×

Używamy ciasteczek, aby ulepszyć LingQ. Odwiedzając stronę wyrażasz zgodę na nasze polityka Cookie.


image

Zukker im leben, Brigit und die Party

Brigit und die Party

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, Herzlich Willkommen zur Sendung „Zukker im Leben“ vom 13. September 2019. Nach elf Jahren wird PodClub Ende September eingestellt [1]. Heute hören Sie die vorletzte Sendung. Ich möchte mich ganz herzlich für ihre Treue bedanken. Auch wenn wir uns nie gesehen haben, danke ich Ihnen, dass Sie mir und meinen Geschichten zugehört haben. Heute erzähle ich Ihnen von Brigit, meiner Nachbarin von früher, die ich sehr mag. Wie unser Treffen war, erfahren Sie heute. Und dann erzähle ich Ihnen von einer Geburtstagsparty, wo ich als einzige Person keinen Alkohol getrunken habe. Was mir da für Fragen gestellt wurden, erzähle ich Ihnen ebenfalls heute. Viel Vergnügen!

*

Brigit sitzt am Fenster. Am Tisch mit einem rot-weiss karierten Tischtuch. Als ich an den Tisch komme, steht sie auf und umarmt mich und sagt: „Also Nora, du siehst noch viel besser aus, als vor zwei Jahren. Das Alter steht dir ausgezeichnet.“ Ich muss sehr lachen. Brigit hat sich kein bisschen verändert mit ihrer direkten Art. Wir bestellen beide ein Schnitzel mit Kartoffelsalat und ein Bier dazu. Das sei ihr Lieblingsessen, sagt mir Brigit und isst so schnell, dass ich gar nicht hinterher [2] komme. Ich frage sie, warum sie sich letzte Woche aus dem Nichts [3] bei mir gemeldet habe. Sie seufzt [4] und die Tränen schiessen ihr in die Augen: „Ach Nora, das Haus wird abgerissen [5]. Mein Haus. Unser Haus, auch wenn du nicht lange dort gewohnt hast. Es ist schrecklich.“ Ich schaue Brigit an in ihrem verwaschenen Pulli mit dem Blumenmuster. Ihre Haare haben einen leicht violetten Farbton. Ich frage sie, ob sie bereits eine neue Bleibe [6] gefunden habe. Brigit bestellt sich ein neues Bier und dazu einen Kräuterschnaps und sagt dann: „Ja, ich ziehe jetzt in eine WG [7] mit anderen älteren Menschen. Kein Altersheim, aber wir bekommen jeden Tag Hilfe im Haushalt. Ich glaube, das wird ganz lustig.“ Obwohl Brigit aufgestellt [8] ist und wie immer etwas viel redet, werde ich traurig. Sie ist sehr alt geworden, weil sie mir in den nächsten 15 Minuten immer wieder die gleichen Fragen stellt, ohne dass sie es merkt. Als wir bezahlen, holt sie ihr Portemonnaie aus der Handtasche und hält dem Kellner Geldscheine hin. Er schaut Brigit an und dann mich und dann lacht er und sagt: „Sie sind ja lustig, dachten Sie ich merke das nicht?“ Brigit ist verwirrt und ich merke, dass es Spielgeld [9] ist. Brigit hat Spielgeld dabei, mit dem man beim Monopoly [10] bezahlt. Ich gebe dem Kellner echtes Geld und sage zu Brigit: „Lass uns einen Spaziergang nach Hause machen, ja?“ Brigit nimmt meine Hand und als wir an der Kreuzung stehen, wo wir beide in verschiedene Richtungen müssen, schaut sie mich an, umarmt mich ganz fest und sagt: „Nina, es war schön, dich wieder gesehen zu haben.“

*

Seit ich wieder besser auf den Beinen [11] bin nach meinem Unfall, werde ich wieder zu Parties eingeladen. Eine Zeit lang haben sich viele Leute nicht getraut, mich zu fragen, ob ich auch kommen will, aber statt zu fragen, wurde ich einfach nicht eingeladen. Das kann ich schon verstehen, aber ich finde, fragen sollte man eigentlich immer, absagen [12] kann man dann ja immer noch. Jedenfalls wurde ich letzte Woche von einer Freundin, mit der ich studiert habe, zu ihrer Geburtstagsparty eingeladen. Ich habe sie lange nicht gesehen. Genau darum war ich sehr neugierig, wer dort alles kommt und wie sich alle verändert haben, nachdem wir vor fünf Jahren das Studium abgeschlossen [13] haben. Ich stehe vor dem Haus und sehe ihren Namen nicht an der Klingel. Nicole Huber? Sie heisst doch Nicole Huber. Es steht „N. Meier“ und „N. Steiner“ an verschieden Klingeln. Zum Glück kommt jemand aus dem Haus und fragt mich, ob ich zu Nicole will. Dann stehe ich im 2. Stock in einer Wohnung und Nicole stürmt auf mich zu [14]. Sie hat es mit dem Parfüm gut gemeint [15]. Sie riecht wie eine Blumenwiese. Sie schaut mich an und sagt: „Du hast so schönen Schmuck an, schon im Studium hast du immer grosse Ringe getragen!“ Bevor ich mich für das Kompliment bedanken kann, fasst sie meine Hände und Ohrringe an. Mir ist es unangenehm, schliesslich haben wir uns fünf Jahre nicht mehr gesehen. In der Küche gibt es ein grosses Buffet [16]. Ich bin sehr fasziniert von den Trauben, die in der Mitte auseinander geschnitten und mit Frischkäse gefüllt sind. Ich frage mich, wer sich die Mühe macht, eine Traube auszuhöhlen [17]. Ich nehme mir einen Teller und ein Glas Wasser und setze mich ins Wohnzimmer an den langen Tisch. Neben mir Nicole, die mir ihren Mann vorstellt: „Das ist Benjamin, wir haben vor einem Jahr geheiratet.“ Ich sage: „Alles klar, deshalb habe ich dich am Klingelschild nicht gefunden, weil du seinen Name angenommen hast.“ Nicole schaut mich mit grossen Augen an und sagt: „Ich würde doch nie meinen Namen behalten wollen, wenn ich schon heirate.“ Ich bin anderer Meinung, wechsle aber das Thema. Dann fragt mich eine andere Frau: „Warum trinkst du Wasser?“ Ich muss lachen und sage, dass ich aufgeregt sei, wenn ich viele Menschen nicht kenne und wenn ich dann Alkohol trinken würde, wäre ich schnell betrunken. Nicole grinst mich an und bevor ich es merke, liegt ihre Hand auf meinem Bauch. Sie lächelt und fragt mich: „Wölbt sich hier etwa ein Babybäuchlein unter deinem T-Shirt hervor [18]?“ Ich muss mich zusammen reissen, dass ich nicht ausraste [19] und sage: „Nein, das ist eine Family-Pizza!“ Nicole versteht meinen Humor nicht und sagt: „Oh, also doch? Heisshunger [20] und Wasser trinken – alles klar.“ Zehn Minuten später verabschiede ich mich, rufe Anna an und trinke mit ihr eine Flasche Weisswein am Zürichsee.

*

Ich freue mich, wenn ich Ihnen am 27. September, auf podclub.ch und in der App zum allerletzten Mal aus meinem Leben erzählen darf. Dann wird mich Helene Aecherli im Studio besuchen. Ich freue mich, dass wir die letzte PodClub Sendung zusammen machen. Ich würde mich freuen, wenn Sie dann auch noch einmal zuhören. Schauen Sie doch in der Zwischenzeit bei Instagram vorbei und üben Sie mit dem Vokabeltrainer in unserer App. Und noch einmal: Vielen Dank für Ihre Treue in den letzten Jahren. Auf Wiederhören!

Glossar: Zukker im Leben (D)

[1] etwas einstellen: etwas wird aufgegeben, beendet

[2] nicht hinterher kommen: wenn etwas so schnell geht, dass man nicht folgen kann

[3] aus dem Nichts: plötzlich, ohne dass man damit gerechnet hat

[4] seufzen: tief einatmen

[5] etwas wird abgerissen: ein Haus wird aufgelöst, abgebaut

[6] die Bleibe: umgangssprachlich für: Wohnung

[7] die WG: die Wohngemeinschaft, wenn verschiedene Menschen zusammenleben

[8] aufgestellt sein: gut gelaunt sein

[9] das Spielgeld: Geldscheine, die nicht echt sind

[10] das Monopolyspiel: Gesellschaftsspiel, wo man Häuser kauft

[11] auf den Beinen sein: fit und gesund sein

[12] absagen: sich abmelden

[13] abschliessen: fertig machen, beenden

[14] auf jemanden zustürmen: sehr schnell auf jemanden zu laufen

[15] gut gemeint: etwas sehr übertreiben

[16] das Buffet: Tisch mit viel verschiedenem Essen

[17] aushöhlen: den Inhalt von etwas heraus nehmen

[18] hervor wölben: nach Aussen abstehen

[19] ausrasten: ausflippen

[20] der Heisshunger: sehr viel sehr schnell essen

Brigit und die Party Brigit and the party Brigit y la fiesta Brigit et la fête ブリジットとパーティー 브리짓과 파티 Brigit i impreza Brigit e a festa Бригит и вечеринка Brigit och festen Бріджит і вечірка

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, Herzlich Willkommen zur Sendung „Zukker im Leben“ vom 13. September 2019. Nach elf Jahren wird PodClub Ende September eingestellt [1]. Après onze ans d'existence, PodClub s'arrêtera fin septembre [1]. Heute hören Sie die vorletzte Sendung. Aujourd'hui, vous écoutez l'avant-dernière émission. Ich möchte mich ganz herzlich für ihre Treue bedanken. Auch wenn wir uns nie gesehen haben, danke ich Ihnen, dass Sie mir und meinen Geschichten zugehört haben. Heute erzähle ich Ihnen von Brigit, meiner Nachbarin von früher, die ich sehr mag. Wie unser Treffen war, erfahren Sie heute. Und dann erzähle ich Ihnen von einer Geburtstagsparty, wo ich als einzige Person keinen Alkohol getrunken habe. Un tad es jums pastāstīšu par dzimšanas dienas ballīti, kurā es biju vienīgā persona, kas nelietoja alkoholu. Was mir da für Fragen gestellt wurden, erzähle ich Ihnen ebenfalls heute. Je vous raconte également aujourd'hui les questions qui m'ont été posées. Šodien es jums pastāstīšu arī par man uzdotajiem jautājumiem. Viel Vergnügen! Priecājieties!

***

Brigit sitzt am Fenster. Brigita sēž pie loga. Am Tisch mit einem rot-weiss karierten Tischtuch. À table, avec une nappe à carreaux rouges et blancs. Pie galda ar sarkanbaltsarkanu galdautu. Als ich an den Tisch komme, steht sie auf und umarmt mich und sagt: „Also Nora, du siehst noch viel besser aus, als vor zwei Jahren. Kad nonāku pie galda, viņa piecēlās, apskāva mani un teica: "Tātad, Nora, tu izskaties vēl labāk nekā pirms diviem gadiem. Das Alter steht dir ausgezeichnet.“ Ich muss sehr lachen. La edad es excelente para ti ". Tengo que reír mucho. L'âge te va très bien". Je dois beaucoup rire. Šis vecums tev lieliski piestāv." Man nākas daudz smieties. Brigit hat sich kein bisschen verändert mit ihrer direkten Art. Brigit n'a pas changé d'un iota avec son style direct. Brigita nav mainījusi savu tiešo manieri. Wir bestellen beide ein Schnitzel mit Kartoffelsalat und ein Bier dazu. Nous commandons tous les deux une escalope avec une salade de pommes de terre et une bière avec. Mēs abi pasūtām šniceli ar kartupeļu salātiem un alu pie tās. Das sei ihr Lieblingsessen, sagt mir Brigit und isst so schnell, dass ich gar nicht hinterher [2] komme. C'est son plat préféré, me dit Brigit en mangeant si vite que je ne peux pas suivre [2]. Tas ir viņas iecienītākais ēdiens, stāsta Brigita un ēd tik ātri, ka es nespēju tikt līdzi [2]. Ich frage sie, warum sie sich letzte Woche aus dem Nichts [3] bei mir gemeldet habe. Je lui demande pourquoi elle m'a contacté la semaine dernière, sortie de nulle part [3]. Es viņai jautāju, kāpēc viņa pagājušajā nedēļā pēkšņi sazinājās ar mani [3]. Sie seufzt [4] und die Tränen schiessen ihr in die Augen: „Ach Nora, das Haus wird abgerissen [5]. Elle soupire [4] et les larmes lui montent aux yeux : "Ah Nora, la maison va être démolie [5]. Viņa nopūšas [4], un acīs ieplūst asaras: "Ak, Nora, māja tiek nojaukta [5]. Mein Haus. Unser Haus, auch wenn du nicht lange dort gewohnt hast. Es ist schrecklich.“ Ich schaue Brigit an in ihrem verwaschenen Pulli mit dem Blumenmuster. C'est terrible". Je regarde Brigit dans son pull délavé à motifs floraux. Tas ir briesmīgi." Es skatos uz Brigitu viņas izbalušajā džemperī ar ziedu rakstu. Ihre Haare haben einen leicht violetten Farbton. Ses cheveux ont une teinte légèrement violette. Viņas mati ir gaiši violetā krāsā. Ich frage sie, ob sie bereits eine neue Bleibe [6] gefunden habe. Je lui demande si elle a déjà trouvé un nouveau logement [6]. Es viņai jautāju, vai viņa jau ir atradusi jaunu dzīvesvietu [6]. Brigit bestellt sich ein neues Bier und dazu einen Kräuterschnaps und sagt dann: „Ja, ich ziehe jetzt in eine WG [7] mit anderen älteren Menschen. Brigit commande une nouvelle bière accompagnée d'une eau-de-vie aux herbes et dit ensuite : "Oui, je vais maintenant emménager dans une colocation [7] avec d'autres personnes âgées. Brigita pasūta jaunu alu un zāļu šņabi un tad saka: "Jā, es pārceļos uz dzīvokli [7] kopā ar citiem vecākiem cilvēkiem. Kein Altersheim, aber wir bekommen jeden Tag Hilfe im Haushalt. Pas de maison de retraite, mais nous recevons de l'aide tous les jours pour le ménage. Tas nav pansionāts, bet mums katru dienu palīdz ar mājas darbiem. Ich glaube, das wird ganz lustig.“ Obwohl Brigit aufgestellt [8] ist und wie immer etwas viel redet, werde ich traurig. Creo que será divertido ". Aunque Brigit está despierta y hablando como siempre, me pongo triste. Je crois que ça va être amusant". Bien que Brigit soit alignée [8] et qu'elle parle un peu trop, comme toujours, je suis triste. Es domāju, ka būs jautri." Lai gan Brigita ir labā pozīcijā [8] un, kā vienmēr, daudz runā, man kļūst skumji. Sie ist sehr alt geworden, weil sie mir in den nächsten 15 Minuten immer wieder die gleichen Fragen stellt, ohne dass sie es merkt. Viņa ir kļuvusi ļoti veca, jo nākamo 15 minūšu laikā, pati to neapzinoties, uzdod man atkal un atkal vienus un tos pašus jautājumus. Als wir bezahlen, holt sie ihr Portemonnaie aus der Handtasche und hält dem Kellner Geldscheine hin. Cuando pagamos, ella saca su billetera de su bolso y le entrega las facturas al camarero. Kad norēķināmies, viņa no rokassomiņas izņem maku un pasniedz banknotes viesmīlim. Er schaut Brigit an und dann mich und dann lacht er und sagt: „Sie sind ja lustig, dachten Sie ich merke das nicht?“ Brigit ist verwirrt und ich merke, dass es Spielgeld [9] ist. Él mira a Brigit y luego a mí y luego se ríe y dice: "Eres gracioso, ¿crees que no me doy cuenta?" Brigit está confundido y me doy cuenta de que es dinero de juego [9]. Viņš paskatās uz Brigitu un tad uz mani, tad smejas un saka: "Tu esi smieklīgs, vai tu nedomāji, ka es pamanīšu?" Brigita ir apjukusi, un es saprotu, ka tā ir spēļu nauda [9]. Brigit hat Spielgeld dabei, mit dem man beim Monopoly [10] bezahlt. Ich gebe dem Kellner echtes Geld und sage zu Brigit: „Lass uns einen Spaziergang nach Hause machen, ja?“ Brigit nimmt meine Hand und als wir an der Kreuzung stehen, wo wir beide in verschiedene Richtungen müssen, schaut sie mich an, umarmt mich ganz fest und sagt: „Nina, es war schön, dich wieder gesehen zu haben.“ Es dodu viesmīlim īstu naudu un saku Brigitai: "Pastaigāsimies mājās, labi?" Brigita paņem mani aiz rokas, un, kad stāvam krustcelēs, kur mums abām jādodas dažādos virzienos, viņa paskatās uz mani, cieši apskauj un saka: "Nina, bija jauki tevi atkal redzēt."

***

Seit ich wieder besser auf den Beinen [11] bin nach meinem Unfall, werde ich wieder zu Parties eingeladen. Kopš esmu nostājies uz kājām [11] pēc negadījuma, mani atkal aicina uz ballītēm. Eine Zeit lang haben sich viele Leute nicht getraut, mich zu fragen, ob ich auch kommen will, aber statt zu fragen, wurde ich einfach nicht eingeladen. Kādu brīdi daudzi cilvēki neuzdrošinājās man jautāt, vai es vēlos ierasties, bet tā vietā, lai jautātu, mani vienkārši neaicināja. Das kann ich schon verstehen, aber ich finde, fragen sollte man eigentlich immer, absagen [12] kann man dann ja immer noch. Es to saprotu, bet, manuprāt, jums vienmēr vajadzētu jautāt, jūs vienmēr varat atcelt [12]. Jedenfalls wurde ich letzte Woche von einer Freundin, mit der ich studiert habe, zu ihrer Geburtstagsparty eingeladen. Katrā ziņā pagājušajā nedēļā draudzene, ar kuru kopā mācījos, uzaicināja mani uz savu dzimšanas dienas ballīti. Ich habe sie lange nicht gesehen. Genau darum war ich sehr neugierig, wer dort alles kommt und wie sich alle verändert haben, nachdem wir vor fünf Jahren das Studium abgeschlossen [13] haben. C'est précisément pour cette raison que j'étais très curieuse de savoir qui venait là et comment tout le monde avait changé depuis que nous avions terminé nos études il y a cinq ans [13]. Tāpēc man bija ļoti interesanti redzēt, kas ieradīsies un kā visi ir mainījušies kopš mūsu skolas beigšanas pirms pieciem gadiem [13]. Ich stehe vor dem Haus und sehe ihren Namen nicht an der Klingel. Me paro frente a la casa y no veo su nombre en el timbre. Es stāvu mājas priekšā un neredzu viņas vārdu uz durvju zvana. Nicole Huber? Nicole Huber? Sie heisst doch Nicole Huber. Es steht „N. Meier“ und „N. Steiner“ an verschieden Klingeln. Steiner" uz dažādiem zvaniem. Zum Glück kommt jemand aus dem Haus und fragt mich, ob ich zu Nicole will. Par laimi, kāds iznāk no mājas un jautā, vai es vēlos redzēt Nikolu. Dann stehe ich im 2. Tad es esmu 2. stāvā. Stock in einer Wohnung und Nicole stürmt auf mich zu [14]. Quédate en un apartamento y Nicole me ataca [14]. Es atrodos dzīvokļa pirmajā stāvā, un Nikolete man tuvojas kā vētra [14]. Sie hat es mit dem Parfüm gut gemeint [15]. Ella tenía buenas intenciones con el perfume [15]. Elle a bien fait de se parfumer [15]. Ar smaržām viņa domāja labi [15]. Sie riecht wie eine Blumenwiese. Elle sent comme une prairie fleurie. Tā smaržo kā ziedu pļava. Sie schaut mich an und sagt: „Du hast so schönen Schmuck an, schon im Studium hast du immer grosse Ringe getragen!“ Bevor ich mich für das Kompliment bedanken kann, fasst sie meine Hände und Ohrringe an. Elle me regarde et me dit : "Tu portes de si beaux bijoux, déjà à l'université tu portais de grandes bagues !" Avant que je ne puisse la remercier pour son compliment, elle touche mes mains et mes boucles d'oreilles. Viņa paskatās uz mani un saka: "Tu valkā tik skaistas rotaslietas, universitātē tu vienmēr nēsāji lielus gredzenus!" Pirms es paspēju pateikties par komplimentu, viņa pieskaras manām rokām un auskariem. Mir ist es unangenehm, schliesslich haben wir uns fünf Jahre nicht mehr gesehen. Je suis mal à l'aise, cela fait cinq ans que nous ne nous sommes pas vus. Man tas liek justies neērti, galu galā mēs neesam redzējušies piecus gadus. In der Küche gibt es ein grosses Buffet [16]. Virtuvē ir liela bufete [16]. Ich bin sehr fasziniert von den Trauben, die in der Mitte auseinander geschnitten und mit Frischkäse gefüllt sind. Estoy muy fascinado con las uvas, que se cortan en el medio y se rellenan con queso crema. Je suis très intriguée par les raisins coupés en deux et remplis de fromage frais. Mani ļoti fascinē vīnogas, kas ir pārgrieztas uz pusēm un pildītas ar krējuma sieru. Ich frage mich, wer sich die Mühe macht, eine Traube auszuhöhlen [17]. Je me demande qui se donne la peine de creuser une grappe de raisin [17]. Interesanti, kurš gan nodarbojas ar vīnogu ķekaru izgraušanu [17]. Ich nehme mir einen Teller und ein Glas Wasser und setze mich ins Wohnzimmer an den langen Tisch. Es paņemu šķīvi un glāzi ūdens un apsēžos pie garā galda viesistabā. Neben mir Nicole, die mir ihren Mann vorstellt: „Das ist Benjamin, wir haben vor einem Jahr geheiratet.“ Ich sage: „Alles klar, deshalb habe ich dich am Klingelschild nicht gefunden, weil du seinen Name angenommen hast.“ Nicole schaut mich mit grossen Augen an und sagt: „Ich würde doch nie meinen Namen behalten wollen, wenn ich schon heirate.“ Ich bin anderer Meinung, wechsle aber das Thema. A mi lado, Nicole, que le presenta a su esposo: "Este es Benjamin, nos casamos hace un año". Le digo: "Está bien, por eso no te encontré en el cartel de la campana porque tomaste su nombre". Nicole me mira con los ojos muy abiertos y dice: "Nunca querría mantener mi nombre si ya me estoy casando". No estoy de acuerdo, pero cambio de tema. Blakus man ir Nikoleja, kura iepazīstina mani ar savu vīru: "Tas ir Bendžamins, mēs apprecējāmies pirms gada." Es saku: "Labi, tāpēc es tevi nevarēju atrast durvju zvanā, jo tu esi pieņēmusi viņa vārdu." Nikoleja skatās uz mani ar paplašinātām acīm un saka: "Es nekad negribētu paturēt savu vārdu, kad esmu precējusies." Es nepiekrītu, bet mainu tematu. Dann fragt mich eine andere Frau: „Warum trinkst du Wasser?“ Ich muss lachen und sage, dass ich aufgeregt sei, wenn ich viele Menschen nicht kenne und wenn ich dann Alkohol trinken würde, wäre ich schnell betrunken. Tad cita sieviete man jautā: "Kāpēc tu dzer ūdeni?" Man jāsmejas un jāatbild, ka es uzbudinos, kad nepazīstu daudzus cilvēkus, un ka, ja es dzertu alkoholu, es ātri apreibtu. Nicole grinst mich an und bevor ich es merke, liegt ihre Hand auf meinem Bauch. Nicole me sourit et avant que je ne m'en rende compte, sa main est sur mon ventre. Nikole man pasmaida, un, pirms es to saprotu, viņas roka ir uz mana vēdera. Sie lächelt und fragt mich: „Wölbt sich hier etwa ein Babybäuchlein unter deinem T-Shirt hervor [18]?“ Ich muss mich zusammen reissen, dass ich nicht ausraste [19] und sage: „Nein, das ist eine Family-Pizza!“ Nicole versteht meinen Humor nicht und sagt: „Oh, also doch? Ella sonríe y me pregunta: "¿Se abulta la barriga de un bebé debajo de la camiseta [18]?" Tengo que ponerme en orden, para no asustarme [19] y decir: "¡No, es una pizza familiar! "Nicole no entiende mi humor y dice:" ¿Y qué? Elle sourit et me demande : "Est-ce qu'il y a un petit ventre de bébé qui dépasse de ton t-shirt [18] ?" Je dois me ressaisir pour ne pas m'emporter [19] et lui réponds : "Non, c'est une pizza Family !" Nicole ne comprend pas mon humour et dit : "Oh, alors c'est vrai ? Viņa pasmaida un jautā man: "Vai tev zem T-krekla [18] izspiežas bērnu puncis?" Man jāsavaldās, lai neizkrītu [19], un jāpasaka: "Nē, tā ir ģimenes pica!" Nikoleta nesaprot manu humoru un saka: "Ak, tātad tā? Heisshunger [20] und Wasser trinken – alles klar.“ Zehn Minuten später verabschiede ich mich, rufe Anna an und trinke mit ihr eine Flasche Weisswein am Zürichsee. Une fringale [20] et boire de l'eau - tout va bien". Dix minutes plus tard, je prends congé, j'appelle Anna et je bois avec elle une bouteille de vin blanc au bord du lac de Zurich. Pēc desmit minūtēm es atvados, piezvanu Annai un kopā ar viņu pie Cīrihes ezera izdzeru pudeli baltā vīna.

***

Ich freue mich, wenn ich Ihnen am 27. September, auf podclub.ch und in der App zum allerletzten Mal aus meinem Leben erzählen darf. Dann wird mich Helene Aecherli im Studio besuchen. Entonces Helene Aecherli me visitará en el estudio. Tad Helēna Ečerli mani apmeklēs studijā. Ich freue mich, dass wir die letzte PodClub Sendung zusammen machen. Esmu gandarīts, ka mēs kopā veidojam pēdējo PodClub programmu. Ich würde mich freuen, wenn Sie dann auch noch einmal zuhören. Es priecātos, ja jūs klausītos vēlreiz. Schauen Sie doch in der Zwischenzeit bei Instagram vorbei und üben Sie mit dem Vokabeltrainer in unserer App. Und noch einmal: Vielen Dank für Ihre Treue in den letzten Jahren. Auf Wiederhören!

Glossar: Zukker im Leben (D)

[1] etwas einstellen: etwas wird aufgegeben, beendet

[2] nicht hinterher kommen: wenn etwas so schnell geht, dass man nicht folgen kann

[3] aus dem Nichts: plötzlich, ohne dass man damit gerechnet hat

[4] seufzen: tief einatmen

[5] etwas wird abgerissen: ein Haus wird aufgelöst, abgebaut

[6] die Bleibe: umgangssprachlich für: Wohnung [6] die Bleibe: sarunvalodā: dzīvoklis

[7] die WG: die Wohngemeinschaft, wenn verschiedene Menschen zusammenleben [7] Kopīgs dzīvoklis: kopīgs dzīvoklis, kurā kopā dzīvo dažādi cilvēki.

[8] aufgestellt sein: gut gelaunt sein [8] būt optimistiski noskaņotam: būt labā noskaņojumā.

[9] das Spielgeld: Geldscheine, die nicht echt sind

[10] das Monopolyspiel: Gesellschaftsspiel, wo man Häuser kauft

[11] auf den Beinen sein: fit und gesund sein

[12] absagen: sich abmelden [12] cancel: to unsubscribe [12] atcelt: atteikties no abonēšanas

[13] abschliessen: fertig machen, beenden [13] finalizēt: pabeigt, pabeigt, beigt

[14] auf jemanden zustürmen: sehr schnell auf jemanden zu laufen [14] skrieties kādam pretī: ļoti ātri skriet kādam pretī

[15] gut gemeint: etwas sehr übertreiben

[16] das Buffet: Tisch mit viel verschiedenem Essen

[17] aushöhlen: den Inhalt von etwas heraus nehmen [17] iztukšot: izņemt no kaut kā saturu.

[18] hervor wölben: nach Aussen abstehen [18] izspiesties: izvirzīties uz āru

[19] ausrasten: ausflippen [19] freak out: ārprāts: freak out

[20] der Heisshunger: sehr viel sehr schnell essen [20] Kraukšķīga apetīte: ļoti ātri daudz ēst.