×

LingQをより快適にするためCookieを使用しています。サイトの訪問により同意したと見なされます クッキーポリシー.


image

2020-7 Imported from YouTube, Was versteht man unter "Korruption"?

Was versteht man unter "Korruption"?

Der Begriff Korruption kommt aus dem lateinischen. Vom Wort "corruptio".

Das heißt so viel wie Verdorbenheit. Unter Korruption versteht man allgemein

Bestechungsdelikte. Die gibt's sowohl im öffentlichen Bereich, dann spricht man von

Amtskorruption, aber auch im unternehmerischen Bereich. Bei der Amtskorruption, die in der

Praxis die wesentlich größere Rolle spielt, gibt es wiederum drei

Untergliederungen. Man spricht hier von Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und von

der sogenannten Vorteilsannahme zur Beeinflussung oder kurz Anfütterung.

Die Bestechlichkeit als das zentrale Hauptdelikt bedeutet, dass ein Amtsträger,

das kann jeder Politiker sein, das kann jeder

Ministerialbeamte sein, Mitarbeiter beim Magistraten, aber auch Mitarbeiter von

staatsnahen Unternehmen. Wenn der einen Vorteil annimmt, sich einen Vorteil

versprechen lässt oder einen Vorteil auch noch fordert. Gegenleistung für

diesen Vorteil, der gefordert, versprochen wird oder angenommen wird, der muss ein

pflichtwidriges Amtsgeschäft sein. Das bedeutet, dass es einen

kausalen Zusammenhang geben muss zwischen dem gewährten Vorteil und dem

Amtsgeschäft. Und dieses Amtsgeschäft, um das es da geht, das muss pflichtwidrig sein.

Der Täter muss dieses Amtsgeschäft setzen unter Verletzung irgendeiner Pflicht,

die ihn treffen würde. Wichtig ist, dass dieses Amtsgeschäft gar nie

passieren muss. Ganz im Gegenteil, es reicht schon, dass der Vorteil auch

nur angenommen wird. Sprich ein Bestechender kommt auf den zu bestechenden

zu und sagt: " Ich gebe dir 100 Euro, wenn du meinen Antrag schneller

behandelst." Das reicht. Dass der Antrag tatsächlich

schneller behandelt wird, ist nicht mehr erforderlich.

Die Vorteilsannahme ist dann eine Art Bestechung "light", die im Wesentlichen

gleich geregelt ist. Der einzige Unterschied ist, dass der Amtsträger auch dann zu

bestrafen ist, wenn er den Vorteil nur für ein pflichtgemäßes

Geschäft nimmt. Das bedeutet, zum Beispiel ein Polizist, der einen Einbrecher fasst und

dafür eine Belohnung in Geldform vom Opfer annimmt. Dass in der Praxis

dann auch noch sehr häufige Delikt, das in gewisser Weise ein Auffangdelikt

ist, ist dann die Vorteilsannahme zur Beeinflussung.

Da braucht es gar keinen Konnex mehr zu einem bestimmten Amtsgeschäft,

das auch in der Praxis sehr schwer zu beweisen ist, sondern es braucht nur noch

einen Konnex zur Amtstätigkeit des Amtsträgers generell. Und zwar muss der

Amtsträger den Vorteil annehmen, um sich in Zukunft für einen noch nicht näher

bestehendes Amtsgeschäft zugunsten dessen, der ihm den Vorteil gewährt, auch

tatsächlich beeinflussen zu lassen. Man spricht da umgangssprachlich auch

ganz gerne von der Anfütterung. Diese drei Delikte sind dann auch noch gespiegelt.

Das heißt, es ist nicht nur derjenige zu bestrafen, der den Vorteil annimmt, sondern es ist auch derjenige

zu bestrafen, der den Vorteil gewährt. Im

unternehmerischen Bereich gibt es auch noch ein eigenes Korruptionsdelikt.

Nämlich sind nach diesem Delikt Mitarbeiter eines Unternehmens zu

bestrafen, wenn sie dafür einen Vorteil fordern, annehmen oder sich versprechen lassen,

aufgrund dessen sie dann ein pflichtwidriges Geschäft, eine pflichtwidrige Rechtshandlung

für das Unternehmen tätigen. Doch hier wieder ist nicht nur der

Empfänger des Vorteils, sondern auch derjenige zu bestrafen, der den Vorteil gewährt.

Was versteht man unter "Korruption"? What is meant by "corruption"? 腐敗」とは何を意味するのか? "부패"란 무엇을 의미하나요? Wat wordt bedoeld met "corruptie"? O que é que se entende por "corrupção"? "Yolsuzluk" ile ne kastedilmektedir?

Der Begriff Korruption kommt aus dem lateinischen. Vom Wort "corruptio".

Das heißt so viel wie Verdorbenheit. Unter Korruption versteht man allgemein

Bestechungsdelikte. Die gibt's sowohl im öffentlichen Bereich, dann spricht man von

Amtskorruption, aber auch im unternehmerischen Bereich. Bei der Amtskorruption, die in der

Praxis die wesentlich größere Rolle spielt, gibt es wiederum drei

Untergliederungen. Man spricht hier von Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und von

der sogenannten Vorteilsannahme zur Beeinflussung oder kurz Anfütterung. the so-called acceptance of advantages for influencing or, in short, feeding.

Die Bestechlichkeit als das zentrale Hauptdelikt bedeutet, dass ein Amtsträger,

das kann jeder Politiker sein, das kann jeder

Ministerialbeamte sein, Mitarbeiter beim Magistraten, aber auch Mitarbeiter von

staatsnahen Unternehmen. Wenn der einen Vorteil annimmt, sich einen Vorteil

versprechen lässt oder einen Vorteil auch noch fordert. Gegenleistung für

diesen Vorteil, der gefordert, versprochen wird oder angenommen wird, der muss ein

pflichtwidriges Amtsgeschäft sein. Das bedeutet, dass es einen

kausalen Zusammenhang geben muss zwischen dem gewährten Vorteil und dem

Amtsgeschäft. Und dieses Amtsgeschäft, um das es da geht, das muss pflichtwidrig sein.

Der Täter muss dieses Amtsgeschäft setzen unter Verletzung irgendeiner Pflicht,

die ihn treffen würde. Wichtig ist, dass dieses Amtsgeschäft gar nie

passieren muss. Ganz im Gegenteil, es reicht schon, dass der Vorteil auch

nur angenommen wird. Sprich ein Bestechender kommt auf den zu bestechenden only accepted. Say a briber comes on the one to be bribed

zu und sagt: " Ich gebe dir 100 Euro, wenn du meinen Antrag schneller

behandelst." Das reicht. Dass der Antrag tatsächlich

schneller behandelt wird, ist nicht mehr erforderlich.

Die Vorteilsannahme ist dann eine Art Bestechung "light", die im Wesentlichen

gleich geregelt ist. Der einzige Unterschied ist, dass der Amtsträger auch dann zu

bestrafen ist, wenn er den Vorteil nur für ein pflichtgemäßes

Geschäft nimmt. Das bedeutet, zum Beispiel ein Polizist, der einen Einbrecher fasst und

dafür eine Belohnung in Geldform vom Opfer annimmt. Dass in der Praxis

dann auch noch sehr häufige Delikt, das in gewisser Weise ein Auffangdelikt then also a very common offence, which in a way is a catch-all offence

ist, ist dann die Vorteilsannahme zur Beeinflussung.

Da braucht es gar keinen Konnex mehr zu einem bestimmten Amtsgeschäft,

das auch in der Praxis sehr schwer zu beweisen ist, sondern es braucht nur noch

einen Konnex zur Amtstätigkeit des Amtsträgers generell. Und zwar muss der a connection to the official activity of the official in general. And he has to

Amtsträger den Vorteil annehmen, um sich in Zukunft für einen noch nicht näher

bestehendes Amtsgeschäft zugunsten dessen, der ihm den Vorteil gewährt, auch

tatsächlich beeinflussen zu lassen. Man spricht da umgangssprachlich auch

ganz gerne von der Anfütterung. Diese drei Delikte sind dann auch noch gespiegelt.

Das heißt, es ist nicht nur derjenige zu bestrafen, der den Vorteil annimmt, sondern es ist auch derjenige

zu bestrafen, der den Vorteil gewährt. Im

unternehmerischen Bereich gibt es auch noch ein eigenes Korruptionsdelikt.

Nämlich sind nach diesem Delikt Mitarbeiter eines Unternehmens zu

bestrafen, wenn sie dafür einen Vorteil fordern, annehmen oder sich versprechen lassen,

aufgrund dessen sie dann ein pflichtwidriges Geschäft, eine pflichtwidrige Rechtshandlung

für das Unternehmen tätigen. Doch hier wieder ist nicht nur der

Empfänger des Vorteils, sondern auch derjenige zu bestrafen, der den Vorteil gewährt.