Forming Questions

In Khmer wird eine Ja- oder Nein-Frage gestellt, indem man einfach zwei Wörter zu einer Aussage hinzufügt, und zwar auf folgende Weise:

daer តើ + Subject + Verb ... day/ot ទេ/អត់?

Das erste Wort ‘daer’ kann nicht direkt ins Deutsche übersetzt werden, es dient hauptsächlich als Fragezeichen. Dieses Fragezeichen ist in der formellen Sprache üblich, wird aber in der allgemeinen Konversation häufig weggelassen. Beachte auch, dass du die Wahl zwischen zwei Wörtern hast, mit denen du die Frage beenden kannst, entweder ‘day’ oder ‘ot’. Beides ist in Ordnung, aber ‘ot’ ist informeller und wird in der allgemeinen Konversation häufiger verwendet.

Kannst du Khmer sprechen? - daer bong jeh peeasaa Khmer ot? តើ បង ចេះ ភាសា ខ្មែរ អត់?

Kennst du Dara? - daer neak skoal Dara day? តើ អ្នក ស្គាល់ ដារ៉ា ទេ?

Da sowohl ‘ot’ als auch ‘day’ verwendet werden, um die Verneinung zu bilden, hilft es, sich vorzustellen, dass sie am Ende der Aussage, die du sagst, ‘...oder nicht? ’ hinzufügen und so eine Ja/Nein-Frage bilden. Um das besser zu verstehen, können wir uns eine weitere Option ansehen, die in Khmer verwendet wird, um eine Ja/Nein-Frage zu bilden:

daer តើ + Subject + Verb... reu day/reu ot ឬទេ/ឬអត់?

In diesem Fall gibt es nur einen kleinen Zusatz, und das ist das Wort ឬ (reu). Dieses Wort bedeutet auf Deutsch ‘oder’.

Willst du in Phnom Penh arbeiten (oder nicht)? - neak joal jut twer gaa nau Phnom Penh reu ot? អ្នកចូលចិត្តធ្វើការនៅភ្នំពេញឬអត់?

Nachdem wir uns nun die häufigsten Formen von Ja/Nein-Fragen angeschaut haben, wollen wir uns ansehen, wie man diese Fragen beantwortet.

Ja (wenn du männlich bist) - baard បាទ
Ja (wenn du weiblich bist) - jaa ចាស៎
Nein - day/ot/ot day ទេ/អត់/អត់ទេ

Obwohl man erwarten könnte, dass die obigen Übersetzungen für die Beantwortung von Ja- und Nein-Fragen verwendet werden, ist das normalerweise nicht der Fall! Das Wort für ‘ja’ wird meistens verwendet, wenn jemand deinen Namen ruft oder wenn jemand etwas sagt und du es nicht verstanden hast. Das ist in etwa so, wie wir im Deutschen das Wort ‘was’ in bestimmten Situationen verwenden würden. Die häufigste Art, positiv auf eine Frage zu antworten, ist, das Verb (oder Adjektiv) aus der Frage wie folgt zu wiederholen:

Kennst du Dara? - daer neak skoal Dara day? តើ អ្នក ស្គាល់ ដារ៉ា ទេ?
Ja – skoal ស្គាល់

Beachte, dass die Antwort einfach das Verb wiederholt. Die Frage lautet ‘kennst du Dara’, und die Antwort lautet einfach ‘kennen’. Die Verneinung wird auf dieselbe Weise gebildet wie die Verneinungssätze in Kapitel 1:

Kennst du Dara? - daer neak skoal Dara day? តើ អ្នក ស្គាល់ ដារ៉ា ទេ?
Nein – ot skoal day/mun skoal day អត់ ស្គាល់ ទេ/មិន ស្គាល់ ទេ

Das sind zwar die gängigsten Muster, aber es ist auch möglich, das Wort für Ja/Nein vor den Satz zu setzen, wenn du eine längere Antwort geben willst (es sollte aber nicht isoliert verwendet werden, um eine positive Antwort auf die Frage zu geben), genauso kannst du auch das Subjekt einfügen, wenn du das Bedürfnis danach hast. Üblicherweise werden in Khmer die Sätze so kurz wie möglich gehalten. Das heißt, wenn das Subjekt bereits aus dem Kontext bekannt ist, kann es weggelassen werden. Hier ist ein Beispiel für den vorherigen Satz in seiner vollständigen Form:

Kennst du Dara? - daer neak skoal Dara day? តើ អ្នក ស្គាល់ ដារ៉ា ទេ?
Ja, ich kenne Dara – baart knyom skoal Dara បាទ ខ្ញុំ ស្គាល់ ដារ៉ា