×

Utilizziamo i cookies per contribuire a migliorare LingQ. Visitando il sito, acconsenti alla nostra politica dei cookie.


image

Zukker im leben, Interview mit André Müller

Interview mit André Müller

MENU « Zurück zu Zukker im Leben (D)

Interview mit André Müller, Lehrer für Klingonisch an der Klubschule 14. September 2018, Episode 25

Zukker im Leben (D)

02:33

11:36 Interview mit André Müller, Lehrer für Klingonisch an der Klubschule

Zukker im Leben (D) Episode Glossar Guten Tag, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, heute ist der 14. September, herzlich willkommen zur Sendung “Typisch Helene”. Diese Sendung ist, wie bereits angekündigt, eine ganz spezielle: Im Rahmen [1] des 10. Geburtstags des PodClubs, habe ich heute einen Gast bei mir im Studio. Es ist André Müller, Lehrer für Klingonisch an der Klubschule. Klingonisch - das ist die Sprache des stolzen, aber doch ziemlich aggressiven Kriegervolks, das Captain Kirk und Mr. Spock auf dem Raumschiff Enterprise das Leben schwer macht. Ehrlich gesagt, ich wusste ja nicht einmal, dass es Menschen gibt, die diese Sprache sprechen, und das sogar fliessend [2]. Ich bin also sehr gespannt, was uns André Müller alles verraten wird.

*

Helene: André Müller, herzlich willkommen im PodClub-Studio. Und damit Sie sich so richtig wohlfühlen, machen wir die Begrüssung gleich noch auf Klingonisch: “nuqneH!” Habe ich das richtig ausgesprochen?

André: Ja genau, "nuqneH?" Interview AndreHeleneHelene: Super. “NuqneH” heisst so viel wie “Hallo!” auf Klingonisch. Ganz genau übersetzt bedeutet es aber: “Was willst du?”. Das ist als Begrüssung nicht gerade sehr höflich, oder? Warum sind die Klingonen so brüsk [3]?

André: Die Klingonen sind tatsächlich ein Kriegervolk und befassen sich [4] daher auch nicht gerne mit langen Begrüssungsfloskeln [5]. Klingonische Sätze sind kurz und knapp, und Dinge wie "bitte", "danke" oder "grüezi" sagt man da nicht wirklich. Daher sollte man "nuqneH?" auch nicht als Übersetzung von "Hallo" ansehen, sondern als die Frage "Was willst du?". Wenn man also einen Klingonen trifft, sollte man sofort sagen, was man von ihm möchte. Zum Beispiel: "Kämpfe mit mir!" oder: "Du schuldest mir Geld!” Sagt man nichts, könnte der Klingone einen also fragen: "Was willst du?" – "nuqneH?" Helene: Also gut, in unserer Situation hier im Studio würde “nuqneH” also so viel bedeuten, wie “Sprich mit mir?”

André: Genau!

Helene: Wunderbar. Gibt es einen Ausdruck für “Liebe” auf Klingonisch?

André: Ja, den gibt es tatsächlich: “parmaq”. Der hat aber auch eine leicht aggressivere Konnotation als es das deutsche Wort “Liebe" hat. Das klingonische Paarungsverhalten [6] beinhaltet [7] wenig von dem, was wir "Dating" nennen und geht auch etwas "brutaler" zu: Man knurrt [8] oder beisst, trägt aber zum Teil auch Lieder oder Gedichte vor[9]. Man bekommt das ein bisschen mit [10] in den Serien Star Trek: The Next Generation und Star Trek: Deep Space Nine.

Helene: Klingonisch wurde vom amerikanischen Sprachwissenschaftler Marc Okrand im Auftrag der Filmgesellschaft Paramount geschaffen. Warum wollte man für Star Trek eine eigene Sprache erfinden?

André: Ja, um die Filme und Serien realistischer zu gestalten, ähnlich wie es Tolkien auch für die Elben in "Herr der Ringe" gemacht hat. Es wäre ein bisschen komisch, wenn die Klingonen in ihren eigenen Raumschiffen Englisch miteinander reden würden. Also hat Paramount Marc Okrand beauftragt, eine komplette Sprache zu konstruieren, mit Grammatik, Vokabular und Aussprache.

Helene: Aber jetzt sagen Sie mal: Wie konstruiert man eigentlich eine Sprache?

André: Na ja, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist, nicht nur neue Wörter zu erfinden, sondern auch eine realistische Grammatik mit ihrem eigenen Regeln und Ausnahmen [11] und Sonderfällen [12]. Diese Sprache kann kompliziert oder auch ganz einfach sein. Klingonisch ist aber nicht nur Englisch mit fremden Wörtern, auch die Wortstellung ist anders: Nämlich nicht Subjekt-Verb-Objekt, so wie wir das kennen, auch in Deutschen, sondern Objekt-Verb-Subjekt. Es gibt über 4000 Wörter im Klingonischen, und jedes Jahr kommen dank Marc Okrand neue hinzu.

Helene: Das ist hochinteressant. Sie haben, André Müller, als 6-jähriger “Star Trek: The Next Generation” entdeckt. Und Star Trek hat Sie von Anfang an in den Bann gezogen. Was fasziniert Sie so daran?

André: Ja, zum Beispiel, dass der Film oder die Filme eine positive Zukunft darstellen, in der man selbst gerne leben möchte, oder in der ich gerne selbst leben würde. Eine Zukunft mit viel Technik und vielen interessanten ausserirdischen Wesen. Aber auch inhaltlich ist Star Trek sehr wertvoll für mich: Die Filme und Serien sprechen alle möglichen gesellschaftlichen Probleme an und greift wichtige Fragen auf, die wir uns in der Zukunft irgendwann stellen müssen. Ethische Konflikte, zum Beispiel, oder Gleichberechtigung [13]... ja so etwas macht guten Science-Fiction aus.

Helene: Klingonisch ist eine von insgesamt 55 Sprachen, die an der Klubschule unterrichtet wird. Jetzt sagen Sie mal, wer sind Ihre Schülerinnen und Schüler?

André: Das sind sehr unterschiedliche Leute. So im Alter zwischen 14 und 60+ ist eigentlich alles dabei. Die meisten von ihnen sind Star-Trek- oder Science-Fiction-Fans, aber es gibt auch ein paar, die vor allem dabei sind, weil sie künstliche Sprachen cool finden.

Helene: Und wie schwierig ist es, Klingonisch zu lernen?

André: Nicht so schwierig, wie man denkt, würde ich sagen. Die Aussprache braucht Übung und die Wörter muss man natürlich alle lernen, und die Grammatik ist relativ exotisch. Aber es gibt viel weniger Ausnahmen als etwa im Russischen oder im Französischen.

Helene: Aber jetzt mal Hand aufs Herz [14]: Weltweit reden etwa 300 Menschen Klingonisch. Es ist keine Sprache, die man im Alltag verwenden kann. Was bringen einem Klingonisch-Kenntnisse?

André: Zum einen kann man so mal eine sehr exotische Sprache kennenlernen und sehen, wie anders Grammatik eigentlich sein kann. Zum anderen ist es auch ein schönes Hobby, so wie andere Leute Schach oder Gitarre spielen. Man lernt, anders zu denken. Und natürlich kann man so auch die klingonischen Dialoge in Star Trek verstehen.

Helene: Also, wenn das ist nicht ein gutes Argument Klingonisch zu lernen… Jetzt aber André Müller zurück zu Ihnen: Sie studieren Sprachwissenschaften an der Universität Zürich und arbeiten gerade an Ihrer Dissertation über südostasiatische Sprachen. Was genau ist Ihr Thema?

André: Also, meine Doktorarbeit handelt von Minderheitensprachen im Norden von Myanmar (auch bekannt als Burma). Dort gibt es eine Vielzahl von Sprachen, die sich alle gegenseitig beeinflussen [15]. Und diese Einflüsse untersuche ich näher und bereise dafür auch oft das Land.

Helene: Toll. Und was wird Ihr nächster Karriereschritt sein?

André: Nachdem ich mit meiner Doktorarbeit fertig bin, würde ich gerne weiter über die Sprachen Südostasiens forschen, vielleicht sogar ein Buch über die Grammatik einer dieser kleinen Sprachen schreiben. Ob in der Schweiz oder anderswo – vielleicht in Asien selbst – weiss ich allerdings noch nicht.

Helene: Na dann viel Glück und Erfolg für Ihr weiteres Unterfangen [16]. Sie sprechen über ein Dutzend [17] Sprachen. Würden Sie Ihre Sprachen bitte mal aufzählen?

André: OK. Von fliessend bis 'grundlegende Kommunikation' wären das, zum Beispiel: Deutsch, Esperanto, Englisch, Chinesisch, Niederländisch, Thai, Burmesisch, Jinghpaw (das ist eine Minderheitensprache aus Burma), dann Klingonisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Vietnamesisch, Shan (das ist auch wieder eine Sprache aus Burma), und ein ganz klein wenig Latein. Helene: Also ich kriege fast schon Komplexe. Aber sie sprechen sogar Esperanto, ebenfalls eine Kunstsprache. Was interessiert Sie daran?

André: Künstliche Sprachen finde ich allgemein sehr sehr interessant. Und bei Esperanto fasziniert mich, wie super einfach aber doch unglaublich ausdrucksstark sie ist. Ich habe viele Freunde, mit denen ich auf Esperanto spreche, und es werden auch weltweit ständig Festivals oder Kongresse auf Esperanto organisiert, an denen ich manchmal teilnehme.

Helene: Über Sprachen, so heisst es oft, lässt sich in die Mentalität der jeweiligen Menschen blicken. Inwiefern stimmen Sie dem zu?

André: Naja, eher nicht so ganz. Ein bisschen sieht man es zwar manchmal, so haben zum Beispiel Japanisch und auch Thai viele Höflichkeitsformen, und Höflichkeit ist in diesen Kulturen sehr sehr wichtig. Im Schwedischen gibt es solche Höflichkeitsformen hingegen nicht mehr. Das heisst aber nicht, das Schweden unhöflich wären.

Helene: Geben Sie uns einen Tipp: Wie lässt sich eine Sprache gut und schnell lernen?

André: Ja, leider gibt es kein universelles Rezept. Ich kann eine Sprache schnell lernen, indem ich die Grammatik lerne und mit Muttersprachlern [18] rede, mir viele Notizen mache und Wörter aufschreibe. Für viele ist das aber nicht die beste Methode. Manche Leute lernen lieber in einem Kurs oder mit Lehrbüchern oder mit Podcast. "Learning by doing" ist aber meiner Meinung nach das Beste. Das heisst, möglichst früh mit Muttersprachlern reden!

Helene: Gut, das werden uns alle merken. Nun noch mal zurück zu den Klingonen: Star Trek spielt im 23. und 24. Jahrhundert, ist uns also voraus. Gibt es demzufolge auch klingonische Begriffe für “Flüchtlinge”, “Fake News” oder “Online-Dating”?

André: Theoretisch ja. Also, ja, Okrand hat viele Wörter für unsere Zeit kreiert [19], sogar einen Begriff für “Hamburger”: Ha'DIbaH ghIH tIr ngogh je. Helene: Wahnsinn.

André: Andere Sachen kann man sich aus bestehenden Wörtern zusammenbauen. So könnte man für "Flüchtlinge" Haw'wI'pu' sagen, für "Fake News" ngebbogh De' chu', das heisst 'gefälschte Neuigkeiten', wirklich übersetz. Und für Online-Dating, hmm... ja, schwierig, vielleicht so etwas wie 'Internet parmaq? Da müsste ich vielleicht noch einmal länger darüber nachdenken.

Helene: Ok, alles klar. Zum Schluss möchte ich Sie noch um eine zusätzlich Sprachprobe bitten: Was heisst zum Beispiel: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, ich habe mich sehr gefreut, heute hier zu sein und verabschiede mich nun von Ihnen?

André: 'IjwI'pu', DaHjaj naDev jIjeSmo' jIquvqu', 'ej jImejrup. cheQoymo' Satlho'! Qapla'! Helene: Wahnsinn das ist fantastisch. Nun bin ich aber wirklich sehr beeindruckt! Herzlichen Dank, André Müller für Ihre extraterrestrischen Ausführungen.

André: Danke Ihnen.

Helene: Ich hoffe, Sie kommen wieder einmal bei uns vorbei. Ihnen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, wünsche ich eine schöne Zeit. Wir hören uns wieder am 28. September hier auf www.podclub.ch oder via App. Üben Sie bis dahin mit dem Vokabeltrainer in unserer App. Fotos zur Sendung finden Sie wie immer auf Instagram unter #zukkerimleben und #podclubnora. Also dann, bis bald. Auf Wiederhören! Qapla'! André: Qapla'! Helene: Qapla'! 0 Kommentare Kommentar schreiben Besuchen Sie uns auf Instagram Besuchen Sie die Klubschule auf PodClub App Datenschutz | Disclaimer | Impressum | Werbung

© 2019 Klubschule Migros

Mit Förderung des

Interview mit André Müller Interview with André Müller

MENU       « Zurück zu Zukker im Leben (D)

Interview mit André Müller, Lehrer für Klingonisch an der Klubschule 14. September 2018, Episode 25

Zukker im Leben (D)

02:33

11:36 Interview mit André Müller, Lehrer für Klingonisch an der Klubschule

Zukker im Leben (D)     Episode Glossar   Guten Tag, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, heute ist der 14. September, herzlich willkommen zur Sendung “Typisch Helene”. Diese Sendung ist, wie bereits angekündigt, eine ganz spezielle: Im Rahmen [1] des 10. Kā jau ziņots, šī pārraide ir ļoti īpaša: kā daļa no [1] 10. Geburtstags des PodClubs, habe ich heute einen Gast bei mir im Studio. PodClubam dzimšanas diena, šodien manā studijā ir ciemiņš. Es ist André Müller, Lehrer für Klingonisch an der Klubschule. Tas ir Andrē Millers, kluba skolas klingonu skolotājs. Klingonisch - das ist die Sprache des stolzen, aber doch ziemlich aggressiven Kriegervolks, das Captain Kirk und Mr. Spock auf dem Raumschiff Enterprise das Leben schwer macht. Le klingon est la langue de ce peuple guerrier, fier mais assez agressif, qui mène la vie dure au capitaine Kirk et à M. Spock sur le vaisseau spatial Enterprise. Klingonu valoda – tā ir lepno, bet diezgan agresīvo karotāju valoda, kas apgrūtina dzīvi kapteinim Kērkam un Spoka kungam uz zvaigžņu kuģa Enterprise. Ehrlich gesagt, ich wusste ja nicht einmal, dass es Menschen gibt, die diese Sprache sprechen, und das sogar fliessend [2]. Ja godīgi, es pat nezināju, ka ir cilvēki, kas runā šajā valodā, pat tekoši [2]. Ich bin also sehr gespannt, was uns André Müller alles verraten wird. Je suis donc très curieux de savoir ce qu'André Müller va nous révéler. Tāpēc es ļoti priecājos redzēt, ko Andrē Millers mums teiks.

***

Helene: André Müller, herzlich willkommen im PodClub-Studio. Und damit Sie sich so richtig wohlfühlen, machen wir die Begrüssung gleich noch auf Klingonisch: “nuqneH!” Habe ich das richtig ausgesprochen? Un, lai jūs justos patiešām ērti, mēs sveicināsim jūs klingoniski: “nuqneH!” Vai es to pareizi izrunāju?

André: Ja genau, "nuqneH?" Andrē: Jā, tieši tā, "nuqneH?" Interview AndreHeleneHelene: Super. Intervija AndreHeleneHelene: Lieliski. “NuqneH” heisst so viel wie “Hallo!” auf Klingonisch. Ganz genau übersetzt bedeutet es aber: “Was willst du?”. Das ist als Begrüssung nicht gerade sehr höflich, oder? Ce n'est pas très poli comme salutation, n'est-ce pas ? Tas nav īpaši pieklājīgs sveiciens, vai ne? Warum sind die Klingonen so brüsk [3]? Kāpēc klingoni ir tik rupji [3]?

André: Die Klingonen sind tatsächlich ein Kriegervolk und befassen sich [4] daher auch nicht gerne mit langen Begrüssungsfloskeln [5]. Andrē: Klingoni patiesībā ir karojoša tauta, un tāpēc [4] viņiem nepatīk ilgi sveicināties [5]. Klingonische Sätze sind kurz und knapp, und Dinge wie "bitte", "danke" oder "grüezi" sagt man da nicht wirklich. Les phrases en klingon sont courtes et concises, et des choses comme "s'il vous plaît", "merci" ou "grüezi" ne sont pas vraiment dites. Daher sollte man "nuqneH?" auch nicht als Übersetzung von "Hallo" ansehen, sondern als die Frage "Was willst du?". Wenn man also einen Klingonen trifft, sollte man sofort sagen, was man von ihm möchte. Tāpēc, satiekot klingonu, jums nekavējoties jāpasaka, ko vēlaties no viņiem. Zum Beispiel: "Kämpfe mit mir!" Par exemple : "Bats-toi avec moi !" Piemēram: "Cīnies ar mani!" oder: "Du schuldest mir Geld!” Sagt man nichts, könnte der Klingone einen also fragen: "Was willst du?" vai: "Tu man esi parādā naudu!" Ja jūs neko neteiksiet, klingoni var jums jautāt: "Ko jūs vēlaties?" – "nuqneH?" Helene: Also gut, in unserer Situation hier im Studio würde “nuqneH” also so viel bedeuten, wie “Sprich mit mir?”

André: Genau!

Helene: Wunderbar. Gibt es einen Ausdruck für “Liebe” auf Klingonisch?

André: Ja, den gibt es tatsächlich: “parmaq”. Der hat aber auch eine leicht aggressivere Konnotation als es das deutsche Wort “Liebe" hat. Das klingonische Paarungsverhalten [6] beinhaltet [7] wenig von dem, was wir "Dating" nennen und geht auch etwas "brutaler" zu: Man knurrt [8] oder beisst, trägt aber zum Teil auch Lieder oder Gedichte vor[9]. Le comportement d'accouplement klingon [6] comporte [7] peu de ce que nous appelons "rencontres" et est aussi un peu plus "brutal" : on grogne [8] ou on mord, mais on récite aussi parfois des chansons ou des poèmes [9]. Klingonu pārošanās uzvedība [6] ietver [7] maz no tā, ko mēs saucam par "randiņiem", un tā ir arī nedaudz "brutālāka": jūs rūcat [8] vai kost, bet dažreiz arī deklamējat dziesmas vai dzejoļus[9]. Man bekommt das ein bisschen mit [10] in den Serien Star Trek: The Next Generation und Star Trek: Deep Space Nine. Jūs to nedaudz pamanāt, izmantojot [10] sērijās Star Trek: The Next Generation un Star Trek: Deep Space Nine.

Helene: Klingonisch wurde vom amerikanischen Sprachwissenschaftler Marc Okrand im Auftrag der Filmgesellschaft Paramount geschaffen. Helene : Le klingon a été créé par le linguiste américain Marc Okrand à la demande de la société cinématographique Paramount. Helēna: Klingonu filmu kompānijas Paramount uzdevumā izveidoja amerikāņu valodnieks Marks Okrands. Warum wollte man für Star Trek eine eigene Sprache erfinden? Pourquoi a-t-on voulu inventer un langage spécifique pour Star Trek ?

André: Ja, um die Filme und Serien realistischer zu gestalten, ähnlich wie es Tolkien auch für die Elben in "Herr der Ringe" gemacht hat. André : Oui, pour rendre les films et les séries plus réalistes, un peu comme Tolkien l'a fait pour les elfes dans "Le Seigneur des anneaux". Andrē: Jā, lai filmas un seriāli būtu reālistiskāki, līdzīgi tam, ko Tolkīns darīja elfiem filmā “Gredzenu pavēlnieks”. Es wäre ein bisschen komisch, wenn die Klingonen in ihren eigenen Raumschiffen Englisch miteinander reden würden. Būtu mazliet dīvaini, ja klingoni sarunātos angliski savā starpā savos kosmosa kuģos. Also hat Paramount Marc Okrand beauftragt, eine komplette Sprache zu konstruieren, mit Grammatik, Vokabular und Aussprache. Tāpēc Paramount pasūtīja Markam Okrandam izveidot pilnīgu valodu ar gramatiku, vārdu krājumu un izrunu.

Helene: Aber jetzt sagen Sie mal: Wie konstruiert man eigentlich eine Sprache?

André: Na ja, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist, nicht nur neue Wörter zu erfinden, sondern auch eine realistische Grammatik mit ihrem eigenen Regeln und Ausnahmen [11] und Sonderfällen [12]. Il est important de ne pas seulement inventer de nouveaux mots, mais aussi une grammaire réaliste avec ses propres règles et exceptions [11] et cas particuliers [12]. Diese Sprache kann kompliziert oder auch ganz einfach sein. Klingonisch ist aber nicht nur Englisch mit fremden Wörtern, auch die Wortstellung ist anders: Nämlich nicht Subjekt-Verb-Objekt, so wie wir das kennen, auch in Deutschen, sondern Objekt-Verb-Subjekt. Es gibt über 4000 Wörter im Klingonischen, und jedes Jahr kommen dank Marc Okrand neue hinzu. Klingonu valodā ir vairāk nekā 4000 vārdu, un katru gadu tiek pievienoti jauni, pateicoties Markam Okrandam.

Helene: Das ist hochinteressant. Helēna: Tas ir ļoti interesanti. Sie haben, André Müller, als 6-jähriger “Star Trek: The Next Generation” entdeckt. Jūs, Andrē Miller, atklājāt filmu “Star Trek: The Next Generation” 6 gadu vecumā. Und Star Trek hat Sie von Anfang an in den Bann gezogen. Et Star Trek vous a captivé dès le début. Was fasziniert Sie so daran?

André: Ja, zum Beispiel, dass der Film oder die Filme eine positive Zukunft darstellen, in der man selbst gerne leben möchte, oder in der ich gerne selbst leben würde. Eine Zukunft mit viel Technik und vielen interessanten ausserirdischen Wesen. Nākotne ar daudzām tehnoloģijām un daudzām interesantām ārpuszemes būtnēm. Aber auch inhaltlich ist Star Trek sehr wertvoll für mich: Die Filme und Serien sprechen alle möglichen gesellschaftlichen Probleme an und greift wichtige Fragen auf, die wir uns in der Zukunft irgendwann stellen müssen. Taču Star Trek man ir ļoti vērtīgs arī saturiski: filmas un seriāli pievēršas visdažādākajām sociālajām problēmām un pievēršas svarīgiem jautājumiem, kas mums kādreiz nākotnē būs jāuzdod sev. Ethische Konflikte, zum Beispiel, oder Gleichberechtigung [13]... ja so etwas macht guten Science-Fiction aus. Les conflits éthiques, par exemple, ou l'égalité [13]... oui, c'est ce qui fait une bonne science-fiction. Ētiskie konflikti, piemēram, vai vienlīdzība [13]... jā, tas ir tas, kas veido labu zinātnisko fantastiku.

Helene: Klingonisch ist eine von insgesamt 55 Sprachen, die an der Klubschule unterrichtet wird. Hélène : Le klingon est l'une des 55 langues enseignées à l'École-club. Jetzt sagen Sie mal, wer sind Ihre Schülerinnen und Schüler? Maintenant, dites-moi, qui sont vos élèves ?

André: Das sind sehr unterschiedliche Leute. So im Alter zwischen 14 und 60+ ist eigentlich alles dabei. Entre 14 et 60 ans, il y a de tout. Die meisten von ihnen sind Star-Trek- oder Science-Fiction-Fans, aber es gibt auch ein paar, die vor allem dabei sind, weil sie künstliche Sprachen cool finden. La plupart d'entre eux sont des fans de Star Trek ou de science-fiction, mais il y en a aussi quelques-uns qui sont surtout là parce qu'ils trouvent les langues artificielles cool.

Helene: Und wie schwierig ist es, Klingonisch zu lernen?

André: Nicht so schwierig, wie man denkt, würde ich sagen. Die Aussprache braucht Übung und die Wörter muss man natürlich alle lernen, und die Grammatik ist relativ exotisch. Aber es gibt viel weniger Ausnahmen als etwa im Russischen oder im Französischen. Mais il y a beaucoup moins d'exceptions qu'en russe ou en français, par exemple.

Helene: Aber jetzt mal Hand aufs Herz [14]: Weltweit reden etwa 300 Menschen Klingonisch. Es ist keine Sprache, die man im Alltag verwenden kann. Was bringen einem Klingonisch-Kenntnisse? A quoi sert la connaissance du klingon ?

André: Zum einen kann man so mal eine sehr exotische Sprache kennenlernen und sehen, wie anders Grammatik eigentlich sein kann. Zum anderen ist es auch ein schönes Hobby, so wie andere Leute Schach oder Gitarre spielen. Man lernt, anders zu denken. Und natürlich kann man so auch die klingonischen Dialoge in Star Trek verstehen.

Helene: Also, wenn das ist nicht ein gutes Argument Klingonisch zu lernen… Jetzt aber André Müller zurück zu Ihnen: Sie studieren Sprachwissenschaften an der Universität Zürich und arbeiten gerade an Ihrer Dissertation über südostasiatische Sprachen. Hélène : Eh bien, si ce n'est pas un bon argument pour apprendre le klingon... Mais maintenant André Müller, revenons à vous : vous étudiez les sciences du langage à l'université de Zurich et vous travaillez actuellement sur votre thèse de doctorat sur les langues d'Asie du Sud-Est. Was genau ist Ihr Thema? Quel est exactement votre sujet ?

André: Also, meine Doktorarbeit handelt von Minderheitensprachen im Norden von Myanmar (auch bekannt als Burma). Dort gibt es eine Vielzahl von Sprachen, die sich alle gegenseitig beeinflussen [15]. Il y a là une multitude de langues qui s'influencent toutes entre elles [15]. Und diese Einflüsse untersuche ich näher und bereise dafür auch oft das Land. Et j'étudie ces influences de plus près, en voyageant souvent dans le pays.

Helene: Toll. Und was wird Ihr nächster Karriereschritt sein? Et quelle sera la prochaine étape de votre carrière ?

André: Nachdem ich mit meiner Doktorarbeit fertig bin, würde ich gerne weiter über die Sprachen Südostasiens forschen, vielleicht sogar ein Buch über die Grammatik einer dieser kleinen Sprachen schreiben. Ob in der Schweiz oder anderswo – vielleicht in Asien selbst – weiss ich allerdings noch nicht. Taču es vēl nezinu, vai Šveicē vai citur – varbūt pašā Āzijā.

Helene: Na dann viel Glück und Erfolg für Ihr weiteres Unterfangen [16]. Helēna: Labi, veiksmi un panākumus turpmākajos centienos [16]. Sie sprechen über ein Dutzend [17] Sprachen. Ils parlent plus d'une douzaine [17] de langues. Viņi runā vairāk nekā duci [17] valodu. Würden Sie Ihre Sprachen bitte mal aufzählen? Pourriez-vous énumérer vos langues ?

André: OK. Von fliessend bis 'grundlegende Kommunikation' wären das, zum Beispiel: Deutsch, Esperanto, Englisch, Chinesisch, Niederländisch, Thai, Burmesisch, Jinghpaw (das ist eine Minderheitensprache aus Burma), dann Klingonisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Vietnamesisch, Shan (das ist auch wieder eine Sprache aus Burma), und ein ganz klein wenig Latein. No brīvas līdz “pamata saziņai”, tās būtu, piemēram: vācu, esperanto, angļu, ķīniešu, holandiešu, taju, birmiešu, džinpavu (kas ir Birmas minoritātes valoda), tad klingonu, krievu, franču, spāņu, vjetnamiešu, Shan (tā ir cita valoda no Birmas) un nedaudz latīņu valodas. Helene: Also ich kriege fast schon Komplexe. Hélène : Je commence presque à avoir des complexes. Helēna: Nu, man gandrīz rodas kompleksi. Aber sie sprechen sogar Esperanto, ebenfalls eine Kunstsprache. Mais ils parlent même l'espéranto, qui est également une langue artificielle. Bet viņi pat runā esperanto, arī mākslīgā valodā. Was interessiert Sie daran?

André: Künstliche Sprachen finde ich allgemein sehr sehr interessant. Und bei Esperanto fasziniert mich, wie super einfach aber doch unglaublich ausdrucksstark sie ist. Et ce qui me fascine dans l'espéranto, c'est à quel point il est super simple et pourtant incroyablement expressif. Ich habe viele Freunde, mit denen ich auf Esperanto spreche, und es werden auch weltweit ständig Festivals oder Kongresse auf Esperanto organisiert, an denen ich manchmal teilnehme.

Helene: Über Sprachen, so heisst es oft, lässt sich in die Mentalität der jeweiligen Menschen blicken. Hélène : On dit souvent que les langues permettent de comprendre la mentalité des gens. Inwiefern stimmen Sie dem zu? Dans quelle mesure êtes-vous d'accord avec cela ?

André: Naja, eher nicht so ganz. André : Eh bien, pas vraiment. Ein bisschen sieht man es zwar manchmal, so haben zum Beispiel Japanisch und auch Thai viele Höflichkeitsformen, und Höflichkeit ist in diesen Kulturen sehr sehr wichtig. On le voit parfois un peu, par exemple le japonais et le thaï ont beaucoup de formes de politesse, et la politesse est très importante dans ces cultures. Im Schwedischen gibt es solche Höflichkeitsformen hingegen nicht mehr. En revanche, ces formes de politesse n'existent plus en suédois. Das heisst aber nicht, das Schweden unhöflich wären. Mais cela ne veut pas dire que les Suédois sont impolis.

Helene: Geben Sie uns einen Tipp: Wie lässt sich eine Sprache gut und schnell lernen?

André: Ja, leider gibt es kein universelles Rezept. Ich kann eine Sprache schnell lernen, indem ich die Grammatik lerne und mit Muttersprachlern [18] rede, mir viele Notizen mache und Wörter aufschreibe. Je peux apprendre une langue rapidement en apprenant la grammaire et en parlant avec des locuteurs natifs [18], en prenant beaucoup de notes et en écrivant des mots. Für viele ist das aber nicht die beste Methode. Manche Leute lernen lieber in einem Kurs oder mit Lehrbüchern oder mit Podcast. "Learning by doing" ist aber meiner Meinung nach das Beste. Das heisst, möglichst früh mit Muttersprachlern reden!

Helene: Gut, das werden uns alle merken. Nun noch mal zurück zu den Klingonen: Star Trek spielt im 23. und 24. Jahrhundert, ist uns also voraus. Il est donc en avance sur nous. Gibt es demzufolge auch klingonische Begriffe für “Flüchtlinge”, “Fake News” oder “Online-Dating”? Vai ir arī klingoniski termini “bēgļi”, “viltus ziņas” vai “tiešsaistes iepazīšanās”?

André: Theoretisch ja. Andrē: Teorētiski jā. Also, ja, Okrand hat viele Wörter für unsere Zeit kreiert [19], sogar einen Begriff für “Hamburger”: Ha'DIbaH ghIH tIr ngogh je. Tātad, jā, Okrands mūsu laikam radīja daudz vārdu [19], pat terminu “hamburgers”: Ha'DIbaH ghIH tIr ngogh je. Helene: Wahnsinn. Hélène : C'est de la folie.

André: Andere Sachen kann man sich aus bestehenden Wörtern zusammenbauen. André : D'autres choses peuvent être construites à partir de mots existants. Andrē: Citas lietas var konstruēt no esošajiem vārdiem. So könnte man für "Flüchtlinge" Haw'wI'pu' sagen, für "Fake News" ngebbogh De' chu', das heisst 'gefälschte Neuigkeiten', wirklich übersetz. Tātad par "bēgļiem" varētu teikt Haw'wI'pu', par "viltus ziņām" varētu teikt ngebbogh De' chu', kas nozīmē "viltus ziņas", tiešām tulkots. Und für Online-Dating, hmm... ja, schwierig, vielleicht so etwas wie 'Internet parmaq? Un tiešsaistes iepazīšanās, hmm... jā, grūti, varbūt kaut kas līdzīgs "Internet parmaq? Da müsste ich vielleicht noch einmal länger darüber nachdenken.

Helene: Ok, alles klar. Zum Schluss möchte ich Sie noch um eine zusätzlich Sprachprobe bitten: Was heisst zum Beispiel: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, ich habe mich sehr gefreut, heute hier zu sein und verabschiede mich nun von Ihnen? Pour finir, j'aimerais vous demander de faire un test de langue supplémentaire : Que signifie par exemple : "Chers auditeurs, j'ai été très heureux d'être ici aujourd'hui et je vous dis maintenant au revoir" ?

André: 'IjwI'pu', DaHjaj naDev jIjeSmo' jIquvqu', 'ej jImejrup. cheQoymo' Satlho'! Qapla'! Helene: Wahnsinn das ist fantastisch. Nun bin ich aber wirklich sehr beeindruckt! Herzlichen Dank, André Müller für Ihre extraterrestrischen Ausführungen. Merci beaucoup, André Müller, pour vos explications extraterrestres. Liels paldies, André Müller, par jūsu citplanētiešu komentāriem.

André: Danke Ihnen. Andre: Paldies.

Helene: Ich hoffe, Sie kommen wieder einmal bei uns vorbei. Helēna: Es ceru, ka jūs atkal atbrauksiet pie mums ciemos. Ihnen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, wünsche ich eine schöne Zeit. Wir hören uns wieder am 28. September hier auf www.podclub.ch oder via App. Üben Sie bis dahin mit dem Vokabeltrainer in unserer App. Fotos zur Sendung finden Sie wie immer auf Instagram unter #zukkerimleben und #podclubnora. Also dann, bis bald. Auf Wiederhören! Qapla'! André: Qapla'! Helene: Qapla'! 0 Kommentare   Kommentar schreiben             Besuchen Sie uns auf Instagram Besuchen Sie die Klubschule auf PodClub App Datenschutz | Disclaimer | Impressum | Werbung

© 2019 Klubschule Migros

Mit Förderung des