×

LingQをより快適にするためCookieを使用しています。サイトの訪問により同意したと見なされます クッキーポリシー.


image

2020-7 Imported from YouTube, Finanzielle Unabhängigkeit erreichen: "Der Weg zur Finanziellen Freiheit"

Finanzielle Unabhängigkeit erreichen: "Der Weg zur Finanziellen Freiheit"

Niemand hat den Betriff der finanziellen Freiheit in Deutschland so sehr geprägt wie Bodo Schäfer.

Im Erscheinungsjahr seines Buches "Der Weg zur finanziellen Freiheit", 1998, konnten noch nicht

besonders viele Leute mit dem Begriff "finanzielle Freiheit" etwas anfangen. Bis heute hat sich einiges

daran geändert und viele Menschen verstehen, was sich dahinter verbirgt, oder haben zumindest eine Idee.

Grund genug für uns, euch heute einmal das Buch "Der Weg zur finanziellen Freiheit" vorzustellen.

Hi, mein Name ist Thomas von "Finanzfluss", und heute werden wir uns einmal die Grundideen des Buches

"Der Weg zur finanziellen Freiheit" von Bodo Schäfer etwas genauer anschauen. Wie man am Cover unschwer

erkennen kann, habe ich das Buch bereits vor einigen Jahren gelesen, und finde es immer noch sehr

empfehlenswert.

Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt. Teil eins sind die Grundlagen und Teil zwei sind Konzepte und praktische

Tipps zur ersten Million. In Teil eins, den Grundlagen, geht es mehr um mentale Dinge und unsere Einstellung

zum Thema Geld. Schauen wir uns einmal ein paar Punkte aus dem ersten Teil genauer an.

Wie Bodo Schäfer feststellt, haben leider viel zu viele Menschen einen negativen Glaubenssatz zum Thema

Geld. Das äußert sich besonders in der Sprache, wenn Menschen sagen: "Geld stinkt", "Das ist ein Bonze", oder

"Der hat das Geld mit unrechten Dingen verdient." Diese Einstellung ist sehr schlecht für uns, da wir in

unserem Unterbewusstsein niemals als Bonze bezeichnet werden wollen oder illegale Geschäfte

unterstellt bekommen möchten. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, sich zu veranschaulichen, was Geld alles

Gutes tun kann. Für mich persönlich bedeutet Geld Freiheit - die Freiheit, sich mit den Dingen zu

beschäftigen, mit denen ich mich beschäftigen möchte, ohne einer Arbeit nachgehen zu müssen, die mich nicht

ausfüllt. Außerdem ist Geld auch eine sehr große Sicherheit für die Familie, und wir können mit Geld

Menschen helfen, die weniger Glück hatten im Leben als wir, und somit der Gesellschaft auch etwas

zurückgeben. Was für positive Aspekte verbindet ihr mit Geld?

Ein weiterer Punkt, den Bodo Schäfer in den Grundlagen zur finanziellen Freiheit anspricht, ist die

Übernahme von Verantwortung. Das klingt jetzt erst einmal banal, da die meisten Leute sich denken

werden: "Okay, mit Erreichen meiner Volljährigkeit bin ich für alles verantwortlich, was ich tue", schauen wir

uns dazu aber mal ein Beispiel an. Nehmen wir an, das Thema Finanzen interessiert euch nicht wirklich und ihr

habt einen gewissen Geldbetrag, den ihr Anlegen möchtet und einem Bänker anvertraut habt. Dieser hat

von einem sehr heißen Tipp gehört und euer gesamtes Geld in Lehman-Brother-Zertifikate investiert. Am Ende

des Jahres stellt ihr fest, dass von eurem Geld so gut wie nichts mehr übrig ist. Der Bänker sagt euch nun:

dass es nicht seine Schuld ist, da er nicht wissen konnte, dass Lehman Brothers total überschuldet ist

und dass wir in eine Finanzkrise rutschen werden. Daher meine Frage an dieser Stelle: Wer ist verantwortlich für

dieses Szenario? Ist es der Bänker? Ist es die Finanzkrise? Ist es Lehman Brothers? Ihr ahnt schon,

worauf ich hinaus möchte. Wenn ihr Verantwortung für euer Leben übernehmt, übernehmt ihr auch

Verantwortung für eure finanzielle Situation. Wäre es nicht schlauer gewesen, bevor ihr das Geld eurem

Bänker anvertraut, eine finanzielle Grundbildung anzueignen? Wusstet ihr nicht, welche Risiken

Zertifikate beinhalten - und wenn nein: Warum investiert ihr in Finanzprodukte, die ihr nicht versteht?

Bodo Schäfer stellt heraus, dass wem wir die Schuld geben, übertragen wir gleichzeitig auch die

Macht. Geben wir z. B. dem Bänker die Schuld für die Verluste, geben wir ihm auch die Macht über unser Geld.

Wenn wir uns mit Finanzen nicht auskennen, müssen wir uns unseren persönlichen Kontrollbereich um das

Thema Finanzen erweitern. Entweder können wir uns selbst um unsere Finanzen kümmern oder wir

engagieren jemanden, wie z. B. einen Bänker, bei dem wir dann aber verstehen, was er tut.

Kommen wir nun zum zweiten Teil des Buches, wo Bodo Schäfer Konzepte und praktische Tipps auf dem

Weg zur finanziellen Freiheit gibt. Beginnen wir mit dem Thema Schulden. Bodo Schäfer hat ein eigenes Konzept

zum Thema Schuldenabbau. Die meisten Berater werden euch empfehlen, wenn ihr Schulden habt, diese

direkt zu tilgen und dann erst mit dem Vermögensaufbau anzufangen. Finanztechnisch macht

das auch Sinn, da ihr in der Regel mehr Zinsen für eure Kredite bezahlt, als ihr Zinsen für eure Geldanlagen

bekommt. Trotzdem empfiehlt Schäfer, euren monatlichen Sparbetrag zur Hälfte zur Schuldentilgung

zu nutzen und zur anderen Hälfte zum Vermögensaufbau. Auch wenn das aus finanzieller Sicht

nicht besonders rational ist, hat es jedoch einen großen psychologischen Vorteil: Wenn ihr nichts anderes tut, als

eure Schulden zurückzubezahlen, habt ihr am Ende der Rückzahlung Null - und Null ist Nichts. Es ist also nicht

sehr motivierend, mit dem Vermögensaufbau bei Null anzufangen. Von daher macht es Sinn, seine Schulden

etwas langsamer zurückzubezahlen, aber gleichzeitig bereits zu sparen und zu investieren - das hat den

Vorteil, dass ihr euch mit der Thematik vertraut macht und ein Geldbewusstsein entwickeln könnt.

Der nächste Punkt zur finanziellen Freiheit ist sein Einkommen zu erhöhen. Klar - wer möchte keine

Gehaltserhöhung haben? Aber wer den Punkt mit der Verantwortung verstanden hat, versteht auch, dass für

unsere Gehaltserhöhung nicht die Gewerkschaft verantwortlich ist, sondern dass wir selbst dafür

verantworltich sind und was dafür tun müssen. Kommen wir nun zum Thema Sparen. Was mir in Bodo

Schäfers Buch besonders gut gefällt, ist die Einstellung, die er zum Sparen gibt. Für viele Menschen bedeutet

Sparen Verzicht - Verzicht auf Konsum - und ist somit negativ belegt. Bodo Schäfer hat allerdings den

Ausdruck "sich selbst bezahlen" geprägt, womit das Ganze in ein deutlich positiveres Licht rückt. Nicht, was

wir verdienen macht uns reich, sondern das, was wir von unserem Verdienst behalten, womit wir uns also selbst

bezahlen. Um das Sparen möglichst angenehm zu gestalten und zu automatisieren, hat Bodo Schäfer ein

3-Konten-System entwickelt. Dieses Kontensystem finden wir so wichtig, dass wir euch dazu noch mal ein

spezielles Video machen werden. Abschließend möchte ich euch noch das 3-Stufen-Modell zur finanziellen

Freiheit vorstellen. In seinem Buch beschreibt er die drei Stufen: "finanzieller Schutz", "finanzielle Sicherheit" und

"finanzielle Freiheit". Diese drei Stufen sollten auch genau in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden. Der

finanzielle Schutz dient euch als Sicherheit im Falle, dass ihr euren Arbeitsplatz verliert oder dass

irgendetwas Schlimmes eintritt und ihr kein Einkommen mehr beziehen könnt. Der finanzielle Schutz ist ein Topf,

in dem sich mindestens sechs Mal eure monatlichen Fixkosten befinden sollten. Hierzu müsst ihr ausrechnen,

was ihr tatsächlich jeden Monat braucht. Der finanzielle Schutz ist ein Schutz für euch und eure Familie, für den

Fall, dass ihr mal kein Einkommen beziehen könnt. Mit diesem finanziellen Schutz könnt ihr dann sechs Monate

überbrücken. Habt ihr den Topf des finanziellen Schutzes gefüllt, geht es zur nächsten Stufe - der

finanziellen Sicherheit. Das Ziel der finanziellen Sicherheit ist es, eure monatlichen Fixkosten, die ihr

vorher ausgerechnet habt, nur durch Zinseinkünfte zu verdienen. Um zu wissen, wie viel in den Topf der

finanziellen Sicherheit muss, multipliziert ihr eure monatlichen Fixkosten mit 150. Wenn dieser Topf dann

gefüllt ist, und mit 8 % verzinst, verdient ihr genug Zinsen, um jeden Monat eure Fixkosten allein aus

Zinseinkommen decken zu können. Habt ihr 150 Mal eure Fixausgaben im Topf der finanziellen Sicherheit,

könnt ihr euch an den Topf der finanziellen Freiheit wagen. Der Topf der finanziellen Freiheit orientiert sich

nicht an euren Mindestfixkosten, sondern orientiert sich daran, was ihr gerne jeden Monat zur Verfügung haben

möchtet. Ihr müsst euch also überlegen, welcher monatliche Betrag euch zur Verfügung stehen muss, um

euer Wunschleben zu leben. Diese Zahl nehmt ihr dann ebenfalls mal 150 und habt die Größe des Topfes eurer

finanziellen Freiheit. Ihr wisst nun, auf welches Vermögen ihr durch Sparen und Investieren kommen

müsst, um finanziell frei zu sein, das bedeutet: nicht mehr arbeiten gehen zu müssen und euer Gehalt einzig

und allein aus Zinsen und Dividenden zu beziehen. Das waren einige Punkte aus dem Buch "Der Weg zur

finanziellen Freiheit: Ihre erste Million in 7 Jahren" von Bodo Schäfer. Natürlich konnten wir nicht auf alle

Punkte eingehen und auch nicht alle Punkte im Detail besprechen - von daher empfehlen wir euch, das Buch

zu kaufen; da es schon etwas älter ist, ist es auch nicht besonders teuer. Den Link zum Buch findet ihr unten in

der Beschreibung. Ich hoffe, euch hat unser Video gefallen - wenn ihr noch Fragen oder Anregungen habt,

postet's uns in die Kommentare und gebt uns ein Like, wenn euch das Video gefallen hat.

Wenn du das erste Mal auf unserem Kanal bist, würden wir uns freuen, wenn du uns abonnieren würdest.

Wir produzieren regelmäßig neue Videos und Tutorials zu den Themen Finanzprodukte, Geldanlage und

Anlagestrategie, um dir die Welt der Finanzen verständlicher zu machen. Wir wollen dir helfen, deine

Finanzen selbst im Griff zu haben und unabhängig von Beratern Entscheidungen treffen zu können.

Abonnier uns, um immer auf dem Laufenden zu sein, und tritt unserer Facebook-Community bei, um

mit uns zu diskutieren.

Finanzielle Unabhängigkeit erreichen: "Der Weg zur Finanziellen Freiheit" Achieving Financial Independence: "The Path to Financial Freedom Alcançar a independência financeira: "O caminho para a liberdade financeira" Достижение финансовой независимости: "Путь к финансовой свободе

Niemand hat den Betriff der finanziellen Freiheit in Deutschland so sehr geprägt wie Bodo Schäfer. 在德國,沒有人能像博多·謝弗那樣塑造了財務自由的概念。

Im Erscheinungsjahr seines Buches "Der Weg zur finanziellen Freiheit", 1998, konnten noch nicht

besonders viele Leute mit dem Begriff "finanzielle Freiheit" etwas anfangen. Bis heute hat sich einiges

daran geändert und viele Menschen verstehen, was sich dahinter verbirgt, oder haben zumindest eine Idee.

Grund genug für uns, euch heute einmal das Buch "Der Weg zur finanziellen Freiheit" vorzustellen.

Hi, mein Name ist Thomas von "Finanzfluss", und heute werden wir uns einmal die Grundideen des Buches

"Der Weg zur finanziellen Freiheit" von Bodo Schäfer etwas genauer anschauen. Wie man am Cover unschwer

erkennen kann, habe ich das Buch bereits vor einigen Jahren gelesen, und finde es immer noch sehr

empfehlenswert.

Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt. Teil eins sind die Grundlagen und Teil zwei sind Konzepte und praktische

Tipps zur ersten Million. In Teil eins, den Grundlagen, geht es mehr um mentale Dinge und unsere Einstellung

zum Thema Geld. Schauen wir uns einmal ein paar Punkte aus dem ersten Teil genauer an.

Wie Bodo Schäfer feststellt, haben leider viel zu viele Menschen einen negativen Glaubenssatz zum Thema

Geld. Das äußert sich besonders in der Sprache, wenn Menschen sagen: "Geld stinkt", "Das ist ein Bonze", oder 錢。當人們說「錢很臭」、「那是個大人物」或「錢很臭」時,這一點在語言中尤其明顯。

"Der hat das Geld mit unrechten Dingen verdient." Diese Einstellung ist sehr schlecht für uns, da wir in

unserem Unterbewusstsein niemals als Bonze bezeichnet werden wollen oder illegale Geschäfte

unterstellt bekommen möchten. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, sich zu veranschaulichen, was Geld alles

Gutes tun kann. Für mich persönlich bedeutet Geld Freiheit - die Freiheit, sich mit den Dingen zu

beschäftigen, mit denen ich mich beschäftigen möchte, ohne einer Arbeit nachgehen zu müssen, die mich nicht

ausfüllt. Außerdem ist Geld auch eine sehr große Sicherheit für die Familie, und wir können mit Geld

Menschen helfen, die weniger Glück hatten im Leben als wir, und somit der Gesellschaft auch etwas

zurückgeben. Was für positive Aspekte verbindet ihr mit Geld?

Ein weiterer Punkt, den Bodo Schäfer in den Grundlagen zur finanziellen Freiheit anspricht, ist die

Übernahme von Verantwortung. Das klingt jetzt erst einmal banal, da die meisten Leute sich denken

werden: "Okay, mit Erreichen meiner Volljährigkeit bin ich für alles verantwortlich, was ich tue", schauen wir

uns dazu aber mal ein Beispiel an. Nehmen wir an, das Thema Finanzen interessiert euch nicht wirklich und ihr

habt einen gewissen Geldbetrag, den ihr Anlegen möchtet und einem Bänker anvertraut habt. Dieser hat

von einem sehr heißen Tipp gehört und euer gesamtes Geld in Lehman-Brother-Zertifikate investiert. Am Ende

des Jahres stellt ihr fest, dass von eurem Geld so gut wie nichts mehr übrig ist. Der Bänker sagt euch nun:

dass es nicht seine Schuld ist, da er nicht wissen konnte, dass Lehman Brothers total überschuldet ist

und dass wir in eine Finanzkrise rutschen werden. Daher meine Frage an dieser Stelle: Wer ist verantwortlich für

dieses Szenario? Ist es der Bänker? Ist es die Finanzkrise? Ist es Lehman Brothers? Ihr ahnt schon,

worauf ich hinaus möchte. Wenn ihr Verantwortung für euer Leben übernehmt, übernehmt ihr auch

Verantwortung für eure finanzielle Situation. Wäre es nicht schlauer gewesen, bevor ihr das Geld eurem

Bänker anvertraut, eine finanzielle Grundbildung anzueignen? Wusstet ihr nicht, welche Risiken

Zertifikate beinhalten - und wenn nein: Warum investiert ihr in Finanzprodukte, die ihr nicht versteht?

Bodo Schäfer stellt heraus, dass wem wir die Schuld geben, übertragen wir gleichzeitig auch die

Macht. Geben wir z. B. dem Bänker die Schuld für die Verluste, geben wir ihm auch die Macht über unser Geld.

Wenn wir uns mit Finanzen nicht auskennen, müssen wir uns unseren persönlichen Kontrollbereich um das If we're not financially savvy, we need to move our personal sphere of control around it

Thema Finanzen erweitern. Entweder können wir uns selbst um unsere Finanzen kümmern oder wir

engagieren jemanden, wie z. B. einen Bänker, bei dem wir dann aber verstehen, was er tut.

Kommen wir nun zum zweiten Teil des Buches, wo Bodo Schäfer Konzepte und praktische Tipps auf dem

Weg zur finanziellen Freiheit gibt. Beginnen wir mit dem Thema Schulden. Bodo Schäfer hat ein eigenes Konzept

zum Thema Schuldenabbau. Die meisten Berater werden euch empfehlen, wenn ihr Schulden habt, diese

direkt zu tilgen und dann erst mit dem Vermögensaufbau anzufangen. Finanztechnisch macht to pay off immediately and only then to start accumulating wealth. financial power

das auch Sinn, da ihr in der Regel mehr Zinsen für eure Kredite bezahlt, als ihr Zinsen für eure Geldanlagen

bekommt. Trotzdem empfiehlt Schäfer, euren monatlichen Sparbetrag zur Hälfte zur Schuldentilgung

zu nutzen und zur anderen Hälfte zum Vermögensaufbau. Auch wenn das aus finanzieller Sicht

nicht besonders rational ist, hat es jedoch einen großen psychologischen Vorteil: Wenn ihr nichts anderes tut, als

eure Schulden zurückzubezahlen, habt ihr am Ende der Rückzahlung Null - und Null ist Nichts. Es ist also nicht

sehr motivierend, mit dem Vermögensaufbau bei Null anzufangen. Von daher macht es Sinn, seine Schulden

etwas langsamer zurückzubezahlen, aber gleichzeitig bereits zu sparen und zu investieren - das hat den

Vorteil, dass ihr euch mit der Thematik vertraut macht und ein Geldbewusstsein entwickeln könnt.

Der nächste Punkt zur finanziellen Freiheit ist sein Einkommen zu erhöhen. Klar - wer möchte keine

Gehaltserhöhung haben? Aber wer den Punkt mit der Verantwortung verstanden hat, versteht auch, dass für

unsere Gehaltserhöhung nicht die Gewerkschaft verantwortlich ist, sondern dass wir selbst dafür

verantworltich sind und was dafür tun müssen. Kommen wir nun zum Thema Sparen. Was mir in Bodo

Schäfers Buch besonders gut gefällt, ist die Einstellung, die er zum Sparen gibt. Für viele Menschen bedeutet

Sparen Verzicht - Verzicht auf Konsum - und ist somit negativ belegt. Bodo Schäfer hat allerdings den

Ausdruck "sich selbst bezahlen" geprägt, womit das Ganze in ein deutlich positiveres Licht rückt. Nicht, was

wir verdienen macht uns reich, sondern das, was wir von unserem Verdienst behalten, womit wir uns also selbst

bezahlen. Um das Sparen möglichst angenehm zu gestalten und zu automatisieren, hat Bodo Schäfer ein

3-Konten-System entwickelt. Dieses Kontensystem finden wir so wichtig, dass wir euch dazu noch mal ein

spezielles Video machen werden. Abschließend möchte ich euch noch das 3-Stufen-Modell zur finanziellen

Freiheit vorstellen. In seinem Buch beschreibt er die drei Stufen: "finanzieller Schutz", "finanzielle Sicherheit" und

"finanzielle Freiheit". Diese drei Stufen sollten auch genau in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden. Der

finanzielle Schutz dient euch als Sicherheit im Falle, dass ihr euren Arbeitsplatz verliert oder dass

irgendetwas Schlimmes eintritt und ihr kein Einkommen mehr beziehen könnt. Der finanzielle Schutz ist ein Topf,

in dem sich mindestens sechs Mal eure monatlichen Fixkosten befinden sollten. Hierzu müsst ihr ausrechnen,

was ihr tatsächlich jeden Monat braucht. Der finanzielle Schutz ist ein Schutz für euch und eure Familie, für den

Fall, dass ihr mal kein Einkommen beziehen könnt. Mit diesem finanziellen Schutz könnt ihr dann sechs Monate

überbrücken. Habt ihr den Topf des finanziellen Schutzes gefüllt, geht es zur nächsten Stufe - der

finanziellen Sicherheit. Das Ziel der finanziellen Sicherheit ist es, eure monatlichen Fixkosten, die ihr

vorher ausgerechnet habt, nur durch Zinseinkünfte zu verdienen. Um zu wissen, wie viel in den Topf der

finanziellen Sicherheit muss, multipliziert ihr eure monatlichen Fixkosten mit 150. Wenn dieser Topf dann

gefüllt ist, und mit 8 % verzinst, verdient ihr genug Zinsen, um jeden Monat eure Fixkosten allein aus

Zinseinkommen decken zu können. Habt ihr 150 Mal eure Fixausgaben im Topf der finanziellen Sicherheit,

könnt ihr euch an den Topf der finanziellen Freiheit wagen. Der Topf der finanziellen Freiheit orientiert sich

nicht an euren Mindestfixkosten, sondern orientiert sich daran, was ihr gerne jeden Monat zur Verfügung haben

möchtet. Ihr müsst euch also überlegen, welcher monatliche Betrag euch zur Verfügung stehen muss, um

euer Wunschleben zu leben. Diese Zahl nehmt ihr dann ebenfalls mal 150 und habt die Größe des Topfes eurer

finanziellen Freiheit. Ihr wisst nun, auf welches Vermögen ihr durch Sparen und Investieren kommen

müsst, um finanziell frei zu sein, das bedeutet: nicht mehr arbeiten gehen zu müssen und euer Gehalt einzig

und allein aus Zinsen und Dividenden zu beziehen. Das waren einige Punkte aus dem Buch "Der Weg zur

finanziellen Freiheit: Ihre erste Million in 7 Jahren" von Bodo Schäfer. Natürlich konnten wir nicht auf alle

Punkte eingehen und auch nicht alle Punkte im Detail besprechen - von daher empfehlen wir euch, das Buch

zu kaufen; da es schon etwas älter ist, ist es auch nicht besonders teuer. Den Link zum Buch findet ihr unten in

der Beschreibung. Ich hoffe, euch hat unser Video gefallen - wenn ihr noch Fragen oder Anregungen habt,

postet's uns in die Kommentare und gebt uns ein Like, wenn euch das Video gefallen hat.

Wenn du das erste Mal auf unserem Kanal bist, würden wir uns freuen, wenn du uns abonnieren würdest.

Wir produzieren regelmäßig neue Videos und Tutorials zu den Themen Finanzprodukte, Geldanlage und

Anlagestrategie, um dir die Welt der Finanzen verständlicher zu machen. Wir wollen dir helfen, deine

Finanzen selbst im Griff zu haben und unabhängig von Beratern Entscheidungen treffen zu können.

Abonnier uns, um immer auf dem Laufenden zu sein, und tritt unserer Facebook-Community bei, um

mit uns zu diskutieren.