×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.


image

2020-7 Imported from YouTube, Die Geschichte der 'Deutschen'

Die Geschichte der 'Deutschen'

Woher kriegen Länder ihre Namen?

Oft ist der Bezug einfach zu einem ehemals vorherrschenden Volk herzustellen.

Nach England kamen im 5. Jahrhundert die Angeln und heute spricht man dort Englisch.

Im frühen Mittelalter gründeten die Polanen östlich der Oder fleißig Städte

und Heute Sprechen dort die Polen in Polen Polnisch.

Westlich des Rheins begannen die Franken um 800 ein gewaltiges Reich zusammenzuerobern.

Das heutige Frankreich.

Und was ist mit Deutschland?

Hm.

Das sieht noch komplizierter aus, als normale Geschichte.

Wie heißen denn die Größten Gebiete?

Bayern, Böhmen, Schlesien, Pommern ...

Nichts davon klingt sehr nach 'deutsch'.

Also woher kommt dieser verflixte Name?

Sehen wir uns nach Hinweisen um.

Unsere zahlreichen Nachbarn haben ganz unterschiedliche

Bezeichnungen für Deutschland.

Die Slawen nennen die Deutschen 'die Stummen'.

Sie, die slawischen Völker, konnten sich untereinander halbwegs verstehen,

an der Oder war es mit diesem Verständnis vorbei.

Ansonsten stoßen wir in dieser bunten Sammlung tatsächlich auf die Namen von Völkern,

die auch mehr oder weniger mit deutscher Geschichte zu tun haben:

Sachsen, Alemannen, Germanen.

Ausschlaggebend waren diese aber auch nicht;

weder als Wortstamm, noch als Volk.

Moment.

Es gab doch irgendwann einmal die Teutonen!

Die klingen, als hätte sich das Wort 'deutsch' von ihnen abgeleitet.

Das Stimmt.

Die Teutonen zogen 120 v. Chr. nach Süden, um neue Siedlungsgebiete zu finden.

Aber schon 20 Jahre später wurden sie vernichtend besiegt

und so entweder erschlagen oder verstreut.

Und während die siegreichen Römer davon ausgiebig berichteten,

erwähnten sie die Teutonen später mit keinem Wort mehr.

Die Teutonen waren also nicht der Namensgeber.

Aber sie bringen uns vielleicht auf die richtige Spur.

Denn wir werden darauf gebracht nach ähnlich klingenden alten Begriffen zu stöbern.

Und während die Wortherkunft von 'Teutone' nicht gesichert ist,

stoßen wir doch auf das Althochdeutsche 'diot'

mit dem dazugehörigen Adjektiv 'diutisc'

lateinisiert 'theodisc'

und ganz ähnliche Wörter im Alt Irischen,

proto-Germanischen

und Proto-Indo-Europäischen,

was nahezu ganz Europa als Sprachbasis dient.

Damals bedeutete es 'Volk' oder 'Stamm'.

Und davon über Jahrhunderte abgeleitet sind

das litauische Wort für 'Nation',

sowie das isländische und norwegische Wort für 'Nation' bzw. 'Volk'

und Aha!

Das dänische 'tysk',

das norwegische 'tysk',

das schwedische 'tyska'

und das italienische 'tedesco',

die heute allesamt 'deutsch' bedeuten.

Die Urformen europäischer Sprachen enthielten also zuhauf

einen ähnlichen Begriff für 'Volk/Stamm oder Nation'.

Manche Sprachen leiteten sich davon ihre Bezeichnung für die Deutschen ab,

andere behielten die ursprüngliche Bedeutung.

Aber warum hat denn 'deutsch' oft den gleichen Wortstamm, wie 'Volk'?

Im wesentlichen wurde das Wort 'Volk' auf die späteren Deutschen angewandt,

weil sie eine fremde unangepasste Landbevölkerung ausmachten.

Die späteren Deutschen hatten weder eine einheitliche Kultur,

noch viel Freundschaftlichen Kontakt miteinander.

Aber wie den Slawen war auch ihnen aufgefallen,

dass sie mit all ihren Nachbarn nicht gut kommunizieren konnten,

untereinander aber doch recht gut.

Westlich des Rheins lag das romanisierte Frankreich.

Südlich davon Mutter Rom selbst.

Dabei bedeutete im Mittelalter 'römisch' gleichzeitig 'christlich'.

Östlich der Oder wohnten die schon erwähnten Slawen.

Und im Norden waren die Völker entweder sehr ähnlich oder es gab nur Wasser.

Die Deutschen waren also aus zwei Gründen abgegrenzt:

sie sprachen anders und glaubten anders.

Das zweite verschaffte ihnen als Gruppe die Aufmerksamkeit

romanisierter und damit christlicher Nachbarn

und unter dem Sprachaspekt wurden sie zusammengefasst:

Mitte des 4. Jahrhunderts gab es

dank Bischof Wulfila eine Gotische Neuübersetztung der Bibel.

Darin übersetzte er die 'Heiden' erstmals mit dem Wort für 'Volk',

damit die zentraleuropäische Bevölkerung wusste, dass sie gemeint waren.

Karl dem Großen konnte um 800 die Christianisierung seiner Gebiete

gar nicht schnell genug gehen um sein Bündnis mit dem Papst aufrecht zu erhalten:

Da nahezu alle Völker im Osten des Frankenreiches Heiden waren

und ungefähr die gleiche Sprache sprachen, forderte Karl

Predigten entweder in einfachem Latein

oder in der 'Sprache des Volkes' zu halten.

Aus Gemeinsamkeit durch Anderssein

wurde bei den Deutschen bald ein Sinn für Zusammengehörigkeit:

955 vereinigte Otto I viele der unterschiedlichen deutsche Stämme

auf dem Lechfeld, um die Ungarn zu besiegen.

Damit war ein gemeinsamer Feind vertrieben

und eine gemeinsame Identität ein Stück näher.

Wenig später tauchen in einem volkssprachigen Gedicht erstmals

'deutsche Sprecher', 'deutsche Menschen' und ein 'deutsches Land' auf.

Daran ist gut zu erkennen,

wie das ehemalige Wort für 'das Volk'

immer mehr zum Eigennamen wurde und

auch die Schreibweise schon der heutigen ähnelt.

200 Jahre später wurde in der 'Kaiserchronik' die Geschichte

römischer und deutscher Kaiser von Caesar bis zum zeitgenössischen Konrad III

zusammengestellt.

Darin finden sich dann auch erste Verwendungen

der Bezeichnung 'die Deutschen'

für die ehemaligen Ostfranken.

Es dauert aber noch weitere 400 Jahre,

bis definitiv von dem 'Deutschland' gesprochen wird.

Ein langer Weg

vom ur-alten Wort für irgendein unbestimmtes Volk

über die Christianisierung

bis ins 15. Jahrhundert.

Aber seit dem und bis heute

sprechen nicht mehr die zahllosen Stämme des Ostfrankenreiches

die 'Sprache des einfachen Volkes',

sondern die Leute in Deutschland

auf deutsch

von sich als Deutsche.

Die Geschichte der 'Deutschen' The history of the 'Germans De geschiedenis van de 'Duitsers Historia "Niemców A história dos "alemães

Woher kriegen Länder ihre Namen? Where do countries get their names?

Oft ist der Bezug einfach zu einem ehemals vorherrschenden Volk herzustellen. Often, there's a connection to (previously) ruling people. Vaak bestaat er een verband met een ooit heersend volk.

Nach England kamen im 5. Jahrhundert die Angeln und heute spricht man dort Englisch. In the fifth century, the Angles came to England, and today English is spoken there. In de vijfde eeuw kwamen de Angelen naar Engeland, en tegenwoordig spreekt men daar Engels.

Im frühen Mittelalter gründeten die Polanen östlich der Oder fleißig Städte In the early middle ages, the Polans founded their cities east of the Oder, In de vroege middeleeuwen stichtten de Polanen ijverig steden ten oosten van de Oder

und Heute Sprechen dort die Polen in Polen Polnisch. and today the Poles speak Polish in Poland en tegenwoordig spreken daar de Polen Pools in Polen.

Westlich des Rheins begannen die Franken um 800 ein gewaltiges Reich zusammenzuerobern. Around 800, the Franks began to establish a large empire west of the Rhine, Ten westen van de Rijn begonnen de Franken rond 800 een machtig rijk bijeen te veroveren,

Das heutige Frankreich. We now know it as France. het huidige Frankrijk.

Und was ist mit Deutschland? But what about Germany ('Deutschland')? En hoe zit het met Duitsland?

Hm. Hm. Hm.

Das sieht noch komplizierter aus, als normale Geschichte. That looks even more complicated than regular history. Dat ziet er nog ingewikkelder uit als normale geschiedenis.

Wie heißen denn die Größten Gebiete? What are the names of the largest regions? Hoe heten de grootste gebieden?

Bayern, Böhmen, Schlesien, Pommern ... Bavaria, Bohemia, Silesia, Pommerania ... Beieren, Bohemen, Silezië, Pommeren, ...

Nichts davon klingt sehr nach 'deutsch'. None of them sounds like 'deutsch'. Dat lijkt allemaal niet erg op 'Duits'.

Also woher kommt dieser verflixte Name? So what's the origin of that damn name? Dus waar komt die verdomme naam vandaan?

Sehen wir uns nach Hinweisen um. Let's look for clues. Laten we naar hints zoeken.

Unsere zahlreichen Nachbarn haben ganz unterschiedliche Our numerous neighbours have very different Duitslands talrijke buren hebben veel verschillende

Bezeichnungen für Deutschland. names for Germany. namen voor Duitsland.

Die Slawen nennen die Deutschen 'die Stummen'. The slavs call the germans 'the mutes'. De Slaven noemen de Duitsers 'de stommen'.

Sie, die slawischen Völker, konnten sich untereinander halbwegs verstehen, They, the slavic people, could somewhat understand each other. Zij, de Slavische volkeren, konden elkaar min of meer verstaan,

an der Oder war es mit diesem Verständnis vorbei. This mutual comprehension stopped at the Oder. aan de Oder was het met dat verstaan gedaan.

Ansonsten stoßen wir in dieser bunten Sammlung tatsächlich auf die Namen von Völkern, Otherwise, this diverse collection does indeed contain the names of peoples Voor de rest vinden wie in deze bonte hoop inderdaad de namen van volkeren

die auch mehr oder weniger mit deutscher Geschichte zu tun haben: who have some relation to german history: die min of meer een verband hebben met de duitse geschiedenis:

Sachsen, Alemannen, Germanen. Saxons, Alemanni, Germanics. Saksen, Alemannen, Germanen.

Ausschlaggebend waren diese aber auch nicht; But none of those lead us to 'deutsch'. maar doorslaggevend waren die ook niet;

weder als Wortstamm, noch als Volk. But none of those lead us to 'deutsch'. noch etymologisch gezien, nog als volk.

Moment. Hold on a minute. Momentje.

Es gab doch irgendwann einmal die Teutonen! The Teutons! What about them? Daar waren toch ooit eens de Teutonen!

Die klingen, als hätte sich das Wort 'deutsch' von ihnen abgeleitet. 'Teutons' sound like it could be the origin of 'deutsch'. Die klingen alsof het woord 'Duits' van hen zou kunnen komen.

Das Stimmt. Indeed. Klopt.

Die Teutonen zogen 120 v. Chr. nach Süden, um neue Siedlungsgebiete zu finden. Around 120 b.c., the Teutons trekked south in search for new land to settle. De Teutonen trokken v.C. ten zuiden, op zoek naar nieuwe landerijen.

Aber schon 20 Jahre später wurden sie vernichtend besiegt However, just 20 years later they were decisively defeated, Maar al 20 jaar later werden ze vernietigend verslagen

und so entweder erschlagen oder verstreut. and either slain or scattered. en ofwel doodgemept of over het romeinse rijk verstrooid.

Und während die siegreichen Römer davon ausgiebig berichteten, And while the romans extensively wrote about their own victory, En hoewel de Romeinen uitgebreid over hun overwinning berichtten,

erwähnten sie die Teutonen später mit keinem Wort mehr. they never mention the Teutons again afterwards. verspilden ze later aan Teutonen geen woord meer.

Die Teutonen waren also nicht der Namensgeber. So the Teutons aren't the origin of the name, De Teutonen gaven de Duitsers dus niet hun naam.

Aber sie bringen uns vielleicht auf die richtige Spur. but perhaps they can set us on the right track, maar misschien zetten ze ons op het juiste pad.

Denn wir werden darauf gebracht nach ähnlich klingenden alten Begriffen zu stöbern. because they lead to us search for similar sounding old words. Want we worden er toe gebracht gelijkaardig klingende oude woorden te zoeken.

Und während die Wortherkunft von 'Teutone' nicht gesichert ist, So even though the origin of 'Teutons' itself is not sure, En hoewel de etymologie van 'Teutoon' niet zeker is,

stoßen wir doch auf das Althochdeutsche 'diot' we do find the Old High German 'diot' vinden we toch het Oudhoogduitse 'diot'

mit dem dazugehörigen Adjektiv 'diutisc' as an adjective: 'diutisc' met zijn bijhorende adjectief 'diutisc'

lateinisiert 'theodisc' converted to latin: 'theodisc' gelatiniseerd, 'theodisc'

und ganz ähnliche Wörter im Alt Irischen, and very similar words in Old Irish, en zeer gelijkaardige woorden in het Oudiers,

proto-Germanischen Proto-Germanic, Oergermaans

und Proto-Indo-Europäischen, and Proto-Indo-European, en Proto-Indo-Europees,

was nahezu ganz Europa als Sprachbasis dient. the basis of almost all european languages. dat de basis is van bijna alle Europese talen.

Damals bedeutete es 'Volk' oder 'Stamm'. Back then it meant '(a) people' or 'tribe'. Vroeger betekende het 'volk' of 'stam'.

Und davon über Jahrhunderte abgeleitet sind Over the ages it became: en door de eeuwen heen werd het:

das litauische Wort für 'Nation', the Lithuanian word for 'nation', het Litouwse woord voor 'natie',

sowie das isländische und norwegische Wort für 'Nation' bzw. 'Volk' as well as the icelandic and norwegian words for 'nation' and 'people', even als het IJslandse en Noorweegse woord voor 'natie' of 'volk'

und Aha! and aha! en aha!

Das dänische 'tysk', The Danish 'tysk', het Deense 'tysk',

das norwegische 'tysk', Norwegian 'tysk', het Noorweegse 'tysk',

das schwedische 'tyska' the Swedish 'tyska' het Zweedse 'tyska'

und das italienische 'tedesco', and the Italian 'tedesco', en het Italiaanse 'tedesco',

die heute allesamt 'deutsch' bedeuten. all of which mean 'german' these days. die tegenwoordig allemaal 'Duits' betekenen.

Die Urformen europäischer Sprachen enthielten also zuhauf So old forms of modern european language contained lots of De oervormen van Europese talen bevatten dus vaak

einen ähnlichen Begriff für 'Volk/Stamm oder Nation'. similar words for 'people', 'tribe' or 'nation'. een gelijkaardig begrip voor 'volk/stam of natie'.

Manche Sprachen leiteten sich davon ihre Bezeichnung für die Deutschen ab, In some languages it became the word for 'germans', Sommige talen haalden daaruit hun woord voor de Duitsers,

andere behielten die ursprüngliche Bedeutung. in others it kept the original meaning. anderen behielden de oorspronkelijke betekenis.

Aber warum hat denn 'deutsch' oft den gleichen Wortstamm, wie 'Volk'? But why is 'germans' so often a cognate with 'people'? Maar waarom heeft 'Duits' zo vaak hetzelfde stamwoord als 'volk'?

Im wesentlichen wurde das Wort 'Volk' auf die späteren Deutschen angewandt, Basically, the word 'people' was used to describe the ancestors of the germans, Een beetje versimpeld: de Duitsers werden met 'volk' aangesproken,

weil sie eine fremde unangepasste Landbevölkerung ausmachten. because they were foreign, unassimilated country bumpkins. omdat ze het vreemde, onaangepaste landvolk waren.

Die späteren Deutschen hatten weder eine einheitliche Kultur, Those who would later become the german had neither a unified culture, De voorouders van de Duitsers hadden nog een gemeenschappelijke cultuur,

noch viel Freundschaftlichen Kontakt miteinander. nor a unified political system. noch veel vriendelijk contact met elkaar,

Aber wie den Slawen war auch ihnen aufgefallen, However, like the slavs, they had noticed maar net als de Slaven hadden ze gemerkt,

dass sie mit all ihren Nachbarn nicht gut kommunizieren konnten, that they couldn't easily talk to their neighbours, dat ze hun buren niet al te goed konden verstaan,

untereinander aber doch recht gut. but could with each other. maar elkaar nog wel best goed.

Westlich des Rheins lag das romanisierte Frankreich. West of the Rhine was romanised Gaul. Ten westen van de Rijn lag het geromaniseerde Gallië.

Südlich davon Mutter Rom selbst. South was mother Rome herself. Ten zuiden ervan Moeder Rome zelf.

Dabei bedeutete im Mittelalter 'römisch' gleichzeitig 'christlich'. And in the middle ages, 'roman' also meant 'christian'. Daarbij betekende in de middeleeuwen 'Rooms' tegelijk 'christelijk'.

Östlich der Oder wohnten die schon erwähnten Slawen. To the east lived the before mentioned slavic peoples, Ten oosten van de Oder woonden de al vernoemde Slaven

Und im Norden waren die Völker entweder sehr ähnlich oder es gab nur Wasser. and to the North there were either very similar people or nothing but water. en in het noorden leefde ofwel zeer gelijkaardige volkeren of was er alleen water.

Die Deutschen waren also aus zwei Gründen abgegrenzt: So the germans were distinct because of two reasons: De Duitsers waren dus omwille van twee redenen apart:

sie sprachen anders und glaubten anders. they spoke a different language and held different beliefs. ze hadden een vreemde taal en een vreemd geloof.

Das zweite verschaffte ihnen als Gruppe die Aufmerksamkeit The latter caused them to be noticed Dat laatste bezorgde hen als groep het 'interesse'

romanisierter und damit christlicher Nachbarn by their romanised, Christian neighbours van hun Latijnse en daarmee christelijke buren

und unter dem Sprachaspekt wurden sie zusammengefasst: and the language was used to lump them together: en hun taal werd gebruikt om een cirkel rond hen te trekken.

Mitte des 4. Jahrhunderts gab es In the mid fourth century, In het midden van de vierde eeuw kwam er

dank Bischof Wulfila eine Gotische Neuübersetztung der Bibel. bishop Wulfila produced a Gothic translation of the bible. dankzij bisschop Wulfila een Gotische vertaling van de Bijbel.

Darin übersetzte er die 'Heiden' erstmals mit dem Wort für 'Volk', In it, he for the first time used the word 'people', to translate 'pagans', Daarin vertaalde hij voor de eerste keer 'heidenen' met het woord voor 'volk',

damit die zentraleuropäische Bevölkerung wusste, dass sie gemeint waren. so that the central Europeans would know it referred to them. zodat de centraal-Europese bevolking wist dat men over hen sprak.

Karl dem Großen konnte um 800 die Christianisierung seiner Gebiete Around 800 a.d., Charlemagne just couldn't wait to Christianise his lands, Voor Karel de Grote kon rond 800 de bekering van zijn landen

gar nicht schnell genug gehen um sein Bündnis mit dem Papst aufrecht zu erhalten: in order to strengthen his alliance with the pope. niet snel genoeg verlopen om zijn alliantie met de paus te versterken:

Da nahezu alle Völker im Osten des Frankenreiches Heiden waren Since nearly all peoples in the east of the Frankish empire were pagan, Aangezien bijna alle volkeren in het oosten van het Frankenrijk heidenen waren

und ungefähr die gleiche Sprache sprachen, forderte Karl and spoke approximately the same language, Charlemagne ordered en ongeveer dezelfde taal spraken, beval Karel

Predigten entweder in einfachem Latein sermons to be held either in simple Latin preken ofwel in simpel Latijn

oder in der 'Sprache des Volkes' zu halten. or in the 'language of the people'. of in de 'taal van het volk' te houden.

Aus Gemeinsamkeit durch Anderssein Sameness in being different, Door gelijkheid door anders zijn

wurde bei den Deutschen bald ein Sinn für Zusammengehörigkeit: soon led to a sense of community with the Germans: ontstond bij de Duitsers al snel een gevoel van samenhorigheid.

955 vereinigte Otto I viele der unterschiedlichen deutsche Stämme In 955, Otto I united many different German tribes 955 vereende Otto I een groot aantal verschillende Duitse stammen

auf dem Lechfeld, um die Ungarn zu besiegen. in the Lechfeld plain, to fight the Hungarians. om op het Lechveld de Hongaren te verslaan.

Damit war ein gemeinsamer Feind vertrieben With them, a common enemy was defeated, Daarmee was een gemeenschappelijke vijand verdreven

und eine gemeinsame Identität ein Stück näher. and a common identity just a bit closer. en een gemeenschappelijke identiteit een beetje dichterbij.

Wenig später tauchen in einem volkssprachigen Gedicht erstmals A bit later, a german language poem first mentions Iets later verschijnen in een volkstalig gedicht voor het eerst:

'deutsche Sprecher', 'deutsche Menschen' und ein 'deutsches Land' auf. 'german speakers', 'german people' and a 'german land'. 'Duitse sprekers', 'Duitse mensen' en een 'Duits land'.

Daran ist gut zu erkennen, It shows very clearly Daaraan kunnen we herkennen

wie das ehemalige Wort für 'das Volk' that the old word for 'the people' hoe het vroegere woord voor 'het volk'

immer mehr zum Eigennamen wurde und was slowly becoming a name, steeds meer een naam werd en

auch die Schreibweise schon der heutigen ähnelt. and even the spelling is already similar to today. dat zelfs de spelling al op de huidige lijkt.

200 Jahre später wurde in der 'Kaiserchronik' die Geschichte 200 years later, the 'Kaiserchronik' listed 200 jaar later lijstte de 'Kaiserchronik' de geschiedenis van de

römischer und deutscher Kaiser von Caesar bis zum zeitgenössischen Konrad III roman and german emperors from Caesar up to the contemporary Conrad III Romeinse en Duitse Keizers van Caesar tot de toen heersende Koenraad III op.

zusammengestellt. roman and german emperors from Caesar up to the contemporary Conrad III Romeinse en Duitse Keizers van Caesar tot de toen heersende Koenraad III op.

Darin finden sich dann auch erste Verwendungen In it, we find the first use of Daarin bevindt zich het eerste voorkomen

der Bezeichnung 'die Deutschen' the appelation 'the germans' van de aanduiding 'de Duitsers'

für die ehemaligen Ostfranken. for the people of eastern Francia. voor de vroegere Oostfranken,

Es dauert aber noch weitere 400 Jahre, However, it took another 400 years, maar het duurde nog verdere 400 jaar,

bis definitiv von dem 'Deutschland' gesprochen wird. until people said 'the german land' ('Deutschland'). voordat men definitief van het 'Duitsland' sprak.

Ein langer Weg A long voyage, Een lange weg,

vom ur-alten Wort für irgendein unbestimmtes Volk from an ancient word for 'a people' van een oeroud woord voor 'een onbepaald volk'

über die Christianisierung via the Christianisation via de Kerstening

bis ins 15. Jahrhundert. up to the 15th century. tot in de vijftiende eeuw.

Aber seit dem und bis heute But from then up to today, Maar sinds dan en tot vandaag

sprechen nicht mehr die zahllosen Stämme des Ostfrankenreiches it's no longer the numerous tribes of eastern Francia who speak spreken niet meer de talrijke stammen van het oostelijke Frankenrijk

die 'Sprache des einfachen Volkes', the 'language of the common people', de 'taal van het gewone volk',

sondern die Leute in Deutschland but the people of Germany maar de inwoners van Duitsland

auf deutsch who, in german, in het Duits

von sich als Deutsche. call themselves germans. over zichzelf als 'Duitsers'.