Pronouns

Der Ling Q Armenisch Grammatikführer


Einzigartig Plural Formal (Singular und Plural)
Fall First Person Zweite Person Dritte Person First Person Zweite Person Dritte Person Zweite Person
(Englisch Nominativ) Ich you (thou) he it (null) she we you they you
Nominativ(Subjekt) ich du er es sie wir ihr sie Sie
Akkusativ (direktes Objekt) mich dich ihn uns euch
Dativ (indirektes Objekt) mir dir ihm ihr ihnen Ihnen
Genitiv meiner
(mein)
deiner
(dein)
seiner
(sein)
ihrer unser euer ihrer Ihrer

Die obige Tabelle aus Wikipedia zeigt die Personalpronomen für jeden der 4 grammatikalischen Fälle. Wie man sehen kann, ändern sich die Pronomen im Deutschen je nach Fall. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Unterscheidung von 'sie' (she or they) und 'Sie' (formal you) gewidmet werden.

Anfänger sollten sich nicht zu viele Gedanken über die verschiedenen Fälle machen. Du wirst diese Pronomen so oft sehen, dass du bald mit ihnen vertraut sein wirst.

Possessivpronomen


Ungebeugte Formen
m.,n. sg. f. sg. pl. Höflichkeit
1. Person mein unser
2. Person dein euer lhr
3. Person sein ihr ihr

Possessivpronomen können, wie Adjektive, je nach Geschlecht und Fall Endungen annehmen. Die obige Tabelle zeigt die nicht deklinierten Formen. Mach dir nicht zu viele Gedanken über das Auswendiglernen der Deklinationen, sondern versuche einfach zu erkennen, welches Pronomen sich auf welche Person bezieht.

Reflexive Pronomen


Es gibt auch Reflexivpronomen für den Dativ und den Akkusativ (Reflexivpronomen für den Genitiv sind Possessivpronomen, denen ein "selbst" folgt). In der ersten und zweiten Person sind sie die gleichen wie die normalen Pronomen, aber sie werden nur in der dritten Person Singular und Plural sichtbar. Das Reflexivpronomen der dritten Person ist sowohl im Plural als auch im Singular: "sich":

    "Er liebt sich". (Er liebt sich.)

    "Sie verstecken sich". (Sie verstecken sich.)

Reflexivpronomen können nicht nur für Personalpronomen verwendet werden:

    "Sie hat sich ein Bild gekauft." (Sie hat sich ein Bild gekauft..)

    "Seiner ist schon kaputt." (Seiner ist schon kaputt..)

Es gibt noch mehr Details zu den Pronomen, die hier hinzugefügt werden können, aber das sollte für den Anfang ausreichen. Konzentriere dich so viel wie möglich auf das Lesen und Zuhören, dann werden dir die Pronomen schnell in Fleisch und Blut übergehen.