×

我們使用cookies幫助改善LingQ。通過流覽本網站,表示你同意我們的 cookie policy.


image

Video lessons from YouTube, #kurzerklärt: Wie gerecht sind unsere Steuern?

#kurzerklärt: Wie gerecht sind unsere Steuern?

Sie ist die wichtigste Steuer für den deutschen Staat: Die Einkommensteuer.

Rechnet man den Solidaritätszuschlag hinzu bringt sie dieses Jahr 295 Milliarden Euro ein.

Das sind mehr als 40 Prozent aller Steuern!

Die allermeisten, die Geld verdienen oder eine Rente bekommen, tragen dazu bei – mehr als 46 Millionen Menschen.

Die Frage dabei: Wie gerecht sind unsere Steuern?

So eine Steuererklärung ist schon ein Wust an Regelungen.

Manche fordern: Weg damit – her mit einem einheitlichen Steuersatz ohne große Ausnahmen.

Aber: Das wäre nicht im Sinne unseres Grundgesetzes.

Denn Steuern sollen auch zu einem sozialen Ausgleich führen. Wer mehr verdient – muss auch mehr zahlen.

Wer unter 8820 Euro im Jahr verdient, braucht gar keine Steuern zu zahlen. Ab da steigert sich der Steuersatz von 14 Prozent bis zu einem Spitzensteuersatz von 42 Prozent.

Jeder Euro der über einem Jahreseinkommen von ungefähr 54.000 Euro liegt wird mit diesen 42 Prozent besteuert. Nur richtig Reiche zahlen mehr.

Übrigens: Der Spitzensteuersatz war noch nie so niedrig wie heute.

Wichtig ist aber: Man muss den Netto-Lohn genau betrachten. Eben das, was letztlich zum Leben übrig bleibt.

Dafür müssen alle Abgaben abgezogen werden: 1. die Steuern. 2. Die Sozialabgaben. 3. müssen Transferleistungen miteinbezogen werden.

Und hier werden die Ungerechtigkeiten deutlich.

Nehmen wir einen Single, der 17.000 Euro brutto im Jahr verdient. Würde der nun ein wenig mehr verdienen – bliebe ihm von einem weiteren Euro nach den Abgaben: NICHTS.

Dagegen ein Single mit einem Jahreseinkommen von 75.000 Euro. Er kann 56 Cent pro mehr verdientem Euro behalten.

Eine weitere Ungerechtigkeit: Es gibt mehr als 500 Möglichkeiten Kosten von der Steuer abzusetzen.

Und wer mehr hat, kann logischer Weise auch mehr absetzen. Wer sich dann noch einen Steuerberater leisten kann, ist klar im Vorteil.

Also: Auf dem Papier ist unser Steuersystem gerecht. Schaut man aber auf alles, was aus einem Bruttolohn einen Nettolohn macht, wird klar:

Arbeitnehmer mit kleinem Gehalt können dadurch benachteiligt werden.


#kurzerklärt: Wie gerecht sind unsere Steuern? #briefly explained: How fair are our taxes? #rövid magyarázat: Mennyire igazságosak az adóink? #Brevemente explicado: Até que ponto os nossos impostos são justos? #краткообъясняю: Насколько справедливы наши налоги?

Sie ist die wichtigste Steuer für den deutschen Staat: Die Einkommensteuer. A német állam számára ez a legfontosabb adó: a jövedelemadó.

Rechnet man den Solidaritätszuschlag hinzu bringt sie dieses Jahr 295 Milliarden Euro ein. Ha hozzávesszük a szolidaritási pótdíjat, az idén 295 milliárd eurót hoz. Če prištejemo še solidarnostni pribitek, bo to letos prineslo 295 milijard evrov.

Das sind mehr als 40 Prozent aller Steuern! Ez az összes adó több mint 40 százaléka! To je več kot 40 odstotkov vseh davkov!

Die allermeisten, die Geld verdienen oder eine Rente bekommen, tragen dazu bei – mehr als 46 Millionen Menschen. Ehhez járul hozzá a pénzt keresők vagy nyugdíjban részesülők túlnyomó többsége - több mint 46 millió ember. K temu prispeva velika večina tistih, ki zaslužijo denar ali prejemajo pokojnino – več kot 46 milijonov ljudi.

Die Frage dabei: Wie gerecht sind unsere Steuern? A kérdés az: Mennyire igazságosak az adóink? Vprašanje je: kako pravični so naši davki?

So eine Steuererklärung ist schon ein Wust an Regelungen. Az ilyen adóbevallás már szabályozások zagyvasága.

Manche fordern: Weg damit – her mit einem einheitlichen Steuersatz ohne große Ausnahmen. Vannak, akik követelik: Szabaduljon meg tőle – hozzon egységes adókulcsot nagyobb kivételek nélkül. Nekateri zahtevajo: Znebite se - uvedite enotno davčno stopnjo brez večjih izjem.

Aber: Das wäre nicht im Sinne unseres Grundgesetzes. De: Ez nem lenne az Alaptörvényünk szellemében.

Denn Steuern sollen auch zu einem sozialen Ausgleich führen. Wer mehr verdient – muss auch mehr zahlen. Mert az adóknak társadalmi egyenlőséghez is kellene vezetniük. Ha többet keres, akkor többet kell fizetnie.

Wer unter 8820 Euro im Jahr verdient, braucht gar keine Steuern zu zahlen. Ab da steigert sich der Steuersatz von 14 Prozent bis zu einem Spitzensteuersatz von 42 Prozent. Aki évi 8820 eurónál kevesebbet keres, annak nem kell adót fizetnie. Innentől az adókulcs 14 százalékról a legmagasabb, 42 százalékos adókulcsra emelkedik.

Jeder Euro der über einem Jahreseinkommen von ungefähr 54.000 Euro liegt wird mit diesen 42 Prozent besteuert. Nur richtig Reiche zahlen mehr. Minden euró, amely meghaladja az 54 000 euró körüli éves jövedelmet, ezt a 42 százalékot terheli. Csak az igazán gazdagok fizetnek többet.

Übrigens: Der Spitzensteuersatz war noch nie so niedrig wie heute. A felső adókulcs egyébként soha nem volt olyan alacsony, mint manapság.

Wichtig ist aber: Man muss den Netto-Lohn genau betrachten. Eben das, was letztlich zum Leben übrig bleibt. De fontos alaposan szemügyre venni a nettó fizetést. Csak amiből végül élni kell.

Dafür müssen alle Abgaben abgezogen werden: 1. die Steuern. 2. Die Sozialabgaben. 3. müssen Transferleistungen miteinbezogen werden. Ehhez minden díjat le kell vonni: 1. adók. 2. A társadalombiztosítási járulékok. 3. Az átutalásos fizetéseket is tartalmazni kell.

Und hier werden die Ungerechtigkeiten deutlich. És itt derülnek ki az igazságtalanságok.

Nehmen wir einen Single, der 17.000 Euro brutto im Jahr verdient. Würde der nun ein wenig mehr verdienen – bliebe ihm von einem weiteren Euro nach den Abgaben: NICHTS. Vegyünk egy embert, aki bruttó 17 000 eurót keres évente. Ha egy kicsivel többet keresne, akkor az adók után nem maradna még egy eurójából. Vzemimo samsko osebo, ki zasluži 17.000 evrov bruto na leto. Če bi zaslužil malo več - mu po davkih ne bi ostal niti en evro.

Dagegen ein Single mit einem Jahreseinkommen von 75.000 Euro. Er kann 56 Cent pro mehr verdientem Euro behalten. Ezzel szemben egy szingli 75 ezer eurós éves bevétellel. Minden extra megkeresett euró után 56 centet tarthat meg. V nasprotju s tem samski s 75.000 evri letnega dohodka. Za vsak dodatno zaslužen evro lahko obdrži 56 centov.

Eine weitere Ungerechtigkeit: Es gibt mehr als 500 Möglichkeiten Kosten von der Steuer abzusetzen. Egy másik igazságtalanság: Több mint 500 módja van a költségeknek az adókból való levonásának. Še ena krivica: Obstaja več kot 500 načinov, kako odšteti stroške od davkov.

Und wer mehr hat, kann logischer Weise auch mehr absetzen. Wer sich dann noch einen Steuerberater leisten kann, ist klar im Vorteil. És ha több van, logikusan többet is eladhat. Ha továbbra is megengedhet magának egy adótanácsadót, akkor egyértelmű előnye van.

Also: Auf dem Papier ist unser Steuersystem gerecht. Schaut man aber auf alles, was aus einem Bruttolohn einen Nettolohn macht, wird klar: Tehát: Az adórendszerünk papíron igazságos. De ha megnézzük mindazt, ami a bruttó bérből nettó bért változtat, világossá válik: Torej: Naš davčni sistem je pošten na papirju. Če pa pogledate vse, kar bruto plačo spremeni v neto plačo, postane jasno:

Arbeitnehmer mit kleinem Gehalt können dadurch benachteiligt werden. Az alacsony fizetésű munkavállalók emiatt hátrányos helyzetbe kerülhetnek. Zaradi tega so lahko zaposleni z nizkimi plačami prikrajšani.