×

We gebruiken cookies om LingQ beter te maken. Als u de website bezoekt, gaat u akkoord met onze cookiebeleid.


image

Video lessons from YouTube, „Avantgarde des Nationalsozialismus“

„Avantgarde des Nationalsozialismus“

Im Coburger Stadtarchiv schlummern alte Protokolle, Ordner und Bücher,

einige davon sind für Dr. Eva Karl besonders interessant.

Die Historikerin forscht im Auftrag der Stadt Coburg an einem heiklen Kapitel der Coburger Geschichte:

Es geht um die erste Hälfte des 20.Jahrhunderts, und um das, was in Coburg lange verdrängt wurde:

Jahre vor der reichsweiten Machtergreifung hatte der Nationalsozialismus in Coburg Wurzeln geschlagen.

Dr. Karl geht unter anderem der Frage nach, warum ausgerechtet Coburg die erste nationalsozialistische

Stadt in Deutschland werden konnte.

„Die Grundfrage ist natürlich, warum konnte Coburg die Avantgarde des Nationalsozialismus werden?

Also, warum hat Coburg den Titel „erste nationalsozialistische Stadt“ bekommen?

Wie ist es zu einem dazu gekommen, und weiter wie hat sich die Stadt nach der Machtergreifung,

nach 1933 weiterentwickelt.

War Coburg immer noch Vorreiter?

War das Geschehen in Coburg immer noch besonders radikal?

Dr. Eva Karl ist am Institut für Zeitgeschichte in München angestellt.

Professor Gert Melville, der Sprecher der eingesetzten Historikerkommission,

begleitet das Projekt vor Ort wissenschaftlich.

Zunächst hieß es für die Historikerin, das vorhandene Material zu sichten, um einen

Überblick über die Quellen zu bekommen.

Die befinden sich im In- und Ausland in verschiedenen Archiven, zum Beispiel im Coburger Stadtarchiv.

„Und dann war es ganz wichtig, leitende Fragen zu stellen.

Es geht nicht darum, eine Chronik zu schreiben und nur Daten und Fakten aneinander zu reihen,

sondern mit großen Fragestellungen und Analyseinstrumenten dieses Thema zu bearbeiten.“

Und dazu gehöre die Idee der sogenannten Volksgemeinschaft.

Die Volksgemeinschaft war demnach ein zentraler Bestandteil der NS-Weltanschauung.

Eine Gesellschaftsutopie, die eine glorreiche Zukunft für die ganze Nation versprach,

und die Adolf Hitler propagierte.

Hitlers Besuch in Coburg anlässlich des Deutschen Tages im Jahr 1922

war ein prägender Tag für die Coburger.

Der spätere NSDAP-Ortsgruppenleiter und Bürgermeister der Stadt Coburg, Franz Schwede,

habe Hitlers machtvolles und radikales Auftreten in Coburg nachgeahmt.

„Also auffallend, in dem Teil, mit dem ich mich bis jetzt schon auseinandergesetzt habe,

ist besonders die Radikalität mit der Franz Schwede, der Ortsgruppenleiter dann hier in

Coburg wurde, daran ging die Macht hier vor Ort an sich zu nehmen und Einfluss in der zu bekommen."

Die NSDAP zog bereits im Jahr 1924 in den Coburger Stadtrat ein und erreichte fünf

Jahre später die absolute Mehrheit.

Die Nazis fielen bald dadurch auf, dass sie die Arbeit des Stadtrates störten,

sie schikanierten demnach den ersten und zweiten Bürgermeister und drängten diese aus dem Amt.

„Und gerade im Jahr 1929, nachdem die NSDAP die absolute Mehrheit in Coburg bekommen hat

und die erste nationalistische Stadt Deutschlands wurde, ist man dann dazu über gegangen die

komplette Macht an sich zu reisen.“

Schwede habe den Ausdruck geprägt: „Der Name Coburg verpflichtet“.

Und damit sei die Voreiterrolle im Nationalsozialismus gemeint.

Dieser Anspruch habe sich auf das politische und administrative Handeln ausgewirkt,

aber auch auf die einfachen Bürger.

Das Projekt läuft bis zum Jahr 2021.

Die Forschungsergebnisse sollen dann in einem Buch veröffentlicht werden.


„Avantgarde des Nationalsozialismus“ "Avant-garde of National Socialism" "Avanguardia del nazionalsocialismo "国家社会主義の前衛" "Vanguarda do nacional-socialismo" "Авангард націонал-соціалізму" “國家社會主義先鋒派”

Im Coburger Stadtarchiv schlummern alte Protokolle, Ordner und Bücher, Old logs, files and books lie dormant in the Coburg city archive, Dans les archives de la ville de Cobourg dorment de vieux procès-verbaux, des classeurs et des livres,

einige davon sind für Dr. Eva Karl besonders interessant. some of them are for Dr. Eva Karl particularly interesting.

Die Historikerin forscht im Auftrag der Stadt Coburg an einem heiklen Kapitel der Coburger Geschichte: On behalf of the city of Coburg, the historian is researching a sensitive chapter in Coburg's history: L'historienne effectue des recherches pour le compte de la ville de Cobourg sur un chapitre délicat de l'histoire de Cobourg :

Es geht um die erste Hälfte des 20.Jahrhunderts, und um das, was in Coburg lange verdrängt wurde: Il s'agit de la première moitié du 20e siècle, et de ce qui a été longtemps refoulé à Cobourg :

Jahre vor der reichsweiten Machtergreifung hatte der Nationalsozialismus in Coburg Wurzeln geschlagen. Years before the nationwide seizure of power, National Socialism had taken root in Coburg. Des années avant la prise de pouvoir par le Reich, le national-socialisme avait pris racine à Cobourg.

Dr. Karl geht unter anderem der Frage nach, warum ausgerechtet Coburg die erste nationalsozialistische Dr. Among other things, Karl investigates the question of why Coburg justified the first National Socialist Karl se penche entre autres sur la question de savoir pourquoi c'est auscherechtet Coburg qui a accueilli la première université nationale-socialiste.

Stadt in Deutschland werden konnte. ville d'Allemagne.

„Die Grundfrage ist natürlich, warum konnte Coburg die Avantgarde des Nationalsozialismus werden?

Also, warum hat Coburg den Titel „erste nationalsozialistische Stadt“ bekommen?

Wie ist es zu einem dazu gekommen, und weiter wie hat sich die Stadt nach der Machtergreifung, Comment en est-on arrivé là, et comment la ville a-t-elle évolué après la prise de pouvoir,

nach 1933 weiterentwickelt. a continué à se développer après 1933.

War Coburg immer noch Vorreiter? Cobourg était-il toujours un précurseur ?

War das Geschehen in Coburg immer noch besonders radikal? Les événements de Cobourg étaient-ils toujours particulièrement radicaux ?

Dr. Eva Karl ist am Institut für Zeitgeschichte in München angestellt. Dr. Eva Karl est employée à l'Institut d'histoire contemporaine de Munich.

Professor Gert Melville, der Sprecher der eingesetzten Historikerkommission, Le professeur Gert Melville, porte-parole de la commission d'historiens mise en place,

begleitet das Projekt vor Ort wissenschaftlich. accompagne le projet sur place de manière scientifique.

Zunächst hieß es für die Historikerin, das vorhandene Material zu sichten, um einen Il s'agissait tout d'abord pour l'historienne de passer en revue le matériel disponible afin d'établir une

Überblick über die Quellen zu bekommen. Avoir une vue d'ensemble des sources

Die befinden sich im In- und Ausland in verschiedenen Archiven, zum Beispiel im Coburger Stadtarchiv. Elles se trouvent en Allemagne et à l'étranger dans différents centres d'archives, par exemple dans les archives de la ville de Cobourg.

„Und dann war es ganz wichtig, leitende Fragen zu stellen. "Et puis, il était très important de poser des questions directrices.

Es geht nicht darum, eine Chronik zu schreiben und nur Daten und Fakten aneinander zu reihen, Il ne s'agit pas d'écrire une chronique et de se contenter d'aligner des dates et des faits,

sondern mit großen Fragestellungen und Analyseinstrumenten dieses Thema zu bearbeiten.“ mais d'aborder ce sujet avec de grandes questions et des outils d'analyse".

Und dazu gehöre die Idee der sogenannten Volksgemeinschaft. Et l'idée de la soi-disant communauté du peuple en fait partie.

Die Volksgemeinschaft war demnach ein zentraler Bestandteil der NS-Weltanschauung. La communauté du peuple était donc un élément central de la vision du monde nazie.

Eine Gesellschaftsutopie, die eine glorreiche Zukunft für die ganze Nation versprach, A social utopia that promised a glorious future for the whole nation, Une utopie sociale qui promettait un avenir glorieux pour toute la nation,

und die Adolf Hitler propagierte.

Hitlers Besuch in Coburg anlässlich des Deutschen Tages im Jahr 1922

war ein prägender Tag für die Coburger. was a formative day for the people of Coburg.

Der spätere NSDAP-Ortsgruppenleiter und Bürgermeister der Stadt Coburg, Franz Schwede, Le futur chef de la section locale du NSDAP et maire de la ville de Cobourg, Franz Schwede,

habe Hitlers machtvolles und radikales Auftreten in Coburg nachgeahmt. a imité l'attitude puissante et radicale d'Hitler à Cobourg.

„Also auffallend, in dem Teil, mit dem ich mich bis jetzt schon auseinandergesetzt habe, "So striking, in the part that I've already dealt with so far, "Donc frappant, dans la partie que j'ai déjà abordée jusqu'à présent,

ist besonders die Radikalität mit der Franz Schwede, der Ortsgruppenleiter dann hier in est en particulier le radicalisme avec lequel Franz Schwede, le chef du groupe local, a ensuite ici à

Coburg wurde, daran ging die Macht hier vor Ort an sich zu nehmen und Einfluss in der zu bekommen." Coburg was about to take power here on the spot and get influence in it. " Cobourg, a tenté de s'emparer du pouvoir local et d'exercer une influence dans la région".

Die NSDAP zog bereits im Jahr 1924 in den Coburger Stadtrat ein und erreichte fünf Le NSDAP entra au conseil municipal de Cobourg dès 1924 et atteignit cinq

Jahre später die absolute Mehrheit. années plus tard, la majorité absolue.

Die Nazis fielen bald dadurch auf, dass sie die Arbeit des Stadtrates störten, The Nazis soon attracted attention by disrupting the work of the city council, Les nazis se sont rapidement fait remarquer en perturbant le travail du conseil municipal,

sie schikanierten demnach den ersten und zweiten Bürgermeister und drängten diese aus dem Amt. ils ont donc harcelé le premier et le deuxième maire et les ont évincés de leur poste.

„Und gerade im Jahr 1929, nachdem die NSDAP die absolute Mehrheit in Coburg bekommen hat

und die erste nationalistische Stadt Deutschlands wurde, ist man dann dazu über gegangen die and became the first nationalist city in Germany, then one went over to the et est devenue la première ville nationaliste d'Allemagne, on est passé ensuite à la

komplette Macht an sich zu reisen.“ de voyager avec un pouvoir complet".

Schwede habe den Ausdruck geprägt: „Der Name Coburg verpflichtet“. Schwede aurait forgé l'expression : "Le nom de Cobourg oblige".

Und damit sei die Voreiterrolle im Nationalsozialismus gemeint. Et par là, il faut entendre le rôle de précurseur du national-socialisme.

Dieser Anspruch habe sich auf das politische und administrative Handeln ausgewirkt, Cette exigence aurait eu un impact sur l'action politique et administrative,

aber auch auf die einfachen Bürger. mais aussi sur les simples citoyens.

Das Projekt läuft bis zum Jahr 2021. Le projet s'étend jusqu'en 2021.

Die Forschungsergebnisse sollen dann in einem Buch veröffentlicht werden. Les résultats de la recherche seront ensuite publiés dans un livre.