×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.


image

2020-7 Imported from YouTube, PowerPoint Präsentation mit Ton aufzeichnen | Tutorial für Lehrende und Studiere

PowerPoint Präsentation mit Ton aufzeichnen | Tutorial für Lehrende und Studiere

Hallo, in diesem Video schauen wir uns an, wie wir mit PowerPoint eine Präsentation

mit Ton und gegebenenfalls Video aufzeichnen können. Ich verwende die

aktuelle Version PowerPoint Office 365 auf einem Windows-Rechner bei anderen

Versionen oder Betriebssystemen kann die Darstellung gegebenenfalls geringfügig

abweichen. Bevor wir mit der Aufzeichnung beginnen,

gehen wir zuerst auf "Entwurf" und Foliengröße und stellen gegebenenfalls das

Format auf 16:9, und hier gehen wir auf entweder maximieren oder passend

skalieren. Es kann sein, dass nun Änderungen oder Anpassungen an den

Folien notwendig sind. Das macht aber Sinn, damit die Präsentation später auf

so vielen Geräten wie möglich ohne Ränder dargestellt wird.

Für die Aufnahme gehen wir nun auf den Menüpunkt Bildschirmpräsentation,

Bildschirmpräsentation aufzeichnen und da wir nichts aufgezeichnet haben "von

Anfang an aufzeichnen". Nun öffnet sich das Aufnahme- und

Vortragsfenster, in dem wir hier oben die Aufnahme starten können. Bevor wir

das machen, schauen wir uns an was überhaupt alles möglich ist. Hier oben

können wir Vortragsnotizen einblenden und gegebenenfalls die Schriftgröße

anpassen, damit wir es leichter lesen können. Vorhandene Aufnahmen können wir

hier löschen, und falls ein externes Mikrofon

angeschlossen ist, hier den Eingang auswählen.

Dasselbe gilt auch für die Kamera, die wir hier unten aktivieren können. Hallo :)

Oder auch deaktivieren können. Falls Sie es aufnehmen möchten und sich nicht

sehen möchten, ist es auch möglich die Vorschau auszublenden.

Das Ganze kann man hier in diesem Fenster nicht verschieben, allerdings

wird es später als Videodatei in die Präsentation eingefügt, wo

wir dann die Position verschieben können und noch mal bearbeiten können. Ansonsten

besteht hier noch die Möglichkeit in der Folie herum zu malen oder auch wieder zu

löschen - und hier zur nächsten Folie zu wechseln.

Gut, das ist alles was man dazu wissen muss. Jetzt sind wir bereit dafür die

Aufnahme zu starten. Links oben Aufzeichnungen beginnen und es

läuft ein Countdown herunter, damit wir uns vorbereiten können.

Jetzt sind wir live sozusagen, also die Aufnahme ist gestartet. Links unten

wird die Zeit angezeigt, die ich für die aktuelle Folie gebraucht habe

und hier die Gesamtzeit für die Präsentation. Ich habe mich jetzt dazu

entschieden, die erste Folie mit Video aufzuzeichnen und bin damit zufrieden,

beende die Aufnahme und dann habe ich die Datei sozusagen gespeichert. Man kann

sich ja auch mal wiedergeben und ansehen.

Okay super, dann

gehen wir zur nächsten Folie und könnten das Ganze hier wiederholen. Hier möchte

ich zum Beispiel keine Kamera mehr haben. Es reicht am Anfang, dass mich die

Student:innen und Schüler:innen sehen,

aber jetzt ist es nicht mehr notwendig. Wenn ich jetzt bereit bin, kann ich

wieder auf Aufzeichnung gehen, kurz warten und meine Erklärung zu den

verschiedenen Themen hier abgeben. Wenn ich dann so weit bin mit dieser Folie,

kann ich auch einfach zur nächsten Folie wechseln.

Wichtig ist aber dabei, dass ich kurz eine Pause mache, da die Übergänge nicht

mit aufgezeichnet werden, deswegen sind wir jetzt fertig mit der Folie, machen eine kurze

Pause - Klicken hier drauf und können direkt die nächste Folie ohne stoppen weiter besprechen. Wenn wir dann sagen ""Okay wir sind

zufrieden, zu der anderen folien möchte ich nichts sagen", gehen wir hier einfach

auf beenden oder alternativ, wenn wir alle Folien durch geklickt haben wird

die Aufnahme auch beendet. Dann könnten wir zum Beispiel sagen "Okay, die Aufnahme

war jetzt nicht so toll, ich möchte diese Aufnahmen löschen." Dann

kann ich "nur die Aufnahme auf der aktuellen Folie löschen" und damit hätten

wir das Ganze gelöscht und könnten noch mal eine neue Aufzeichnung beginnen. Wir

können auch einfach die Aufzeichnung überschreiben

das ist auch jederzeit möglich. Wenn ich fertig bin, kann ich das Fenster einfach

schließen und sehe jetzt, dass in meinen Präsentationsfolien hier ein video drin

ist. Das kann ich jetzt abspielen - Hier könnte ich

jetzt die Lautstärke anpassen und regeln und falls ich noch mehr

Möglichkeiten zum Bearbeiten möchte, gibt es hier oben die Möglichkeit auf

Wiedergabe zu klicken. Der Menüpunkt öffnet sich, sobald ich das Video

ausgewählt habe und da kann ich zum beispiel das Video kürzen, Ein-

und Ausblendungen hinzufügen, aber das ist im Normalfall nicht notwendig. Gleich

verhält es sich mit einer Audiodatei. Die ist hier unten auch eingebettet - kann ich

auch abspielen - und auch gegebenenfalls nochmal

bearbeiten. Hier ist jetzt auch möglich die Aufnahme

zu löschen oder beispielsweise beim Video die Position zu ändern. Wenn ich

dann zufrieden mit meiner Präsentation bin, gehe ich auf Datei exportieren und

als video erstellen. Full-HD lass ich als Auflösung so

eingestellt, damit man alle Inhalte auf der Folie erkennen kann und für die

Anzeigedauer der Folien, auf denen ich nichts gesagt habe, lasse ich mal fünf

Sekunden weil die Student:innen / Schüler:innen dann auch passieren können. Dann gehe ich hier auf "Video erstellen", wähle

einen geeigneten Namen aus und klicke auf speichern.

Dann wird hier unten angezeigt "Das Video wird erstellt", das kann einige Minuten

dauern und am Ende finde ich die Datei dann an dem Ort, wo ich sie gerade auch

abgespeichert habe. Alternativ kann ich meine Datei auch einfach bei

"Speichern unter" einen Namen vergeben und dann als eigene Datei speichern, sodass

ich einfach die komplette Präsentation hochladen kann und sich die Student:innen

selber durch klicken können, durch die Präsentation.

Wie man gerade gehört hat, ist die Tonaufnahme

vielleicht qualitativ nicht ganz so hochwertig, deswegen ist es auch möglich

eine Tonaufnahme in einem externen Programm zu machen und einfach einzufügen,

die dann eben auch abgespielt werden kann. Falls dafür Bedarf besteht,

freuen wir uns gerne über Rückmeldungen - zum Beispiel in Kommentaren. Eine

schriftliche Dokumentation des Rechenzentrums und generelle Tipps für

die digitale Lehre sind unten in der Videobeschreibung verlinkt. In diesem

Sinne, danke für's Zuschauen und viel Erfolg!

PowerPoint Präsentation mit Ton aufzeichnen | Tutorial für Lehrende und Studiere Record PowerPoint presentation with sound | Tutorial for teachers and students 音声付きPowerPointプレゼンテーションの録音|教師と生徒のためのチュートリアル 사운드가 포함된 파워포인트 프레젠테이션 녹음하기 | 교사와 학생을 위한 튜토리얼 PowerPoint-presentatie met geluid opnemen | Tutorial voor docenten en leerlingen Gravação de uma apresentação PowerPoint com som | Tutorial para professores e alunos PowerPoint sunumunu sesle kaydetme | Öğretmenler ve öğrenciler için eğitim

Hallo, in diesem Video schauen wir uns an, wie wir mit PowerPoint eine Präsentation

mit Ton und gegebenenfalls Video aufzeichnen können. Ich verwende die

aktuelle Version PowerPoint Office 365 auf einem Windows-Rechner bei anderen

Versionen oder Betriebssystemen kann die Darstellung gegebenenfalls geringfügig

abweichen. Bevor wir mit der Aufzeichnung beginnen,

gehen wir zuerst auf "Entwurf" und Foliengröße und stellen gegebenenfalls das we first go to "Draft" and slide size and, if necessary, set the

Format auf 16:9, und hier gehen wir auf entweder maximieren oder passend Format to 16:9, and here we go to either maximize or fit

skalieren. Es kann sein, dass nun Änderungen oder Anpassungen an den

Folien notwendig sind. Das macht aber Sinn, damit die Präsentation später auf

so vielen Geräten wie möglich ohne Ränder dargestellt wird.

Für die Aufnahme gehen wir nun auf den Menüpunkt Bildschirmpräsentation,

Bildschirmpräsentation aufzeichnen und da wir nichts aufgezeichnet haben "von

Anfang an aufzeichnen". Nun öffnet sich das Aufnahme- und

Vortragsfenster, in dem wir hier oben die Aufnahme starten können. Bevor wir

das machen, schauen wir uns an was überhaupt alles möglich ist. Hier oben

können wir Vortragsnotizen einblenden und gegebenenfalls die Schriftgröße

anpassen, damit wir es leichter lesen können. Vorhandene Aufnahmen können wir

hier löschen, und falls ein externes Mikrofon

angeschlossen ist, hier den Eingang auswählen.

Dasselbe gilt auch für die Kamera, die wir hier unten aktivieren können. Hallo :)

Oder auch deaktivieren können. Falls Sie es aufnehmen möchten und sich nicht

sehen möchten, ist es auch möglich die Vorschau auszublenden.

Das Ganze kann man hier in diesem Fenster nicht verschieben, allerdings

wird es später als Videodatei in die Präsentation eingefügt, wo

wir dann die Position verschieben können und noch mal bearbeiten können. Ansonsten

besteht hier noch die Möglichkeit in der Folie herum zu malen oder auch wieder zu

löschen - und hier zur nächsten Folie zu wechseln.

Gut, das ist alles was man dazu wissen muss. Jetzt sind wir bereit dafür die

Aufnahme zu starten. Links oben Aufzeichnungen beginnen und es

läuft ein Countdown herunter, damit wir uns vorbereiten können.

Jetzt sind wir live sozusagen, also die Aufnahme ist gestartet. Links unten

wird die Zeit angezeigt, die ich für die aktuelle Folie gebraucht habe

und hier die Gesamtzeit für die Präsentation. Ich habe mich jetzt dazu

entschieden, die erste Folie mit Video aufzuzeichnen und bin damit zufrieden,

beende die Aufnahme und dann habe ich die Datei sozusagen gespeichert. Man kann

sich ja auch mal wiedergeben und ansehen.

Okay super, dann

gehen wir zur nächsten Folie und könnten das Ganze hier wiederholen. Hier möchte

ich zum Beispiel keine Kamera mehr haben. Es reicht am Anfang, dass mich die

Student:innen und Schüler:innen sehen,

aber jetzt ist es nicht mehr notwendig. Wenn ich jetzt bereit bin, kann ich

wieder auf Aufzeichnung gehen, kurz warten und meine Erklärung zu den

verschiedenen Themen hier abgeben. Wenn ich dann so weit bin mit dieser Folie,

kann ich auch einfach zur nächsten Folie wechseln.

Wichtig ist aber dabei, dass ich kurz eine Pause mache, da die Übergänge nicht

mit aufgezeichnet werden, deswegen sind wir jetzt fertig mit der Folie, machen eine kurze

Pause - Klicken hier drauf und können direkt die nächste Folie ohne stoppen weiter besprechen. Wenn wir dann sagen ""Okay wir sind

zufrieden, zu der anderen folien möchte ich nichts sagen", gehen wir hier einfach

auf beenden oder alternativ, wenn wir alle Folien durch geklickt haben wird

die Aufnahme auch beendet. Dann könnten wir zum Beispiel sagen "Okay, die Aufnahme

war jetzt nicht so toll, ich möchte diese Aufnahmen löschen." Dann

kann ich "nur die Aufnahme auf der aktuellen Folie löschen" und damit hätten

wir das Ganze gelöscht und könnten noch mal eine neue Aufzeichnung beginnen. Wir

können auch einfach die Aufzeichnung überschreiben

das ist auch jederzeit möglich. Wenn ich fertig bin, kann ich das Fenster einfach

schließen und sehe jetzt, dass in meinen Präsentationsfolien hier ein video drin

ist. Das kann ich jetzt abspielen - Hier könnte ich

jetzt die Lautstärke anpassen und regeln und falls ich noch mehr

Möglichkeiten zum Bearbeiten möchte, gibt es hier oben die Möglichkeit auf

Wiedergabe zu klicken. Der Menüpunkt öffnet sich, sobald ich das Video

ausgewählt habe und da kann ich zum beispiel das Video kürzen, Ein-

und Ausblendungen hinzufügen, aber das ist im Normalfall nicht notwendig. Gleich

verhält es sich mit einer Audiodatei. Die ist hier unten auch eingebettet - kann ich

auch abspielen - und auch gegebenenfalls nochmal

bearbeiten. Hier ist jetzt auch möglich die Aufnahme

zu löschen oder beispielsweise beim Video die Position zu ändern. Wenn ich

dann zufrieden mit meiner Präsentation bin, gehe ich auf Datei exportieren und

als video erstellen. Full-HD lass ich als Auflösung so

eingestellt, damit man alle Inhalte auf der Folie erkennen kann und für die

Anzeigedauer der Folien, auf denen ich nichts gesagt habe, lasse ich mal fünf

Sekunden weil die Student:innen / Schüler:innen dann auch passieren können. Dann gehe ich hier auf "Video erstellen", wähle

einen geeigneten Namen aus und klicke auf speichern.

Dann wird hier unten angezeigt "Das Video wird erstellt", das kann einige Minuten

dauern und am Ende finde ich die Datei dann an dem Ort, wo ich sie gerade auch

abgespeichert habe. Alternativ kann ich meine Datei auch einfach bei

"Speichern unter" einen Namen vergeben und dann als eigene Datei speichern, sodass

ich einfach die komplette Präsentation hochladen kann und sich die Student:innen

selber durch klicken können, durch die Präsentation.

Wie man gerade gehört hat, ist die Tonaufnahme

vielleicht qualitativ nicht ganz so hochwertig, deswegen ist es auch möglich

eine Tonaufnahme in einem externen Programm zu machen und einfach einzufügen,

die dann eben auch abgespielt werden kann. Falls dafür Bedarf besteht,

freuen wir uns gerne über Rückmeldungen - zum Beispiel in Kommentaren. Eine

schriftliche Dokumentation des Rechenzentrums und generelle Tipps für

die digitale Lehre sind unten in der Videobeschreibung verlinkt. In diesem

Sinne, danke für's Zuschauen und viel Erfolg!