×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.


image

2021 Tagesschau, tagesthemen 28.06.2021, 22:15 Uhr - Delta-Variante breitet sich aus: 14 Tage Quarantäne nach Rückkehr aus Portugal für d

tagesthemen 28.06.2021, 22:15 Uhr - Delta-Variante breitet sich aus: 14 Tage Quarantäne nach Rückkehr aus Portugal für d

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit den tagesthemen.

Diese Sendung wurde vom NDR live untertitelt (28.06.2021)

Heute im Studio: Caren Miosga

Guten Abend.

Strand ist in Sicht - und könnte doch wieder in weite Ferne rücken.

Denn in ganz Europa breitet sich die Delta-Variante immer weiter aus.

Noch will der Bund die Regeln bei der Rückkehr nicht verschärfen.

Doch vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit,

bis es auch anderen so geht wie Portugal.

Portugal gilt ab morgen als Virusvariantengebiet.

Das bedeutet für deutsche Urlauber:

14 Tage Quarantäne nach der Rückkehr.

Auch deutsche Reisende verließen das Land überstürzt.

Peter Jagla.

Mit dem letzten Flieger in Hamburg angekommen,

bevor Portugal ab Mitternacht zum Virusvariantengebiet erklärt wird.

Durch einen Zufall hatte ich für heute gebucht,

weil ich keine große Lust auf Quarantäne hatte.

Dass keine Unterscheidung gemacht wird zwischen denen,

die doppelt geimpft sind und allen anderen:

Das versteh ich nicht.

Es ist okay. Was soll ich machen?

Wenn so die Bestimmungen sind, dann ist das so.

Jeder, der in so ein Gebiet reist, sollte sich informieren.

Es war abzusehen, dass so was kommt.

Bisher waren nur Teile Portugals als einfache Risikogebiete eingestuft.

Urlauber konnten ohne Kontrolle und Quarantäne zurückkommen.

Die Delta-Variante und die Reisen - viele Länderchefs sind alarmiert.

Bis jetzt hatten wir nach jeder Urlaubswelle Einträge und Probleme.

Wir konnten allerdings damals noch nicht durch umfangreiche Tests

mehr Sicherheit schaffen.

Volle Fußballstadien und Cafes sind ein Problem und eine Gefahr,

wenn man vor Ort ist und wieder nach Hause reist.

In diesem Jahr sind die Regeln lockerer.

Das können wir uns wegen der Delta-Mutante nicht leisten.

Wir sollten nicht den Fehler wiederholen und durch Reisen

aus Risikogebiete die Mutante nach Deutschland bringen.

Stichproben bei der Einreise - Ja.

Aber Grenzkontrollen oder Schließungen wie 2020

lehnt die Kanzlerin ab.

In der damaligen Situation waren sie wohl unumgänglich.

Aber so was sollte sich nicht wiederholen.

Die meisten Virologen sind sich sicher:

Delta wird auch in Deutschland die vorherrschende Variante

und wird zu einer neuen Welle führen.

Offen ist, wie hoch sie wird.

Delta ist gefährlicher, weil sie infektiöser ist.

Klar ist das ansteckender, die macht Probleme,

selbst in Gesellschaften, die durchgeimpft waren.

Siehe Israel und Großbritannien.

Zu starkes Lockern könnte zu exponentiellem Anstieg führen.

Einziger Ausweg: der doppelte Impfschutz.

Um den schneller zu erreichen den zweiten Pieks vorzuziehen,

halten viele Immunologen für falsch.

Wenn wir den Impfabstand verkürzen, etwa bei BioNTech auf drei Wochen,

werden wir in drei Wochen nur noch Zweitimpfungen machen.

Viele, die noch gar nicht geimpft sind, gucken in die Röhre.

Es ist sinnvoll, den Impfabstand beizubehalten.

Die Lage bleibt unsicher, auch für die Reisenden am Hamburger Flughafen,

die heute in den Urlaub starten.

Wohl wissend, dass auch ihr Reiseziel

Virusvarianten- oder Hochinzidenzgebiet werden könnte.

Dann müssten sie ihren Urlaub im Zweifel um zwei Wochen verlängern -

daheim in Quarantäne.

In Deutschland gehen die Neuinfektionen zurück,

aber den Anteil der Delta-Variante schätzt das RKI schon auf rund 50 %.

In Großbritannien ist Delta aber schon so verbreitet,

dass die Zahlen rapide steigen.

Deshalb bereitet vielen der Blick in dieses Stadion jetzt Sorge.

20.000 Zuschauer durften bislang zu den EM-Spielen.

Aber wenn morgen Deutschland gegen England spielt,

sollen dies bereits 45.000 Fans sehen können.

Bei den Halbfinals und beim Endspiel

soll Wembley dann mit 60.000 Menschen gefüllt sein.

Sven Lohmann über ein Virus, das leichtes Spiel hat

und die Hoffnung, dass es trotzdem gutgeht.

Das Spiel in London ohne deutsche Fans wird nicht passieren.

Sie haben Tickets, weil sie hier leben.

Deshalb dürfen sie ins Stadion.

Zur Einstimmung ein deutsches Bier.

Sechs Freunde, die morgen das Team unterstützen.

Das ist ein heißes Spiel.

Ich freue mich.

So ein Spiel kommt nur alle 25 Jahre.

Ein besonderes Spiel:

Erstmals wieder 45.000 Fans im Wembley-Stadion.

Obwohl die Infektionszahlen in England steigen.

aufgrund der hochansteckenden Delta-Variante.

Ich habe im April meine zweite Impfung bekommen

und werde Maske tragen.

Es ist wichtig, sich an die Regeln zu halten.

Alle müssen auch einen Test machen, bevor sie ins Stadion gehen.

Deswegen fühle ich mich sicher.

Es trifft die allgemeine Stimmung in England.

Sorgen vor der Delta-Variante hat die britische Regierung kaum.

Ja, die Zahlen steigen, aber Boris Johnson glaubt daran.

Weiter impfen, so schnell wie möglich.

Möglichst viele mit zwei Spritzen versorgen.

Dann sei die Bevölkerung geschützt.

Wenn wir einfach mit Impfungen eine Schutzwand aufbauen,

dann ist es in drei Wochen soweit.

Dann können wir weiter öffnen.

Und weitgehend ein Leben führen, wie vor der Pandemie.

So hat die Regierung auch mit 45.000 Zuschauern in Wembley kein Problem.

Offiziell sind die EM-Spiele Teil eines Pilotprojekts,

um herauszufinden, wie sicher Großveranstaltungen sind.

Zu wagemutig für manche.

Selbst wenn man draußen ist und Leute zusammensitzen,

die schreien und singen.

Dann kann sich das Virus ausbreiten.

Noch mehr bei Massen im Treppenhaus oder auf der Toilette.

So könnte Wembley zu einem Superspreader-Event werden.

Die Regierung will mehr.

Zum Halbfinale und Finale sollen sogar 60.000 ins Stadion dürfen.

Wir haben mit der UEFA gesprochen,

wie viele Zuschauer sie im Stadion haben wollen.

Natürlich wollen wir das erfüllen.

Damit die Halbfinal- und Finalspiele hier stattfinden können.

Die deutschen Fans wollen selbst gucken,

dass sie sich im Stadion nicht gefährden.

Verzichten auf den ewigen Klassiker England-Deutschland wollen sie nicht.

Das ist auch ein Klassiker:

Vor 25 Jahren trafen sich auf dem heiligen Rasen von Wembley

wieder mal 22 Fußballer zum Fußballspielen.

Und es war natürlich wie immer: Deutschland gewann.

Diesen Spruch wollte Gary Lineker nach dem verlorenen Frankreich-Spiel

vor zwei Wochen schon in Rente schicken.

Aber wer weiß.

Kommt es morgen erneut zum Duell, ist Gareth Southgate,

der Fehlschütze von damals, Trainer der englischen Mannschaft.

Und der Torwart, der ihm seinerzeit den Schneid abkaufte, Andreas Köpke,

ist jetzt Torwarttrainer der Deutschen.

Über ein Spiel voller Geschichte und Geschichten: Bernd Schmelzer.

Es ist viel los vor dem deutschen Mannschaftshotel in London,

als der DFB-Bus vorfährt.

Bundestrainer Löw demonstrativ gelassen.

Anspannung oder sogar Nervosität vor dem Spiel gegen England:

Fehlanzeige.

Alle geben sich selbstbewusst.

Ich kann nur sagen:

Wir sind bis in die Haarspitzen motiviert.

Wir haben uns eingehend mit England befasst.

In erster Linie freuen wir uns alle

auf so ein großartiges Spiel und einen tollen Abend.

London - eine Wohlfühloase für Joachim Löw.

In seinen 15 Jahren als Bundestrainer

spielte er drei Duelle gegen die Engländer in deren Hauptstadt.

Er verlor keines.

Das erste im August 2007: Deutschland gewinnt 2:1.

Dadurch hält die Serie deutscher Erfolge in Wembley.

Dort haben sie seit 1975 nicht verloren.

Sechs Jahre später reicht ein Tor zum 1:0-Erfolg.

2017 trennen sich die Mannschaften 0:0.

DER Klassiker - und immer noch besonders.

Alle Turnierspiele Deutschland gegen England -

von denen spricht man noch Jahre danach.

Das ist ein Spiel, das alle elektrisiert und fesselt.

Der Mythos Wembley lebt aber von solchen Geschichten:

Dem umstrittensten Tor, das je erzielt wurde.

1966 im WM-Finale, als England Deutschland bezwingt.

Oder von Oliver Bierhoffs wichtigstem Treffer.

Deutschland holt 1996 den WM-Titel.

Morgen werden sie in Wembley ein anderes Kapitel schreiben:

Ein symbolisches gegen Diskriminierung,

für Toleranz.

Die Engländer machen vor jedem Spiel einen Kniefall.

Das deutsche Team entschied ...

... dass wir uns solidarisch zeigen.

Gerade mit der englischen Nationalmannschaft.

Man kennt sie aus der Premier League,

aus der wir auch Spieler haben.

Wir machen das auch.

Es könnte Joachim Löws letzte Dienstreise als Bundestrainer sein.

Scheidet Deutschland aus, endet die Amtszeit.

Möglich ist aber, dass er zum Halbfinale und Finale zurückkommt.

Das wäre eine weitere perfekte Geschichte

für den Mythos Wembley.

Svenja Kellershohn steht vor jenem Stadion,

in dem die deutsche Mannschaft seit 1975 nicht mehr verloren hat.

Gibt es Hinweise darauf, dass es wieder so sein wird?

Die Chancen stehen nicht schlecht.

England ist nicht unschlagbar.

Auch in den Gruppenspielphasen konnte England nicht überzeugen.

Sie haben zwar talentierte Spieler, die sind aber jung.

Die Mannschaft ist die jüngste im gesamten Turnier.

Diese sind auch unerfahren, das könnte ein Vorteil für uns sein.

Joachim Löw sagte, wir haben keine Angst aber Respekt.

Damit gehen sie morgen ins Turnier.

Sie wollen sich nicht auf vergangene Schwächen konzentrieren,

sondern nach vorne gucken.

Morgen werden Personalfragen auch erst geklärt.

Ob Gündogan, Gosens und ...

... dabei sind, wird erst morgen geklärt.

Eben haben wir Stimmen von Londonern gehört.

Sie wollen sich die Fußballparty nicht durch Corona verderben lassen.

Erleben Sie die Stadt auch so unbeschwert?

Ich habe beides erlebt.

Wir waren öfters beim Stadion.

Viele sagten, wir freuen uns, ins Stadion gehen zu dürfen.

Viele sind sehr unbeschwert.

Ein Taxifahrer sagte mir aber, ich kann das nicht verstehen.

Wir sind doch noch in einem Lockdown.

Unser Freedom-Day wurde verschoben.

Gleichzeitig sollen hinter mir 60.000 Leute ins Stadion gehen?

Ich hab beides mitbekommen.

Danke für die Eindrücke und Informationen.

Zu vollen Stadien in der Pandemie

hat Monika Wagener vom WDR diese Meinung:

In einem Virusvariantengebiet bis zu 60.000 Menschen

in ein Stadion zu lassen, ist unverantwortlich.

Ein Schnelltest erkennt bei symptomlos Erkrankten

nur sechs von zehn Infizierten.

Schon ein Superspreader im Stadion könnte unzählige Menschen anstecken.

Die UEFA scheint das nicht zu interessieren.

So wenig wie die steigenden Zahlen in Sankt Petersburg.

Kein Grund, das Achtelfinale zu verlegen,

obwohl sich dort bei Vorrundenspielen schon 100 Finnen infizierten.

Für die UEFA offenbar kein Problem.

Auch nicht, dass Deutschland und andere EU-Länder versuchen,

mit aller Macht die Verbreitung der Delta-Variante zu verlangsamen.

Sie wollen vielen Menschen und der Branche den Urlaub retten

und den Wettlauf um die Impfung gewinnen.

Der interessiert die UEFA offenbar nicht.

Man berauscht sich an der Atmosphäre gefüllter Stadien.

Morgen gibt es dann vielleicht ein böses Erwachen.

So hat Portugal es erlebt, weil sie für Briten

zu spät eine Quarantäne vorgeschrieben hatten.

Oder Party-Urlauber auf den Balearen, von denen sich Hunderte infizierten.

Es geht schnell - und mit Delta noch schneller.

Eine kluge Einreisepolitik muss in der EU jetzt retten,

was andere versäumt haben.

Mit klaren Regeln und Kontrollen, damit ein hohes Entdeckungsrisiko

vielleicht manche daran erinnert, worauf es ankommt:

Verantwortungsbewusstsein.

Wenn schon nicht bei der UEFA, dann wenigstens bei uns.

Die Meinung von Monika Wagener.

Den Familien der drei Frauen, die am Freitag bei der Messerattacke

in Würzburg getötet wurden, wird sie keinen Trost bringen:

Die Antwort auf die Frage, was den Somalier (24) getrieben hat,

dieses Verbrechen zu begehen.

Für die Ermittler aber ist sie entscheidend.

Ist dieser Mann ein islamistischer Terrorist,

der aus religiösem Fanatismus töten wollte?

Oder ist er psychisch krank?

Oder beides?

Pirmin Breninek über die Suche nach der Wahrheit

und das Grau zwischen dem Schwarz und Weiß.

Auch nach drei Tagen: Fassungslosigkeit in Würzburg.

Die Frage bleibt,

was den 24-jährigen Somalier zu der Tat trieb.

Psychische Erkrankung, islamistisches Motiv oder beides -

für die Ermittler ein schwieriges und neues Phänomen.

Wir haben darüber in der Innenministerkonferenz gesprochen.

Es gab wiederholt auch im rechtsextremistischen Bereich

solche Einzeltäter.

Da Treffen radikale Überlegungen auf psychische Probleme.

Bekannt ist, dass der 24-Jährige in psychiatrischer Behandlung war.

Über seine Vergangenheit ist wenig bekannt.

Auch ob Traumata vorliegen.

Aber könnte das so eine Bluttat erklären?

Die Bereitschaft, radikale Ideen anzunehmen

und aufgrund dieser Ideen ein Attentat durchzuführen.

Das ist ein wichtiger zweiter Schritt.

Die Bereitschaft ist eher nicht auf ein Trauma zurückzuführen.

Eher darauf, ob jemand schon auffällig wurde.

Etwa durch kriminelle Handlungen.

Der 24-jährige soll Monate vorher schon ein Messer gezogen haben.

In der Obdachlosenunterkunft, in der er lebte.

Der Vorfall wurde nicht angezeigt.

Es gab in der Vergangenheit ähnliche Bluttaten.

Beispiel: Hamburg-Barmbek, Juli 2017.

Bei einer Messerattacke

sticht ein Asylbewerber auf mehrere Personen ein.

Ein Mann stirbt, es gibt fünf Verletzte

und die Frage: Warum?

Auch die Frage:

War es die Tat eines psychischen kranken Menschen

oder eines Islamisten.

Es konnten ihm Kontakte

in die salafistische Szene nachgewiesen werden.

Im Falle des Somaliers in Würzburg

gibt es Hinweise auf ein islamistisches Motiv.

Wie sind solche Taten künftig zu verhindern?

Das Phänomen ist von Fachleuten beobachtet worden.

Damit werden wir uns auch zukünftig

intensiver in den Fachkreisen beschäftigen müssen.

Bis die Frage nach dem Warum geklärt ist, wird es noch dauern.

Darüber will ich sprechen mit dem Professor für Sicherheitsstudien

am King's College in London, Peter Neumann.

Nach allem, was Sie derzeit wissen:

War das ein Anschlag eines Extremisten

oder die Tat eines psychisch Kranken?

Wir haben Hinweise auf islamistische Motivationen:

Das was er dem Haftrichter erklärt hat ...

Propagandamaterial ...

Andererseits wissen wir, dass er psychisch vorbelastet war.

Diese zwei Stränge, die müssen abgewogen werden.

Die Frage ist, war er schuldfähig, war er zurechnungsfähig?

Aber wenn einer mit den Worten "Allahu Akbar" andere töten will,

was ist das denn sonst als ein islamistischer Hintergrund?

Das deutet natürlich drauf hin.

Die Frage ist, ob er das nur aufgeschnappt hat.

Inwiefern ist das beeinflusst von seiner psychischen Anfälligkeit.

Da haben wir noch keine Antworten.

Wir kennen nicht die Diagnose, die gestellt wurde.

Wie schwer war seine Erkrankung zum Tatzeitpunkt.

Da müssen wir noch etwas warten.

Gibt es Untersuchungen über einen Zusammenhang

zwischen psychischen Problemen und Anfälligkeit für radikale Haltungen?

Gehört das zusammen?

Das gibt es.

Wir haben in den letzten Jahren

einen starken Anstieg von Einzeltätern gesehen.

Wir haben gleichzeitig einen starken Anstieg

von Leuten mit psychischen Vorbelastungen.

Bis vor zehn Jahren war es so, dass alle Wissenschaftler sagten,

Terroristen sind eigentlich psychologisch normal.

Mit diesen Einzeltätern sehen wir,

dass es durchaus intensive psychische Vorbelastungen gibt.

Das ist neu.

Das ist das dominante Muster beim europäischen Terrorismus.

Wie können das Ermittler auseinanderhalten?

In diesem Fall tut man sich ja auch schwer.

Das ist kompliziert.

Wir werden sicher mehr solcher Fälle sehen.

Von rechts sowie dem islamistischen Bereich.

Wo es einige Tage dauern wird, bis man eine Antwort finden wird:

War es jemand, der zurechnungsfähig war.

Oder ist es jemand, der möglicherweise geisteskrank war.

Dennoch sind viele schnell dabei, einen Täter wie den in Würzburg

in die eine oder andere Richtung abzustempeln.

Beobachten Sie da eine Instrumentalisierung?

Das sehe ich schon seit einiger Zeit.

Wir sehen das in beiden Richtungen.

Es gab vor zweieinhalb Jahren in Deutschland

einen Anschlag in Bochum.

Da fuhr jemand in eine Menge hinein.

Er schrie rechtsextremistische Parolen.

Später stellte sich heraus, er war geisteskrank.

Das zählen wir nicht als rechtsextremistischen Anschlag.

Wir müssen hier auch erst abwarten, wie die Orientierung war.

Bei Donald Trump

sah man viele Anschläge im rechtsextremistischen Bereich.

Donald Trump sagte immer, das sind Verrückte.

Dann macht man sich das zu einfach.

Es gibt aber eine Grauzone.

Da müssen auch Experten entscheiden, was hat schwerer gewogen.

Die psychische Erkrankung oder die Ideologie.

Die Frage, die immer gestellt werden muss:

Kann so eine Tat verhindert werden?

Ist das überhaupt möglich, wenn es mehr und mehr Einzeltäter sind?

Die Einzeltäter sind schwerer zu verhindern.

Sie sind nicht in Netzwerke integriert.

Sie kommunizieren weniger.

Sie sind in der Regel weniger raffiniert.

Sie brauchen weniger Zeit zur Vorbereitung.

Das sind Dinge, auf die die Polizei aufpassen kann.

Das führt dazu, Attentäter zu entdecken.

Wir wissen aus Studien jedoch,

dass Einzeltäter vor der Tat kommunizieren.

In der Mehrheit der Fälle teilen Einzeltäter ihre Tatabsicht mit.

Freunden, Bekannten oder dem Internet.

Das sind schwache Signale.

Darauf müssen wir besser aufpassen.

Vielen Dank für die Einschätzungen.

Über 1900 antisemitische Vorfälle wurden 2020 in Deutschland gezählt.

So ein Bericht des Bundesverbandes

der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus.

Weitere Nachrichten mit Julia-Niharika Sen.

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Vorfälle deutlich.

Für 2020 wurden fast 500 Vorfälle aus Bundesländern einbezogen,

in denen es keine Meldestellen für antisemitische Vorfälle gibt.

Einer von vier Fällen habe einen Bezug zur Pandemie.

Vor allem auf den sogenannten Hygienedemos

seien antisemitische Inhalte verbreitet worden.

Die Hälfte aller Fälle

konnte keinem politischen Hintergrund zugeordnet werden.

Ein Viertel sei rechtsextrem motiviert gewesen.

Der geplante Zusammenschluss der Wohnimmobilienkonzerne Vonovia

und Deutsche Wohnen wurde vom Bundeskartellamt genehmigt.

Präsident Mundt sagte, seine Behörde habe die Wohnungsmärkte

in mehreren Städten unter die Lupe genommen.

Danach seien keine Beeinträchtigungen des Wettbewerbs

auf dem Mietmarkt zu erwarten.

Mehr zur Fusion von Markus Gürne aus der Frankfurter Börse.

Mit dem Zusammenschluss der Unternehmen

entsteht ein Riese auf dem Immobilienmarkt.

Der Bochumer Konzern Vonovia

bietet für den Berliner Konkurrenten Deutsche Wohnen 18 Mrd. Euro.

52 Euro pro Aktie bietet Vonovia den Aktionären

der Deutschen Wohnen - allerdings nur bis 21. Juli.

Bis dann muss Vonovia mehr als 50 % der Anteile gesichert haben.

Bereits im Vorfeld hielt Vonovia 22 % der Anteile an Deutsche Wohnen.

Sollte die Übernahme bis Ende August abgeschlossen sein,

entstünde der größte Immobilienkonzern Europas:

Mit mehr als 500.000 Wohnungen.

Schwedens Ministerpräsident Löfven gab seinen Rücktritt bekannt.

Vor einer Woche verlor er wegen eines Streits über Lockerungen

der Mietpreiskontrollen eine Misstrauensabstimmung im Parlament.

Durch den Rücktritt gibt es vorerst keine Neuwahlen.

Die im schwedischen Reichstag vertretenen Parteien

müssen sich nun auf eine neue Regierung verständigen.

Auch Löfven hat Interesse bekundet, diese Regierung anzuführen.

Nach Monaten der Gewalt kündigt die äthiopische Regierung

eine sofortige Waffenruhe in der umkämpften Region Tigray an.

Nach unbestätigten Berichten

waren Rebellen in die Hauptstadt eingedrungen.

Die dortige Übergangsregierung floh.

Die Feuerpause soll humanitäre Hilfe ermöglichen

und den Bauern ermöglichen, ihre Felder zu bestellen.

In Tigray droht

die weltweit schlimmste Hungersnot seit einem Jahrzehnt.

In Miami stieg die Zahl der Toten nach dem Einsturz eines Hochhauses

auf zehn.

Über 150 Menschen werden noch vermisst.

Das strandnahe Gebäude

stürzte in der Nacht zum Donnerstag teilweise ein.

Rettungskräfte suchen nach Überlebenden und Opfern.

Ein Feuer an der Unglücksstelle hatte die Arbeiten erschwert.

Die Ursache des Einsturzes ist noch unklar.

Ein Inspektionsbericht aus dem Jahr 2018

listete strukturelle Mängel am Beton des Gebäudes auf.

Wenn Menschen mit Behinderung sich Arbeit suchen,

finden sie sie meist nicht auf dem regulären Arbeitsmarkt.

Sie haben so keine Chance, sich unter denen zu bewähren,

die keine Behinderung haben.

Wir zeigen Ihnen ein Beispiel, wie das anders geht.

Wo Menschen mittendrin stehen im gemeinsamen Arbeitsleben.

Wie dabei alle gewinnen, zeigt Andreas Herz

in seiner Reportage über ein besonderes Hotel in Augsburg.

Ich bin schon den ganzen Tag zittrig.

Heute muss Martina zeigen, was sie drauf hat.

Zum ersten Mal erwartet sie viele Gäste an ihrer Bar.

Nicht, dass ich Fehler mach.

Es ist ihr erster richtiger Job - und auch ein Sieg über ihr Schicksal.

Bei meiner Erkrankung gaukelt der Körper vor,

er wäre schon 70 Jahre alt, ich bin aber erst 24.

Deswegen hab ich Ohnmachtsanfälle und Herzinfarkte.

Ausbildungen musste sie daher immer wieder abbrechen.

Für sie blieb nur der "zweite Arbeitsmarkt".

Es fühlt sich an wie das Ende in der Behindertenwerkstatt.

Ist es nicht.

Martina trifft Sandra,

als die das Inklusionshotel einsmehr in Augsburg aufzieht.

Viele Betriebe zahlen lieber eine Abgabe

statt Menschen mit Behinderung einzustellen.

Sie entscheidet sich, das halbe Team mit ihnen zu besetzen.

Da kommt sehr viel zurück.

Was denn?

Viel Loyalität, viel Ehrlichkeit auch.

Sie lachen?

Ja, viele unserer Mitarbeiter können nicht flunkern.

Wenn denen Ihr Pullover oder Ihre Frisur nicht gefällt,

sagen sie's auch.

Das muss man aushalten.

Ehrlichkeit, die die Hotel-Chefin genutzt hat.

In der Eröffnungsphase hatten wir die Mitarbeiter gebeten,

dass die Test-Übernachtungen hier im Haus machen können.

Ein Auszug von einem Mitarbeiter, der das bewertet hat:

Er fand es toll und sehr, sehr, sehr gut.

Wissen Sie von den Beeinträchtigungen?

Wenn das jemand erzählen möchte, ist das prima.

Dann haben wir Hintergrundwissen, wissen, wo Unterstützungsbedarf ist.

Aber wenn es jemand nicht erzählt, ist es okay.

So wie Daniel.

An seine geistige Beeinträchtigung musste sich das Team erst anpassen.

Sobald die Übung fehlt, muss er sein Können auffrischen.

Wie hieß der Schritt? Straff ziehen.

Straff nach unten ziehen. Straff nach unten ziehen. Genau.

Unter der Matratze einstecken.

So soll das ausschauen.

Es ist ein Inklusionshotel, ist aber wie auf dem richtigen Arbeitsmarkt.

Ich bin stolz, dass ich das hab.

Er bekommt Tariflohn, der staatlich bezuschusst wird.

Das war's dann mit der Förderung.

Das Hotel muss am Markt bestehen, die Qualität muss stimmen.

Dafür sorgt Adriana mit Geduld und Mitgefühl.

Ihren Job in einem Fünf-Sterne-Hotel hat sie dafür gekündigt

und viel Gehalt eingebüßt.

Auf etwa die Hälfte hab ich verzichtet.

Das ist es Ihnen wert? Ja. Das ist 'n Lebensgefühl.

Es ist mehr wert meiner Meinung nach als Geld.

Das kann man nicht kaufen.

Die Drinks bei Martina schon.

Die Gäste kommen - und jeder bringt eine Meinung mit

zum Thema Inklusion und Gleichberechtigung.

Die grell sind und schreien, haben Aufmerksamkeit.

Familien mit behinderten Kindern werden oft hinten angestellt.

Es ist net so populär, darüber zu berichten.

An der Bar treffen wir einen Amerikaner.

Während Martina seinen Mojito mixt, erzählt er

von den behinderten Kindern in seiner Familie.

Wenn man feinfühlig und offen ist,

lernt man mehr von ihnen als sie von uns.

You're really touched. Yeah.

Ich lieb diesen Ort.

Jeden Platz, der die unterstützt, die vernachlässigt werden.

Enjoy your drink. Thank you. I need it.

Viel Unterstützung.

Trotzdem glaubt Martina nicht, dass Menschen wie sie irgendwann

in der Arbeitswelt gleichberechtigt behandelt werden.

Ihr Rat: Nutzt jede Chance - wie sie selbst.

Wir können diese Sendung nicht beenden,

ohne Ihnen diesen Krimi zu zeigen:

Das Achtelfinalspiel Kroatien-Spanien,

bei dem am Ende eines mitreißenden Spiels die Spanier jubeln durften.

Stephan Schiffner.

Glückliche Spanier nach großem Spektakel in Kopenhagen.

Spanien in weiß gegen Kroatien.

Nach 20 Minuten - dieser Rückpass von Pedri

und Simons Aussetzer durch dieses kuriose Eigentor:

Die Führung für Kroatien.

Offiziell ist nicht Torwart Simon, sondern Pedri Schütze des Eigentors.

Die Spanier erholten sich schnell vom Schreck.

38. Minute - Sarabia mit dem verdienten Ausgleich. Trainer Enrique ist zur Pause wieder versöhnt.

Zweite Hälfte, Torres auf Azipilicueta -

und der Verteidiger in der 57. Minute zur 2:1-Führung für Spanien.

Eine knappe Viertelstunde vor Schluss -

schwaches Abwehrverhalten der Kroaten, Torres mit dem 3:1.

Aber die Spanier verspielten den Vorsprung in der Schlussphase.

Kroatien kam in der 85. Minute zum 2:3 durch Orsic.

Und das war nicht alles.

Sechs Minuten Nachspielzeit.

Dann der Auftritt von Pasalic, 3:3, Verlängerung in Kopenhagen.

In der 100. Minute die erneute Führung für Spanien

im bisher torreichsten EM-Spiel.

Morata zum 4:3.

Spanien wirft Vizeweltmeister Kroatien aus dem Turnier.

103. Minute - Oyarzabal mit dem 5:3-Endstand. Die Spanier im Viertelfinale.

Bleibt der Blick zum Wetter - und mal wieder zu Gewittern.

Wir hatten in den letzten Stunden

massive Unwetter in Baden-Württemberg.

Ich möchte dennoch einen kurzen Blick Richtung Nordamerika werfen.

Die Klimakrise wird durch neue Hitzerekorde sichtbar.

Die gab es in Kanada.

Diese Temperatur gab's von uns aus gesehen gestern.

So heiß war es in Kanada noch nie.

Es könnte noch heißer werden.

Aktuell liegen die Temperaturen bei 42 Grad.

Der Tag wird aber erst beginnen.

Aber zu unserem Wetter:

Dazu könnte ich viel sagen.

Wir hatten schweren Sturm in Baden-Württemberg.

Platzregen, Hagel, überflutete Straßen ...

40-50 Liter Regen in einer Stunde.

Hier sehen wir, wo es regnet.

Das bewegt sich nach Norden.

Die Unwetterwarnungen für die nächsten Stunden.

Zwischen 0:00 und 6:00 Uhr wird es in diesem Streifen massiv regnen.

Das geht bis nach Niedersachsen und in den Osten von NRW.

Dann geht es bis hinauf nach Bremen und Hamburg.

Am Nachmittag passiert etwas anderes.

Im Norden bleibt es gewittrig,

dazu kommen starke Orkanböen.

Vom Bodensee in Richtung bayerischer Wald.

Das war das Gefahrenpotenzial für morgen.

Jetzt kommt das Wetter dazu.

Hier sehen wir die Niederschlagsgebiete.

Das Regengebiet zieht langsam nach Norden.

Morgen Vormittag kommt es in Niedersachsen an.

Daraus formiert sich eine neue Gewitterlinie.

Die schiebt sich mit Orkanböen in Richtung bayerischer Wald.

Das waren die tagesthemen.

Hier geht's weiter mit der Story im Ersten,

die passend zur Urlaubszeit die Frage aufwirft:

Sandstrand um jeden Preis?

Es geht um den Rohstoff Sand und wie der immer knapper wird.

Um 0.20 Uhr bringt Sie Andre Schünke

im nachtmagazin auf den neuesten Nachrichtenstand.

Wir sind morgen wieder für Sie da.

Tschüss.

Copyright Untertitel: NDR 2021


tagesthemen 28.06.2021, 22:15 Uhr - Delta-Variante breitet sich aus: 14 Tage Quarantäne nach Rückkehr aus Portugal für d tagesthemen 28.06.2021, 22:15 Uhr - Delta variant spreads: 14 days quarantine after return from Portugal for d tagesthemen 28.06.2021, 22:15 Uhr - La variante Delta se propaga: 14 días de cuarentena tras regresar de Portugal por d tagesthemen 28.06.2021, 22:15 Uhr - Delta variantas plinta: 14 dienų karantinas grįžus iš Portugalijos dėl d

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit den tagesthemen. Here is the First German Television with the tagesthemen.

Diese Sendung wurde vom NDR live untertitelt (28.06.2021)

Heute im Studio: Caren Miosga

Guten Abend.

Strand ist in Sicht - und könnte doch wieder in weite Ferne rücken.

Denn in ganz Europa breitet sich die Delta-Variante immer weiter aus.

Noch will der Bund die Regeln bei der Rückkehr nicht verschärfen.

Doch vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit,

bis es auch anderen so geht wie Portugal.

Portugal gilt ab morgen als Virusvariantengebiet.

Das bedeutet für deutsche Urlauber:

14 Tage Quarantäne nach der Rückkehr.

Auch deutsche Reisende verließen das Land überstürzt.

Peter Jagla.

Mit dem letzten Flieger in Hamburg angekommen,

bevor Portugal ab Mitternacht zum Virusvariantengebiet erklärt wird.

Durch einen Zufall hatte ich für heute gebucht,

weil ich keine große Lust auf Quarantäne hatte.

Dass keine Unterscheidung gemacht wird zwischen denen,

die doppelt geimpft sind und allen anderen:

Das versteh ich nicht.

Es ist okay. Was soll ich machen?

Wenn so die Bestimmungen sind, dann ist das so.

Jeder, der in so ein Gebiet reist, sollte sich informieren.

Es war abzusehen, dass so was kommt.

Bisher waren nur Teile Portugals als einfache Risikogebiete eingestuft.

Urlauber konnten ohne Kontrolle und Quarantäne zurückkommen.

Die Delta-Variante und die Reisen - viele Länderchefs sind alarmiert.

Bis jetzt hatten wir nach jeder Urlaubswelle Einträge und Probleme.

Wir konnten allerdings damals noch nicht durch umfangreiche Tests

mehr Sicherheit schaffen.

Volle Fußballstadien und Cafes sind ein Problem und eine Gefahr,

wenn man vor Ort ist und wieder nach Hause reist.

In diesem Jahr sind die Regeln lockerer.

Das können wir uns wegen der Delta-Mutante nicht leisten.

Wir sollten nicht den Fehler wiederholen und durch Reisen

aus Risikogebiete die Mutante nach Deutschland bringen.

Stichproben bei der Einreise - Ja.

Aber Grenzkontrollen oder Schließungen wie 2020

lehnt die Kanzlerin ab.

In der damaligen Situation waren sie wohl unumgänglich.

Aber so was sollte sich nicht wiederholen.

Die meisten Virologen sind sich sicher:

Delta wird auch in Deutschland die vorherrschende Variante

und wird zu einer neuen Welle führen.

Offen ist, wie hoch sie wird.

Delta ist gefährlicher, weil sie infektiöser ist.

Klar ist das ansteckender, die macht Probleme,

selbst in Gesellschaften, die durchgeimpft waren.

Siehe Israel und Großbritannien.

Zu starkes Lockern könnte zu exponentiellem Anstieg führen.

Einziger Ausweg: der doppelte Impfschutz.

Um den schneller zu erreichen den zweiten Pieks vorzuziehen,

halten viele Immunologen für falsch.

Wenn wir den Impfabstand verkürzen, etwa bei BioNTech auf drei Wochen,

werden wir in drei Wochen nur noch Zweitimpfungen machen.

Viele, die noch gar nicht geimpft sind, gucken in die Röhre.

Es ist sinnvoll, den Impfabstand beizubehalten.

Die Lage bleibt unsicher, auch für die Reisenden am Hamburger Flughafen,

die heute in den Urlaub starten.

Wohl wissend, dass auch ihr Reiseziel

Virusvarianten- oder Hochinzidenzgebiet werden könnte.

Dann müssten sie ihren Urlaub im Zweifel um zwei Wochen verlängern -

daheim in Quarantäne.

In Deutschland gehen die Neuinfektionen zurück,

aber den Anteil der Delta-Variante schätzt das RKI schon auf rund 50 %.

In Großbritannien ist Delta aber schon so verbreitet,

dass die Zahlen rapide steigen.

Deshalb bereitet vielen der Blick in dieses Stadion jetzt Sorge.

20.000 Zuschauer durften bislang zu den EM-Spielen.

Aber wenn morgen Deutschland gegen England spielt,

sollen dies bereits 45.000 Fans sehen können.

Bei den Halbfinals und beim Endspiel

soll Wembley dann mit 60.000 Menschen gefüllt sein.

Sven Lohmann über ein Virus, das leichtes Spiel hat

und die Hoffnung, dass es trotzdem gutgeht.

Das Spiel in London ohne deutsche Fans wird nicht passieren.

Sie haben Tickets, weil sie hier leben.

Deshalb dürfen sie ins Stadion.

Zur Einstimmung ein deutsches Bier.

Sechs Freunde, die morgen das Team unterstützen.

Das ist ein heißes Spiel.

Ich freue mich.

So ein Spiel kommt nur alle 25 Jahre.

Ein besonderes Spiel:

Erstmals wieder 45.000 Fans im Wembley-Stadion.

Obwohl die Infektionszahlen in England steigen.

aufgrund der hochansteckenden Delta-Variante.

Ich habe im April meine zweite Impfung bekommen

und werde Maske tragen.

Es ist wichtig, sich an die Regeln zu halten.

Alle müssen auch einen Test machen, bevor sie ins Stadion gehen.

Deswegen fühle ich mich sicher.

Es trifft die allgemeine Stimmung in England.

Sorgen vor der Delta-Variante hat die britische Regierung kaum.

Ja, die Zahlen steigen, aber Boris Johnson glaubt daran.

Weiter impfen, so schnell wie möglich.

Möglichst viele mit zwei Spritzen versorgen.

Dann sei die Bevölkerung geschützt.

Wenn wir einfach mit Impfungen eine Schutzwand aufbauen,

dann ist es in drei Wochen soweit.

Dann können wir weiter öffnen.

Und weitgehend ein Leben führen, wie vor der Pandemie.

So hat die Regierung auch mit 45.000 Zuschauern in Wembley kein Problem.

Offiziell sind die EM-Spiele Teil eines Pilotprojekts,

um herauszufinden, wie sicher Großveranstaltungen sind.

Zu wagemutig für manche.

Selbst wenn man draußen ist und Leute zusammensitzen,

die schreien und singen.

Dann kann sich das Virus ausbreiten.

Noch mehr bei Massen im Treppenhaus oder auf der Toilette.

So könnte Wembley zu einem Superspreader-Event werden.

Die Regierung will mehr.

Zum Halbfinale und Finale sollen sogar 60.000 ins Stadion dürfen.

Wir haben mit der UEFA gesprochen,

wie viele Zuschauer sie im Stadion haben wollen.

Natürlich wollen wir das erfüllen.

Damit die Halbfinal- und Finalspiele hier stattfinden können.

Die deutschen Fans wollen selbst gucken,

dass sie sich im Stadion nicht gefährden.

Verzichten auf den ewigen Klassiker England-Deutschland wollen sie nicht. They don't want to give up the eternal England-Germany classic.

Das ist auch ein Klassiker:

Vor 25 Jahren trafen sich auf dem heiligen Rasen von Wembley

wieder mal 22 Fußballer zum Fußballspielen.

Und es war natürlich wie immer: Deutschland gewann. And, of course, it was the same as always: Germany won.

Diesen Spruch wollte Gary Lineker nach dem verlorenen Frankreich-Spiel

vor zwei Wochen schon in Rente schicken.

Aber wer weiß.

Kommt es morgen erneut zum Duell, ist Gareth Southgate,

der Fehlschütze von damals, Trainer der englischen Mannschaft. the miss from that time, coach of the English team.

Und der Torwart, der ihm seinerzeit den Schneid abkaufte, Andreas Köpke,

ist jetzt Torwarttrainer der Deutschen.

Über ein Spiel voller Geschichte und Geschichten: Bernd Schmelzer.

Es ist viel los vor dem deutschen Mannschaftshotel in London,

als der DFB-Bus vorfährt.

Bundestrainer Löw demonstrativ gelassen.

Anspannung oder sogar Nervosität vor dem Spiel gegen England:

Fehlanzeige.

Alle geben sich selbstbewusst.

Ich kann nur sagen:

Wir sind bis in die Haarspitzen motiviert.

Wir haben uns eingehend mit England befasst.

In erster Linie freuen wir uns alle

auf so ein großartiges Spiel und einen tollen Abend.

London - eine Wohlfühloase für Joachim Löw.

In seinen 15 Jahren als Bundestrainer

spielte er drei Duelle gegen die Engländer in deren Hauptstadt.

Er verlor keines.

Das erste im August 2007: Deutschland gewinnt 2:1.

Dadurch hält die Serie deutscher Erfolge in Wembley.

Dort haben sie seit 1975 nicht verloren.

Sechs Jahre später reicht ein Tor zum 1:0-Erfolg.

2017 trennen sich die Mannschaften 0:0.

DER Klassiker - und immer noch besonders.

Alle Turnierspiele Deutschland gegen England -

von denen spricht man noch Jahre danach.

Das ist ein Spiel, das alle elektrisiert und fesselt.

Der Mythos Wembley lebt aber von solchen Geschichten:

Dem umstrittensten Tor, das je erzielt wurde.

1966 im WM-Finale, als England Deutschland bezwingt.

Oder von Oliver Bierhoffs wichtigstem Treffer.

Deutschland holt 1996 den WM-Titel.

Morgen werden sie in Wembley ein anderes Kapitel schreiben:

Ein symbolisches gegen Diskriminierung,

für Toleranz.

Die Engländer machen vor jedem Spiel einen Kniefall.

Das deutsche Team entschied ...

... dass wir uns solidarisch zeigen.

Gerade mit der englischen Nationalmannschaft.

Man kennt sie aus der Premier League,

aus der wir auch Spieler haben.

Wir machen das auch.

Es könnte Joachim Löws letzte Dienstreise als Bundestrainer sein.

Scheidet Deutschland aus, endet die Amtszeit.

Möglich ist aber, dass er zum Halbfinale und Finale zurückkommt.

Das wäre eine weitere perfekte Geschichte

für den Mythos Wembley.

Svenja Kellershohn steht vor jenem Stadion,

in dem die deutsche Mannschaft seit 1975 nicht mehr verloren hat.

Gibt es Hinweise darauf, dass es wieder so sein wird?

Die Chancen stehen nicht schlecht.

England ist nicht unschlagbar.

Auch in den Gruppenspielphasen konnte England nicht überzeugen.

Sie haben zwar talentierte Spieler, die sind aber jung.

Die Mannschaft ist die jüngste im gesamten Turnier.

Diese sind auch unerfahren, das könnte ein Vorteil für uns sein.

Joachim Löw sagte, wir haben keine Angst aber Respekt.

Damit gehen sie morgen ins Turnier.

Sie wollen sich nicht auf vergangene Schwächen konzentrieren,

sondern nach vorne gucken.

Morgen werden Personalfragen auch erst geklärt.

Ob Gündogan, Gosens und ...

... dabei sind, wird erst morgen geklärt.

Eben haben wir Stimmen von Londonern gehört.

Sie wollen sich die Fußballparty nicht durch Corona verderben lassen.

Erleben Sie die Stadt auch so unbeschwert?

Ich habe beides erlebt.

Wir waren öfters beim Stadion.

Viele sagten, wir freuen uns, ins Stadion gehen zu dürfen.

Viele sind sehr unbeschwert.

Ein Taxifahrer sagte mir aber, ich kann das nicht verstehen.

Wir sind doch noch in einem Lockdown.

Unser Freedom-Day wurde verschoben.

Gleichzeitig sollen hinter mir 60.000 Leute ins Stadion gehen?

Ich hab beides mitbekommen.

Danke für die Eindrücke und Informationen.

Zu vollen Stadien in der Pandemie

hat Monika Wagener vom WDR diese Meinung:

In einem Virusvariantengebiet bis zu 60.000 Menschen

in ein Stadion zu lassen, ist unverantwortlich.

Ein Schnelltest erkennt bei symptomlos Erkrankten

nur sechs von zehn Infizierten.

Schon ein Superspreader im Stadion könnte unzählige Menschen anstecken.

Die UEFA scheint das nicht zu interessieren.

So wenig wie die steigenden Zahlen in Sankt Petersburg.

Kein Grund, das Achtelfinale zu verlegen,

obwohl sich dort bei Vorrundenspielen schon 100 Finnen infizierten.

Für die UEFA offenbar kein Problem.

Auch nicht, dass Deutschland und andere EU-Länder versuchen,

mit aller Macht die Verbreitung der Delta-Variante zu verlangsamen.

Sie wollen vielen Menschen und der Branche den Urlaub retten

und den Wettlauf um die Impfung gewinnen.

Der interessiert die UEFA offenbar nicht.

Man berauscht sich an der Atmosphäre gefüllter Stadien.

Morgen gibt es dann vielleicht ein böses Erwachen.

So hat Portugal es erlebt, weil sie für Briten

zu spät eine Quarantäne vorgeschrieben hatten.

Oder Party-Urlauber auf den Balearen, von denen sich Hunderte infizierten.

Es geht schnell - und mit Delta noch schneller.

Eine kluge Einreisepolitik muss in der EU jetzt retten,

was andere versäumt haben.

Mit klaren Regeln und Kontrollen, damit ein hohes Entdeckungsrisiko

vielleicht manche daran erinnert, worauf es ankommt:

Verantwortungsbewusstsein.

Wenn schon nicht bei der UEFA, dann wenigstens bei uns.

Die Meinung von Monika Wagener.

Den Familien der drei Frauen, die am Freitag bei der Messerattacke

in Würzburg getötet wurden, wird sie keinen Trost bringen:

Die Antwort auf die Frage, was den Somalier (24) getrieben hat,

dieses Verbrechen zu begehen.

Für die Ermittler aber ist sie entscheidend.

Ist dieser Mann ein islamistischer Terrorist,

der aus religiösem Fanatismus töten wollte?

Oder ist er psychisch krank?

Oder beides?

Pirmin Breninek über die Suche nach der Wahrheit

und das Grau zwischen dem Schwarz und Weiß.

Auch nach drei Tagen: Fassungslosigkeit in Würzburg.

Die Frage bleibt,

was den 24-jährigen Somalier zu der Tat trieb.

Psychische Erkrankung, islamistisches Motiv oder beides -

für die Ermittler ein schwieriges und neues Phänomen.

Wir haben darüber in der Innenministerkonferenz gesprochen.

Es gab wiederholt auch im rechtsextremistischen Bereich

solche Einzeltäter.

Da Treffen radikale Überlegungen auf psychische Probleme.

Bekannt ist, dass der 24-Jährige in psychiatrischer Behandlung war.

Über seine Vergangenheit ist wenig bekannt.

Auch ob Traumata vorliegen.

Aber könnte das so eine Bluttat erklären?

Die Bereitschaft, radikale Ideen anzunehmen

und aufgrund dieser Ideen ein Attentat durchzuführen.

Das ist ein wichtiger zweiter Schritt.

Die Bereitschaft ist eher nicht auf ein Trauma zurückzuführen.

Eher darauf, ob jemand schon auffällig wurde.

Etwa durch kriminelle Handlungen.

Der 24-jährige soll Monate vorher schon ein Messer gezogen haben.

In der Obdachlosenunterkunft, in der er lebte.

Der Vorfall wurde nicht angezeigt.

Es gab in der Vergangenheit ähnliche Bluttaten.

Beispiel: Hamburg-Barmbek, Juli 2017.

Bei einer Messerattacke

sticht ein Asylbewerber auf mehrere Personen ein.

Ein Mann stirbt, es gibt fünf Verletzte

und die Frage: Warum?

Auch die Frage:

War es die Tat eines psychischen kranken Menschen

oder eines Islamisten.

Es konnten ihm Kontakte

in die salafistische Szene nachgewiesen werden.

Im Falle des Somaliers in Würzburg In the case of the Somali man in Würzburg

gibt es Hinweise auf ein islamistisches Motiv.

Wie sind solche Taten künftig zu verhindern?

Das Phänomen ist von Fachleuten beobachtet worden.

Damit werden wir uns auch zukünftig

intensiver in den Fachkreisen beschäftigen müssen.

Bis die Frage nach dem Warum geklärt ist, wird es noch dauern.

Darüber will ich sprechen mit dem Professor für Sicherheitsstudien

am King's College in London, Peter Neumann.

Nach allem, was Sie derzeit wissen:

War das ein Anschlag eines Extremisten

oder die Tat eines psychisch Kranken?

Wir haben Hinweise auf islamistische Motivationen:

Das was er dem Haftrichter erklärt hat ...

Propagandamaterial ...

Andererseits wissen wir, dass er psychisch vorbelastet war.

Diese zwei Stränge, die müssen abgewogen werden.

Die Frage ist, war er schuldfähig, war er zurechnungsfähig?

Aber wenn einer mit den Worten "Allahu Akbar" andere töten will,

was ist das denn sonst als ein islamistischer Hintergrund?

Das deutet natürlich drauf hin.

Die Frage ist, ob er das nur aufgeschnappt hat.

Inwiefern ist das beeinflusst von seiner psychischen Anfälligkeit.

Da haben wir noch keine Antworten.

Wir kennen nicht die Diagnose, die gestellt wurde.

Wie schwer war seine Erkrankung zum Tatzeitpunkt.

Da müssen wir noch etwas warten.

Gibt es Untersuchungen über einen Zusammenhang

zwischen psychischen Problemen und Anfälligkeit für radikale Haltungen?

Gehört das zusammen?

Das gibt es.

Wir haben in den letzten Jahren

einen starken Anstieg von Einzeltätern gesehen.

Wir haben gleichzeitig einen starken Anstieg

von Leuten mit psychischen Vorbelastungen.

Bis vor zehn Jahren war es so, dass alle Wissenschaftler sagten,

Terroristen sind eigentlich psychologisch normal.

Mit diesen Einzeltätern sehen wir,

dass es durchaus intensive psychische Vorbelastungen gibt.

Das ist neu.

Das ist das dominante Muster beim europäischen Terrorismus.

Wie können das Ermittler auseinanderhalten?

In diesem Fall tut man sich ja auch schwer.

Das ist kompliziert.

Wir werden sicher mehr solcher Fälle sehen.

Von rechts sowie dem islamistischen Bereich.

Wo es einige Tage dauern wird, bis man eine Antwort finden wird:

War es jemand, der zurechnungsfähig war.

Oder ist es jemand, der möglicherweise geisteskrank war.

Dennoch sind viele schnell dabei, einen Täter wie den in Würzburg

in die eine oder andere Richtung abzustempeln.

Beobachten Sie da eine Instrumentalisierung?

Das sehe ich schon seit einiger Zeit.

Wir sehen das in beiden Richtungen.

Es gab vor zweieinhalb Jahren in Deutschland

einen Anschlag in Bochum.

Da fuhr jemand in eine Menge hinein.

Er schrie rechtsextremistische Parolen.

Später stellte sich heraus, er war geisteskrank.

Das zählen wir nicht als rechtsextremistischen Anschlag.

Wir müssen hier auch erst abwarten, wie die Orientierung war.

Bei Donald Trump

sah man viele Anschläge im rechtsextremistischen Bereich.

Donald Trump sagte immer, das sind Verrückte.

Dann macht man sich das zu einfach.

Es gibt aber eine Grauzone.

Da müssen auch Experten entscheiden, was hat schwerer gewogen.

Die psychische Erkrankung oder die Ideologie.

Die Frage, die immer gestellt werden muss:

Kann so eine Tat verhindert werden?

Ist das überhaupt möglich, wenn es mehr und mehr Einzeltäter sind?

Die Einzeltäter sind schwerer zu verhindern.

Sie sind nicht in Netzwerke integriert.

Sie kommunizieren weniger.

Sie sind in der Regel weniger raffiniert.

Sie brauchen weniger Zeit zur Vorbereitung.

Das sind Dinge, auf die die Polizei aufpassen kann.

Das führt dazu, Attentäter zu entdecken.

Wir wissen aus Studien jedoch,

dass Einzeltäter vor der Tat kommunizieren.

In der Mehrheit der Fälle teilen Einzeltäter ihre Tatabsicht mit.

Freunden, Bekannten oder dem Internet.

Das sind schwache Signale.

Darauf müssen wir besser aufpassen.

Vielen Dank für die Einschätzungen.

Über 1900 antisemitische Vorfälle wurden 2020 in Deutschland gezählt.

So ein Bericht des Bundesverbandes

der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus.

Weitere Nachrichten mit Julia-Niharika Sen.

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Vorfälle deutlich.

Für 2020 wurden fast 500 Vorfälle aus Bundesländern einbezogen,

in denen es keine Meldestellen für antisemitische Vorfälle gibt.

Einer von vier Fällen habe einen Bezug zur Pandemie.

Vor allem auf den sogenannten Hygienedemos

seien antisemitische Inhalte verbreitet worden.

Die Hälfte aller Fälle

konnte keinem politischen Hintergrund zugeordnet werden.

Ein Viertel sei rechtsextrem motiviert gewesen.

Der geplante Zusammenschluss der Wohnimmobilienkonzerne Vonovia

und Deutsche Wohnen wurde vom Bundeskartellamt genehmigt.

Präsident Mundt sagte, seine Behörde habe die Wohnungsmärkte

in mehreren Städten unter die Lupe genommen.

Danach seien keine Beeinträchtigungen des Wettbewerbs

auf dem Mietmarkt zu erwarten.

Mehr zur Fusion von Markus Gürne aus der Frankfurter Börse.

Mit dem Zusammenschluss der Unternehmen

entsteht ein Riese auf dem Immobilienmarkt.

Der Bochumer Konzern Vonovia

bietet für den Berliner Konkurrenten Deutsche Wohnen 18 Mrd. Euro.

52 Euro pro Aktie bietet Vonovia den Aktionären

der Deutschen Wohnen - allerdings nur bis 21. Juli.

Bis dann muss Vonovia mehr als 50 % der Anteile gesichert haben.

Bereits im Vorfeld hielt Vonovia 22 % der Anteile an Deutsche Wohnen.

Sollte die Übernahme bis Ende August abgeschlossen sein,

entstünde der größte Immobilienkonzern Europas:

Mit mehr als 500.000 Wohnungen.

Schwedens Ministerpräsident Löfven gab seinen Rücktritt bekannt.

Vor einer Woche verlor er wegen eines Streits über Lockerungen

der Mietpreiskontrollen eine Misstrauensabstimmung im Parlament.

Durch den Rücktritt gibt es vorerst keine Neuwahlen.

Die im schwedischen Reichstag vertretenen Parteien

müssen sich nun auf eine neue Regierung verständigen.

Auch Löfven hat Interesse bekundet, diese Regierung anzuführen.

Nach Monaten der Gewalt kündigt die äthiopische Regierung

eine sofortige Waffenruhe in der umkämpften Region Tigray an.

Nach unbestätigten Berichten

waren Rebellen in die Hauptstadt eingedrungen.

Die dortige Übergangsregierung floh.

Die Feuerpause soll humanitäre Hilfe ermöglichen

und den Bauern ermöglichen, ihre Felder zu bestellen.

In Tigray droht

die weltweit schlimmste Hungersnot seit einem Jahrzehnt.

In Miami stieg die Zahl der Toten nach dem Einsturz eines Hochhauses

auf zehn.

Über 150 Menschen werden noch vermisst.

Das strandnahe Gebäude

stürzte in der Nacht zum Donnerstag teilweise ein.

Rettungskräfte suchen nach Überlebenden und Opfern.

Ein Feuer an der Unglücksstelle hatte die Arbeiten erschwert.

Die Ursache des Einsturzes ist noch unklar.

Ein Inspektionsbericht aus dem Jahr 2018

listete strukturelle Mängel am Beton des Gebäudes auf.

Wenn Menschen mit Behinderung sich Arbeit suchen,

finden sie sie meist nicht auf dem regulären Arbeitsmarkt.

Sie haben so keine Chance, sich unter denen zu bewähren,

die keine Behinderung haben.

Wir zeigen Ihnen ein Beispiel, wie das anders geht.

Wo Menschen mittendrin stehen im gemeinsamen Arbeitsleben.

Wie dabei alle gewinnen, zeigt Andreas Herz

in seiner Reportage über ein besonderes Hotel in Augsburg.

Ich bin schon den ganzen Tag zittrig.

Heute muss Martina zeigen, was sie drauf hat.

Zum ersten Mal erwartet sie viele Gäste an ihrer Bar.

Nicht, dass ich Fehler mach.

Es ist ihr erster richtiger Job - und auch ein Sieg über ihr Schicksal.

Bei meiner Erkrankung gaukelt der Körper vor,

er wäre schon 70 Jahre alt, ich bin aber erst 24.

Deswegen hab ich Ohnmachtsanfälle und Herzinfarkte.

Ausbildungen musste sie daher immer wieder abbrechen.

Für sie blieb nur der "zweite Arbeitsmarkt".

Es fühlt sich an wie das Ende in der Behindertenwerkstatt.

Ist es nicht.

Martina trifft Sandra,

als die das Inklusionshotel einsmehr in Augsburg aufzieht.

Viele Betriebe zahlen lieber eine Abgabe

statt Menschen mit Behinderung einzustellen.

Sie entscheidet sich, das halbe Team mit ihnen zu besetzen.

Da kommt sehr viel zurück.

Was denn?

Viel Loyalität, viel Ehrlichkeit auch.

Sie lachen?

Ja, viele unserer Mitarbeiter können nicht flunkern.

Wenn denen Ihr Pullover oder Ihre Frisur nicht gefällt,

sagen sie's auch.

Das muss man aushalten.

Ehrlichkeit, die die Hotel-Chefin genutzt hat.

In der Eröffnungsphase hatten wir die Mitarbeiter gebeten,

dass die Test-Übernachtungen hier im Haus machen können.

Ein Auszug von einem Mitarbeiter, der das bewertet hat:

Er fand es toll und sehr, sehr, sehr gut.

Wissen Sie von den Beeinträchtigungen?

Wenn das jemand erzählen möchte, ist das prima.

Dann haben wir Hintergrundwissen, wissen, wo Unterstützungsbedarf ist.

Aber wenn es jemand nicht erzählt, ist es okay.

So wie Daniel.

An seine geistige Beeinträchtigung musste sich das Team erst anpassen.

Sobald die Übung fehlt, muss er sein Können auffrischen.

Wie hieß der Schritt? Straff ziehen.

Straff nach unten ziehen. Straff nach unten ziehen. Genau.

Unter der Matratze einstecken.

So soll das ausschauen.

Es ist ein Inklusionshotel, ist aber wie auf dem richtigen Arbeitsmarkt.

Ich bin stolz, dass ich das hab.

Er bekommt Tariflohn, der staatlich bezuschusst wird.

Das war's dann mit der Förderung.

Das Hotel muss am Markt bestehen, die Qualität muss stimmen.

Dafür sorgt Adriana mit Geduld und Mitgefühl.

Ihren Job in einem Fünf-Sterne-Hotel hat sie dafür gekündigt

und viel Gehalt eingebüßt.

Auf etwa die Hälfte hab ich verzichtet.

Das ist es Ihnen wert? Ja. Das ist 'n Lebensgefühl.

Es ist mehr wert meiner Meinung nach als Geld.

Das kann man nicht kaufen.

Die Drinks bei Martina schon.

Die Gäste kommen - und jeder bringt eine Meinung mit

zum Thema Inklusion und Gleichberechtigung.

Die grell sind und schreien, haben Aufmerksamkeit.

Familien mit behinderten Kindern werden oft hinten angestellt.

Es ist net so populär, darüber zu berichten.

An der Bar treffen wir einen Amerikaner.

Während Martina seinen Mojito mixt, erzählt er

von den behinderten Kindern in seiner Familie.

Wenn man feinfühlig und offen ist,

lernt man mehr von ihnen als sie von uns.

You're really touched. Yeah.

Ich lieb diesen Ort.

Jeden Platz, der die unterstützt, die vernachlässigt werden.

Enjoy your drink. Thank you. I need it.

Viel Unterstützung.

Trotzdem glaubt Martina nicht, dass Menschen wie sie irgendwann

in der Arbeitswelt gleichberechtigt behandelt werden.

Ihr Rat: Nutzt jede Chance - wie sie selbst.

Wir können diese Sendung nicht beenden,

ohne Ihnen diesen Krimi zu zeigen:

Das Achtelfinalspiel Kroatien-Spanien,

bei dem am Ende eines mitreißenden Spiels die Spanier jubeln durften.

Stephan Schiffner.

Glückliche Spanier nach großem Spektakel in Kopenhagen.

Spanien in weiß gegen Kroatien.

Nach 20 Minuten - dieser Rückpass von Pedri

und Simons Aussetzer durch dieses kuriose Eigentor:

Die Führung für Kroatien.

Offiziell ist nicht Torwart Simon, sondern Pedri Schütze des Eigentors.

Die Spanier erholten sich schnell vom Schreck.

38\. Minute - Sarabia mit dem verdienten Ausgleich. Trainer Enrique ist zur Pause wieder versöhnt.

Zweite Hälfte, Torres auf Azipilicueta -

und der Verteidiger in der 57. Minute zur 2:1-Führung für Spanien.

Eine knappe Viertelstunde vor Schluss -

schwaches Abwehrverhalten der Kroaten, Torres mit dem 3:1.

Aber die Spanier verspielten den Vorsprung in der Schlussphase.

Kroatien kam in der 85. Minute zum 2:3 durch Orsic.

Und das war nicht alles.

Sechs Minuten Nachspielzeit.

Dann der Auftritt von Pasalic, 3:3, Verlängerung in Kopenhagen.

In der 100. Minute die erneute Führung für Spanien

im bisher torreichsten EM-Spiel.

Morata zum 4:3.

Spanien wirft Vizeweltmeister Kroatien aus dem Turnier.

103\. Minute - Oyarzabal mit dem 5:3-Endstand. Die Spanier im Viertelfinale.

Bleibt der Blick zum Wetter - und mal wieder zu Gewittern.

Wir hatten in den letzten Stunden

massive Unwetter in Baden-Württemberg.

Ich möchte dennoch einen kurzen Blick Richtung Nordamerika werfen.

Die Klimakrise wird durch neue Hitzerekorde sichtbar.

Die gab es in Kanada.

Diese Temperatur gab's von uns aus gesehen gestern.

So heiß war es in Kanada noch nie.

Es könnte noch heißer werden.

Aktuell liegen die Temperaturen bei 42 Grad.

Der Tag wird aber erst beginnen.

Aber zu unserem Wetter:

Dazu könnte ich viel sagen.

Wir hatten schweren Sturm in Baden-Württemberg.

Platzregen, Hagel, überflutete Straßen ...

40-50 Liter Regen in einer Stunde.

Hier sehen wir, wo es regnet.

Das bewegt sich nach Norden.

Die Unwetterwarnungen für die nächsten Stunden.

Zwischen 0:00 und 6:00 Uhr wird es in diesem Streifen massiv regnen.

Das geht bis nach Niedersachsen und in den Osten von NRW.

Dann geht es bis hinauf nach Bremen und Hamburg.

Am Nachmittag passiert etwas anderes.

Im Norden bleibt es gewittrig,

dazu kommen starke Orkanböen.

Vom Bodensee in Richtung bayerischer Wald.

Das war das Gefahrenpotenzial für morgen.

Jetzt kommt das Wetter dazu.

Hier sehen wir die Niederschlagsgebiete.

Das Regengebiet zieht langsam nach Norden.

Morgen Vormittag kommt es in Niedersachsen an.

Daraus formiert sich eine neue Gewitterlinie.

Die schiebt sich mit Orkanböen in Richtung bayerischer Wald.

Das waren die tagesthemen.

Hier geht's weiter mit der Story im Ersten,

die passend zur Urlaubszeit die Frage aufwirft:

Sandstrand um jeden Preis?

Es geht um den Rohstoff Sand und wie der immer knapper wird.

Um 0.20 Uhr bringt Sie Andre Schünke

im nachtmagazin auf den neuesten Nachrichtenstand.

Wir sind morgen wieder für Sie da.

Tschüss.

Copyright Untertitel: NDR 2021