×

LingQをより快適にするためCookieを使用しています。サイトの訪問により同意したと見なされます クッキーポリシー.


image

2020-7 Imported from YouTube, Eine eigene Firma gründen mit Deafstart

Eine eigene Firma gründen mit Deafstart

Ich heisse Branka

und ich arbeite beim IFJ

dem Institut für Jungunternehmen.

Wir unterstützen Personen

die sich selbständig machen möchten

auf ihrem Weg zur Selbständigkeit.

Und meine Aufgabe ist dabei

eben diese Beratungsgespräche

am Telefon zu halten

und sie darauf hinzuweisen

welche Möglichkeiten es gibt.

Die Teilnehmer von Deafstart

haben sich bisher

mit dem Businessplan beschäftigt

und da ihre Geschäftsidee auf Papier gebracht.

Ihre Vision.

Sie haben bereits eine Konkurrenzanalyse gemacht.

Mit der SWOT-Analyse

haben sie schon einiges an Arbeit geleistet.

Jetzt steht der Abschluss des Businessplans vor ihnen

und besonders die finanziellen Aspekte

die wir noch besprechen werden.

Also, die Buchhaltung und Erfolgsrechnung.

Der Businessplan ist der rote Faden

eines jeden Gründers

und zeigt den Teilnehmern des Kurses auf

in welche Richtung sie laufen müssten

um ihre Ziele zu erreichen.

Also, es ist eine Analyse des Marktes.

Es ist eine Analyse des eigenen Unternehmens

und das sollte dann dazu führen

ein erfolgreicher Selbständiger

oder eine erfolgreiche Selbständige zu werden.

Letztes Jahr bei der Deafmesse

habe ich schon angefangen, das Logo

die Vistenkarten auszulegen.

Aber, ich bin innerlich noch unsicher.

Mir ist nicht klar, wie ich mich vermarkten kann.

Das war der erste Schritt.

Aber, dann war es still bis jetzt.

Dann kam das Seminar, wie gerufen.

Perfekt, und ich profitiere davon.

Ich mache einen Schritt vorwärts

und bekomme mehr Klarheit

und mehr Wissen darüber, was ich genau möchte.

Das hilft mir schon sehr.

Ich möchte gehörlosen, schwerhörigen

und auch hörenden Menschen helfen

unterstützen und dabei beraten

die eigene Balance zu finden.

Mehr Zufriedenheit

mehr Freude

im Leben.

In allen Bereichen

seelisch, körperlich

bei der Arbeit und allgemeine Beratung

als Beraterin, Lebensberaterin.

Also, mein Name ist Silvio Zgraggen.

Ich bin Psychologe

und befinde mich gegenwärtig

in der Ausbildung zum Psychotherapeuten.

Ich arbeite in einem kleinen Pensum selbständig

in einer Gemeinschaftspraxis in Zug

und habe im letzten Jahr angefangen dort

hörbehinderte Menschen zu begleiten

und zu betreuen.

Also, bezogen auf die Gehörlosen

wäre der Vorteil, dass ich

die Gebärdensprache kann.

Noch nicht so flüssig, aber ich kann sie zumindest.

Und wir können uns auch gut behelfen

das heisst, es braucht keine Dolmetscher.

Wäre die Therapie mit einem Dolmetscher

habe ich auch schon gemacht.

Dann schaue ich ja vor allem den Patienten an

und der Patient auf den Dolmetscher

und der Dolmetscher auf mich.

Das heisst, nirgendwo

ist ein richtiger Blickkontakt da.

Und es ist so schon sehr viel besser.

Man kann direkter arbeiten.

Ich kann an der Ausdrucksweise, an der Körperspannung

auch schon einiges sehen.

Auch an dem Zögern, an dem Suchen.

Das ist der Vorteil

und natürlich die Vorerfahrungen

Ich habe etwas gewählt, was ich sowieso schon gemacht hatte

und, wo ich mich auch wohl fühle.

Was ich gerne tue.

Und dadurch, dass ich selbst von Geburt an, hörbehindert bin

ist es für einige leichter

sich auch schneller persönlich zu öffnen.

Also, ich hätte zwei Tipps.

Vielleicht aus den letzten 1-2 Jahren.

Der erste Tipp wäre,

unbedingt das tun, was man gerne tut.

Wirklich das tun, was man gerne tut

und das zweite wäre,

dass die Selbständigkeit passieren darf.

Dass es nicht von einem Tag auf den nächsten

so sein muss, sondern

dass es vielleicht ein bisschen Zeit braucht

dass es ein Übergang ist

ein Prozess

und, dass man sich dort auch nicht unnötig Stress macht.

Hier beim Bed and Breakfast

ist es nicht wie im Hotel.

Die Hotels stehen streng nebeneinander.

Das fühlt sich für mich kalt an.

Hier ist das nicht so.

Es ist ein Haus

und man fühlt sich hier, wie zuhause.

Hier drinnen kann man sich hinlegen

und entspannen.

Was gibt es draussen in der Umgebung?

Es gibt einen Park und einen See

und Berge.

Das ist super.

Was ist das Besondere hier?

Es ist der moderne Stil.

Hier fühlen sich die Gäste, wie in einem Schloss.

Zum Beispiel der Sessel hier. Genau gleich.

Es gibt auch andere Sachen hier

wo man stark entspannen kann.

Eine eigene Firma gründen mit Deafstart Start your own company with Deafstart Funda tu propia empresa con Deafstart Fondare la propria azienda con Deafstart Richt je eigen bedrijf op met Deafstart Fundar a sua própria empresa com a Deafstart Создайте свою компанию с помощью Deafstart

Ich heisse Branka

und ich arbeite beim IFJ

dem Institut für Jungunternehmen. the Institute for Young Enterprises.

Wir unterstützen Personen

die sich selbständig machen möchten

auf ihrem Weg zur Selbständigkeit.

Und meine Aufgabe ist dabei

eben diese Beratungsgespräche

am Telefon zu halten

und sie darauf hinzuweisen

welche Möglichkeiten es gibt.

Die Teilnehmer von Deafstart

haben sich bisher

mit dem Businessplan beschäftigt

und da ihre Geschäftsidee auf Papier gebracht.

Ihre Vision.

Sie haben bereits eine Konkurrenzanalyse gemacht.

Mit der SWOT-Analyse

haben sie schon einiges an Arbeit geleistet.

Jetzt steht der Abschluss des Businessplans vor ihnen

und besonders die finanziellen Aspekte

die wir noch besprechen werden.

Also, die Buchhaltung und Erfolgsrechnung.

Der Businessplan ist der rote Faden

eines jeden Gründers

und zeigt den Teilnehmern des Kurses auf

in welche Richtung sie laufen müssten

um ihre Ziele zu erreichen.

Also, es ist eine Analyse des Marktes.

Es ist eine Analyse des eigenen Unternehmens

und das sollte dann dazu führen

ein erfolgreicher Selbständiger

oder eine erfolgreiche Selbständige zu werden.

Letztes Jahr bei der Deafmesse

habe ich schon angefangen, das Logo

die Vistenkarten auszulegen. to lay out the list cards.

Aber, ich bin innerlich noch unsicher. But I'm still unsure inside.

Mir ist nicht klar, wie ich mich vermarkten kann.

Das war der erste Schritt.

Aber, dann war es still bis jetzt.

Dann kam das Seminar, wie gerufen.

Perfekt, und ich profitiere davon.

Ich mache einen Schritt vorwärts

und bekomme mehr Klarheit

und mehr Wissen darüber, was ich genau möchte.

Das hilft mir schon sehr.

Ich möchte gehörlosen, schwerhörigen

und auch hörenden Menschen helfen

unterstützen und dabei beraten

die eigene Balance zu finden.

Mehr Zufriedenheit

mehr Freude

im Leben.

In allen Bereichen

seelisch, körperlich

bei der Arbeit und allgemeine Beratung

als Beraterin, Lebensberaterin.

Also, mein Name ist Silvio Zgraggen.

Ich bin Psychologe

und befinde mich gegenwärtig

in der Ausbildung zum Psychotherapeuten.

Ich arbeite in einem kleinen Pensum selbständig

in einer Gemeinschaftspraxis in Zug

und habe im letzten Jahr angefangen dort

hörbehinderte Menschen zu begleiten

und zu betreuen.

Also, bezogen auf die Gehörlosen

wäre der Vorteil, dass ich

die Gebärdensprache kann.

Noch nicht so flüssig, aber ich kann sie zumindest.

Und wir können uns auch gut behelfen

das heisst, es braucht keine Dolmetscher.

Wäre die Therapie mit einem Dolmetscher

habe ich auch schon gemacht.

Dann schaue ich ja vor allem den Patienten an

und der Patient auf den Dolmetscher

und der Dolmetscher auf mich.

Das heisst, nirgendwo

ist ein richtiger Blickkontakt da.

Und es ist so schon sehr viel besser.

Man kann direkter arbeiten.

Ich kann an der Ausdrucksweise, an der Körperspannung

auch schon einiges sehen.

Auch an dem Zögern, an dem Suchen.

Das ist der Vorteil

und natürlich die Vorerfahrungen

Ich habe etwas gewählt, was ich sowieso schon gemacht hatte

und, wo ich mich auch wohl fühle.

Was ich gerne tue.

Und dadurch, dass ich selbst von Geburt an, hörbehindert bin

ist es für einige leichter

sich auch schneller persönlich zu öffnen.

Also, ich hätte zwei Tipps.

Vielleicht aus den letzten 1-2 Jahren.

Der erste Tipp wäre,

unbedingt das tun, was man gerne tut.

Wirklich das tun, was man gerne tut

und das zweite wäre,

dass die Selbständigkeit passieren darf.

Dass es nicht von einem Tag auf den nächsten

so sein muss, sondern

dass es vielleicht ein bisschen Zeit braucht

dass es ein Übergang ist

ein Prozess

und, dass man sich dort auch nicht unnötig Stress macht.

Hier beim Bed and Breakfast

ist es nicht wie im Hotel.

Die Hotels stehen streng nebeneinander.

Das fühlt sich für mich kalt an.

Hier ist das nicht so.

Es ist ein Haus

und man fühlt sich hier, wie zuhause.

Hier drinnen kann man sich hinlegen

und entspannen.

Was gibt es draussen in der Umgebung?

Es gibt einen Park und einen See

und Berge.

Das ist super.

Was ist das Besondere hier?

Es ist der moderne Stil.

Hier fühlen sich die Gäste, wie in einem Schloss.

Zum Beispiel der Sessel hier. Genau gleich.

Es gibt auch andere Sachen hier

wo man stark entspannen kann.