dass es ab 2008

Hinweise auf Bilanzbetrug und unseriöse Geschäfte gab.

Im Zentrum der Vorwürfe

stehen die Vorstände Markus Braun und Jan Marsalek.

Zwei Menschen, die das Wirecard-Motto gelebt haben:

In einem Unternehmen sollen die Vorstände ordentlich frisiert sein

UND die Bücher.

Angefangen hatte Wirecard

als Bezahlsystem für Glücksspiel- und Pornoseiten.

Das wurde aufgegeben.

Ich vermute, weil es zu unseriös war.

Für Glücksspiel- und Pornoseiten.

Später war das Geschäftsmodell: Umsätze erfinden, die es nicht gibt.

Und mit gefälschten Bilanzen Kredite bei Banken aufnehmen,

Anleihen an gutgläubige Anleger ausgegeben

und das so eingesammelte Geld gut verstecken.

Ich kann mir vorstellen, wie man damit Investoren überzeugt.

Willkommen in der Höhle der Kröten. Was habt ihr für ein Produkt?

Unsere Firma heißt:

Und wir haben ...

... die beste Geschäftsidee des Jahrhunderts.

Boom!

Ganz schön dicke Lippe. Was soll das sein?

♪ Musik ♪

Wir sind ein Online-Payment-Processor

zwischen Kunden und Business im Bereich Digital Pay,

also bargeldlosem Bezahlen.

Mit Übernahme vom Transaction-Risk, falls mal nicht delivered wird.

Das Ganze mit Tochterfirmen und Sub-Contract-Corporations in Asien.

Boom! Verstehen Sie?

Bargeldloses Bezahlen und Internet. Und Asien, ne?

Los, Details. Details? Die versteht kein Mensch.

Wir wollen niemanden verunsichern. Es ist funky shit!

Das lieben Anleger! Hier der Beweis.

Unsere Wachstumskurve.

Was soll diese Grafik aussagen?

Absurd ... hohes ... Wachstum!

Ah, okay.

Stark.

Und ihr habt Gewinne?

Hier ein aktueller Kontoauszug.

Donnerwetter!

Geld lügt nicht! Auf welcher Bank habt ihr das?

Das ist eine sehr gute Frage.

Gegenfrage: Ist das ein Dinosaurier da draußen?

Triceratops. Nee, ein T-Rex. Ja, T-Rex.

♪ Musik ♪ Wo waren wir stehengeblieben?

Ach ja: Unsere Zahlen sind super. Boom!

Vor Wirtschaftsprüfern und Bankenaufsicht habt ihr keine Angst?

Die Zusammenarbeit ist da ... sehr gut.

Und falls was schiefgehen sollte,

haben wir genug Kröten beiseite gelegt.

Wir können eine Karibik-Insel kaufen und abhauen.

Boom!

Ich würd sagen: Stop talking and take my money.

Ich investiere.

Ich bin all-in. Wo kann ich unterschreiben?

* Alle lachen *

Ein Film von Freddy Radeke und Jakob Leube.

Vorstand Markus Braun sitzt im Gefängnis.

Jan Marsalek ist mit dem geprellten Geld irgendwo auf der Flucht.

Die Politik hat nicht nur weggeschaut bei Wirecard,

sie hat den Laden noch unterstützt.

Als die Firma politische Kontakte nach China brauchte,

hat Wirecard diesen Herrn eingespannt:

Karl-Theodor zu Guttenberg.

Der wurde für Wirecard bei der Bundesregierung vorstellig.

Er hat es geschafft, dass sich Merkel und das Finanzministerium

von Olaf Scholz in China für Wirecard eingesetzt haben.

Das muss man sich vorstellen:

Der Guttenberg latscht einfach zu Scholz und Merkel durch

und die machen, was der vorschlägt.

Warum kommt der da rein?

Der Typ hat kein Amt, kein Mandat.

Ein unrasierter Heini wie Millionen andere im Land.

Was hat der Typ, was wir nicht haben?

Außer Blutgruppe Blau?

Versuchen Sie mal zur Kanzlerin zu sagen:

"Sprechen Sie in China über Menschenrechte."

Da geht die Tür schneller zu als bei den Zeugen Jehovas.

Bei Guttenberg gehen die Türen auf.

In Sommer dieses Jahres ist der Wirecard-Schwindel aufgeflogen.

Seitdem steht die Frage im Raum: Wer ist schuld?

Wirecard wurde, wie alle großen Unternehmen,

von unabhängigen Wirtschaftsprüfern kontrolliert.

In diesem Fall von Ernst and Young. Abkürzung EY.

Englisch ausgesprochen "Ieh Wei", auf deutsch "Ey!"

EY hat Wirecard über Jahre tadellose Bilanzen bescheinigt.

Das ist normal im Geschäft der Wirtschaftsprüfungsfirmen.

Auch alle Banken, die in der Finanzkrise 2008

bankrott gegangen sind, hatten saubere Prüfberichte.

Lehman Brothers wurde von einer Wirtschaftsprüferfirma

als seriöse Bank eingeschätzt.

Auch die Bücher der Banken, die Cum-Ex-Geschäfte gemacht haben,

wurden als sauber geprüft.

Bei den großen Prüfunternehmen

ginge die Camorra als seriöser Mittelständler durch.

Man geht von über 50 % mangelhaften Prüfungen aus.

Ist nicht schlimm.

Also nicht für die, die geprüft haben.

Bei Fahrlässigkeit, also Schlamperei,

schützt das Recht die Abschlussprüfer.

Ein Paragraf begrenzt ihre Haftungshöhe.

Die haften mit maximal vier Millionen Euro.

Das sind Peanuts für die.

Das Besondere an den Prüfungsfirmen ist,

dass sie von den Konzernen bezahlt werden, die sie prüfen.

Weil die Prüfungsfirmen die Unternehmen auch beraten.

Wie hart prüft man jemanden, den man für viel Geld berät?

Na?

* summt Jeopardy-Melodie *

Genau. Gar nicht.

Wer das wusste, bekommt eine Wirecard-Aktie.

Die zahlen ihre eigenen Prüfer.

Als würden Sie sagen: Ich brauche keine Polizeikontrolle.

Ich hab meinen eigenen Polizisten, der mir sagt, dass ich nüchtern bin.

Das Beste: Der mixt auch die Cocktails.

Die Fachkräfte, die die Firma prüfen sollten,

haben also nichts gemerkt.

Es gab vereinzelt Leute, die mit gesundem Menschenverstand

auf das Wirecard-Geschäftsmodell und die Zahlen geschaut haben

und sich dachten, dass da was nicht stimmen kann.

Wie dieser Kapitalmarktstratege, dessen Firma Wirecard-Aktien hatte.

Bis sie 2018 stutzig wurden.

Wir hatten Fragen.

Wirecard behauptete, sie erzielen höhere Gewinnmargen als Mitbewerber.

Die Dienstleistung ist überschaubar:

Eine technische Lösung, dass, wenn Sie bei Ikea oder Lidl zahlen,

das Geld von Ihnen abgebucht wird und bei Ikea oder Lidl landet.

Verdient ein Unternehmen daran, gibt es einen Mehrwert.

Den konnten die uns nicht erklären.

Das fanden sie seltsam

und trennten sich von der Wirecard-Aktie.

Denen ist was aufgefallen,

ohne Einblick in die Bilanzen zu haben.

Ernst and Young hat geprüft und nichts gefunden.

Auch die BaFin, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,

hat sich auf die Ergebnisse von EY verlassen.

Die BaFin untersteht dem Finanzminister.

Damit sind wir bei Olaf Scholz.

Angeblich wussten weder Scholz noch Merkel

von den Problemen bei Wirecard.

Dafür hätten sie diese streng geheime Sache haben müssen.

Wie heißt das noch?

Selten hat man dazu ... Zeitungen!

Da standen die Vorwürfe schon seit Jahren immer wieder drin.

Olaf Scholz hat einen 16-Punkte-Plan vorgelegt.

Die BaFin soll gestärkt werden - das ist nicht verkehrt.

Anleger sollen besser geschützt werden.

Das klingt prima, lenkt aber davon ab,

dass Scholz eine Mitverantwortung trägt.

Oder nicht?

Gestern stellte sich Scholz dem Finanzausschuss des Bundestags.

Es sieht wieder so aus, als könnte ihm keiner was anhaben.

Woher kommt dieses Talent,

sich überall erfolgreich aus der Affäre zu ziehen?

Müsste man mal ermitteln.

* Knall *

Sherlock!

Erstaunlich. An Olaf Scholz prallt alles ab.

Der Skandal um Wirecard.

Scholz wusste schon im Februar 2019, dass ermittelt wird.

Wenn's darum geht, aktiv zu werden, lacht er nur.

* Lachen *

Mrs. Hudson. Das Spiel beginnt.

♪ Musik ♪

Die 46,8 Millionen aus illegalen Cum-Ex Geschäften.

Hamburg hätte das Geld zurückfordern können.

Er hat die Verjährungsfrist verstreichen lassen.

Warum perlt das von ihm ab? Das werden wir sehen. Taxi!

♪ Musik ♪

Die SPDNA-Analyse zeigt Spuren von Polytetrafluorethylen!

Olaf Scholz ist mit Teflon überzogen!

Deshalb perlt alles ab.

Wer würde einen Menschen mit Teflon überziehen?

Niemand! Olaf Scholz ist kein Mensch.

Wie er sich beim G20-Gipfel

in Hamburg ein Klassik-Konzert in der Elbphilharmonie anhört.

Während Chaoten die Stadt in Schutt und Asche legen.

So ist nur ein Roboter!

Ein Roboter?

Sicher ist Ihnen aufgefallen, wie Scholz mit dem Fuß wippt,

mit 128 Schlägen pro Minute - im Takt zu "Wir sind die Roboter".

♪ Kraftwerk: "Die Roboter" ♪

Bei einer Pressekonferenz mit Scholz geht Sherlock aufs Ganze.

Herr Scholz, ... Geben Sie zu, dass Sie ein Roboter sind!

Es gibt verschiedene Dinge, die man tun kann,

wenn man aus der Betrachtung der Situation erkennt,

dass es notwendig ist zu intervenieren.

Das machen die Aufsichtsbehörden.

Es gehört auch zur Wirklichkeit dieser Maßnahmen,

dass über sie nie spekuliert wird.

Und nächstes Jahr:

Sherlock und der Robo-Kanzler.

Herr Bundeskanzler, mal im Ernst, sind Sie ein Roboter?

Nö.


Der Finanzskandal um Wirecard und die Bundesregierung | extra 3 | NDR Lo scandalo finanziario di Wirecard e del governo federale | extra 3 | NDR

Einfach weg.

Sollten Sie in Ihrer Umgebung auf 1,9 Milliarden treffen,

beim Vorstand von Wirecard melden, zwischen acht und neun morgens.

Dann ist Telefonzeit im Knast.

Wirecard war heißer Scheiß an der Börse.

Ein Technologie-Unternehmen,

das E-Commerce-Payment-Solutions im Internet bereitstellt.

Das ist in Deutschland oft ein Fremdwort.

Also "Internet".

Das hat Eindruck gemacht.

Um Wirecard war ein Hype entstanden.

Der Zahlungsdienstleister sollte das Bankwesen revolutionieren.

Zwischenzeitlich war Wirecard an der Börse 25 Mrd. Euro wert.

Mehr als die Deutsche Bank.

Gut, das heißt nicht viel.

Jedes zweite belegte Brot ist wertvoller als die Deutsche Bank,

aber Wirecard wurde von den Anlegern und der Politik hofiert.

Deshalb haben die meisten ausgeblendet, dass es ab 2008

Hinweise auf Bilanzbetrug und unseriöse Geschäfte gab.

Im Zentrum der Vorwürfe

stehen die Vorstände Markus Braun und Jan Marsalek.

Zwei Menschen, die das Wirecard-Motto gelebt haben:

In einem Unternehmen sollen die Vorstände ordentlich frisiert sein

UND die Bücher.

Angefangen hatte Wirecard

als Bezahlsystem für Glücksspiel- und Pornoseiten.

Das wurde aufgegeben.

Ich vermute, weil es zu unseriös war.

Für Glücksspiel- und Pornoseiten.

Später war das Geschäftsmodell: Umsätze erfinden, die es nicht gibt.

Und mit gefälschten Bilanzen Kredite bei Banken aufnehmen,

Anleihen an gutgläubige Anleger ausgegeben

und das so eingesammelte Geld gut verstecken.

Ich kann mir vorstellen, wie man damit Investoren überzeugt.

Willkommen in der Höhle der Kröten. Was habt ihr für ein Produkt?

Unsere Firma heißt:

Und wir haben ...

... die beste Geschäftsidee des Jahrhunderts.

Boom!

Ganz schön dicke Lippe. Was soll das sein?

♪ Musik ♪

Wir sind ein Online-Payment-Processor

zwischen Kunden und Business im Bereich Digital Pay,

also bargeldlosem Bezahlen.

Mit Übernahme vom Transaction-Risk, falls mal nicht delivered wird.

Das Ganze mit Tochterfirmen und Sub-Contract-Corporations in Asien.

Boom! Verstehen Sie?

Bargeldloses Bezahlen und Internet. Und Asien, ne?

Los, Details. Details? Die versteht kein Mensch.

Wir wollen niemanden verunsichern. Es ist funky shit!

Das lieben Anleger! Hier der Beweis.

Unsere Wachstumskurve.

Was soll diese Grafik aussagen?

Absurd ... hohes ... Wachstum!

Ah, okay.

Stark.

Und ihr habt Gewinne?

Hier ein aktueller Kontoauszug.

Donnerwetter!

Geld lügt nicht! Auf welcher Bank habt ihr das?

Das ist eine sehr gute Frage.

Gegenfrage: Ist das ein Dinosaurier da draußen?

Triceratops. Nee, ein T-Rex. Ja, T-Rex.

♪ Musik ♪ Wo waren wir stehengeblieben?

Ach ja: Unsere Zahlen sind super. Boom!

Vor Wirtschaftsprüfern und Bankenaufsicht habt ihr keine Angst?

Die Zusammenarbeit ist da ... sehr gut.

Und falls was schiefgehen sollte,

haben wir genug Kröten beiseite gelegt.

Wir können eine Karibik-Insel kaufen und abhauen.

Boom!

Ich würd sagen: Stop talking and take my money.

Ich investiere.

Ich bin all-in. Wo kann ich unterschreiben?

* Alle lachen *

Ein Film von Freddy Radeke und Jakob Leube.

Vorstand Markus Braun sitzt im Gefängnis.

Jan Marsalek ist mit dem geprellten Geld irgendwo auf der Flucht.

Die Politik hat nicht nur weggeschaut bei Wirecard,

sie hat den Laden noch unterstützt.

Als die Firma politische Kontakte nach China brauchte,

hat Wirecard diesen Herrn eingespannt:

Karl-Theodor zu Guttenberg.

Der wurde für Wirecard bei der Bundesregierung vorstellig.

Er hat es geschafft, dass sich Merkel und das Finanzministerium

von Olaf Scholz in China für Wirecard eingesetzt haben.

Das muss man sich vorstellen:

Der Guttenberg latscht einfach zu Scholz und Merkel durch

und die machen, was der vorschlägt.

Warum kommt der da rein?

Der Typ hat kein Amt, kein Mandat.

Ein unrasierter Heini wie Millionen andere im Land.

Was hat der Typ, was wir nicht haben?

Außer Blutgruppe Blau?

Versuchen Sie mal zur Kanzlerin zu sagen:

"Sprechen Sie in China über Menschenrechte."

Da geht die Tür schneller zu als bei den Zeugen Jehovas.

Bei Guttenberg gehen die Türen auf.

In Sommer dieses Jahres ist der Wirecard-Schwindel aufgeflogen.

Seitdem steht die Frage im Raum: Wer ist schuld?

Wirecard wurde, wie alle großen Unternehmen,

von unabhängigen Wirtschaftsprüfern kontrolliert.

In diesem Fall von Ernst and Young. Abkürzung EY.

Englisch ausgesprochen "Ieh Wei", auf deutsch "Ey!"

EY hat Wirecard über Jahre tadellose Bilanzen bescheinigt.

Das ist normal im Geschäft der Wirtschaftsprüfungsfirmen.

Auch alle Banken, die in der Finanzkrise 2008

bankrott gegangen sind, hatten saubere Prüfberichte.

Lehman Brothers wurde von einer Wirtschaftsprüferfirma

als seriöse Bank eingeschätzt.

Auch die Bücher der Banken, die Cum-Ex-Geschäfte gemacht haben,

wurden als sauber geprüft.

Bei den großen Prüfunternehmen

ginge die Camorra als seriöser Mittelständler durch.

Man geht von über 50 % mangelhaften Prüfungen aus.

Ist nicht schlimm.

Also nicht für die, die geprüft haben.

Bei Fahrlässigkeit, also Schlamperei,

schützt das Recht die Abschlussprüfer.

Ein Paragraf begrenzt ihre Haftungshöhe.

Die haften mit maximal vier Millionen Euro.

Das sind Peanuts für die.

Das Besondere an den Prüfungsfirmen ist,

dass sie von den Konzernen bezahlt werden, die sie prüfen.

Weil die Prüfungsfirmen die Unternehmen auch beraten.

Wie hart prüft man jemanden, den man für viel Geld berät?

Na?

* summt Jeopardy-Melodie *

Genau. Gar nicht.

Wer das wusste, bekommt eine Wirecard-Aktie.

Die zahlen ihre eigenen Prüfer.

Als würden Sie sagen: Ich brauche keine Polizeikontrolle.

Ich hab meinen eigenen Polizisten, der mir sagt, dass ich nüchtern bin.

Das Beste: Der mixt auch die Cocktails.

Die Fachkräfte, die die Firma prüfen sollten,

haben also nichts gemerkt.

Es gab vereinzelt Leute, die mit gesundem Menschenverstand

auf das Wirecard-Geschäftsmodell und die Zahlen geschaut haben

und sich dachten, dass da was nicht stimmen kann.

Wie dieser Kapitalmarktstratege, dessen Firma Wirecard-Aktien hatte.

Bis sie 2018 stutzig wurden.

Wir hatten Fragen.

Wirecard behauptete, sie erzielen höhere Gewinnmargen als Mitbewerber.

Die Dienstleistung ist überschaubar:

Eine technische Lösung, dass, wenn Sie bei Ikea oder Lidl zahlen,

das Geld von Ihnen abgebucht wird und bei Ikea oder Lidl landet.

Verdient ein Unternehmen daran, gibt es einen Mehrwert.

Den konnten die uns nicht erklären.

Das fanden sie seltsam

und trennten sich von der Wirecard-Aktie.

Denen ist was aufgefallen,

ohne Einblick in die Bilanzen zu haben.

Ernst and Young hat geprüft und nichts gefunden.

Auch die BaFin, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,

hat sich auf die Ergebnisse von EY verlassen.

Die BaFin untersteht dem Finanzminister.

Damit sind wir bei Olaf Scholz.

Angeblich wussten weder Scholz noch Merkel

von den Problemen bei Wirecard.

Dafür hätten sie diese streng geheime Sache haben müssen.

Wie heißt das noch?

Selten hat man dazu ... Zeitungen!

Da standen die Vorwürfe schon seit Jahren immer wieder drin.

Olaf Scholz hat einen 16-Punkte-Plan vorgelegt.

Die BaFin soll gestärkt werden - das ist nicht verkehrt.

Anleger sollen besser geschützt werden.

Das klingt prima, lenkt aber davon ab,

dass Scholz eine Mitverantwortung trägt.

Oder nicht?

Gestern stellte sich Scholz dem Finanzausschuss des Bundestags.

Es sieht wieder so aus, als könnte ihm keiner was anhaben.

Woher kommt dieses Talent,

sich überall erfolgreich aus der Affäre zu ziehen?

Müsste man mal ermitteln.

* Knall *

Sherlock!

Erstaunlich. An Olaf Scholz prallt alles ab.

Der Skandal um Wirecard.

Scholz wusste schon im Februar 2019, dass ermittelt wird.

Wenn's darum geht, aktiv zu werden, lacht er nur.

* Lachen *

Mrs. Hudson. Das Spiel beginnt.

♪ Musik ♪

Die 46,8 Millionen aus illegalen Cum-Ex Geschäften.

Hamburg hätte das Geld zurückfordern können.

Er hat die Verjährungsfrist verstreichen lassen.

Warum perlt das von ihm ab? Das werden wir sehen. Taxi!

♪ Musik ♪

Die SPDNA-Analyse zeigt Spuren von Polytetrafluorethylen!

Olaf Scholz ist mit Teflon überzogen!

Deshalb perlt alles ab.

Wer würde einen Menschen mit Teflon überziehen?

Niemand! Olaf Scholz ist kein Mensch.

Wie er sich beim G20-Gipfel

in Hamburg ein Klassik-Konzert in der Elbphilharmonie anhört.

Während Chaoten die Stadt in Schutt und Asche legen.

So ist nur ein Roboter!

Ein Roboter?

Sicher ist Ihnen aufgefallen, wie Scholz mit dem Fuß wippt,

mit 128 Schlägen pro Minute - im Takt zu "Wir sind die Roboter".

♪ Kraftwerk: "Die Roboter" ♪

Bei einer Pressekonferenz mit Scholz geht Sherlock aufs Ganze.

Herr Scholz, ... Geben Sie zu, dass Sie ein Roboter sind!

Es gibt verschiedene Dinge, die man tun kann,

wenn man aus der Betrachtung der Situation erkennt,

dass es notwendig ist zu intervenieren.

Das machen die Aufsichtsbehörden.

Es gehört auch zur Wirklichkeit dieser Maßnahmen,

dass über sie nie spekuliert wird.

Und nächstes Jahr:

Sherlock und der Robo-Kanzler.

Herr Bundeskanzler, mal im Ernst, sind Sie ein Roboter?

Nö.