×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.


image

YouTube | GERMANIA, GERMANIA | Melissa Khalaj

GERMANIA | Melissa Khalaj

Ich glaube, es war mir immer bewusst, dass ich nicht Deutsch bin,

dass ich anders bin als meine Mitschüler,

als meine Freunde.

Und ich wollte eigentlich auch immer gerne sein wie die.

Ich glaube, man möchte als Kind dem Mainstream angehören.

Man will nicht anders sein.

(Musik "Stille Nacht")

(Bellen)

Mein Name ist Melissa Kahlaj, ich bin 1989 in Dachau geboren.

Meine Eltern sind 1986 aus dem Iran geflohen.

Ich arbeite seit 2013 als Moderatorin

für verschiedene TV-Sender.

(Musik)

Wenn du in einem Vorort groß wirst, wo es, auch zu so der Zeit,

d.h. Anfang der 1990er, als es noch nicht so viele Ausländer gab.

Und ich war auch noch in einem katholischen Kindergarten.

Das war alles sehr, sehr schwierig.

Ich wollte als Kind auch Deutsch sein. Das war ganz komisch.

Du hattest eigentlich nur deutsche Freunde.

Du hast 'ne andere Sprache gesprochen.

Du hattest ein anderes Pausenbrot.

Deine Eltern konnten kein Deutsch.

Es war sehr schwierig für mich als Kind,

in so einer Kleinstadt unter deutschen Freunden zu sein.

(Vogelzwitschern)

Das erste Mal war ich mit 13 im Iran.

Weil wir im Jahr 2000 alle unseren deutschen Pass bekommen haben.

Und das war ein überwältigendes Erlebnis:

Du lebst 13, 14 Jahre in einem Land, das eigentlich nicht dein Land ist.

Also klar, du bist geboren, du bist da aufgewachsen,

aber du spürst ja, dass du irgendwo anders her kommst.

Dass deine Eltern ihr ganzes Leben woanders verbracht haben.

Und dann bist du da das erste Mal.

Und dann lernst du erst mal deine ganze Familie kennen!

Ich wusste gar nicht, dass ich so viele Cousins und Cousinen

und Onkel und Tanten habe!

Und dann kann mich da an, am Flughafen, mit 13,

und dann standen da 20 Leute, die dich herzlichst umarmten!

Und die geweint haben und so glücklich waren,

dich das aller erste Mal zu sehen.

Und kam dann die Deutsche aus mir raus.

Weil ich dann so: "Huch, Mutti, ich kenn' die aber nicht.

Wer sind die denn?" Du hast halt schon die deutsche Mentalität,

wenn du da einfach aufgewachsen bist.

Und dann kommt da plötzlich dieser Überschwall an Emotionen

auf dich zu, den du eigentlich gar nicht gewohnt bist.

Ich habe das erste Mal richtig gespürt, wo meine Wurzeln sind,

wo ich herkomme.

Ich wusste plötzlich die Dinge ganz anders zu schätzen.

Das Essen war plötzlich so anders, die Musik, die Leute!

Ich hab das alles ganz anders plötzlich wahrgenommen!

Als ich dann zurück war in Deutschland, habe ich erst gemerkt:

Ok, wow, das ist eigentlich das, wo du herkommst.

Und plötzlich fand ich das total cool.

Und alles, was denn hier war, fand ich nicht mehr so cool.

Ich wollte genauso aufgeschminkt sein

wie die persischen Mädchen, hab' nur noch persische Musik gehört.

Und fand das alles total witzig!

Und fand Deutschland an sich plötzlich so uninteressant!

Der Iran, Persien an sich, das ist alles sehr, sehr viel.

Das ist alles sehr prunkvoll.

Das ist bunt, das hat viel Kultur, das hat viel Geschichte.

Und dann hast du im Gegenzug das Deutsche: clean, straight!

Alles hat irgendwie so, in meinem Kopf, eine Farbe.

Und dann finde ich für mich persönlich genau die Mitte da durch.

Und bin sehr zufrieden damit.

(Musik "Stille Nacht")

(Bellen)

Untertitel: ARD Text im Auftrag von Funk (2017)

(Vogelzwitschern)

(Vogelzwitschern)


GERMANIA | Melissa Khalaj GERMANIA | Melissa Khalaj

Ich glaube, es war mir immer bewusst, dass ich nicht Deutsch bin,

dass ich anders bin als meine Mitschüler,

als meine Freunde.

Und ich wollte eigentlich auch immer gerne sein wie die. And I actually always wanted to be like them.

Ich glaube, man möchte als Kind dem Mainstream angehören. I think you want to be mainstream as a kid.

Man will nicht anders sein.

(Musik "Stille Nacht")

(Bellen)

Mein Name ist Melissa Kahlaj, ich bin 1989 in Dachau geboren.

Meine Eltern sind 1986 aus dem Iran geflohen.

Ich arbeite seit 2013 als Moderatorin

für verschiedene TV-Sender.

(Musik)

Wenn du in einem Vorort groß wirst, wo es, auch zu so der Zeit, If you grow up in a suburb where, even at this time,

d.h. Anfang der 1990er, als es noch nicht so viele Ausländer gab. ie in the early 1990s, when there weren't that many foreigners.

Und ich war auch noch in einem katholischen Kindergarten.

Das war alles sehr, sehr schwierig.

Ich wollte als Kind auch Deutsch sein. Das war ganz komisch. As a child, I also wanted to be German. That was really weird.

Du hattest eigentlich nur deutsche Freunde. You actually only had German friends.

Du hast 'ne andere Sprache gesprochen. You spoke another language.

Du hattest ein anderes Pausenbrot. You had a different lunch.

Deine Eltern konnten kein Deutsch. Your parents couldn't speak German.

Es war sehr schwierig für mich als Kind,

in so einer Kleinstadt unter deutschen Freunden zu sein. to be among German friends in such a small town.

(Vogelzwitschern)

Das erste Mal war ich mit 13 im Iran.

Weil wir im Jahr 2000 alle unseren deutschen Pass bekommen haben.

Und das war ein überwältigendes Erlebnis: And that was an overwhelming experience:

Du lebst 13, 14 Jahre in einem Land, das eigentlich nicht dein Land ist. You live for 13 or 14 years in a country that is actually not your country.

Also klar, du bist geboren, du bist da aufgewachsen, So sure, you were born, you grew up there

aber du spürst ja, dass du irgendwo anders her kommst. but you can feel that you come from somewhere else.

Dass deine Eltern ihr ganzes Leben woanders verbracht haben. That your parents lived elsewhere all their lives.

Und dann bist du da das erste Mal.

Und dann lernst du erst mal deine ganze Familie kennen!

Ich wusste gar nicht, dass ich so viele Cousins und Cousinen

und Onkel und Tanten habe!

Und dann kann mich da an, am Flughafen, mit 13, And then you can meet me there, at the airport, at 13,

und dann standen da 20 Leute, die dich herzlichst umarmten! and then there were 20 people who hugged you warmly!

Und die geweint haben und so glücklich waren, And who cried and were so happy

dich das aller erste Mal zu sehen.

Und kam dann die Deutsche aus mir raus. And then the German came out of me.

Weil ich dann so: "Huch, Mutti, ich kenn' die aber nicht. Because then I like: "Yikes, mom, but I don't know them.

Wer sind die denn?" Du hast halt schon die deutsche Mentalität,

wenn du da einfach aufgewachsen bist.

Und dann kommt da plötzlich dieser Überschwall an Emotionen And then suddenly there is this flood of emotions

auf dich zu, den du eigentlich gar nicht gewohnt bist. towards you, whom you are actually not used to.

Ich habe das erste Mal richtig gespürt, wo meine Wurzeln sind, For the first time I really felt where my roots are,

wo ich herkomme. where I come from.

Ich wusste plötzlich die Dinge ganz anders zu schätzen. I suddenly knew how to appreciate things very differently.

Das Essen war plötzlich so anders, die Musik, die Leute!

Ich hab das alles ganz anders plötzlich wahrgenommen! Suddenly I perceived it all very differently!

Als ich dann zurück war in Deutschland, habe ich erst gemerkt:

Ok, wow, das ist eigentlich das, wo du herkommst. Ok wow this is actually where you come from.

Und plötzlich fand ich das total cool. And suddenly I thought that was really cool.

Und alles, was denn hier war, fand ich nicht mehr so cool.

Ich wollte genauso aufgeschminkt sein I wanted to be made up the same way

wie die persischen Mädchen, hab' nur noch persische Musik gehört. like the Persian girls, only heard Persian music.

Und fand das alles total witzig!

Und fand Deutschland an sich plötzlich so uninteressant!

Der Iran, Persien an sich, das ist alles sehr, sehr viel. Iran, Persia itself, that is all very, very much.

Das ist alles sehr prunkvoll.

Das ist bunt, das hat viel Kultur, das hat viel Geschichte. It's colorful, it has a lot of culture, it has a lot of history.

Und dann hast du im Gegenzug das Deutsche: clean, straight! And then in return you have the German: clean, straight!

Alles hat irgendwie so, in meinem Kopf, eine Farbe.

Und dann finde ich für mich persönlich genau die Mitte da durch. And then for myself I find exactly the middle through there.

Und bin sehr zufrieden damit. And I am very happy with it.

(Musik "Stille Nacht")

(Bellen)

Untertitel: ARD Text im Auftrag von Funk (2017)

(Vogelzwitschern)

(Vogelzwitschern)