×

Мы используем cookie-файлы, чтобы сделать работу LingQ лучше. Находясь на нашем сайте, вы соглашаетесь на наши правила обработки файлов «cookie».


image

Video lessons from YouTube, #kurzerklärt: Warum besitzt Deutschland so viel Gold?

#kurzerklärt: Warum besitzt Deutschland so viel Gold?

Schwimmen im Gold, so wie er, das können wir auch.

Wir besitzen 3378 Tonnen Gold. Das entspricht knapp 120 Milliarden Euro.

Und ist der zweitgrößte Goldbestand der Welt. Nur die Amerikaner haben mehr.

Warum besitzen wir so viel Gold?

Die Bundesrepublik Deutschland hält 68 Prozent ihrer Währungsreserven in Gold.

Warum? Weil Gold relativ krisensicher ist und sich deshalb als Reservewährung für schlechte Zeiten eignet.

Außerdem schafft so viel Gold im Rücken Vertrauen in die eigenen Staatsanleihen.

Auch, wenn der Euro im Krisenfall mal zusammenbrechen würde. Dann könnte man das Gold in andere Währungen tauschen.

Deshalb lagert auch fast die Hälfte des deutschen Goldes im Ausland.

Zum einen in der Federal Reserve Bank in New York und in der Bank of England in London.

Der US-Dollar ist nämlich die wichtigste internationale Reservewährung und London der größte Goldhandelsplatz der Welt.

Früher lagerte aber noch viel mehr deutsches Gold im Ausland. Bis 2012 fast 70 Prozent.

Das hat historische Gründe: Bis in die 70er Jahre mussten die USA, das Dollar-Guthaben anderer Länder in Gold eintauschen.

Wenn sie das wollten und Deutschland wollte.

Also die Bank deutscher Länder, die Vorgängerin der Bundesbank. Und die ließ dann das gekaufte Gold gleich in den USA.

Deshalb ist unser Gold auch nie aktiv dorthin gebracht worden, sondern von einem Tresor in den anderen geschoben worden.

Da das Gold so weit weg war, gab es immer wieder jene wie Onkel Dagobert.

Der hatte vor allem eine Angst: Dass es gar nicht mehr da ist.

Und selbst der Bundesrechnungshof schimpfte 2012, die Bundesbank habe die Goldreserven im Ausland noch nie genau geprüft.

Auf diese Kritik hat die Bank reagiert und holte in den letzten fünf Jahren Teile der Goldreserven nach Deutschland.

Insgesamt 674 Tonnen, so dass jetzt etwas mehr als 50 Prozent des deutschen Goldes auf heimischem Boden lagert.

Außerdem veröffentlicht die Bundesbank nun jährlich eine Liste, in der jeder einzelne Goldbarren aufgelistet ist, samt Lagerort, Inventarnummer und Gewicht.

Onkel Dagobert wäre beruhigt.


#kurzerklärt: Warum besitzt Deutschland so viel Gold? #briefly explained: Why does Germany own so much gold?

Schwimmen im Gold, so wie er, das können wir auch.

Wir besitzen 3378 Tonnen Gold. Das entspricht knapp 120 Milliarden Euro.

Und ist der zweitgrößte Goldbestand der Welt. Nur die Amerikaner haben mehr.

Warum besitzen wir so viel Gold?

Die Bundesrepublik Deutschland hält 68 Prozent ihrer Währungsreserven in Gold.

Warum? Weil Gold relativ krisensicher ist und sich deshalb als Reservewährung für schlechte Zeiten eignet.

Außerdem schafft so viel Gold im Rücken Vertrauen in die eigenen Staatsanleihen.

Auch, wenn der Euro im Krisenfall mal zusammenbrechen würde. Dann könnte man das Gold in andere Währungen tauschen.

Deshalb lagert auch fast die Hälfte des deutschen Goldes im Ausland.

Zum einen in der Federal Reserve Bank in New York und in der Bank of England in London.

Der US-Dollar ist nämlich die wichtigste internationale Reservewährung und London der größte Goldhandelsplatz der Welt.

Früher lagerte aber noch viel mehr deutsches Gold im Ausland. Bis 2012 fast 70 Prozent.

Das hat historische Gründe: Bis in die 70er Jahre mussten die USA, das Dollar-Guthaben anderer Länder in Gold eintauschen.

Wenn sie das wollten und Deutschland wollte.

Also die Bank deutscher Länder, die Vorgängerin der Bundesbank. Und die ließ dann das gekaufte Gold gleich in den USA.

Deshalb ist unser Gold auch nie aktiv dorthin gebracht worden, sondern von einem Tresor in den anderen geschoben worden.

Da das Gold so weit weg war, gab es immer wieder jene wie Onkel Dagobert.

Der hatte vor allem eine Angst: Dass es gar nicht mehr da ist.

Und selbst der Bundesrechnungshof schimpfte 2012, die Bundesbank habe die Goldreserven im Ausland noch nie genau geprüft.

Auf diese Kritik hat die Bank reagiert und holte in den letzten fünf Jahren Teile der Goldreserven nach Deutschland.

Insgesamt 674 Tonnen, so dass jetzt etwas mehr als 50 Prozent des deutschen Goldes auf heimischem Boden lagert.

Außerdem veröffentlicht die Bundesbank nun jährlich eine Liste, in der jeder einzelne Goldbarren aufgelistet ist, samt Lagerort, Inventarnummer und Gewicht.

Onkel Dagobert wäre beruhigt.