×

我們使用cookies幫助改善LingQ。通過流覽本網站,表示你同意我們的 cookie policy.


image

Video lessons from YouTube, Staatstheorie bei Machiavelli · Politische Philosophie

Staatstheorie bei Machiavelli · Politische Philosophie

Hi! In diesem Beitrag geht's um Staatsphilosophie bei Machiavelli und wie dieser Denker den

Umbruch vom Mittelalter in die Neuzeit markiert.

Staatsphilosophie umfasst die Entstehung, Ausformung und Zielsetzung von Staatsmodellen.

Damit ist sie Teil der praktischen und genauer der politischen Philosophie.

Auch wenn die abendländische Staatsphilosophie ihre Anfänge in der Antike hat,

springen wir direkt an das Ende des Mittelalters um das Jahr 1500.

Im Folgenden fragen wir uns: Wer war Machiavelli, inwiefern hat er das Mittelalter beendet

und warum genießt er heute so einen schlechten Ruf?

Natürlich hat Machiavelli nicht das Mittelalter willentlich beendet, weder im Alleingang

noch im Bewusstsein dieses Vorgangs.

Jeder Mensch ist ein Kind seiner Zeit und hat keine Ahnung, wie die eigene Epoche

später mal historisch eingeordnet wird.

Niccolò Machiavelli lebte von 1469 bis 1527 in Florenz.

Nun ging von dort, Norditalien, in eben dieser Zeit die Wiederentdeckung antiker Werke aus.

Eine Kulturepoche, die später als »Renaissance« ihren Einzug in die Geschichtsbücher fand.

Dass die Schriften der Antike dabei zuweilen etwas missverstanden wurden, von den Köpfen

dieser Kulturepoche, das haben wir im Beitrag über die platonischen Ideen bereits besprochen.

Platon war's übrigens, der mit der »Politeia« eine der ersten Staatstheorien schuf.

Doch Machiavelli hat sich, im Zuge besagter Renaissance, nicht einfach

an eine Neuauflage von Platons Staat gemacht.

Und mit dem Staatsdenken des Mittelalters brach er regelrecht.

Der mittelalterliche Philosoph Thomas von Aquin etwa, den wir im Beitrag über Gottesbeweise

kennengelernt haben, verband seine Vorstellung vom optimalen Staat noch mit dem Streben

nach Tugendhaftigkeit jedes Mitglieds dieses Staats.

Ein solches politisches Denken war normativ, nach dem Motto: »Das sei die Norm. So soll's sein.«

Machiavelli hingegen hat vielmehr eine eiskalte Bestandsaufnahme von Staatsmodellen

seiner Zeit gemacht und deskriptiv gesagt, also beschrieben: »So ist es.« Ob's gefällt oder nicht.

Der Religion hat er dabei einen niedrigen Stellenwert beigemessen.

Ein berühmtes Zitat von Machiavelli lautet etwa:

Diese Position bringt gut auf den Punkt, inwiefern Machiavelli

die Wende vom Mittelalter in die Neuzeit markiert.

Machiavellis Werke »Il Principe« (Der Fürst) und die »Discorsi«, beide erst nach seinem Tode

ums Jahr 1530 erschienen, stellen die ersten Schriften moderner Staatsphilosophie dar.

Aus unserer Sicht wirken sie weniger modern, als eher martialisch.

Heute ist der »Machiavellismus«, der sich von besagten Schriften ableitet, negativ konnotiert,

als ein politischer Realismus, der Machtgebrauch über Moral erhebt.

»Der Zweck heiligt die Mittel«,

so lautet ein weiteres Zitat, das auf Machiavelli zurückgeht, Gründervater der Idee des Machtstaats.

Was in dieser Rezeption oft übersehen wird, ist eine doch modern anmutende Pointe von »Il Principe«.

Und zwar empfiehlt Machiavelli dem Fürsten am Ende, die Alleinherrschaft in eine republikanische Ordnung

zu überführen – da nur diejenigen Gemeinwesen langfristig stabil seien,

in denen die Bürger*innen aktiv beteiligt würden.

So kommt es, dass Hannah Arendt den Staatsphilosophen Machiavelli,

dessen »Principe« immerhin für Jahrhunderte auf dem Index verbotener Bücher stand,

vollmundig als Referenz nennt, in ihrem handlungstheoretischen Hauptwerk

»Vita activa oder Vom tätigen Leben«.

Dazu blendet Arendt jedoch einiges aus, sodass der Kerngedanke Machiavellis auf der Strecke bleibt:

die »Beherrschbarkeit der Geschichte durch Erkenntnis ihrer Gesetzmäßigkeit.«

Eine solche Gesetzmäßigkeit der Geschichte bestreitet Arendt, darauf weist auch Grit Straßenberger

in ihrer Einführung zu der Philosophin hin – ein lesenswertes Buch, nicht nur bezüglich Arendts

Auseinandersetzung mit Machiavelli.

Und damit endet nun vorerst unsere Auseinandersetzung mit Machiavelli

und dem Mittelalter.

Demnächst würden wir uns der Neuzeit widmen, angefangen mit einem Denker, dessen Meditationen

in der Philosophie für einigen Wirbel gesorgt haben.

Doch bevor es mit René Descartes weitergeht, will ich erstmal nachhorchen,

ob und wie es überhaupt weitergehen soll.

Hinter uns liegen rund 20 Beiträge zur Philosophie, mit dem Anspruch, mehr oder weniger systematisch

einen Rundumschlag zu wagen – von einer allgemeinen Einführung ins Fach bis zu einem kleinen Einstieg

in Einzelthemen. Dabei ging's um die Philosophie in Antike und Mittelalter.

Waren diese Beiträge für dich hilfreich?

Was hat gefehlt, was sollte vertieft werden und welche Dinge könnte ich besser machen?

Ansonsten bleibt mir nur danke zu sagen, für die Aufmerksamkeit.

Wenn du diese Inhalte unterstützen möchtest, abonniere und empfehle den Kanal und das Blog.

Dort findest du alle Beiträge auch in Schriftform.

Noch Fragen? Einfach in die Kommentare. In diesem Sinne... bis bald!


Staatstheorie bei Machiavelli · Politische Philosophie Machiavelli's Theory of the State - Political Philosophy Teoría del Estado de Maquiavelo - Filosofía política マキアヴェッリの国家論 - 政治哲学 마키아벨리의 국가론 - 정치 철학 A Teoria do Estado de Maquiavel - Filosofia Política Теория государства Макиавелли - Политическая философия Machiavelli'nin devlet teorisi - Siyaset felsefesi

Hi! In diesem Beitrag geht's um Staatsphilosophie bei Machiavelli und wie dieser Denker den Hi! This article is about Machiavelli's philosophy of the state and how this thinker

Umbruch vom Mittelalter in die Neuzeit markiert. Marked the upheaval from the Middle Ages to the modern age.

Staatsphilosophie umfasst die Entstehung, Ausformung und Zielsetzung von Staatsmodellen. State philosophy encompasses the emergence, formation and goal setting of state models.

Damit ist sie Teil der praktischen und genauer der politischen Philosophie. It is thus part of the practical and, more precisely, of the political philosophy.

Auch wenn die abendländische Staatsphilosophie ihre Anfänge in der Antike hat, Even if the western philosophy of the state has its beginnings in antiquity,

springen wir direkt an das Ende des Mittelalters um das Jahr 1500. let's jump straight to the end of the Middle Ages around 1500.

Im Folgenden fragen wir uns: Wer war Machiavelli, inwiefern hat er das Mittelalter beendet In the following we ask ourselves: Who was Machiavelli, to what extent did he end the Middle Ages

und warum genießt er heute so einen schlechten Ruf? and why does it have such a bad reputation today?

Natürlich hat Machiavelli nicht das Mittelalter willentlich beendet, weder im Alleingang Of course, Machiavelli did not end the Middle Ages willingly, neither on his own

noch im Bewusstsein dieses Vorgangs. still aware of this process.

Jeder Mensch ist ein Kind seiner Zeit und hat keine Ahnung, wie die eigene Epoche Everyone is a child of their time and has no idea what their own era is

später mal historisch eingeordnet wird. will later be classified historically.

Niccolò Machiavelli lebte von 1469 bis 1527 in Florenz.

Nun ging von dort, Norditalien, in eben dieser Zeit die Wiederentdeckung antiker Werke aus. From there, in northern Italy, the rediscovery of ancient works began at precisely this time.

Eine Kulturepoche, die später als »Renaissance« ihren Einzug in die Geschichtsbücher fand. A cultural epoch that later found its way into the history books as the »Renaissance«.

Dass die Schriften der Antike dabei zuweilen etwas missverstanden wurden, von den Köpfen That the writings of antiquity were sometimes a little misunderstood by people's minds

dieser Kulturepoche, das haben wir im Beitrag über die platonischen Ideen bereits besprochen. of this cultural epoch, we have already discussed this in the article on the Platonic ideas.

Platon war's übrigens, der mit der »Politeia« eine der ersten Staatstheorien schuf. Incidentally, it was Plato who, with the "Politeia", created one of the first theories of the state.

Doch Machiavelli hat sich, im Zuge besagter Renaissance, nicht einfach Doch Machiavelli hat sich, im Zuge besagter Renaissance, nicht einfach But Machiavelli has not been easy in the course of the aforementioned renaissance

an eine Neuauflage von Platons Staat gemacht. made to a new edition of Plato's Republic.

Und mit dem Staatsdenken des Mittelalters brach er regelrecht. And he broke with the state thinking of the Middle Ages.

Der mittelalterliche Philosoph Thomas von Aquin etwa, den wir im Beitrag über Gottesbeweise The medieval philosopher Thomas Aquinas, for example, whom we talk about in the article on proofs of God

kennengelernt haben, verband seine Vorstellung vom optimalen Staat noch mit dem Streben got to know, connected his idea of the optimal state with striving

nach Tugendhaftigkeit jedes Mitglieds dieses Staats. according to the virtue of every member of this state.

Ein solches politisches Denken war normativ, nach dem Motto: »Das sei die Norm. So soll's sein.« Such political thinking was normative, according to the motto: “That is the norm. That's how it should be. "

Machiavelli hingegen hat vielmehr eine eiskalte Bestandsaufnahme von Staatsmodellen Machiavelli, on the other hand, has an ice-cold inventory of state models

seiner Zeit gemacht und deskriptiv gesagt, also beschrieben: »So ist es.« Ob's gefällt oder nicht. Made in its time and said descriptively, that is, described: "That's how it is." Like it or not.

Der Religion hat er dabei einen niedrigen Stellenwert beigemessen. He gave religion a low priority.

Ein berühmtes Zitat von Machiavelli lautet etwa: A famous quote from Machiavelli goes something like this:

Diese Position bringt gut auf den Punkt, inwiefern Machiavelli This position sums up how Machiavelli did

die Wende vom Mittelalter in die Neuzeit markiert. marks the turn from the Middle Ages to the modern age.

Machiavellis Werke »Il Principe« (Der Fürst) und die »Discorsi«, beide erst nach seinem Tode Machiavelli's works "Il Principe" (The Prince) and the "Discorsi", both only after his death

ums Jahr 1530 erschienen, stellen die ersten Schriften moderner Staatsphilosophie dar. published around 1530, are the first writings of modern state philosophy.

Aus unserer Sicht wirken sie weniger modern, als eher martialisch. From our point of view, they look less modern than more martial.

Heute ist der »Machiavellismus«, der sich von besagten Schriften ableitet, negativ konnotiert, Today »Machiavellianism«, which is derived from said writings, has negative connotations,

als ein politischer Realismus, der Machtgebrauch über Moral erhebt. as a political realism that elevates use of power over morality.

»Der Zweck heiligt die Mittel«, "The end justifies the means",

so lautet ein weiteres Zitat, das auf Machiavelli zurückgeht, Gründervater der Idee des Machtstaats. is another quote that goes back to Machiavelli, founding father of the idea of the power state.

Was in dieser Rezeption oft übersehen wird, ist eine doch modern anmutende Pointe von »Il Principe«. What is often overlooked in this reception is a seemingly modern punch line from »Il Principe«.

Und zwar empfiehlt Machiavelli dem Fürsten am Ende, die Alleinherrschaft in eine republikanische Ordnung In fact, Machiavelli recommends to the prince that he should become the sole ruler in a republican order

zu überführen – da nur diejenigen Gemeinwesen langfristig stabil seien, to transfer - since only those communities are stable in the long term,

in denen die Bürger*innen aktiv beteiligt würden. in which citizens would be actively involved.

So kommt es, dass Hannah Arendt den Staatsphilosophen Machiavelli, So it is that Hannah Arendt, the state philosopher Machiavelli,

dessen »Principe« immerhin für Jahrhunderte auf dem Index verbotener Bücher stand, whose »Principe« was on the index of banned books for centuries,

vollmundig als Referenz nennt, in ihrem handlungstheoretischen Hauptwerk full-bodied as a reference in her action-theoretical main work

»Vita activa oder Vom tätigen Leben«. »Vita activa or On active life«.

Dazu blendet Arendt jedoch einiges aus, sodass der Kerngedanke Machiavellis auf der Strecke bleibt: However, Arendt hides a few things, so that Machiavelli's core idea falls by the wayside:

die »Beherrschbarkeit der Geschichte durch Erkenntnis ihrer Gesetzmäßigkeit.« the »controllability of history by recognizing its legality.«

Eine solche Gesetzmäßigkeit der Geschichte bestreitet Arendt, darauf weist auch Grit Straßenberger Arendt disputes such a regularity of history, as Grit Strassenberger also points out

in ihrer Einführung zu der Philosophin hin – ein lesenswertes Buch, nicht nur bezüglich Arendts in her introduction to the philosopher - a book worth reading, not only regarding Arendt

Auseinandersetzung mit Machiavelli. Discussion with Machiavelli.

Und damit endet nun vorerst unsere Auseinandersetzung mit Machiavelli

und dem Mittelalter.

Demnächst würden wir uns der Neuzeit widmen, angefangen mit einem Denker, dessen Meditationen Next we would turn to modern times, beginning with a thinker and his meditations

in der Philosophie für einigen Wirbel gesorgt haben. caused quite a stir in philosophy.

Doch bevor es mit René Descartes weitergeht, will ich erstmal nachhorchen, But before I continue with René Descartes, I first want to listen

ob und wie es überhaupt weitergehen soll. whether and how it should continue at all.

Hinter uns liegen rund 20 Beiträge zur Philosophie, mit dem Anspruch, mehr oder weniger systematisch We have about 20 contributions to philosophy behind us, with the claim to be more or less systematic

einen Rundumschlag zu wagen – von einer allgemeinen Einführung ins Fach bis zu einem kleinen Einstieg to dare to do an all-round attack - from a general introduction to the subject to a small introduction

in Einzelthemen. Dabei ging's um die Philosophie in Antike und Mittelalter. in individual topics. The focus was on philosophy in antiquity and the Middle Ages.

Waren diese Beiträge für dich hilfreich? Were these posts helpful to you?

Was hat gefehlt, was sollte vertieft werden und welche Dinge könnte ich besser machen? What was missing, what should be deepened and what things could I do better?

Ansonsten bleibt mir nur danke zu sagen, für die Aufmerksamkeit.

Wenn du diese Inhalte unterstützen möchtest, abonniere und empfehle den Kanal und das Blog.

Dort findest du alle Beiträge auch in Schriftform. There you will find all contributions also in written form.

Noch Fragen? Einfach in die Kommentare. In diesem Sinne... bis bald! Any questions? Just post them in the comments. In this sense... see you soon!