×

LingQをより快適にするためCookieを使用しています。サイトの訪問により同意したと見なされます クッキーポリシー.


image

2020-7 Imported from YouTube, Flache Erde - Der Pendelbeweis? | #philipslab

Flache Erde - Der Pendelbeweis? | #philipslab

[Intro]

Ist die Erde flach oder eine Kugel? Wir wollen das ein für alle Mal klären mit einem einfachen Experiment,

für das man nicht ins All fliegen muss, sondern das theoretisch jeder zu Hause nachmachen kann.

[Intro]

In einem anderen Video auf diesem Kanal hat Harald von der flache-Erde-Theorie gesprochen

und dafür ne ganze Menge Gegenwind geerntet. Haben Leute kommentiert, "du Kugelfaschist" und Schlimmeres.

und man kann sie auch schon so ein kleines bisschen verstehen, ne? In der Schule wird immer gepredigt, die Erde ist eine Kugel.

Punkt. Glaubt's halt einfach mal. Aber wenn ich hier in München zum Beispiel aus dem Fenster schaue, dann

sehe ich überhaupt nichts von irgendeiner Krümmung, was auf eine Kugelform der Erde hinweisen könnte.

Was ist denn jetzt eigentlich los mit der Erde? Kugel oder Scheibe?

Gibt es irgendeine Möglichkeit das hier auf der Erde herauszufinden, ohne ins All reisen zu müssen oder jemandem glauben zu müssen?

Die Antwort: wahrscheinlich schon.Und zwar mit einem einfachen Pendel.

In schwindelerregender Höhe von rund 8 Metern haben wir jetzt also folgende Konstruktion hier angebracht.

Im Prinzip hängt da einfach nur ein Stahlseil, aber die Aufhängung ist besonders. Und zwar ne punktförmige Aufhängung,

sodass sich dieses Seil wirklich völlig frei in alle Richtungen bewegen könnte.

Hier unten ist ein Loch in einem Brett, das klingt erstmal trivial, ist aber wichtig.

Das ist ein sogenannter Charron Ring und der soll dafür sorgen, dass das Seil nachher nicht in elipsenform schwingt,

sondern wirklich nur in einer Ebene hin und her. Das Seil selber ist aus speziellem Draht,

der sehr steif ist, sodass er sich nicht verdreht, wenn also jetzt von unten Zug drankommt.

Ja, und damit man das Ganze gut sehen kann, haben wir noch ein paar Kameras montiert.

Dieses Pendel hab ich jetzt ausgelenkt und befestigt, aber bevor ich das starten kann, muss ich tatsächlich noch ein bisschen warten,

denn es schwingt noch minimal. Man kann's gerade so spüren und zwar schwingt es in diese Richtung und das will ich gerade vermeiden.

Es soll nachher in einer Ebene schwingen und dann nicht irgendwie so komisch rumeiern. Also noch mal ne Viertelstunde Pause.

So ich muss jetzt ganz ruig und vorsichtig sein, denn das Pendel ist völlig in Ruhe und das möchte ich auch so beibehalten.

Denn wenn ich das Ganze von Hand starten würde, dann würde ich wahrscheinlich dem Pendel einen unerwünschten Impuls mitgeben.

Deshalb diese Spezialkonstruktion. Dieser Faden hält das Pendel eben genau fest

und wenn ich den gleich durchbrenne, dann wird dieses Pendel hoffentlich ohne irgendwelche störende Impuls genau in die Ebene schwingen.

Ready? Dann kommt jetzt der magische Moment!

Woah!

Und obwohl dieses Pendel jetzt gerade super in Ruhe war, habt ihr gesehen, dass hat sich ein ganz kleines bisschen, also die Kugel, gedreht.

Also kleine Störeffekte sind wirklich wahnsinnig schwer auszumerzen.

Ja, jetzt muss ich halt ein bisschen warten bis was passiert.

Wahrscheinlich fragt ihr euch: "was soll denn das Ganze?" Das was wir hier gebaut haben, ist ein sogenanntes fokoisches Pendel.

Geht zurück auf Leon Foucault, ein Franzose, der im Jahre 1851 das hier in seinem Keller gebaut hat.

Der Foucault hatte nämlich ne ziemlich geniale Idee. Er wollte herausfinden, dreht sich die Erde oder steht sie einfach still im Weltraum.

Wenn die Erde stillsteht, müsste man bei so einem Pendel außer der Schwingungsbewegung nichts weiter beobachten können.

Sollte sich die Erde aber drehen, dann müsste auch eine Drehbewegung des Pendels zu sehen sein.

Zu komliziert? ok. Probieren wir das Ganze doch mal mit einer Scheibe aus.

Das hier könnte jetzt so ne Scheibe sein wie es sich die Befürworter der flache-Erde-Theorie vorstellen.

Wenn man jetzt hier ein Pendel aufbaut und das auslenkt, was beobachtet man dann?

So, Pendel schwingt ohne irgendwelche überraschende Effekte. Aber was ist jetzt, wenn sich die Erde dreht?

Also diese Scheibe?

Also wenn man jetzt die Schwingrichtung als z.B. mit dieser Achse hier oben vergleicht, dann sieht man ganz deutlich,

dass Pendel scheint plötzlich nicht nur noch in einer Ebene zu schwingen. Irgendwas dreht sich hier.

Aber das ist eigentlich eine Täuschung.Denn wenn man von oben draufschaut, also quasi als Astronaut auf die sich drehende Erdscheibe guckt,

dann sieht man, das Pendel schwingt weiterhin nur in einer Ebene.

Das was sich dreht, ist die Scheibe, die sich unter dem Pendel wegdreht.

So kommt also dieser Effekt zustande, dass es für uns so aussieht, als würde das Pendel seine Schwingungsrichtung drehen.

In Wahrheit dreht sich einfach nur die Scheibe unter dem Pendel weg.

Wenn wir also auf einer sich drehenden Erde leben, dann müsste diese Drehbewegung des Pendels auch bei unserem großen Experiment,

beim großen Pendel, beobachtbar sein. Mal schauen, ob das so ist.

Eine Stunde ist jetzt fast vorbei und man kann tatsächlich sehen, dass das Pendel sich gedreht haben muss.

Denn am Anfang ist es genau über dieser weißen Linie hier geschungen und jetzt ist es leicht versetzt. 54 00:05:28,000 --> 00:04:30,000 Also so knapp 10°ungefähr. Das heißt also hier ist tatsächlich ein Effekt zu beobachten.

Und jetz denkt ihr euch vielleicht, toll, was haben wir jetzt herausgefunden?

Dann leben wir halt auf einer sich drehenden Scheibe oder auf irgendeinem anderen Konstrukt.

Dass die Erde wirklich eine Kugel ist, diesen Beweis den haben wir noch nicht ganz fertig.

Aber jetzt kommt die Bombe! Also nicht das, das ist das Pendel. Hier ist die Bombe und zwar

auf der nördlichen Halbkugel, da dreht sich das Pendel immer im Uhrzeigersinn.

Auf der südlichen Erdkugel genau anders herum. Also das kann man sich ganz klar machen,

Angenommen wir setzen es auf den Nordpol, bringen hier ein Pendel an und versetzen das in Schwingung,

dann dreht sich die Erde. Sie dreht sich ja hier oben, also wenn man von oben blicken würde, gegen den Uhrzeigersinn.

Und die Aufhängung des Pendels, die dreht sich natürlich mit. Die ist ja irgendwo befestigt.

Aber wenn die Aufhängung besonders gut ist, so dass die Drehung der Aufhängung die Pendelbewegung nicht beeinflusst,

dann wird das Pendel immer in dieser Schwingungsebene weiterschwingen. Die Erde dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn drunter weg

und es erscheint so als würde sich die Pendelbewegung im Uhrzeigersinn drehen.

Klar soweit? Und wenn man das Ganze jetzt am Südpol machen würde, dann würde man genau die andere Drehrichtung beobachten.

Und diese Beobachtung passt nur mit einer kugelförmigen Erde zusammen, nicht mit einer Scheibe.

Noch ganz kurz am Äquator, da wäre dieser Effekt aufgehoben, denn hier dreht sich das Ganze einfach so mit.

So kann man das also Beobachten, je nach Breitengrad ist die Drehbewegung des Pendels eine andere.

Also ein eindeutiges Indiz für die Kuegelform der Erde.

Und es wird noch besser. Auf einer sich drehenden Scheibe würde ein ideales Pendel auf 24 Stunden oder knapp 24 Stunden

für so eine Umdrehung brauchen. Also um ganz genau zu sein einen Sternentag.

Auf der Erde ist das anders. Da hängt es nämlich vom Breitengrad ab wie lang ein Pendel für die Umdrehung braucht.

Im deutschen Mueseum in München, ungefähr hier, da hängt so ein Pendel, ein Focaultisches Pendel,

und das bracht etwa 32 Stunden für eine komplette Umdrehung.

Hier ein bisschen weiter im Norden in Magdeburg, da braucht so ein Pendel 30 Stunden und in Hamburg, da oben an der Alster nur 28,5 Stunden.

Also das passt genau zu dieser Kugeltheorie. Man kann das mathematisch sogar berechnen

wie lange die Umlaufbahn je nach Breitengrad sein müsste

und das Ganze natürlich nachmessen. Und die Messungen, die stimmen verdammt gut mit der Kugeltheorie überein.

Das Focaultsche Pendel zeigt also, wir müssen auf einem HImmelskörper leben, der sich dreht,

sonst würde sich das Foucaultsche Pendel nicht auch drehen.

Und außerdem ist die Umlaufdauer auf verschiedenen Orten auf der Erde verschieden.

An manchen Stellen ist sogar der Drehsinn genau umgekehrt.

Zum Beispiel am Nordpol verglichen mit dem Südpol.

All das lässt sich nur erklären, wenn die Erde eine Kugel ist.

Flache Erde - Der Pendelbeweis? | #philipslab Flat Earth - The Pendulum Proof? | #philipslab Tierra plana - ¿La prueba del péndulo? #philipslab Terra plana - A prova do pêndulo? #philipslab Плоская Земля - доказательство маятника? | #philipslab

[Intro]

Ist die Erde flach oder eine Kugel? Wir wollen das ein für alle Mal klären mit einem einfachen Experiment,

für das man nicht ins All fliegen muss, sondern das theoretisch jeder zu Hause nachmachen kann.

[Intro]

In einem anderen Video auf diesem Kanal hat Harald von der flache-Erde-Theorie gesprochen

und dafür ne ganze Menge Gegenwind geerntet. Haben Leute kommentiert, "du Kugelfaschist" und Schlimmeres.

und man kann sie auch schon so ein kleines bisschen verstehen, ne? In der Schule wird immer gepredigt, die Erde ist eine Kugel.

Punkt. Glaubt's halt einfach mal. Aber wenn ich hier in München zum Beispiel aus dem Fenster schaue, dann

sehe ich überhaupt nichts von irgendeiner Krümmung, was auf eine Kugelform der Erde hinweisen könnte.

Was ist denn jetzt eigentlich los mit der Erde? Kugel oder Scheibe?

Gibt es irgendeine Möglichkeit das hier auf der Erde herauszufinden, ohne ins All reisen zu müssen oder jemandem glauben zu müssen?

Die Antwort: wahrscheinlich schon.Und zwar mit einem einfachen Pendel.

In schwindelerregender Höhe von rund 8 Metern haben wir jetzt also folgende Konstruktion hier angebracht.

Im Prinzip hängt da einfach nur ein Stahlseil, aber die Aufhängung ist besonders. Und zwar ne punktförmige Aufhängung,

sodass sich dieses Seil wirklich völlig frei in alle Richtungen bewegen könnte.

Hier unten ist ein Loch in einem Brett, das klingt erstmal trivial, ist aber wichtig.

Das ist ein sogenannter Charron Ring und der soll dafür sorgen, dass das Seil nachher nicht in elipsenform schwingt,

sondern wirklich nur in einer Ebene hin und her. Das Seil selber ist aus speziellem Draht,

der sehr steif ist, sodass er sich nicht verdreht, wenn also jetzt von unten Zug drankommt.

Ja, und damit man das Ganze gut sehen kann, haben wir noch ein paar Kameras montiert.

Dieses Pendel hab ich jetzt ausgelenkt und befestigt, aber bevor ich das starten kann, muss ich tatsächlich noch ein bisschen warten,

denn es schwingt noch minimal. Man kann's gerade so spüren und zwar schwingt es in diese Richtung und das will ich gerade vermeiden.

Es soll nachher in einer Ebene schwingen und dann nicht irgendwie so komisch rumeiern. Also noch mal ne Viertelstunde Pause.

So ich muss jetzt ganz ruig und vorsichtig sein, denn das Pendel ist völlig in Ruhe und das möchte ich auch so beibehalten.

Denn wenn ich das Ganze von Hand starten würde, dann würde ich wahrscheinlich dem Pendel einen unerwünschten Impuls mitgeben.

Deshalb diese Spezialkonstruktion. Dieser Faden hält das Pendel eben genau fest

und wenn ich den gleich durchbrenne, dann wird dieses Pendel hoffentlich ohne irgendwelche störende Impuls genau in die Ebene schwingen.

Ready? Dann kommt jetzt der magische Moment!

Woah!

Und obwohl dieses Pendel jetzt gerade super in Ruhe war, habt ihr gesehen, dass hat sich ein ganz kleines bisschen, also die Kugel, gedreht.

Also kleine Störeffekte sind wirklich wahnsinnig schwer auszumerzen.

Ja, jetzt muss ich halt ein bisschen warten bis was passiert.

Wahrscheinlich fragt ihr euch: "was soll denn das Ganze?" Das was wir hier gebaut haben, ist ein sogenanntes fokoisches Pendel.

Geht zurück auf Leon Foucault, ein Franzose, der im Jahre 1851 das hier in seinem Keller gebaut hat.

Der Foucault hatte nämlich ne ziemlich geniale Idee. Er wollte herausfinden, dreht sich die Erde oder steht sie einfach still im Weltraum.

Wenn die Erde stillsteht, müsste man bei so einem Pendel außer der Schwingungsbewegung nichts weiter beobachten können.

Sollte sich die Erde aber drehen, dann müsste auch eine Drehbewegung des Pendels zu sehen sein.

Zu komliziert? ok. Probieren wir das Ganze doch mal mit einer Scheibe aus.

Das hier könnte jetzt so ne Scheibe sein wie es sich die Befürworter der flache-Erde-Theorie vorstellen.

Wenn man jetzt hier ein Pendel aufbaut und das auslenkt, was beobachtet man dann?

So, Pendel schwingt ohne irgendwelche überraschende Effekte. Aber was ist jetzt, wenn sich die Erde dreht?

Also diese Scheibe?

Also wenn man jetzt die Schwingrichtung als z.B. mit dieser Achse hier oben vergleicht, dann sieht man ganz deutlich,

dass Pendel scheint plötzlich nicht nur noch in einer Ebene zu schwingen. Irgendwas dreht sich hier.

Aber das ist eigentlich eine Täuschung.Denn wenn man von oben draufschaut, also quasi als Astronaut auf die sich drehende Erdscheibe guckt,

dann sieht man, das Pendel schwingt weiterhin nur in einer Ebene.

Das was sich dreht, ist die Scheibe, die sich unter dem Pendel wegdreht.

So kommt also dieser Effekt zustande, dass es für uns so aussieht, als würde das Pendel seine Schwingungsrichtung drehen.

In Wahrheit dreht sich einfach nur die Scheibe unter dem Pendel weg.

Wenn wir also auf einer sich drehenden Erde leben, dann müsste diese Drehbewegung des Pendels auch bei unserem großen Experiment,

beim großen Pendel, beobachtbar sein. Mal schauen, ob das so ist.

Eine Stunde ist jetzt fast vorbei und man kann tatsächlich sehen, dass das Pendel sich gedreht haben muss.

Denn am Anfang ist es genau über dieser weißen Linie hier geschungen und jetzt ist es leicht versetzt. 54 00:05:28,000 --> 00:04:30,000 Also so knapp 10°ungefähr. Das heißt also hier ist tatsächlich ein Effekt zu beobachten.

Und jetz denkt ihr euch vielleicht, toll, was haben wir jetzt herausgefunden?

Dann leben wir halt auf einer sich drehenden Scheibe oder auf irgendeinem anderen Konstrukt.

Dass die Erde wirklich eine Kugel ist, diesen Beweis den haben wir noch nicht ganz fertig.

Aber jetzt kommt die Bombe! Also nicht das, das ist das Pendel. Hier ist die Bombe und zwar

auf der nördlichen Halbkugel, da dreht sich das Pendel immer im Uhrzeigersinn.

Auf der südlichen Erdkugel genau anders herum. Also das kann man sich ganz klar machen,

Angenommen wir setzen es auf den Nordpol, bringen hier ein Pendel an und versetzen das in Schwingung,

dann dreht sich die Erde. Sie dreht sich ja hier oben, also wenn man von oben blicken würde, gegen den Uhrzeigersinn.

Und die Aufhängung des Pendels, die dreht sich natürlich mit. Die ist ja irgendwo befestigt.

Aber wenn die Aufhängung besonders gut ist, so dass die Drehung der Aufhängung die Pendelbewegung nicht beeinflusst,

dann wird das Pendel immer in dieser Schwingungsebene weiterschwingen. Die Erde dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn drunter weg

und es erscheint so als würde sich die Pendelbewegung im Uhrzeigersinn drehen.

Klar soweit? Und wenn man das Ganze jetzt am Südpol machen würde, dann würde man genau die andere Drehrichtung beobachten.

Und diese Beobachtung passt nur mit einer kugelförmigen Erde zusammen, nicht mit einer Scheibe.

Noch ganz kurz am Äquator, da wäre dieser Effekt aufgehoben, denn hier dreht sich das Ganze einfach so mit.

So kann man das also Beobachten, je nach Breitengrad ist die Drehbewegung des Pendels eine andere.

Also ein eindeutiges Indiz für die Kuegelform der Erde.

Und es wird noch besser. Auf einer sich drehenden Scheibe würde ein ideales Pendel auf 24 Stunden oder knapp 24 Stunden

für so eine Umdrehung brauchen. Also um ganz genau zu sein einen Sternentag.

Auf der Erde ist das anders. Da hängt es nämlich vom Breitengrad ab wie lang ein Pendel für die Umdrehung braucht.

Im deutschen Mueseum in München, ungefähr hier, da hängt so ein Pendel, ein Focaultisches Pendel,

und das bracht etwa 32 Stunden für eine komplette Umdrehung.

Hier ein bisschen weiter im Norden in Magdeburg, da braucht so ein Pendel 30 Stunden und in Hamburg, da oben an der Alster nur 28,5 Stunden.

Also das passt genau zu dieser Kugeltheorie. Man kann das mathematisch sogar berechnen

wie lange die Umlaufbahn je nach Breitengrad sein müsste

und das Ganze natürlich nachmessen. Und die Messungen, die stimmen verdammt gut mit der Kugeltheorie überein.

Das Focaultsche Pendel zeigt also, wir müssen auf einem HImmelskörper leben, der sich dreht,

sonst würde sich das Foucaultsche Pendel nicht auch drehen.

Und außerdem ist die Umlaufdauer auf verschiedenen Orten auf der Erde verschieden.

An manchen Stellen ist sogar der Drehsinn genau umgekehrt.

Zum Beispiel am Nordpol verglichen mit dem Südpol.

All das lässt sich nur erklären, wenn die Erde eine Kugel ist.