×

Мы используем cookie-файлы, чтобы сделать работу LingQ лучше. Находясь на нашем сайте, вы соглашаетесь на наши правила обработки файлов «cookie».


image

Video lessons from YouTube, #kurzerklärt: Droht die nächste Eurokrise?

#kurzerklärt: Droht die nächste Eurokrise?

Manche Beobachter sprechen von Erpressung.

Die populistische Regierung Italiens will mehr Schulden machen, als mit der EU verabredet und setzt Europa und den Euro unter Druck.

Von Griechenland abgesehen, ist kein europäisches Land so verschuldet wie Italien.

Aktueller Schuldenstand Italiens: Rund 2,3 Billionen Euro.

Doch die italienische Regierung möchte noch mehr Schulden machen.

Die Europäische Union will das stoppen und droht Italien mit Strafen.

Die Populisten um Matteo Salvini bleiben aber bei ihren Schuldenplänen.

Sie denken: Beim Schuldenstreit mit der Europäischen Union können sie nur gewinnen:

Entweder Brüssel gibt nach.

Und falls nicht, lässt sich trefflich auf Brüssel schimpfen. Das soll Stimmen bei kommenden Wahlen bringen.

Noch mehr EU-Kritiker - davor fürchtet sich die EU.

Italiens Erpressung

Doch es ist eine Wette mit Risiko: Ein Land besorgt sich Geld über Staatsanleihen.

Wenn Staatsschulden steigen, verlieren Staatsanleihen an Wert.

Da viele italienische Banken auf italienische Staatsanleihen gebaut haben, drohen Bankenpleiten.

Schlimmstenfalls eine Pleite des ganzen Landes. Europa fürchtet die nächste teure Rettungskation.

Kritiker sagen: Italien erpresst Europa mit der Aussicht auf den Niedergang des eigenen Landes.

Die Angst vor der Euro-Krise ist wieder da.


#kurzerklärt: Droht die nächste Eurokrise? #briefly explained: Is the next euro crisis looming?

Manche Beobachter sprechen von Erpressung.

Die populistische Regierung Italiens will mehr Schulden machen, als mit der EU verabredet und setzt Europa und den Euro unter Druck.

Von Griechenland abgesehen, ist kein europäisches Land so verschuldet wie Italien.

Aktueller Schuldenstand Italiens: Rund 2,3 Billionen Euro.

Doch die italienische Regierung möchte noch mehr Schulden machen.

Die Europäische Union will das stoppen und droht Italien mit Strafen.

Die Populisten um Matteo Salvini bleiben aber bei ihren Schuldenplänen.

Sie denken: Beim Schuldenstreit mit der Europäischen Union können sie nur gewinnen:

Entweder Brüssel gibt nach.

Und falls nicht, lässt sich trefflich auf Brüssel schimpfen. Das soll Stimmen bei kommenden Wahlen bringen.

Noch mehr EU-Kritiker - davor fürchtet sich die EU.

Italiens Erpressung

Doch es ist eine Wette mit Risiko: Ein Land besorgt sich Geld über Staatsanleihen.

Wenn Staatsschulden steigen, verlieren Staatsanleihen an Wert.

Da viele italienische Banken auf italienische Staatsanleihen gebaut haben, drohen Bankenpleiten.

Schlimmstenfalls eine Pleite des ganzen Landes. Europa fürchtet die nächste teure Rettungskation.

Kritiker sagen: Italien erpresst Europa mit der Aussicht auf den Niedergang des eigenen Landes.

Die Angst vor der Euro-Krise ist wieder da.