×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.


image

2020-7 Imported from YouTube, Wie Sprache uns beeinflusst I musstewissen Deutsch

Wie Sprache uns beeinflusst I musstewissen Deutsch

Hallo, Mai! Was ist denn aus dir und Mark geworden?

Der konnte mir einfach nicht das Wasser reichen, weißt du?

Mensch, Mai! Du solltest dir echt mal 'ne rosarote Brille aufsetzen.

Vielleicht klappt's dann mit dem Optimismus.

Ich hab aber keine rosa Brille. Ich hab nur die hier.

Mai, das ist eine Metapher! Die verstecken sich überall. Mai?

* Musik *

Die Metapher ist ein bildhafter Vergleich, von dem man immer dann spricht,

wenn ein Begriff in einen anderen Sinnbereich übertragen wird.

Jetzt sagt ihr: Was interessiert mich die Metapher?

Sprache hat immer eine Wirkung auf uns.

Eine bestimmte Wortwahl kann uns beeinflussen -

zum Beispiel, unsere politische Meinung formen,

aber auch Wahlen beeinflussen und uns dann auch manipulieren.

Drehpause! - Dein exotischer Tee.

Mmh.

Kekse. Nach Omas Rezept.

Mmh.

Diese Begriffe wecken Erinnerungen in uns.

Wenn wir zum Beispiel Wörter wie "Kaffee" oder "Parfüm" lesen,

dann wird in unserem Gehirn auch das Areal angesprochen,

das zum Beispiel Gerüche verarbeitet.

Aber was hat das jetzt mit Metaphern zu tun?

Unser Gehirn ordnet immer automatisch ein.

In diesem Fall: Tee und Kekse.

In der Psychologie spricht man vom "Framing".

Und ohne Framing gibt es keinen Rahmen,

in dem die Fakten verarbeitet werden.

"Euro-Rettungsschirm" weckt in uns die Assoziation,

dass man einen Staat schützt, einen rettenden Regenschirm über ihn spannt

und ihn unterstützt.

Und wenn man zum Beispiel vom "Gemeinsamen Haus Europa" spricht,

dann hat diese Aussage eine Kraft.

Denn ein Haus suggeriert eine Gemeinschaft und das ist etwas Positives.

Wörter schaffen Bilder.

Unser Gehirn greift immer auf die Bilder zurück, die es schon kennt.

Zum Beispiel ist für uns "sauber" gut, und "schmutzig" schlecht.

Genauso wie man schon als Kleinkind lernt,

das Wort "oben" mit "gut" in Verbindung zu bringen,

weil man bessere Kontrolle und den perfekten Überblick hat.

Die Sprachforscherin Elisabeth Wehling hat herausgefunden,

dass Probanden, die im politischen Kontext

mit Wörtern wie "ekelhaft", "dreckig" oder "Abschaum" konfrontiert wurden,

ihre politische Einstellung drastisch nach rechts verändert haben.

Ja, die Wortwahl der Politiker beeinflusst die Menschen.

Also, macht es schon einen Unterschied,

ob man von "genverändertem" oder "manipuliertem" Mais spricht.

Oder von "Atomkraft" oder "Kernenergie".

Ein wirklich spannendes Experiment dazu

hat Psychologin Lera Boroditsky der Universität Stanford gemacht.

Und das Experiment lief so ab:

In diesem Text hier geht es um ein Kriminalitätsproblem

in einer fiktiven Stadt.

Ich bitte Sie darum, Vorschläge zu machen,

wie man dort das Problem in den Griff bekommt.

Bei einem Probanden

wurde für die Kriminalität das Bild eines wilden Tieres genutzt.

Bei Proband Nummer zwei das Bild des Virus.

Die Ergebnisse, bitte.

Man sollte die Verbrecher jagen und ins Gefängnis stecken.

Ich denke, man sollte die Ursachen für dieses Virus erforschen.

Wenn ihr mich fragt, ja.

Die Begriffe haben in den Gehirnen Assoziationen aktiviert,

die wir mit Viren oder wilden Tieren in Verbindung bringen.

Und die Gefahr bei allen diesen Beispielen ist,

dass Fakten übersehen und andere überbewertet werden.

Also, solltet ihr manchmal vielleicht in euch gehen

und analysieren, warum euch eine bestimmte Wortwahl beeinflusst

und was die Metaphern mit euch machen.

Mai? Du warst vorhin weg - Metapherstörung.

Bei dir haben wir auch noch ein tolles Video zu dem Thema gemacht,

wie Sprache uns beeinflusst. Erzähl doch mal.

Genau, auf unserem Kanal erklären Lisa und ich euch,

was Sprache und Metaphern mit unserem Gehirn anstellen.

Also, schaut bei "schönschlau" vorbei.

Was denkt ihr zu dem Thema? Schreibt das gerne in die Kommentare.

Bis zum nächsten Mal bei "musstewissen Deutsch".

Tschüss.

Untertitel im Auftrag des ZDF für funk, 2017

Wie Sprache uns beeinflusst I musstewissen Deutsch How language influences us I had to know German Come la lingua ci influenza Dovevo conoscere il tedesco Como a língua nos influencia Eu tinha de saber alemão Как язык влияет на нас Я должен был знать немецкий язык

Hallo, Mai! Was ist denn aus dir und Mark geworden? Hello May! What happened to you and Mark?

Der konnte mir einfach nicht das Wasser reichen, weißt du? It just couldn't hold a candle to me, you know?

Mensch, Mai! Du solltest dir echt mal 'ne rosarote Brille aufsetzen. Man May! You really should put on rose-colored glasses.

Vielleicht klappt's dann mit dem Optimismus.

Ich hab aber keine rosa Brille. Ich hab nur die hier.

Mai, das ist eine Metapher! Die verstecken sich überall. Mai?

* Musik *

Die Metapher ist ein bildhafter Vergleich, von dem man immer dann spricht,

wenn ein Begriff in einen anderen Sinnbereich übertragen wird.

Jetzt sagt ihr: Was interessiert mich die Metapher?

Sprache hat immer eine Wirkung auf uns.

Eine bestimmte Wortwahl kann uns beeinflussen -

zum Beispiel, unsere politische Meinung formen,

aber auch Wahlen beeinflussen und uns dann auch manipulieren.

Drehpause! - Dein exotischer Tee.

Mmh.

Kekse. Nach Omas Rezept.

Mmh.

Diese Begriffe wecken Erinnerungen in uns.

Wenn wir zum Beispiel Wörter wie "Kaffee" oder "Parfüm" lesen,

dann wird in unserem Gehirn auch das Areal angesprochen,

das zum Beispiel Gerüche verarbeitet.

Aber was hat das jetzt mit Metaphern zu tun?

Unser Gehirn ordnet immer automatisch ein.

In diesem Fall: Tee und Kekse.

In der Psychologie spricht man vom "Framing".

Und ohne Framing gibt es keinen Rahmen,

in dem die Fakten verarbeitet werden.

"Euro-Rettungsschirm" weckt in uns die Assoziation,

dass man einen Staat schützt, einen rettenden Regenschirm über ihn spannt

und ihn unterstützt.

Und wenn man zum Beispiel vom "Gemeinsamen Haus Europa" spricht,

dann hat diese Aussage eine Kraft.

Denn ein Haus suggeriert eine Gemeinschaft und das ist etwas Positives.

Wörter schaffen Bilder.

Unser Gehirn greift immer auf die Bilder zurück, die es schon kennt.

Zum Beispiel ist für uns "sauber" gut, und "schmutzig" schlecht.

Genauso wie man schon als Kleinkind lernt,

das Wort "oben" mit "gut" in Verbindung zu bringen,

weil man bessere Kontrolle und den perfekten Überblick hat.

Die Sprachforscherin Elisabeth Wehling hat herausgefunden,

dass Probanden, die im politischen Kontext

mit Wörtern wie "ekelhaft", "dreckig" oder "Abschaum" konfrontiert wurden,

ihre politische Einstellung drastisch nach rechts verändert haben.

Ja, die Wortwahl der Politiker beeinflusst die Menschen.

Also, macht es schon einen Unterschied,

ob man von "genverändertem" oder "manipuliertem" Mais spricht.

Oder von "Atomkraft" oder "Kernenergie".

Ein wirklich spannendes Experiment dazu

hat Psychologin Lera Boroditsky der Universität Stanford gemacht.

Und das Experiment lief so ab:

In diesem Text hier geht es um ein Kriminalitätsproblem

in einer fiktiven Stadt.

Ich bitte Sie darum, Vorschläge zu machen,

wie man dort das Problem in den Griff bekommt.

Bei einem Probanden

wurde für die Kriminalität das Bild eines wilden Tieres genutzt.

Bei Proband Nummer zwei das Bild des Virus.

Die Ergebnisse, bitte.

Man sollte die Verbrecher jagen und ins Gefängnis stecken.

Ich denke, man sollte die Ursachen für dieses Virus erforschen.

Wenn ihr mich fragt, ja.

Die Begriffe haben in den Gehirnen Assoziationen aktiviert,

die wir mit Viren oder wilden Tieren in Verbindung bringen.

Und die Gefahr bei allen diesen Beispielen ist,

dass Fakten übersehen und andere überbewertet werden.

Also, solltet ihr manchmal vielleicht in euch gehen

und analysieren, warum euch eine bestimmte Wortwahl beeinflusst

und was die Metaphern mit euch machen.

Mai? Du warst vorhin weg - Metapherstörung.

Bei dir haben wir auch noch ein tolles Video zu dem Thema gemacht,

wie Sprache uns beeinflusst. Erzähl doch mal.

Genau, auf unserem Kanal erklären Lisa und ich euch,

was Sprache und Metaphern mit unserem Gehirn anstellen.

Also, schaut bei "schönschlau" vorbei.

Was denkt ihr zu dem Thema? Schreibt das gerne in die Kommentare.

Bis zum nächsten Mal bei "musstewissen Deutsch".

Tschüss.

Untertitel im Auftrag des ZDF für funk, 2017