×

LingQ'yu daha iyi hale getirmek için çerezleri kullanıyoruz. Siteyi ziyaret ederek, bunu kabul edersiniz: çerez politikası.


image

Sherlock Holmes - Der Hund der Baskervilles, Neuntes Kapitel - Zweiter Bericht des Doktor Watson - 03

Neuntes Kapitel - Zweiter Bericht des Doktor Watson - 03

Und nun komme ich zu dem anderen Faden, den ich aus dem wirren Knäuel freigemacht habe, zu dem Geheimnis der nächtlichen Seufzer, der Tränenspuren auf Frau Barrymores Gesicht, der verstohlenen Wanderungen des Schloßverwalters zu dem Fenster an der westlichen Seite des Hauses. Wünsche mir Glück, mein lieber Holmes, und sage mir, daß ich Dich in meiner Tätigkeit als Dein Abgesandter nicht enttäuscht habe – daß Dir das Vertrauen, das Du mir mit Übertragung dieser Sendung zeigtest, nicht leid tut. Alle diese dunklen Punkte sind durch die Tätigkeit einer einzigen Nacht vollkommen aufgeklärt worden.

Ich sagte: ›durch die Tätigkeit einer einzigen Nacht,‹ aber in Wirklichkeit brauchten wir zwei Nächte dazu, denn in der ersten war unsere Mühe völlig vergeblich. Ich saß mit Sir Henry bis gegen drei Uhr früh in seinem Zimmer auf, aber kein Laut irgendwelcher Art ließ sich vernehmen; nur die Wanduhr auf dem Treppenflur hörten wir schlagen. Es war eine höchst melancholische Nachtwache, die damit endete, daß wir alle beide in unseren Stühlen einschliefen. Zum Glück waren wir durch unseren Mißerfolg nicht entmutigt, sondern wir beschlossen, noch einen Versuch zu machen. Am nächsten Abend schraubten wir wieder unser Lampenlicht niedrig und saßen Zigaretten rauchend in lautloser Stille da. Die Stunden schlichen mit unglaublicher Langsamkeit dahin; doch half uns eine Art von geduldiger Neugier darüber hinweg, wie sie wohl der Jäger zu spüren mag, der neben einer Falle, in der er ein wildes Tier zu fangen hofft, auf der Lauer liegt.

Es schlug eins – dann zwei – und wir hätten es beinahe zum zweitenmal, am Erfolg zweifelnd, aufgegeben – da plötzlich richteten wir uns beide zugleich kerzengerade in unseren Stühlen auf; alle unsere Sinne waren aufs schärfste angespannt: wir hörten auf dem Gang das leise Geräusch von Schritten.

Ganz leise, leise hörten wir den Mann entlangschleichen, bis das Geräusch in der Ferne erstarb. Dann öffnete der Baronet vorsichtig die Tür, und wir machten uns zur Verfolgung auf. Unser Mann war bereits bei der Galerie um die Ecke gebogen, und der Korridor lag in tiefer Finsternis da. Leise schlichen wir den Gang entlang zu dem anderen Flügel. Wir erhaschten gerade noch den Anblick der langen, schwarzbärtigen Gestalt, die, vornübergebeugt und auf den Zehenspitzen gehend, den Korridor entlangschlich. Dann trat er in dieselbe Tür ein wie das vorige Mal, und in dem Kerzenlicht zeichnete sich der viereckige Türrahmen mit gelbem Schein auf dem schwarzen Korridor ab. Wir tasteten uns vorsichtig nach jener Stelle hin; jedes Brett untersuchten wir erst mit dem Fuß, ehe wir wagten, es mit unserem ganzen Gewicht zu belasten. Aus Vorsicht hatten wir auch unsere Stiefel vorher ausgezogen, aber trotzdem ächzten und knarrten die alten Bretter unter unseren Tritten. Zuweilen dachten wir, es wäre unmöglich, daß er unsere Annäherung nicht hört. Aber der Mann ist zum Glück wirklich recht schwerhörig, und zudem waren seine Gedanken völlig von seinem Tun in Anspruch genommen. Nachdem wir endlich die Tür erreicht hatten und durch die Öffnung in das Zimmer spähten, sahen wir ihn mit der Kerze in der Hand vor dem Fenster hocken, das blasse Gesicht mit einem Ausdruck gespannter Aufmerksamkeit gegen eine der Scheiben gepreßt. Es war genau dieselbe Stellung, in der ich ihn zwei Nächte vorher überrascht hatte.

Wir hatten keinen bestimmten Plan, aber dem Wesen des Baronets entspricht es, stets den geradesten Weg zu gehen. Er betrat das Zimmer, und sofort sprang Barrymore mit einem scharfen, keuchenden Atemzug von seinem Platze am Fenster auf und stand bleich und zitternd vor uns. Seine dunklen Augen glühten aus der Blässe seines maskengleichen Gesichtes hervor und blickten voll von entsetzter Überraschung auf Sir Henry und mich.

»Was machen Sie hier, Barrymore?«

»Nichts, Herr!«

Seine Aufregung war so groß, daß er kaum sprechen konnte; er zitterte so stark, daß die Kerze, die er hielt, hüpfende Schatten an die Wand warf.

»Es war das Fensters, Herr! Ich mache nachts die Runde, um nachzusehen, ob die Fenster auch geschlossen sind.«

»Im zweiten Stock?«

»Jawohl, Herr, ich untersuche alle Fenster.«

»Hören Sie zu, Barrymore,« sagte Sir Henry ernst. »Wir sind entschlossen, die Wahrheit aus Ihnen herauszubekommen. Sie sparen sich also Unannehmlichkeiten, wenn Sie sofort die Wahrheit sagen, anstatt noch länger damit zu warten. Also vorwärts! Keine Lügen! Was wollten Sie an diesem Fenster?«

Der Mann sah uns mit einem hilflosen Ausdruck an und krampfte die Hände zusammen, wie wenn er im höchsten Grade verzweifelt wäre.

»Ich tat nichts Böses, Herr. Ich hielt bloß ein Licht an das Fenster.«

»Und warum hielten Sie ein Licht an das Fenster?«

»Fragen Sie mich nicht danach, Sir Henry – bitte, fragen Sie mich nicht! Ich gebe Ihnen mein Wort, Herr, daß es nicht mein Geheimnis ist, und daß ich es also nicht sagen kann. Wenn es nur mich selber beträfe, so würde es nicht vor Ihnen verbergen.«

Ein plötzlicher Gedanke durchfuhr mich, und ich nahm die Kerze von dem Fensterbrett, worauf der Mann sie gestellt hatte.

»Er muß die Kerze als ein Zeichen ans Fenster gehalten haben,« sagte ich. »Wir wollen doch mal sehen, ob nicht irgend eine Antwort darauf gegeben wird.«

Ich hielt das Licht genau so, wie Barrymore es getan hatte, und spähte in die nächtliche Finsternis hinaus. Nur undeutlich konnte ich die schwarze Masse der Baumwipfel unterscheiden und dahinter die hellere Fläche des Moors, denn der Mond war hinter den Wolken verborgen. Dann auf einmal stieß ich einen triumphierenden Ruf aus, denn ein feines, nadelförmiges Lichtpünktchen durchbrach plötzlich den schwarzen Schleier und glühte, auf demselben Fleck bleibend, in dem dunklen, vom Fenster eingerahmten Viereck.

»Da ist's!« rief ich.

»Nein, nein, Herr; es ist nichts, wirklich nichts!« fiel der Diener ein. »Ich versichere Ihnen, Herr …«

»Bewegen Sie Ihr Licht vor dem Fenster hin und her, Watson,« rief der Baronet. »Sehen Sie, das andere bewegt sich ebenfalls. Nun, Sie Schurke, leugnen Sie immer noch, daß es ein Signal ist? Vorwärts, heraus mit der Sprache! Wer ist Ihr Mitverschworener da draußen, und was für eine Verschwörung ist hier im Gange?«

Barrymores Gesicht nahm plötzlich einen trotzigen Ausdruck an; er sagte:

»Das ist meine Sache und nicht Ihre. Ich sage nichts.«

»Dann verlassen Sie auf der Stelle meinen Dienst.«

»Sehr wohl, Herr. Wenn es sein muß, so tu' ich's.«

»Und mit Schimpf und Schande gehen Sie aus meinem Haus. Zum Donnerwetter, Sie sollten sich doch schämen! Ihre Familie hat mit der meinigen seit einem Jahrhundert unter diesem Dach gewohnt, und hier finde ich Sie in eine lichtscheue Verschwörung gegen mich verwickelt.«

»Nein, Herr, nein! Nicht gegen Sie!«

Es war eine weibliche Stimme, die diese Worte sprach, und als wir uns umdrehten, sahen wir Frau Barrymore noch bleicher und verstörter, als ihr Mann es war, in der Tür stehen. Ihre vierschrötige Gestalt, die in einen Unterrock und ein Umschlagetuch gehüllt war, machte fast einen komischen Eindruck; dieser verschwand jedoch sofort, wenn man den Ausdruck tiefer Angst auf ihrem Gesicht bemerkte.

»Wir müssen gehen, Eliza. Das ist das Ende vom Lied. Du kannst unsere Sachen packen.« sagte der Mann.

»O, John, John, habe ich dich dahingebracht? Es ist meine Schuld, Sir Henry – nur meine ganz allein. Er hat nichts getan, als mir zu Gefallen zu sein, und weil ich ihn darum bat.«

»Dann heraus mit der Sprache! Was bedeutet das alles?«

»Mein unglücklicher Bruder irrt hungernd auf dem Moor umher. Wir können ihn nicht unmittelbar vor unserer Tür umkommen lassen. Das Licht ist ein Zeichen für ihn, daß wir Lebensmittel für ihn bereit halten, und das Licht dort drüben bezeichnet die Stelle, wohin wir das Essen bringen müssen.«

»Dann ist also Ihr Bruder …?«

»Der entsprungene Sträfling, ja, Herr … der Verbrecher Selden.«

»Das ist die Wahrheit, Herr,« bestätigte Barrymore. »Ich sagte Ihnen, es wäre nicht mein Geheimnis, und ich könnte Ihnen nichts sagen. Aber nun haben Sie es selber gehört, und Sie werden verstehen, daß es keine Verschwörung gegen Sie war, wenn überhaupt von einer solchen die Rede sein kann.«

Neuntes Kapitel - Zweiter Bericht des Doktor Watson - 03 Chapter Nine - Second Report of Doctor Watson - 03 Chapitre Neuf - Deuxième rapport du docteur Watson - 03 Глава девятая - Второй доклад доктора Ватсона - 03 Dokuzuncu Bölüm - Doktor Watson'ın İkinci Raporu - 03 第九章 - 华生医生的第二次报告 - 03

Und nun komme ich zu dem anderen Faden, den ich aus dem wirren Knäuel freigemacht habe, zu dem Geheimnis der nächtlichen Seufzer, der Tränenspuren auf Frau Barrymores Gesicht, der verstohlenen Wanderungen des Schloßverwalters zu dem Fenster an der westlichen Seite des Hauses. Wünsche mir Glück, mein lieber Holmes, und sage mir, daß ich Dich in meiner Tätigkeit als Dein Abgesandter nicht enttäuscht habe – daß Dir das Vertrauen, das Du mir mit Übertragung dieser Sendung zeigtest, nicht leid tut. Wish me luck, my dear Holmes, and tell me that I have not disappointed you in my activity as your emissary - that you are not sorry for the trust you showed me by transmitting this mission. Alle diese dunklen Punkte sind durch die Tätigkeit einer einzigen Nacht vollkommen aufgeklärt worden.

Ich sagte: ›durch die Tätigkeit einer einzigen Nacht,‹ aber in Wirklichkeit brauchten wir zwei Nächte dazu, denn in der ersten war unsere Mühe völlig vergeblich. Ich saß mit Sir Henry bis gegen drei Uhr früh in seinem Zimmer auf, aber kein Laut irgendwelcher Art ließ sich vernehmen; nur die Wanduhr auf dem Treppenflur hörten wir schlagen. I sat up with Sir Henry in his room until about three o'clock in the morning, but no sound of any kind could be heard; only the wall clock on the staircase was heard to strike. Es war eine höchst melancholische Nachtwache, die damit endete, daß wir alle beide in unseren Stühlen einschliefen. Zum Glück waren wir durch unseren Mißerfolg nicht entmutigt, sondern wir beschlossen, noch einen Versuch zu machen. Am nächsten Abend schraubten wir wieder unser Lampenlicht niedrig und saßen Zigaretten rauchend in lautloser Stille da. Die Stunden schlichen mit unglaublicher Langsamkeit dahin; doch half uns eine Art von geduldiger Neugier darüber hinweg, wie sie wohl der Jäger zu spüren mag, der neben einer Falle, in der er ein wildes Tier zu fangen hofft, auf der Lauer liegt. The hours crept by with incredible slowness; but we were helped over it by a kind of patient curiosity, such as the hunter might feel who lies in wait beside a trap in which he hopes to catch a wild animal.

Es schlug eins – dann zwei – und wir hätten es beinahe zum zweitenmal, am Erfolg zweifelnd, aufgegeben – da plötzlich richteten wir uns beide zugleich kerzengerade in unseren Stühlen auf; alle unsere Sinne waren aufs schärfste angespannt: wir hörten auf dem Gang das leise Geräusch von Schritten.

Ganz leise, leise hörten wir den Mann entlangschleichen, bis das Geräusch in der Ferne erstarb. Dann öffnete der Baronet vorsichtig die Tür, und wir machten uns zur Verfolgung auf. Unser Mann war bereits bei der Galerie um die Ecke gebogen, und der Korridor lag in tiefer Finsternis da. Leise schlichen wir den Gang entlang zu dem anderen Flügel. Wir erhaschten gerade noch den Anblick der langen, schwarzbärtigen Gestalt, die, vornübergebeugt und auf den Zehenspitzen gehend, den Korridor entlangschlich. We just caught the sight of the long, black-bearded figure, bent over and tiptoeing down the corridor. Dann trat er in dieselbe Tür ein wie das vorige Mal, und in dem Kerzenlicht zeichnete sich der viereckige Türrahmen mit gelbem Schein auf dem schwarzen Korridor ab. Then he entered the same door as the previous time, and in the candlelight the square doorframe stood out with a yellow glow on the black corridor. Wir tasteten uns vorsichtig nach jener Stelle hin; jedes Brett untersuchten wir erst mit dem Fuß, ehe wir wagten, es mit unserem ganzen Gewicht zu belasten. We carefully felt our way toward that spot; we examined each board with our foot first before we dared to put our full weight on it. Aus Vorsicht hatten wir auch unsere Stiefel vorher ausgezogen, aber trotzdem ächzten und knarrten die alten Bretter unter unseren Tritten. Zuweilen dachten wir, es wäre unmöglich, daß er unsere Annäherung nicht hört. Aber der Mann ist zum Glück wirklich recht schwerhörig, und zudem waren seine Gedanken völlig von seinem Tun in Anspruch genommen. Nachdem wir endlich die Tür erreicht hatten und durch die Öffnung in das Zimmer spähten, sahen wir ihn mit der Kerze in der Hand vor dem Fenster hocken, das blasse Gesicht mit einem Ausdruck gespannter Aufmerksamkeit gegen eine der Scheiben gepreßt. Es war genau dieselbe Stellung, in der ich ihn zwei Nächte vorher überrascht hatte. It was exactly the same position in which I had surprised him two nights before.

Wir hatten keinen bestimmten Plan, aber dem Wesen des Baronets entspricht es, stets den geradesten Weg zu gehen. We did not have a specific plan, but the essence of the baronet is to always follow the straightest path. Er betrat das Zimmer, und sofort sprang Barrymore mit einem scharfen, keuchenden Atemzug von seinem Platze am Fenster auf und stand bleich und zitternd vor uns. Seine dunklen Augen glühten aus der Blässe seines maskengleichen Gesichtes hervor und blickten voll von entsetzter Überraschung auf Sir Henry und mich.

»Was machen Sie hier, Barrymore?«

»Nichts, Herr!«

Seine Aufregung war so groß, daß er kaum sprechen konnte; er zitterte so stark, daß die Kerze, die er hielt, hüpfende Schatten an die Wand warf.

»Es war das Fensters, Herr! Ich mache nachts die Runde, um nachzusehen, ob die Fenster auch geschlossen sind.«

»Im zweiten Stock?«

»Jawohl, Herr, ich untersuche alle Fenster.«

»Hören Sie zu, Barrymore,« sagte Sir Henry ernst. »Wir sind entschlossen, die Wahrheit aus Ihnen herauszubekommen. Sie sparen sich also Unannehmlichkeiten, wenn Sie sofort die Wahrheit sagen, anstatt noch länger damit zu warten. Also vorwärts! Keine Lügen! Was wollten Sie an diesem Fenster?«

Der Mann sah uns mit einem hilflosen Ausdruck an und krampfte die Hände zusammen, wie wenn er im höchsten Grade verzweifelt wäre.

»Ich tat nichts Böses, Herr. Ich hielt bloß ein Licht an das Fenster.«

»Und warum hielten Sie ein Licht an das Fenster?«

»Fragen Sie mich nicht danach, Sir Henry – bitte, fragen Sie mich nicht! Ich gebe Ihnen mein Wort, Herr, daß es nicht __mein__ Geheimnis ist, und daß ich es also nicht sagen kann. Wenn es nur mich selber beträfe, so würde es nicht vor Ihnen verbergen.«

Ein plötzlicher Gedanke durchfuhr mich, und ich nahm die Kerze von dem Fensterbrett, worauf der Mann sie gestellt hatte.

»Er muß die Kerze als ein Zeichen ans Fenster gehalten haben,« sagte ich. »Wir wollen doch mal sehen, ob nicht irgend eine Antwort darauf gegeben wird.«

Ich hielt das Licht genau so, wie Barrymore es getan hatte, und spähte in die nächtliche Finsternis hinaus. Nur undeutlich konnte ich die schwarze Masse der Baumwipfel unterscheiden und dahinter die hellere Fläche des Moors, denn der Mond war hinter den Wolken verborgen. Only indistinctly could I distinguish the black mass of the treetops and behind them the lighter surface of the moor, for the moon was hidden behind the clouds. Dann auf einmal stieß ich einen triumphierenden Ruf aus, denn ein feines, nadelförmiges Lichtpünktchen durchbrach plötzlich den schwarzen Schleier und glühte, auf demselben Fleck bleibend, in dem dunklen, vom Fenster eingerahmten Viereck. Then all at once I uttered a triumphant shout, for a fine, needle-shaped dot of light suddenly broke through the black veil and, remaining in the same spot, glowed in the dark square framed by the window.

»Da ist's!« rief ich.

»Nein, nein, Herr; es ist nichts, wirklich nichts!« fiel der Diener ein. »Ich versichere Ihnen, Herr …«

»Bewegen Sie Ihr Licht vor dem Fenster hin und her, Watson,« rief der Baronet. "Move your light back and forth in front of the window, Watson," the baronet called out. »Sehen Sie, das andere bewegt sich ebenfalls. Nun, Sie Schurke, leugnen Sie immer noch, daß es ein Signal ist? Vorwärts, heraus mit der Sprache! Wer ist Ihr Mitverschworener da draußen, und was für eine Verschwörung ist hier im Gange?«

Barrymores Gesicht nahm plötzlich einen trotzigen Ausdruck an; er sagte:

»Das ist meine Sache und nicht Ihre. Ich sage nichts.«

»Dann verlassen Sie auf der Stelle meinen Dienst.«

»Sehr wohl, Herr. Wenn es sein muß, so tu' ich's.«

»Und mit Schimpf und Schande gehen Sie aus meinem Haus. "And with shame and disgrace, get out of my house. Zum Donnerwetter, Sie sollten sich doch schämen! Ihre Familie hat mit der meinigen seit einem Jahrhundert unter diesem Dach gewohnt, und hier finde ich Sie in eine lichtscheue Verschwörung gegen mich verwickelt.«

»Nein, Herr, nein! Nicht gegen Sie!«

Es war eine weibliche Stimme, die diese Worte sprach, und als wir uns umdrehten, sahen wir Frau Barrymore noch bleicher und verstörter, als ihr Mann es war, in der Tür stehen. Ihre vierschrötige Gestalt, die in einen Unterrock und ein Umschlagetuch gehüllt war, machte fast einen komischen Eindruck; dieser verschwand jedoch sofort, wenn man den Ausdruck tiefer Angst auf ihrem Gesicht bemerkte.

»Wir müssen gehen, Eliza. Das ist das Ende vom Lied. That's the end of the story. Du kannst unsere Sachen packen.« sagte der Mann.

»O, John, John, habe ich dich dahingebracht? "O, John, John, have I brought you there? Es ist meine Schuld, Sir Henry – nur meine ganz allein. Er hat nichts getan, als mir zu Gefallen zu sein, und weil ich ihn darum bat.«

»Dann heraus mit der Sprache! Was bedeutet das alles?«

»Mein unglücklicher Bruder irrt hungernd auf dem Moor umher. "My unfortunate brother is wandering hungry on the moor. Wir können ihn nicht unmittelbar vor unserer Tür umkommen lassen. We cannot let him perish right on our doorstep. Das Licht ist ein Zeichen für ihn, daß wir Lebensmittel für ihn bereit halten, und das Licht dort drüben bezeichnet die Stelle, wohin wir das Essen bringen müssen.« The light is a sign to him that we have food ready for him, and the light over there designates where we need to take the food."

»Dann ist also Ihr Bruder …?«

»Der entsprungene Sträfling, ja, Herr … der Verbrecher Selden.«

»Das ist die Wahrheit, Herr,« bestätigte Barrymore. "That's the truth, sir," Barrymore confirmed. »Ich sagte Ihnen, es wäre nicht mein Geheimnis, und ich könnte Ihnen nichts sagen. Aber nun haben Sie es selber gehört, und Sie werden verstehen, daß es keine Verschwörung gegen Sie war, wenn überhaupt von einer solchen die Rede sein kann.«