×

LingQをより快適にするためCookieを使用しています。サイトの訪問により同意したと見なされます cookie policy.


image

2021 ZDF Sendung, ZDF heute Sendung vom 04.10.2021 - Sondierungsgespräche in Berlin; 330 Politiker in Erklärungsnot; Segelschulschiff

ZDF heute Sendung vom 04.10.2021 - Sondierungsgespräche in Berlin; 330 Politiker in Erklärungsnot; Segelschulschiff

Diese Untertitel sind live produziert.

Die Nachrichten des Tages heute mit Barbara Hahlweg.

Guten Abend und willkommen.

Rudi Cerne ist auch dabei für den Sport.

Und das sind einige unserer Themen heute:

Gleich zwei rote Linien -

Die FDP, sagt ihr Generalsekretär Wissing,

wird weder Steuerhöhungen noch das Lockern der Schuldenbremse mittragen.

Teures Schmuckstück -

Die Gorch Fock ist wieder in Schuss.

135 Millionen Euro hat die Sanierung

des Segelschulschiffs der Bundeswehr gekostet.

Nobelpreis für Medizin -

Zwei US-Forscher haben herausgefunden,

wie genau unsere Haut Hitze, Kälte und Berührung spürt.

Rot-grün-gelb mit Olaf Scholz als Bundeskanzler

oder Schwarz-grün-gelb mit Armin Laschet?

Eine Woche nach der Wahl ist offen, wer das Land künftig regiert.

Gestern gab es einen ganzen Reigen an Zweiergesprächen.

Jetzt drückt die SPD aufs Tempo -

will schnell mit Grünen und FDP reden.

Und bekommt erste Dämpfer:

die Liberalen beharren im Gegensatz zu SPD und Grünen

auf roten Linien.

Aus Berlin Daniel Pontzen.

Eigentlich stand heute eine Art Ruhetag an.

Doch als das politische Berlin heute erwachte,

zeichnete sich im "ZDF-Morgenmagazin" sanft

aber eindeutig das Ende der bisherigen Flirt-Atmosphäre ab.

Die SPD will zwölf Euro Mindestlohn.

Wir sagen, dass wir Wohnen bezahlbar machen.

Wir wollen stabile Renten.

Aber der Sinn von Verhandlungen ist, zu gucken,

wo sind Schnittmengen?

Es geht jetzt gar nicht darum, rote Linien zu formulieren.

Genau das aber tat die FDP:

formulierte gleich zwei rote Linien.

Beibehalten der Schuldenbremse und keine Steuererhöhungen.

Die FDP hat das klar gesagt.

Und die FDP rückt von dieser Position auch nicht ab.

Das ist eine klare Aussage gewesen.

Ähnlich klar steht im SPD-Programm:

Wir werden eine Einkommensteuerreform vornehmen,

Es ist also Bewegung gefragt.

Dass sich FDP und Union nicht nur hier näher sind,

war bekannt.

war bekannt.

Wenig überraschend daher die positive Bewertung

ihrer ersten Gespräche gestern Abend

Wir haben ein gemeinsames Verständnis

in diesem Gespräch geschaffen, dass etwas Neues entstehen muss,

weil die Herausforderungen so groß sind,

dass auch nur mit neuen Ansätzen

diese großen Aufgaben für die Zukunft Deutschlands

bewältigt werden können.

Für ein solches Jamaika-Bündnis

wiederum wäre ein aufeinander Zubewegen

Richtung Grüne nötig,

die ihrerseits gestern mit dem ihnen traditionell

näher stehenden Partner der SPD sondierten.

Wir haben auch bei der SPD eine Bereitschaft gefunden.

Und festgestellt, tatsächlich noch einmal neu zu starten,

eine Dynamik zu entfachen,

die dann ja auch die liegen gebliebenen Probleme

vielleicht lösen kann.

Morgen Vormittag nun treffen Grüne und Union erstmals zusammen.

Die Frage auch da,

wieviel Flirt und wie viele Konfliktlinien zutage treten.

Fragen wir wieder Theo Koll zu Flirtversuchen und Konfliktlinien

Was ist da heute am Ruhetag herauszuhören?

Zu hören war eine Mischung aus leisen Tönen.

Es gab aber auch den Paukenschlag des FDP-Generalsekretärs.

Er hat rote Linien klargemacht.

Es schwirren diverse Vorschläge durch Berlin.

Zum Beispiel die Schuldenbremse durch externe Fonds

zu umgehen.

Aber die Betonung der roten Linien ist ein bewusstes Signal an SPD

und Grüne.

Bei der Union hofft man,

dass Armin Laschet die Stärke als Verhandler ausspielen kann.

Das Gespräch gestern dauerte mit der Union eine Stunde länger

als geplant.

Das wird als gutes Zeichen gewertet.

Es wurde auch ohne Mobiltelefone abgehalten.

Morgen ist aber das entscheidende Gespräch zwischen Grünen und Union.

Danke nach Berlin, Theo Koll.

Die sogenannten Pandora Papers bringen weltweit Politiker

und Prominente in Erklärungsnot -

ein internationales Recherchenetzwerk zeigt anhand dieser Daten,

wer, wie, wo massiv Steuern vermieden hat.

Zum Beispiel über Briefkastenfirmen in der Karibik.

Genannt werden unter anderem der ukrainische Präsident Selenski,

der britische Ex-Premier Blair und Jordaniens König Abdullah der Zweite

- insgesamt mehr als 330 teils hochrangige Politiker.

In Tschechien muss sich Regierungschef Babisch

kritische Fragen gefallen lassen.

Britta Hilpert.

"Das ist aber gutes Timing", sagt Andrej Babis ironisch,

kurz nachdem bekannt wurde,

dass er französische Immobilien über Briefkastenfirmen kaufte.

In einer Wahldebatte vermutet er eher eine Verschwörung.

Fünf Tage vor der Wahl veröffentlichen Journalisten,

die meine Gegner bezahlen, dass ich 2009 irgendwelche Immobilien kaufte.

Ein internationales Investigativnetzwerk deckte auf,

dass Babis in Frankreich u.a. ein Schloss auf verschleiertem Weg

für 15 Mio. Euro kaufte.

Es sei versteuertes Geld gewesen, sagt Babis.

Eine Maklerin habe ihm den Kauf über Anwälte empfohlen.

Wozu Briefkastenfirmen und Scheinkredite nötig waren,

warum er den Besitz als Politiker nicht publik machte,

wie es tschechische Gesetze vorschreiben, erklärt er nicht.

Die Wähler reagieren gespalten.

Das ist doch nur eine Medienblase.

Wenn es wirklich Steuerhinterziehung war,

sollte man das bestrafen.

Die tschechische Polizei prüft nun die Vorwürfe.

Nichts Neues für den Regierungschef.

Denn für sein Hotel "Storchennest"

soll er bereits zu Unrecht EU-Gelder bezogen haben,

so die EU-Kommission.

Und nun ein neuer Skandal.

Das könnte den Unterschied machen.

Es könnte zugunsten der Oppositionsparteien wirken.

Die Wahl am Freitag wird kaum

das Ende der politischen Schlammschlacht in Tschechien.

Eine absolute Mehrheit erringt wohl keine Partei.

Trotz der Skandale hat Babis Chancen, Regierungschef zu bleiben.

Was genau sind eigentlich die "Pandora Papers"?

Wer hat die Unterlagen veröffentlicht?

Und was steht noch alles drin?

In der ZDFheute-App beantworten wir Fragen zum wohl größten Datenleck

zu Geschäften in Steueroasen.

Jetzt zur Corona-Lage in Deutschland:

Das Robert Koch-Institut meldet 3088 Neu-Infektionen

innerhalb eines Tages.

Das sind 66 mehr als vor einer Woche.

Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 64,7.

Vollständig gegen Corona geimpft sind 64,7 Prozent der Bevölkerung.

Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Altersgruppen:

Bei den über 60-Jährigen sind 84,4 Prozent vollständig geimpft.

In der Gruppe 18 bis 59 Jahre sind es 70,4 Prozent.

Bei den 12 bis 17-Jährigen liegt die Impfquote bei 35 Prozent.

Das berühmte Segelschulschiff der Marine, die "Gorch Fock",

ist nach einer Generalüberholung zurück im Heimathafen Kiel.

Die Sanierung hat sechs Jahre gedauert

und rund 135 Millionen Euro verschlungen -

fast 14 Mal mehr als geplant.

Doch nicht nur die horrenden Kosten regen viele auf.

Die Justiz beschäftigt ein Vorwurf von Umweltschützern:

Auf dem Schiff sei illegales Teakholz verbaut worden.

Aus Kiel Henner Hebestreit.

Sie schießen Salut,

um die Gorch Fock nach 2232 Tagen Abwesenheit

im Heimathafen Kiel zu begrüßen.

Damit nimmt eine Zeit voller Pleiten, Pech und Pannen

für die Marine doch noch ein glückliches Ende.

Es ist schön, hier nach Kiel wieder zurückzukommen,

an unseren angestammten Liegeplatz.

Der seit Freitag auch unseren Namen trägt.

Da zu sein, und zur Normalität zurückkehren zu können.

Bei der Marine hatten viele kaum noch daran geglaubt,

dass die Gorch Fock jemals wieder in See stechen würde.

2015 waren im Dock bei Überholungsarbeiten

schwere Schäden festgestellt worden.

Die Kosten explodierten.

Eine Werft ging pleite.

Staatsanwälte ermitteln.

Die Steuerzahler müssen jetzt statt geplanter zehn

für das grundsanierte Traumschiff der Marine

135 Millionen Euro zahlen.

Tendenz steigend.

Die Gorch Fock wird auch in Zukunft Millionen weiterhin kosten.

Ob das wirklich notwendig ist, muss die Marine beantworten.

Fakt ist jedenfalls,

dass dieses Projekt völlig aus dem Ruder gelaufen ist.

Hoch im Norden überwiegt die Freude,

dass ein Kieler Wahrzeichen zurück ist in seinem Heimathafen.

Ich freue mich, dass sie wieder da ist.

Obwohl ich finde, die Kosten sind zu hoch geworden.

Natürlich spielt Geld eine Rolle.

Aber da können wir anfangen, Berliner Flughafen, Stuttgart 21,

Elphi, wo wollen wir anfangen, wo wollen wir aufhören?

Auch ein Vorwurf von Umweltschützern:

auf dem Schiff sei illegal geschlagenes Teak-Holz

verbaut worden.

Beschäftigte Justiz.

Davon unbeeindruckt laufen die Vorbereitungen

für den ersten Ausbildungsturn im Winter rund um die Kanaren.

Bilder von langen Staus vor Großbritanniens Tankstellen

und wütenden Kunden gehen seit Tagen um die Welt.

Nun soll wie angekündigt das Militär die Lage bessern.

Die Regierung hatte die Armee angewiesen,

bei der Auslieferung von Treibstoff zu helfen.

Hintergrund des Notstands ist ein eklatanter Mangel

an Lkw-Fahrern.

Vorhandener Kraftstoff konnte deshalb

nicht zu den Tankstellen gebracht werden.

Hamster- und Panikkäufe spitzten die Lage zu.

Nach Japan: die Regierung dort hat die Olympischen Spiele durchgezogen,

gegen den Willen der Bevölkerung.

Tausende Corona-Patienten mussten zuhause versorgt werden,

weil die Krankenhäuser überfüllt waren.

Die Wirtschaft lahmt, der Klimaschutz drängt.

Richten soll das jetzt der neue Ministerpräsident:

seit heute ist Fumio Kishida im Amt, der Chef der Liberaldemokraten.

Ulf Röller berichtet.

Japans neuer Regierungschef Fumio Kishida tritt ein schweres Erbe an.

Die drittgrößte Wirtschaft der Welt

leidet unter den Folgen der Corona-Krise.

Kishida will mit einem Investitionsprogramm

in Milliardenhöhe den Aufschwung schaffen.

Ich will die Löhne erhöhen, nicht nur für bestimmte Gruppen,

sondern für alle Japaner.

Die Japaner sind skeptisch.

Kishida gehört der konservativen Partei LDP an,

die schon lange die Politik in Japan bestimmt.

Ganz ehrlich, niemand glaubt,

dass sich die Wirtschaft grundsätzlich verbessert.

Das Vertrauen der Japaner in die Politik

ist seit der Pandemie gesunken.

Auf dem Höhepunkt der Krise wurden die Krankenhausbetten knapp.

Ärzte wie Katsumi Tashiro besuchten damals Sterbenskranke zuhause,

um sie zu retten.

Jetzt ist Corona zwar nicht mehr so schlimm,

aber ich mache mir Sorgen, dass die Regierung wieder anfängt,

die Gefahr zu unterschätzen.

Kishida war lange Außenminister.

Er ist ein erfahrener konservativer Politiker,

der als Mann der japanischen Wirtschaft gilt

und der auf Kernenergie im Kampf um Klimaneutralität setzt.

Die Konservativen der Politik

und in der Wirtschaft glauben fest daran,

dass die Kernenergie ein Teil der Energieversorgung

in der Zukunft sein muss, auch wenn die Japaner dagegen sind.

Nun ist Fumio Kishida Japans neuer starker Mann

in einer Zeit, in der die Pandemie das Land verunsichert hat.

Mit besonderer Spannung wurde heute die Bekanntgabe

des Medizin-Nobelpreises erwartet -

als ein Favorit galt die Forschung zum Corona-Impfstoff.

Doch die Jury entschied sich anders:

für die beiden US-Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian.

Sie entdeckten, was für uns alle selbstverständlich ist -

wie Nervenimpulse ausgelöst werden,

damit unsere Haut auf Temperatur und Berührung reagiert.

Thomas Gonsior hat mehr.

Eine schlaflose Nacht kann so schön sein.

Ardem Patapoutian und sein Sohn, er hat erfahren,

er bekommt den Nobelpreis.

Ich habe geschlafen, da rief mich ein Verwandter an und sagte,

das Komitee kann deine Nummer nicht raus finden.

Ich dachte, das sei ein Scherz.

Freude bei Wissenschaftlern,

die das Gegenteil von Glück erforschen.

Nämlich den Schmerz.

Sie fragten sich,

wie genau funktioniert das Ertasten und das Fühlen

von Hitze und Schmerz.

Sie entdeckten bestimmte Sensoren an Nervenenden, und die Reize,

die hierhin weitergegeben werden.

Sie haben den Inhaltsstoff von Chilischoten eingesetzt.

Dieser Nervenreiz führt zunächst bei unseren Schmerzpatienten

zu einer leichten Verstärkung,

dann aber zu einer Desensibilisierung dieser Nerven.

Der Schmerz wird nach einer gewissen Zeit abebben,

dass mit der Patient als positiv empfinden.

Schmerztherapie durch gezieltes Stimulieren der Sensoren.

Weitere Anwendungen sind auch denkbar.

Am 10. Dezember gibt es den Preis.

Auf dem Gelände des ehemaligen NS- Vernichtungslagers Auschwitz in Polen

ist eine neue Ausstellung eröffnet worden.

Sie beschäftigt sich mit der Rolle von Österreichern

im Zweiten Weltkrieg.

Zur Einweihung kam auch Bundespräsident van der Bellen.

Es sei wichtig zu zeigen,

dass Österreicher sowohl Opfer als auch Täter waren, betonte er.

Mehr als 10 Jahre lang haben Wissenschaftler daran gearbeitet,

die Exponate aufzuarbeiten.

In die USA:

Die langen Strände im Süden von Los Angeles

sind eigentlich ein beliebter Ort,

um der Hektik der Mega-Metropole zu entfliehen.

Doch im Moment gibt's dort statt hellem Sand

viel öligen Schlamm.

Nicht weit vor der Küste leckt eine Pipeline

und verschmutzt das Ökosystem im Süden Kaliforniens.

Über den Kampf gegen das Öl rund um Huntington Beach

berichtet Claudia Bates.

Einsatzteams legen Barrieren aus

um den zehn Kilometer langen Ölteppich einzudämmen

und bedrohte Feuchtgebiete zu schützen.

Insgesamt liefen rund 570.000 Liter aus.

Noch sind sich die Strandbesucher der gesundheitlichen Gefahren

gar nicht bewusst, sie werden nun deutlich gewarnt.

Wir raten den Anwohnern

dringend, dringend von jeglicher Aktivität am Strand ab.

Kommen Sie nicht um zu schwimmen, zu surfen oder um sich zu treffen.

Das Öl trat aus der Pipeline einer Plattform aus,

die 1980 errichtet wurde.

Umweltschützer warnen schon lange,

diese veralteten Plattformen seien Zeitbomben.

Die betroffenen Gemeinden jedenfalls

wollen die Katastrophe nicht unbeantwortet lassen.

Die Verantwortlichen, ja, wir schauen nach Möglichkeiten

um sicherzustellen, dass sie zur Rechenschaft gezogen werden.

Das Leck wurde inzwischen provisorisch abgedichtet.

Die Auswirkungen auf die Umwelt aber sind wohl unumkehrbar.

Sie werden noch Monate brauchen um hier alles zu reinigen.

Mit Baggern oder mit Eimern, manchen hält es einfach nicht zuhause.

Wir müssen dieses Öl hier wegkriegen.

Es schadet der Umwelt so sehr.

Sagt Scott White und macht weiter,

um für sich und alle hier ein Paradies zu retten.

Jetzt Fußball, Rudi,

da reiben sich die Bayern-Fans immer noch ungläubig die Augen.

Dass Bayern München in der Bundesliga ein Spiel verliert,

hatte in den vergangenen Jahren Seltenheitswert.

Umso überraschender die 1:2-Heimniederlage

gegen Eintracht Frankfurt.

Bayerns Spielverderber an diesem siebten Spieltag

stand zwischen den Frankfurter Pfosten.

Torwart Kevin Trapp ist für die Frankfurter der Mann des Spiels.

Machtlos ist er nur beim ersten Saisontor

von Leon Goretzka zur Bayern-Führung nach 29 Minuten.

Doch nach dem Ausgleich nur drei Minuten später

durch Martin Hinteregger erweist sich Frankfurts Mann im Tor

durch Martin Hinteregger erweist sich Frankfurts Mann im Tor

als unbezwingbar für die Münchner Stars,

mit denen er im Nationalteam derzeit nicht zusammenspielen darf.

Für Bundestrainer Hansi Flick als Zuschauer im Stadion

ist Trapp derzeit nur die Nummer vier unter Deutschlands Torhütern.

Gegen die Bayern hielt er 19 von 20 Torschüssen.

Statistisch gesehen 20 zu fünf Torschüsse,

ob das jetzt verdient ist oder nicht -

ist relativ scheißegal, am Ende haben wir verloren.

Und Frankfurt hat es gut gemacht,

wir hätten gewisse Dinge besser machen können.

Das 2:1 für die Eintracht erzielte der 83. Minute Filip Kostic

zum ersten Frankfurter Sieg in München - seit 21 Jahren.

Die Münchener bleiben Tabellenführer

aber Bayer Leverkusen ist punktgleich auf dem zweiten Platz.

Beim souveränen 4:0-Sieg bei Arminia Bielefeld

glänzte die Mannschaft

der Stunde durch Spielfreude und Effektivität.

Ein perfekter Fußballabend für Leverkusens junge Garde.

Selbst Leverkusens Trainer Gerardo Seoane

dürfte die momentane Klasse seines Teams fast unheimlich sein.

Denn wie schon unter der Woche bei Celtic Glasgow

wurde auch in Bielefeld der gastgebende Verein

mit 4:0 geradezu auseinandergenommen.

Moussa Diabys 1:0 nach 18 Minuten

folgten zwei Tore von Top-Torjäger Patrik Schick,

der sich allerdings mit seinem ritualisierten Mucki-Torjubel

keine Freunde machte und vom Bielefelder Publikum

bei jedem Ballkontakt gnadenlos ausgepfiffen wurde.

Das abschließende 4:0 durch einen von Demirbay

verwandelten Foulelfmeter kam einer Leverkusener Kampfansage

an die Bayern gleich,

die in knapp zwei Wochen bei der Werkself zu Gast sein werden.

Alle Tore und alle Partien vom siebten Spieltag

können Sie sich noch einmal anschauen,

wie immer zusammengefasst bei uns online auf heute.de

und in der "ZDFheute"-App - so sind Sie immer am Ball.

Danke, dass du es manchmal sagst.

War es nur Freundschaft oder doch einiges mehr?

Darüber streiten seit 200 Jahren die Historiker.

Es geht um Marie Antoinette, Königin von Frankreich mit tragischem Ende,

und den schwedischen Grafen Axel von Fersen.

Forschern ist es jetzt gelungen,

nachträglich geschwärzte Stellen in ihren Briefen zu rekonstruieren.

"Heißgeliebt" ist da etwa zu lesen.

Das ändert zwar nichts am Lauf der Geschichte, zeigt aber:

Auch bei König*innen besiegt die Leidenschaft mitunter die Etikette.

Wenig Leidenschaft weckt das Wetter, es bleibt eher regnerisch.

Mehr dazu gleich von Özden Terli.

Christian Sievers freut sich auf Sie

im "heute-journal" um viertel vor zehn.

Wir freuen uns, wenn Sie morgen wieder dabei sind.

Danke für ihr Interesse, alles Gute Ihnen und auf Wiedersehen.

Einen schönen guten Abend zum Wetter.

Noch reißt die Serie der Tiefs nicht ab,

während dieses eine Tief allmählich nach Nordosten abzieht,

kommt schon das nächste und bringt erneut Regen im Nordwesten.

Das Hoch Richtung Russland blockiert immer noch und bleibt.

Schauen wir in die Nacht.

Da müssen wir Richtung Alpen mit Regen rechnen.

Auch Richtung Oder und Neiße. Im Westen lockert es auf.

Da gibt es auch die Sterne zu sehen.

Mit 12° nach Osten hin und 6° in den westdeutschen Mittelgebirgen.

9° an den Alpen.

Morgen am Vormittag weiter Regen, Richtung Süden und Norden.

Das ganze verlagert sich nach Nordosten.

Ganz im Westen gibt es Sonnenschein, aber nicht lange.

Am Nachmittag zieht es auch dort zu.

Richtung Osten kann es auch Gewittern.

Mit höchsten Temperaturen bis 22°, 19° am Niederrhein,

12° an den Alpen.

Die folgenden Tage: am Mittwoch weiterer Regen.


ZDF heute Sendung vom 04.10.2021 - Sondierungsgespräche in Berlin; 330 Politiker in Erklärungsnot; Segelschulschiff ZDF heute Sendung vom 04.10.2021 - Exploratory talks in Berlin; 330 politicians in need of explanation; sail training ship ZDF heute programa 04.10.2021 - Žvalgomosios derybos Berlyne; 330 politikų, kuriems reikia paaiškinimo; buriavimo mokymo laivas ZDF heute'nin 04.10.2021 tarihli programı - Berlin'de istikşafi görüşmeler; 330 politikacı açıklama bekliyor; yelken eğitim gemisi Програма ZDF heute від 04.10.2021 - Дослідницькі переговори в Берліні; 330 політиків, які потребують пояснень; навчальний корабель під вітрилами

Diese Untertitel sind live produziert.

Die Nachrichten des Tages heute mit Barbara Hahlweg.

Guten Abend und willkommen.

Rudi Cerne ist auch dabei für den Sport.

Und das sind einige unserer Themen heute: Bunlar da bugünkü temalarımızdan bazıları:

Gleich zwei rote Linien - Two red lines at once -

Die FDP, sagt ihr Generalsekretär Wissing,

wird weder Steuerhöhungen noch das Lockern der Schuldenbremse mittragen.

Teures Schmuckstück -

Die Gorch Fock ist wieder in Schuss. The Gorch Fock is back in good shape.

135 Millionen Euro hat die Sanierung

des Segelschulschiffs der Bundeswehr gekostet.

Nobelpreis für Medizin -

Zwei US-Forscher haben herausgefunden,

wie genau unsere Haut Hitze, Kälte und Berührung spürt.

Rot-grün-gelb mit Olaf Scholz als Bundeskanzler

oder Schwarz-grün-gelb mit Armin Laschet?

Eine Woche nach der Wahl ist offen, wer das Land künftig regiert.

Gestern gab es einen ganzen Reigen an Zweiergesprächen.

Jetzt drückt die SPD aufs Tempo -

will schnell mit Grünen und FDP reden.

Und bekommt erste Dämpfer:

die Liberalen beharren im Gegensatz zu SPD und Grünen

auf roten Linien.

Aus Berlin Daniel Pontzen.

Eigentlich stand heute eine Art Ruhetag an.

Doch als das politische Berlin heute erwachte,

zeichnete sich im "ZDF-Morgenmagazin" sanft

aber eindeutig das Ende der bisherigen Flirt-Atmosphäre ab. but clearly the end of the previous flirt atmosphere.

Die SPD will zwölf Euro Mindestlohn.

Wir sagen, dass wir Wohnen bezahlbar machen.

Wir wollen stabile Renten.

Aber der Sinn von Verhandlungen ist, zu gucken, But the point of negotiations is to look,

wo sind Schnittmengen?

Es geht jetzt gar nicht darum, rote Linien zu formulieren.

Genau das aber tat die FDP:

formulierte gleich zwei rote Linien.

Beibehalten der Schuldenbremse und keine Steuererhöhungen.

Die FDP hat das klar gesagt.

Und die FDP rückt von dieser Position auch nicht ab. And the FDP is not backing away from this position.

Das ist eine klare Aussage gewesen.

Ähnlich klar steht im SPD-Programm:

Wir werden eine Einkommensteuerreform vornehmen,

Es ist also Bewegung gefragt.

Dass sich FDP und Union nicht nur hier näher sind,

war bekannt. was known.

war bekannt.

Wenig überraschend daher die positive Bewertung

ihrer ersten Gespräche gestern Abend

Wir haben ein gemeinsames Verständnis

in diesem Gespräch geschaffen, dass etwas Neues entstehen muss,

weil die Herausforderungen so groß sind,

dass auch nur mit neuen Ansätzen

diese großen Aufgaben für die Zukunft Deutschlands

bewältigt werden können.

Für ein solches Jamaika-Bündnis

wiederum wäre ein aufeinander Zubewegen

Richtung Grüne nötig,

die ihrerseits gestern mit dem ihnen traditionell which, for their part, yesterday with the traditional to them

näher stehenden Partner der SPD sondierten.

Wir haben auch bei der SPD eine Bereitschaft gefunden.

Und festgestellt, tatsächlich noch einmal neu zu starten,

eine Dynamik zu entfachen,

die dann ja auch die liegen gebliebenen Probleme

vielleicht lösen kann.

Morgen Vormittag nun treffen Grüne und Union erstmals zusammen.

Die Frage auch da,

wieviel Flirt und wie viele Konfliktlinien zutage treten.

Fragen wir wieder Theo Koll zu Flirtversuchen und Konfliktlinien

Was ist da heute am Ruhetag herauszuhören?

Zu hören war eine Mischung aus leisen Tönen.

Es gab aber auch den Paukenschlag des FDP-Generalsekretärs.

Er hat rote Linien klargemacht.

Es schwirren diverse Vorschläge durch Berlin.

Zum Beispiel die Schuldenbremse durch externe Fonds

zu umgehen.

Aber die Betonung der roten Linien ist ein bewusstes Signal an SPD

und Grüne.

Bei der Union hofft man,

dass Armin Laschet die Stärke als Verhandler ausspielen kann.

Das Gespräch gestern dauerte mit der Union eine Stunde länger

als geplant.

Das wird als gutes Zeichen gewertet.

Es wurde auch ohne Mobiltelefone abgehalten.

Morgen ist aber das entscheidende Gespräch zwischen Grünen und Union.

Danke nach Berlin, Theo Koll.

Die sogenannten Pandora Papers bringen weltweit Politiker

und Prominente in Erklärungsnot -

ein internationales Recherchenetzwerk zeigt anhand dieser Daten,

wer, wie, wo massiv Steuern vermieden hat.

Zum Beispiel über Briefkastenfirmen in der Karibik.

Genannt werden unter anderem der ukrainische Präsident Selenski,

der britische Ex-Premier Blair und Jordaniens König Abdullah der Zweite

- insgesamt mehr als 330 teils hochrangige Politiker.

In Tschechien muss sich Regierungschef Babisch

kritische Fragen gefallen lassen.

Britta Hilpert.

"Das ist aber gutes Timing", sagt Andrej Babis ironisch,

kurz nachdem bekannt wurde,

dass er französische Immobilien über Briefkastenfirmen kaufte.

In einer Wahldebatte vermutet er eher eine Verschwörung.

Fünf Tage vor der Wahl veröffentlichen Journalisten,

die meine Gegner bezahlen, dass ich 2009 irgendwelche Immobilien kaufte.

Ein internationales Investigativnetzwerk deckte auf,

dass Babis in Frankreich u.a. ein Schloss auf verschleiertem Weg

für 15 Mio. Euro kaufte.

Es sei versteuertes Geld gewesen, sagt Babis.

Eine Maklerin habe ihm den Kauf über Anwälte empfohlen.

Wozu Briefkastenfirmen und Scheinkredite nötig waren,

warum er den Besitz als Politiker nicht publik machte,

wie es tschechische Gesetze vorschreiben, erklärt er nicht.

Die Wähler reagieren gespalten.

Das ist doch nur eine Medienblase.

Wenn es wirklich Steuerhinterziehung war,

sollte man das bestrafen.

Die tschechische Polizei prüft nun die Vorwürfe.

Nichts Neues für den Regierungschef.

Denn für sein Hotel "Storchennest" Because for his hotel "Storchennest".

soll er bereits zu Unrecht EU-Gelder bezogen haben,

so die EU-Kommission.

Und nun ein neuer Skandal.

Das könnte den Unterschied machen.

Es könnte zugunsten der Oppositionsparteien wirken.

Die Wahl am Freitag wird kaum

das Ende der politischen Schlammschlacht in Tschechien.

Eine absolute Mehrheit erringt wohl keine Partei.

Trotz der Skandale hat Babis Chancen, Regierungschef zu bleiben.

Was genau sind eigentlich die "Pandora Papers"?

Wer hat die Unterlagen veröffentlicht?

Und was steht noch alles drin? And what else does it say?

In der ZDFheute-App beantworten wir Fragen zum wohl größten Datenleck

zu Geschäften in Steueroasen.

Jetzt zur Corona-Lage in Deutschland:

Das Robert Koch-Institut meldet 3088 Neu-Infektionen

innerhalb eines Tages.

Das sind 66 mehr als vor einer Woche.

Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 64,7.

Vollständig gegen Corona geimpft sind 64,7 Prozent der Bevölkerung.

Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Altersgruppen:

Bei den über 60-Jährigen sind 84,4 Prozent vollständig geimpft.

In der Gruppe 18 bis 59 Jahre sind es 70,4 Prozent.

Bei den 12 bis 17-Jährigen liegt die Impfquote bei 35 Prozent.

Das berühmte Segelschulschiff der Marine, die "Gorch Fock",

ist nach einer Generalüberholung zurück im Heimathafen Kiel.

Die Sanierung hat sechs Jahre gedauert

und rund 135 Millionen Euro verschlungen -

fast 14 Mal mehr als geplant. almost 14 times more than planned.

Doch nicht nur die horrenden Kosten regen viele auf.

Die Justiz beschäftigt ein Vorwurf von Umweltschützern:

Auf dem Schiff sei illegales Teakholz verbaut worden. Illegal teak wood had been used on the ship.

Aus Kiel Henner Hebestreit. From Kiel Henner Hebestreit.

Sie schießen Salut,

um die Gorch Fock nach 2232 Tagen Abwesenheit

im Heimathafen Kiel zu begrüßen.

Damit nimmt eine Zeit voller Pleiten, Pech und Pannen

für die Marine doch noch ein glückliches Ende.

Es ist schön, hier nach Kiel wieder zurückzukommen,

an unseren angestammten Liegeplatz.

Der seit Freitag auch unseren Namen trägt.

Da zu sein, und zur Normalität zurückkehren zu können.

Bei der Marine hatten viele kaum noch daran geglaubt, In the Navy, many had hardly believed it,

dass die Gorch Fock jemals wieder in See stechen würde. that the Gorch Fock would ever set sail again.

2015 waren im Dock bei Überholungsarbeiten

schwere Schäden festgestellt worden.

Die Kosten explodierten.

Eine Werft ging pleite. A shipyard went bankrupt.

Staatsanwälte ermitteln.

Die Steuerzahler müssen jetzt statt geplanter zehn Taxpayers will now have to pay instead of a planned ten

für das grundsanierte Traumschiff der Marine for the refurbished dream ship of the navy

135 Millionen Euro zahlen.

Tendenz steigend.

Die Gorch Fock wird auch in Zukunft Millionen weiterhin kosten.

Ob das wirklich notwendig ist, muss die Marine beantworten. Whether that is really necessary is a question for the Navy to answer.

Fakt ist jedenfalls, In any case, the fact is,

dass dieses Projekt völlig aus dem Ruder gelaufen ist.

Hoch im Norden überwiegt die Freude, High in the north, joy prevails,

dass ein Kieler Wahrzeichen zurück ist in seinem Heimathafen.

Ich freue mich, dass sie wieder da ist. I'm glad she's back.

Obwohl ich finde, die Kosten sind zu hoch geworden.

Natürlich spielt Geld eine Rolle.

Aber da können wir anfangen, Berliner Flughafen, Stuttgart 21,

Elphi, wo wollen wir anfangen, wo wollen wir aufhören?

Auch ein Vorwurf von Umweltschützern:

auf dem Schiff sei illegal geschlagenes Teak-Holz

verbaut worden.

Beschäftigte Justiz.

Davon unbeeindruckt laufen die Vorbereitungen

für den ersten Ausbildungsturn im Winter rund um die Kanaren.

Bilder von langen Staus vor Großbritanniens Tankstellen

und wütenden Kunden gehen seit Tagen um die Welt.

Nun soll wie angekündigt das Militär die Lage bessern.

Die Regierung hatte die Armee angewiesen,

bei der Auslieferung von Treibstoff zu helfen.

Hintergrund des Notstands ist ein eklatanter Mangel

an Lkw-Fahrern.

Vorhandener Kraftstoff konnte deshalb

nicht zu den Tankstellen gebracht werden.

Hamster- und Panikkäufe spitzten die Lage zu.

Nach Japan: die Regierung dort hat die Olympischen Spiele durchgezogen, To Japan: the government there went through with the Olympics,

gegen den Willen der Bevölkerung.

Tausende Corona-Patienten mussten zuhause versorgt werden,

weil die Krankenhäuser überfüllt waren.

Die Wirtschaft lahmt, der Klimaschutz drängt.

Richten soll das jetzt der neue Ministerpräsident:

seit heute ist Fumio Kishida im Amt, der Chef der Liberaldemokraten.

Ulf Röller berichtet.

Japans neuer Regierungschef Fumio Kishida tritt ein schweres Erbe an.

Die drittgrößte Wirtschaft der Welt

leidet unter den Folgen der Corona-Krise.

Kishida will mit einem Investitionsprogramm

in Milliardenhöhe den Aufschwung schaffen.

Ich will die Löhne erhöhen, nicht nur für bestimmte Gruppen,

sondern für alle Japaner.

Die Japaner sind skeptisch.

Kishida gehört der konservativen Partei LDP an,

die schon lange die Politik in Japan bestimmt.

Ganz ehrlich, niemand glaubt, Honestly, no one believes,

dass sich die Wirtschaft grundsätzlich verbessert.

Das Vertrauen der Japaner in die Politik

ist seit der Pandemie gesunken.

Auf dem Höhepunkt der Krise wurden die Krankenhausbetten knapp.

Ärzte wie Katsumi Tashiro besuchten damals Sterbenskranke zuhause,

um sie zu retten.

Jetzt ist Corona zwar nicht mehr so schlimm,

aber ich mache mir Sorgen, dass die Regierung wieder anfängt,

die Gefahr zu unterschätzen.

Kishida war lange Außenminister.

Er ist ein erfahrener konservativer Politiker,

der als Mann der japanischen Wirtschaft gilt

und der auf Kernenergie im Kampf um Klimaneutralität setzt.

Die Konservativen der Politik

und in der Wirtschaft glauben fest daran, and in business firmly believe in it,

dass die Kernenergie ein Teil der Energieversorgung

in der Zukunft sein muss, auch wenn die Japaner dagegen sind.

Nun ist Fumio Kishida Japans neuer starker Mann

in einer Zeit, in der die Pandemie das Land verunsichert hat.

Mit besonderer Spannung wurde heute die Bekanntgabe

des Medizin-Nobelpreises erwartet -

als ein Favorit galt die Forschung zum Corona-Impfstoff.

Doch die Jury entschied sich anders:

für die beiden US-Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian.

Sie entdeckten, was für uns alle selbstverständlich ist -

wie Nervenimpulse ausgelöst werden,

damit unsere Haut auf Temperatur und Berührung reagiert.

Thomas Gonsior hat mehr.

Eine schlaflose Nacht kann so schön sein.

Ardem Patapoutian und sein Sohn, er hat erfahren,

er bekommt den Nobelpreis.

Ich habe geschlafen, da rief mich ein Verwandter an und sagte,

das Komitee kann deine Nummer nicht raus finden.

Ich dachte, das sei ein Scherz.

Freude bei Wissenschaftlern,

die das Gegenteil von Glück erforschen.

Nämlich den Schmerz.

Sie fragten sich,

wie genau funktioniert das Ertasten und das Fühlen

von Hitze und Schmerz.

Sie entdeckten bestimmte Sensoren an Nervenenden, und die Reize,

die hierhin weitergegeben werden.

Sie haben den Inhaltsstoff von Chilischoten eingesetzt.

Dieser Nervenreiz führt zunächst bei unseren Schmerzpatienten

zu einer leichten Verstärkung,

dann aber zu einer Desensibilisierung dieser Nerven.

Der Schmerz wird nach einer gewissen Zeit abebben,

dass mit der Patient als positiv empfinden.

Schmerztherapie durch gezieltes Stimulieren der Sensoren.

Weitere Anwendungen sind auch denkbar.

Am 10. Dezember gibt es den Preis.

Auf dem Gelände des ehemaligen NS- Vernichtungslagers Auschwitz in Polen

ist eine neue Ausstellung eröffnet worden.

Sie beschäftigt sich mit der Rolle von Österreichern

im Zweiten Weltkrieg.

Zur Einweihung kam auch Bundespräsident van der Bellen.

Es sei wichtig zu zeigen,

dass Österreicher sowohl Opfer als auch Täter waren, betonte er.

Mehr als 10 Jahre lang haben Wissenschaftler daran gearbeitet,

die Exponate aufzuarbeiten.

In die USA:

Die langen Strände im Süden von Los Angeles

sind eigentlich ein beliebter Ort,

um der Hektik der Mega-Metropole zu entfliehen.

Doch im Moment gibt's dort statt hellem Sand

viel öligen Schlamm.

Nicht weit vor der Küste leckt eine Pipeline

und verschmutzt das Ökosystem im Süden Kaliforniens.

Über den Kampf gegen das Öl rund um Huntington Beach

berichtet Claudia Bates.

Einsatzteams legen Barrieren aus

um den zehn Kilometer langen Ölteppich einzudämmen

und bedrohte Feuchtgebiete zu schützen.

Insgesamt liefen rund 570.000 Liter aus.

Noch sind sich die Strandbesucher der gesundheitlichen Gefahren

gar nicht bewusst, sie werden nun deutlich gewarnt.

Wir raten den Anwohnern

dringend, dringend von jeglicher Aktivität am Strand ab.

Kommen Sie nicht um zu schwimmen, zu surfen oder um sich zu treffen.

Das Öl trat aus der Pipeline einer Plattform aus,

die 1980 errichtet wurde.

Umweltschützer warnen schon lange,

diese veralteten Plattformen seien Zeitbomben.

Die betroffenen Gemeinden jedenfalls

wollen die Katastrophe nicht unbeantwortet lassen.

Die Verantwortlichen, ja, wir schauen nach Möglichkeiten

um sicherzustellen, dass sie zur Rechenschaft gezogen werden.

Das Leck wurde inzwischen provisorisch abgedichtet.

Die Auswirkungen auf die Umwelt aber sind wohl unumkehrbar.

Sie werden noch Monate brauchen um hier alles zu reinigen.

Mit Baggern oder mit Eimern, manchen hält es einfach nicht zuhause.

Wir müssen dieses Öl hier wegkriegen.

Es schadet der Umwelt so sehr.

Sagt Scott White und macht weiter,

um für sich und alle hier ein Paradies zu retten.

Jetzt Fußball, Rudi,

da reiben sich die Bayern-Fans immer noch ungläubig die Augen.

Dass Bayern München in der Bundesliga ein Spiel verliert,

hatte in den vergangenen Jahren Seltenheitswert. had rarity value in recent years.

Umso überraschender die 1:2-Heimniederlage

gegen Eintracht Frankfurt.

Bayerns Spielverderber an diesem siebten Spieltag

stand zwischen den Frankfurter Pfosten.

Torwart Kevin Trapp ist für die Frankfurter der Mann des Spiels.

Machtlos ist er nur beim ersten Saisontor

von Leon Goretzka zur Bayern-Führung nach 29 Minuten.

Doch nach dem Ausgleich nur drei Minuten später

durch Martin Hinteregger erweist sich Frankfurts Mann im Tor

durch Martin Hinteregger erweist sich Frankfurts Mann im Tor by Martin Hinteregger proves to be Frankfurt's man in goal

als unbezwingbar für die Münchner Stars,

mit denen er im Nationalteam derzeit nicht zusammenspielen darf.

Für Bundestrainer Hansi Flick als Zuschauer im Stadion

ist Trapp derzeit nur die Nummer vier unter Deutschlands Torhütern.

Gegen die Bayern hielt er 19 von 20 Torschüssen.

Statistisch gesehen 20 zu fünf Torschüsse, Statistically 20 to five shots on goal,

ob das jetzt verdient ist oder nicht -

ist relativ scheißegal, am Ende haben wir verloren. is relatively shit, in the end we lost.

Und Frankfurt hat es gut gemacht,

wir hätten gewisse Dinge besser machen können.

Das 2:1 für die Eintracht erzielte der 83. Minute Filip Kostic

zum ersten Frankfurter Sieg in München - seit 21 Jahren.

Die Münchener bleiben Tabellenführer

aber Bayer Leverkusen ist punktgleich auf dem zweiten Platz.

Beim souveränen 4:0-Sieg bei Arminia Bielefeld

glänzte die Mannschaft

der Stunde durch Spielfreude und Effektivität.

Ein perfekter Fußballabend für Leverkusens junge Garde.

Selbst Leverkusens Trainer Gerardo Seoane

dürfte die momentane Klasse seines Teams fast unheimlich sein.

Denn wie schon unter der Woche bei Celtic Glasgow

wurde auch in Bielefeld der gastgebende Verein

mit 4:0 geradezu auseinandergenommen.

Moussa Diabys 1:0 nach 18 Minuten

folgten zwei Tore von Top-Torjäger Patrik Schick,

der sich allerdings mit seinem ritualisierten Mucki-Torjubel

keine Freunde machte und vom Bielefelder Publikum

bei jedem Ballkontakt gnadenlos ausgepfiffen wurde.

Das abschließende 4:0 durch einen von Demirbay

verwandelten Foulelfmeter kam einer Leverkusener Kampfansage

an die Bayern gleich,

die in knapp zwei Wochen bei der Werkself zu Gast sein werden.

Alle Tore und alle Partien vom siebten Spieltag

können Sie sich noch einmal anschauen,

wie immer zusammengefasst bei uns online auf heute.de

und in der "ZDFheute"-App - so sind Sie immer am Ball.

Danke, dass du es manchmal sagst.

War es nur Freundschaft oder doch einiges mehr?

Darüber streiten seit 200 Jahren die Historiker.

Es geht um Marie Antoinette, Königin von Frankreich mit tragischem Ende,

und den schwedischen Grafen Axel von Fersen.

Forschern ist es jetzt gelungen,

nachträglich geschwärzte Stellen in ihren Briefen zu rekonstruieren.

"Heißgeliebt" ist da etwa zu lesen.

Das ändert zwar nichts am Lauf der Geschichte, zeigt aber:

Auch bei König*innen besiegt die Leidenschaft mitunter die Etikette. Even with royalty, passion sometimes triumphs over etiquette.

Wenig Leidenschaft weckt das Wetter, es bleibt eher regnerisch.

Mehr dazu gleich von Özden Terli.

Christian Sievers freut sich auf Sie

im "heute-journal" um viertel vor zehn.

Wir freuen uns, wenn Sie morgen wieder dabei sind.

Danke für ihr Interesse, alles Gute Ihnen und auf Wiedersehen.

Einen schönen guten Abend zum Wetter.

Noch reißt die Serie der Tiefs nicht ab,

während dieses eine Tief allmählich nach Nordosten abzieht,

kommt schon das nächste und bringt erneut Regen im Nordwesten.

Das Hoch Richtung Russland blockiert immer noch und bleibt.

Schauen wir in die Nacht.

Da müssen wir Richtung Alpen mit Regen rechnen.

Auch Richtung Oder und Neiße. Im Westen lockert es auf.

Da gibt es auch die Sterne zu sehen.

Mit 12° nach Osten hin und 6° in den westdeutschen Mittelgebirgen.

9° an den Alpen.

Morgen am Vormittag weiter Regen, Richtung Süden und Norden.

Das ganze verlagert sich nach Nordosten.

Ganz im Westen gibt es Sonnenschein, aber nicht lange.

Am Nachmittag zieht es auch dort zu.

Richtung Osten kann es auch Gewittern.

Mit höchsten Temperaturen bis 22°, 19° am Niederrhein,

12° an den Alpen.

Die folgenden Tage: am Mittwoch weiterer Regen.