×

LingQ'yu daha iyi hale getirmek için çerezleri kullanıyoruz. Siteyi ziyaret ederek, bunu kabul edersiniz: çerez politikası.


image

2020-7 Imported from YouTube, Naturschutzprojekt "Natur in der Stadt"

Naturschutzprojekt "Natur in der Stadt"

Die bayerische Landeshauptstadt aus der Vogelperspektive.

Auch hier im klassischen Siedlungsgebiet lohnt es sich Naturschutz zu betreiben.

Das wissen die Verantwortlichen des Bayerischen Naturschutzfonds ebenso wie

die Projektträger, die sich unter dem Namen "Natur in der Stadt" drei

Hauptanliegen widmen. Alten Bäumen, Wildbienen und Gebäudebrütern. Für diese

beispielsweise werden an den Hausfassaden spezielle Niststeine

geschaffen. Gerade im Zuge von Neubauten und

Sanierungen ein wichtiger, zu beachtender Punkt. Je nach Größe und Form der Öffnung

lassen sich dann, wie hier im Münchner Innenstadtgebiet, Haus- und Feldsperlinge

und auch Mauersegler nieder, die nach der Rückkehr aus Afrika Anfang

Mai oft sogar im exakt gleichen Niststein wieder einziehen.

Der Spatz hingegen ist ein Ganzjahresbewohner, in Fachkreisen auch Standvogel

genannt. Das Tolle an diesem Projekt ist, dass es nicht nur für die Stadtnatur,

also für die Gebäudebrüter gut ist, sondern auch die Bewohner was davon

haben, die in unmittelbarer Nähe Tiere beobachten können. Deshalb möchten wir in

ganz Bayern Gebäudebrüter-Quartiere erhalten und schaffen.

Schutz und Erhalt gilt bei Natur in der Stadt auch den Wildbienen. Rund 500

verschiedene Arten gibt es in Bayern. Davon sind mehr als die Hälfte in ihrem

Bestand bedroht, 40 Arten sogar schon ausgestorben.

Dem entgegenwirken sollen bewusst geschaffene Nist- und Futterplätze, die

selbst auf kleinstem Raum viel bewirken können, wie dieser liegen gelassene Rohboden.

Spezielle Trockenmauern, Totholz und trockene Pflanzenstängel,

in die dann wieder dankbar Leben einzieht. Mir liegt am Herzen, dass wir in

allen sieben Regierungsbezirken mindestens in drei Städten aktiv sind,

vor Ort sind, erlebbar sind, erfahrbar sind und dass die Menschen vor Ort in

ihrer Geschwindigkeit, in ihren Möglichkeiten ihre Stadt zum Summen

bringen. Apropos Tempo und Entschleunigung -

- dafür stehen gerade im städtischen Raum eine schützenswerte Anzahl alter

Bäume. Sie spenden nicht nur Schatten und bilden den Lebensraum für zahlreiche

Vögel und Kleinlebewesen, sondern sind auch hervorragende Klimaschützer. Ein

alter Baum filtert beispielsweise bis zu 200 mal so viel CO2 und schädliche

Schadstoffe aus der Luft, wie ein junger Baum und wirkt zudem noch wie eine

Klimaanlage. Denn große alte Laubbäume verdunsten an

heißen Sommertagen bis zu 400 Liter Wasser und entziehen dabei der

umgebenden Luft die Wärme. Ein unersetzliches Naturkapital also für die

Zukunft, gerade auch in Stadtgebieten. Oft herrscht Unsicherheit bei den

Baumeigentümern. Muss ich meinen Baum fällen, weil sich der Nachbar am Schatten stört

oder am Laubfall - Oder wie kann ich einen alten Baum erhalten? Unter unserer

kostenlosen Hotline helfen wir den bayerischen Bürgern bei Fragen zur

Verkehrssicherungspflicht , zur fachgerechter Baumpflege oder zum Erhalt

alter Bäume. Erhalten - Schützen und Wertschätzen -

das sind bei Natur in der Stadt die Kernbotschaften. Und damit sie nicht nur

Botschaften bleiben, ist jeder Stadtbewohner angesprochen. Denn

Naturschutz und Stadtleben gehören untrennbar zusammen.

Naturschutzprojekt "Natur in der Stadt" Nature conservation project "Nature in the city" Gamtos apsaugos projektas "Gamta mieste" Natuurbeschermingsproject "Natuur in de stad Projeto de conservação da natureza "Natureza na cidade"

Die bayerische Landeshauptstadt aus der Vogelperspektive. The Bavarian capital from a bird's eye view.

Auch hier im klassischen Siedlungsgebiet lohnt es sich Naturschutz zu betreiben. Also here in the classic settlement area it is worthwhile to pursue nature protection.

Das wissen die Verantwortlichen des Bayerischen Naturschutzfonds ebenso wie

die Projektträger, die sich unter dem Namen "Natur in der Stadt" drei

Hauptanliegen widmen. Alten Bäumen, Wildbienen und Gebäudebrütern. Für diese

beispielsweise werden an den Hausfassaden spezielle Niststeine

geschaffen. Gerade im Zuge von Neubauten und

Sanierungen ein wichtiger, zu beachtender Punkt. Je nach Größe und Form der Öffnung Renovations an important point to be considered. Depending on the size and shape of the opening

lassen sich dann, wie hier im Münchner Innenstadtgebiet, Haus- und Feldsperlinge Then, as here in Munich's inner city area, house and tree sparrows can be found

und auch Mauersegler nieder, die nach der Rückkehr aus Afrika Anfang and also swifts settled down after returning from Africa beginning

Mai oft sogar im exakt gleichen Niststein wieder einziehen.

Der Spatz hingegen ist ein Ganzjahresbewohner, in Fachkreisen auch Standvogel The sparrow, on the other hand, is a year-round inhabitant, in specialist circles also a resident bird

genannt. Das Tolle an diesem Projekt ist, dass es nicht nur für die Stadtnatur,

also für die Gebäudebrüter gut ist, sondern auch die Bewohner was davon

haben, die in unmittelbarer Nähe Tiere beobachten können. Deshalb möchten wir in

ganz Bayern Gebäudebrüter-Quartiere erhalten und schaffen.

Schutz und Erhalt gilt bei Natur in der Stadt auch den Wildbienen. Rund 500

verschiedene Arten gibt es in Bayern. Davon sind mehr als die Hälfte in ihrem

Bestand bedroht, 40 Arten sogar schon ausgestorben.

Dem entgegenwirken sollen bewusst geschaffene Nist- und Futterplätze, die

selbst auf kleinstem Raum viel bewirken können, wie dieser liegen gelassene Rohboden.

Spezielle Trockenmauern, Totholz und trockene Pflanzenstängel,

in die dann wieder dankbar Leben einzieht. Mir liegt am Herzen, dass wir in

allen sieben Regierungsbezirken mindestens in drei Städten aktiv sind,

vor Ort sind, erlebbar sind, erfahrbar sind und dass die Menschen vor Ort in

ihrer Geschwindigkeit, in ihren Möglichkeiten ihre Stadt zum Summen

bringen. Apropos Tempo und Entschleunigung -

- dafür stehen gerade im städtischen Raum eine schützenswerte Anzahl alter

Bäume. Sie spenden nicht nur Schatten und bilden den Lebensraum für zahlreiche

Vögel und Kleinlebewesen, sondern sind auch hervorragende Klimaschützer. Ein

alter Baum filtert beispielsweise bis zu 200 mal so viel CO2 und schädliche

Schadstoffe aus der Luft, wie ein junger Baum und wirkt zudem noch wie eine

Klimaanlage. Denn große alte Laubbäume verdunsten an

heißen Sommertagen bis zu 400 Liter Wasser und entziehen dabei der

umgebenden Luft die Wärme. Ein unersetzliches Naturkapital also für die

Zukunft, gerade auch in Stadtgebieten. Oft herrscht Unsicherheit bei den

Baumeigentümern. Muss ich meinen Baum fällen, weil sich der Nachbar am Schatten stört

oder am Laubfall - Oder wie kann ich einen alten Baum erhalten? Unter unserer

kostenlosen Hotline helfen wir den bayerischen Bürgern bei Fragen zur

Verkehrssicherungspflicht , zur fachgerechter Baumpflege oder zum Erhalt

alter Bäume. Erhalten - Schützen und Wertschätzen -

das sind bei Natur in der Stadt die Kernbotschaften. Und damit sie nicht nur

Botschaften bleiben, ist jeder Stadtbewohner angesprochen. Denn

Naturschutz und Stadtleben gehören untrennbar zusammen. Nature conservation and city life are inseparable.