×

Używamy ciasteczek, aby ulepszyć LingQ. Odwiedzając stronę wyrażasz zgodę na nasze polityka Cookie.


image

2021 ZDF Sendung, ZDF heute Sendung vom 27.05.2021 - Bekenntnis zum Völkermord an den Herero

ZDF heute Sendung vom 27.05.2021 - Bekenntnis zum Völkermord an den Herero

Diese Untertitel sind live produziert.

Guten Abend Ihnen allen zu einem kurzen Nachrichtenüberblick.

Wir beginnen mit den vielen Fragen,

die die Politik noch zu klären hat rund um das Impfen in Deutschland.

Im Kanzleramt gab es dazu heute einen Gipfel von Bund und Ländern.

Ein wichtiges Thema: die Impfung für Kinder und Jugendliche.

Damit verbunden die Frage: Ist dafür überhaupt genug Impfstoff da?

Auch weil Anfang Juni ja noch die Priorisierung wegfällt.

Und dann ist da noch der Zeitdruck,

den digitalen Impfpass vor den Sommerferien an den Start zu bringen.

Christiane Hübscher.

Nach vier Stunden Beratung

laden Kanzlerin und Berlins Regierender Bürgermeister Müller

zur Impfgipfel-Pressekonferenz.

Markus Söder lässt sich aus Bayern zuschalten.

Merkels wichtigste Botschaft richtet sich an Familien mit Kindern ab 12.

Kinder und Jugendliche können dann ab dem Ende der Priorisierung -

Sie wissen,

dass am 7.6. im Allgemeinen die Priorisierung aufgehoben wird -

sich auch um einen Impftermin bemühen.

Entweder bei niedergelassenen Ärzten

oder gegebenenfalls in den Impfzentren.

Dass für die Kinder extra Impfstoff eingekauft wird

oder woanders abgeknapst wird, das aber werde nicht passieren.

Wir haben dafür keine zusätzlichen Impfstoffe.

Das war der entscheidende Punkt,

der in den letzten Wochen etwas schief rübergekommen ist.

Impfstoff bleibt knapp,

das zeigt auch dieses Papier aus dem Hause Spahn:

Es ist unklar,

mit welchen Liefermengen genau im Juni und Juli zu rechnen ist.

Im Kanzleramt versichern sie heute unisono:

Reisen und Schule, beides geht immer auch ohne Impfung.

Wir wollen Impfangebote machen, aber es gibt keine Impfpflicht.

Das ist ganz wichtig.

Schule ist trotzdem möglich.

Mit Hochdruck werde außerdem am digitalen Impfnachweis gearbeitet

als QR-Code fürs Handy.

Wie hier in Brandenburg laufen Testprojekte an.

Am 1. Juli soll der Digitalpass europaweit gelten.

Shakuntala Banerjee:

Die Länder hatten heute Morgen noch ziemlich viele Fragen

und viel Ärger.

Was hat sie denn in der Sitzung besänftigt?

Das scheint es zwei zentrale Punkte gegeben zu haben.

Die ursprüngliche Idee wurde fallen gelassen,

dass für Kinder Impfstoff extra reserviert wird.

Deswegen gibt es auch keine Verwirrung bei der Reihenfolge.

Kinder müssen sich genauso einreihen wie alle anderen auch.

Trotzdem ist es erstaunlich,

dass es diese einmütige Entscheidung gegeben hat.

Man hat vorhergesagt, man möchte eine Empfehlung

der Ständigen Impfkommission abwarten.

Es läuft wohl darauf hinaus,

dass die Eltern selber entscheiden müssen.

Das ist eine Bürde, die sich viele Leute gerne erspart hätten.

Um den Gipfel und dessen Ergebnisse geht es jetzt auch bei ZDFheute live.

Gast in der Sendung: Karl Lauterbach, zu sehen in unserer ZDFheute-App.

Dort gibt's alle aktuellen Entwicklungen

auch in einem Corona-Blog.

Sechs Jahre Verhandlungen, jetzt der Durchbruch:

Deutschland bekennt sich zum Völkermord an den Herero

und ist zu einer Wiedergutmachung bereit.

Das bestätigt die Regierung in Namibia.

Danach sollen in den nächsten 30 Jahren rund 1,1 Mrd. Euro

in Aufbauprojekte fließen.

Deutsche Kolonialtruppen hatten Anfang des 20. Jahrhunderts

zehntausende Herero getötet.

Andreas Kynast.

Die Verhandlungen waren vertraulich,

sie fanden abwechselnd in Berlin und in Windhuk statt.

Heute melden Namibias Medien den Durchbruch:

Deutschland bietet Projekte im Wert von 18 Mrd. namibischen Dollar an.

113 Jahre lang hat das Volk der Herero auf das eine Wort gewartet:

Es war Völkermord.

Jetzt endlich spricht Deutschland es aus.

1904 gab Generalleutnant von Trotha in Deutsch-Südwestafrika den Befehl,

einen Aufstand der Herero niederzuschlagen.

Bis in die Wüste trieben die Deutschen das Volk,

von dem zwei Drittel verdursteten

oder in den ersten Konzentrations- lagern ums Leben kamen.

Mit 1,1 Mrd. Euro über 30 Jahre hinweg

will Deutschland jetzt Projekte der Nachfahren unterstützen,

aber einige von ihnen protestieren, weil Berlin nicht mit den Herero,

sondern mit der Regierung verhandelt hat.

Wie kann man über uns sprechen, ohne uns und ohne unser Mandat?

Deutschland will alle Herero überzeugen,

damit Bundespräsident Steinmeier noch dieses Jahr

in Namibia um Vergebung bitten kann.

Union und SPD haben sich doch noch auf einen Kompromiss

beim Lieferkettengesetz geeinigt.

Damit könnte es noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden.

Das Gesetz soll Unternehmen in Deutschland verpflichten,

in ihren Lieferketten im Ausland gewisse Standards einzuhalten.

Beispielsweise beim Umweltschutz und den Arbeitsbedingungen.

Das Ziel: Kinderarbeit, Ausbeutung und Naturzerstörung eindämmen.

Es gab heute einen wichtigen Startschuss

in Sachen Stromversorgung:

Norwegen und Deutschland sind ab jetzt

mit einem dicken Stromkabel verbunden.

Die Nordlink-Trasse im Meer verläuft von Schleswig-Holstein

bis nach Südnorwegen und bringt die Erneuerbaren Energien

beider Länder zusammen:

Hat Deutschland Strom aus Wind und Sonne übrig, fließt er nach Norwegen.

Fehlt hierzulande Strom,

liefern die Norweger Energie aus Wasserkraft zu uns.

Sie ist winzig, hat Riesenappetit – und wird am Ende ein Schmetterling.

“Die kleine Raupe Nimmersatt“

frisst sich seit Jahrzehnten durch 50 Millionen Bücher.

Ihr Schöpfer, Eric Carle, ist jetzt gestorben, mit 91 Jahren.

Er wollte Kindern mit seiner Geschichte Mut machen.

Sich entwickeln, das heißt, sagte er:

sich verwandeln und seine Talente entfalten.

Im Grund, so sagte Carle, sei er immer ein Kind geblieben.

Beim Wetter ist noch mal Regen angesagt,

allerdings wird es langsam wärmer.

Mehr gleich von Özden Terli.

Ausführliche Nachrichten im heute journal

mit Claus Kleber um 21.45 Uhr.

Von uns einen angenehmen Abend und viel Spaß beim Fußball.

Die letzten Schauer lassen allmählich nach in den nächsten Stunden.

Dann lockert es auf.

Schauer und Gewitter morgen, v.a. im Osten.

Ansonsten lockert es weiter auf mit Sonne im Westen und Süden.

Die kommenden Tage werden wärmer:

Am Samstag noch im Osten Schauer.

Sonntag viel Sonnenschein.

ZDF heute Sendung vom 27.05.2021 - Bekenntnis zum Völkermord an den Herero ZDF heute program from 27.05.2021 - Confession of the genocide against the Herero Programa de ZDF heute del 27.05.2021 - Confesión del genocidio contra los Herero ZDF heute Sendung vom 27.05.2021 - Confession du génocide des Herero Programma ZDF heute del 27.05.2021 - Confessione del genocidio contro gli Herero 2021年5月27日からのZDFドイツ放送の番組 - ヘレロ人に対する大虐殺の告白 德国电视二台 (ZDF) 今天于 2021 年 5 月 27 日播出 - 承认针对赫雷罗人的种族灭绝

Diese Untertitel sind live produziert.

Guten Abend Ihnen allen zu einem kurzen Nachrichtenüberblick.

Wir beginnen mit den vielen Fragen,

die die Politik noch zu klären hat rund um das Impfen in Deutschland.

Im Kanzleramt gab es dazu heute einen Gipfel von Bund und Ländern.

Ein wichtiges Thema: die Impfung für Kinder und Jugendliche.

Damit verbunden die Frage: Ist dafür überhaupt genug Impfstoff da?

Auch weil Anfang Juni ja noch die Priorisierung wegfällt.

Und dann ist da noch der Zeitdruck,

den digitalen Impfpass vor den Sommerferien an den Start zu bringen.

Christiane Hübscher.

Nach vier Stunden Beratung

laden Kanzlerin und Berlins Regierender Bürgermeister Müller

zur Impfgipfel-Pressekonferenz.

Markus Söder lässt sich aus Bayern zuschalten.

Merkels wichtigste Botschaft richtet sich an Familien mit Kindern ab 12.

Kinder und Jugendliche können dann ab dem Ende der Priorisierung -

Sie wissen,

dass am 7.6. im Allgemeinen die Priorisierung aufgehoben wird -

sich auch um einen Impftermin bemühen.

Entweder bei niedergelassenen Ärzten

oder gegebenenfalls in den Impfzentren.

Dass für die Kinder extra Impfstoff eingekauft wird

oder woanders abgeknapst wird, das aber werde nicht passieren.

Wir haben dafür keine zusätzlichen Impfstoffe.

Das war der entscheidende Punkt,

der in den letzten Wochen etwas schief rübergekommen ist.

Impfstoff bleibt knapp,

das zeigt auch dieses Papier aus dem Hause Spahn:

Es ist unklar,

mit welchen Liefermengen genau im Juni und Juli zu rechnen ist.

Im Kanzleramt versichern sie heute unisono:

Reisen und Schule, beides geht immer auch ohne Impfung.

Wir wollen Impfangebote machen, aber es gibt keine Impfpflicht.

Das ist ganz wichtig.

Schule ist trotzdem möglich.

Mit Hochdruck werde außerdem am digitalen Impfnachweis gearbeitet

als QR-Code fürs Handy.

Wie hier in Brandenburg laufen Testprojekte an.

Am 1. Juli soll der Digitalpass europaweit gelten.

Shakuntala Banerjee:

Die Länder hatten heute Morgen noch ziemlich viele Fragen

und viel Ärger.

Was hat sie denn in der Sitzung besänftigt?

Das scheint es zwei zentrale Punkte gegeben zu haben.

Die ursprüngliche Idee wurde fallen gelassen,

dass für Kinder Impfstoff extra reserviert wird.

Deswegen gibt es auch keine Verwirrung bei der Reihenfolge.

Kinder müssen sich genauso einreihen wie alle anderen auch.

Trotzdem ist es erstaunlich,

dass es diese einmütige Entscheidung gegeben hat.

Man hat vorhergesagt, man möchte eine Empfehlung

der Ständigen Impfkommission abwarten.

Es läuft wohl darauf hinaus,

dass die Eltern selber entscheiden müssen.

Das ist eine Bürde, die sich viele Leute gerne erspart hätten.

Um den Gipfel und dessen Ergebnisse geht es jetzt auch bei ZDFheute live.

Gast in der Sendung: Karl Lauterbach, zu sehen in unserer ZDFheute-App.

Dort gibt's alle aktuellen Entwicklungen

auch in einem Corona-Blog.

Sechs Jahre Verhandlungen, jetzt der Durchbruch:

Deutschland bekennt sich zum Völkermord an den Herero

und ist zu einer Wiedergutmachung bereit.

Das bestätigt die Regierung in Namibia.

Danach sollen in den nächsten 30 Jahren rund 1,1 Mrd. Euro

in Aufbauprojekte fließen.

Deutsche Kolonialtruppen hatten Anfang des 20. Jahrhunderts

zehntausende Herero getötet.

Andreas Kynast.

Die Verhandlungen waren vertraulich,

sie fanden abwechselnd in Berlin und in Windhuk statt.

Heute melden Namibias Medien den Durchbruch:

Deutschland bietet Projekte im Wert von 18 Mrd. namibischen Dollar an.

113 Jahre lang hat das Volk der Herero auf das eine Wort gewartet:

Es war Völkermord.

Jetzt endlich spricht Deutschland es aus.

1904 gab Generalleutnant von Trotha in Deutsch-Südwestafrika den Befehl,

einen Aufstand der Herero niederzuschlagen.

Bis in die Wüste trieben die Deutschen das Volk,

von dem zwei Drittel verdursteten

oder in den ersten Konzentrations- lagern ums Leben kamen.

Mit 1,1 Mrd. Euro über 30 Jahre hinweg

will Deutschland jetzt Projekte der Nachfahren unterstützen,

aber einige von ihnen protestieren, weil Berlin nicht mit den Herero,

sondern mit der Regierung verhandelt hat.

Wie kann man über uns sprechen, ohne uns und ohne unser Mandat?

Deutschland will alle Herero überzeugen,

damit Bundespräsident Steinmeier noch dieses Jahr

in Namibia um Vergebung bitten kann.

Union und SPD haben sich doch noch auf einen Kompromiss

beim Lieferkettengesetz geeinigt.

Damit könnte es noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden.

Das Gesetz soll Unternehmen in Deutschland verpflichten,

in ihren Lieferketten im Ausland gewisse Standards einzuhalten.

Beispielsweise beim Umweltschutz und den Arbeitsbedingungen.

Das Ziel: Kinderarbeit, Ausbeutung und Naturzerstörung eindämmen.

Es gab heute einen wichtigen Startschuss

in Sachen Stromversorgung:

Norwegen und Deutschland sind ab jetzt

mit einem dicken Stromkabel verbunden.

Die Nordlink-Trasse im Meer verläuft von Schleswig-Holstein

bis nach Südnorwegen und bringt die Erneuerbaren Energien

beider Länder zusammen:

Hat Deutschland Strom aus Wind und Sonne übrig, fließt er nach Norwegen.

Fehlt hierzulande Strom,

liefern die Norweger Energie aus Wasserkraft zu uns.

Sie ist winzig, hat Riesenappetit – und wird am Ende ein Schmetterling.

“Die kleine Raupe Nimmersatt“

frisst sich seit Jahrzehnten durch 50 Millionen Bücher.

Ihr Schöpfer, Eric Carle, ist jetzt gestorben, mit 91 Jahren.

Er wollte Kindern mit seiner Geschichte Mut machen.

Sich entwickeln, das heißt, sagte er:

sich verwandeln und seine Talente entfalten.

Im Grund, so sagte Carle, sei er immer ein Kind geblieben.

Beim Wetter ist noch mal Regen angesagt,

allerdings wird es langsam wärmer.

Mehr gleich von Özden Terli.

Ausführliche Nachrichten im heute journal

mit Claus Kleber um 21.45 Uhr.

Von uns einen angenehmen Abend und viel Spaß beim Fußball.

Die letzten Schauer lassen allmählich nach in den nächsten Stunden.

Dann lockert es auf.

Schauer und Gewitter morgen, v.a. im Osten.

Ansonsten lockert es weiter auf mit Sonne im Westen und Süden.

Die kommenden Tage werden wärmer:

Am Samstag noch im Osten Schauer.

Sonntag viel Sonnenschein.