×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.


image

2020-7 Imported from YouTube, Das Tagebuch der Anne Frank | Zusammenfassung

Das Tagebuch der Anne Frank | Zusammenfassung

. Das wohl bekannteste Tagebuch der Welt ist das Tagebuch der Anne Frank.

Es ist tatsächlich ein echtes Tagebuch und kein Roman.

Es wurde in über 50 Sprachen übersetzt

und Millionen Menschen haben es gelesen.

Wer Anne Frank war und worüber sie in ihrem Tagebuch geschrieben hat,

erzähle ich euch jetzt!

(Intro)

Viele Menschen führen Tagebuch.

Sie schreiben sich ihre Sorgen und Nöte von der Seele,

oder notieren einfach nur, was passiert ist

- manchmal in Stichpunkten.

Sie vertrauen ihren Tagebüchern ihre Geheimnisse an.

Tagebücher sind oft besondere Bücher.

Auch Anne Frank hat ein ganz besonderes Verhältnis

zu ihrem Tagebuch.

Sie gibt ihm einen Namen.

Anne nennt ihr Tagebuch "Kitty".

Kitty soll ab sofort ihre engste Freundin sein.

Hören wir Anne mal selbst zu:

(Zitat aus Annes Tagebuch)

Es ist für jemanden wie mich ein eigenatiges Geful, Tagebuch zu schreiben.

Nich nur, dass ich noch nie geschrieben habe, sondern ich denke auch, dass sich später keiner, weider ich noch ein anderer, für dir Herzensergüsse eines dreizehnjarigen Schulmädchens interessieren wird.

Aber darauf kommt es mir eigentlich nicht an, ich habe Lust zu schreiben und will mir vor allem alles Mögliche gründlich von der Seele reden.

Wie ihr sehen könnt, haben wir es hier nicht

mit einer ganz gewöhnlichen 13-Jährigen zu tun.

Anne hat den Traum, Schriftstellerin zu werden.

Nun schreibt sie also Tagebuch.

Der erste Eintrag datiert vom 12. Juni 1942,

der letzte stammt vom 01. August 1944.

Wir, die Leser, begleiten Anne ab ihrem 13. Geburtstag

bis zu ihrem 15. Lebensjahr.

Das Tagebuch beginnt ganz fröhlich.

Obwohl Anne kein einfaches Leben hat.

Anne wird 1929 in Frankfurt am Main geboren.

Sie ist Jüdin.

Ihre Eltern fliehen 1933 mit ihr und ihrer Schwester aus Deutschland.

Also in dem Jahr, als Adolf Hitler an die Macht kommt.

Die NSDAP, so heißt Hitlers Partei, fackelt nicht lange:

In nur einem halben Jahr errichtet sie in Deutschland eine Diktatur.

Von Anfang an geht sie besonders gegen die Juden vor.

Denn in den Augen Hitlers und der Nazis

sind die Juden an allem Übel schuld.

Jüdische Geschäfte, Anwaltskanzleien und Arztpraxen werden boykottiert.

Juden dürfen nicht mehr als Beamte oder Lehrer arbeiten.

Bücher von jüdischen Autoren werden verbrannt.

Natürlich werden Juden beleidigt, körperlich bedrängt, eingesperrt,

verhört und auch umgebracht.

Verständlich, dass die Familie Frank flieht.

Annes neue Heimat werden die Niederlande.

Sie kommt in die Grundschule, danach in das Jüdische Gymnasium.

Doch auch in Amsterdam ist sie nicht lange sicher vor den Nazis.

Im Jahr 1939 beginnt der II.Weltkrieg.

Im Mai 1940 erobert die deutsche Armee Holland.

Nun werden auch hier die Rechte der Juden eingeschränkt.

Juden dürfen nicht mehr Fahrradfahren,

nicht mehr ins Schwimmbad, nicht mehr zum Friseur.

Einkaufen ist ihnen nur am Nachmittag erlaubt.

Juden dürfen nachts das Haus nicht mehr verlassen.

Außerdem müssen sie einen Judenstern tragen.

Es ist ja so, dass man Juden nicht ansieht, dass sie Juden sind.

Anne und ihre Eltern sehen aus wie alle Deutschen.

Um die Juden auszugrenzen, sie erkennbar zu machen,

müssen sie den Stern tragen.

Das alles ist Anne schon gewohnt, das alles muss sie schon aushalten,

als sie mit dem Tagebuchschreiben anfängt.

Trotz allem klingt sie freundlich und fröhlich

- bis sich plötzlich alles ändert:

(Zitat aus Annes Tagebuch)

Zwischen Sonntagmorgen und jetzt scheinen Jahre zu liegen.

Es ist so viel geschehen, als hätte sich plötzlich die Welt umgedreht.

Aber, Kittz, du merkst, dass ich noch lebe und das ist die Hauptsache, sagt Vater.

Ja, in de Tat, ich lebe noch, aber frage nicht, wo und wie.

Annes Vater ist ins Visier der SS geraten.

SS bedeutet Schutzstaffel.

Ein Name, der sich ganz harmlos anhört.

Aber die SS ist eine Organisation, die in Hitlers Namen Terror ausübt.

Die SS macht Jagd auf Juden.

Um der Verhaftung und dem Konzentrationslager zu entgehen,

verstecken sich Anne und ihre Familie in einem Hinterhaus

in der Prinsengracht 263 in Amsterdam.

Sie tauchen unter.

Was bedeutet das eigentlich genau, Untertauchen?

In Annes Fall bedeutet es, dass sie und ihre Familie

ihr Versteck im Hinterhaus nicht mehr verlassen können.

Sie sind eingesperrt.

Zwar nicht im Gefängnis, aber in ihrem Versteck.

Alles, was sie zum Leben brauchen, müssen ihnen Andere besorgen.

Anne schreibt zwar, das Haus komme ihr vor wie eine eigenartige Pension,

in der sie Ferien machen würde.

Es ist aber eben auch ein Gefängnis.

Stellt euch mal vor,

ihr müsstet 2 Jahre in eurer Wohnung oder eurem Haus leben,

ohne, dass ihr rausgehen könnt.

Immer mit der Angst, ihr könntet entdeckt werden.

Mit der Angst, dass die Leute in den Häusern nebenan

euch durch die Wände hören.

Alles muss heimlich ablaufen.

Die Zugangstüre zum Hinterhaus ist getarnt.

Sie besteht aus einem Schrank, den man verschieben kann,

um hineinzukommen.

Anne beschließt alles, was sie im Versteck erlebt,

wahrheitsgetreu in ihr Tagebuch zu schreiben.

Die Familie Frank ist nicht die einzige,

die sich im Hinterhaus versteckt.

Auch die Familie van Pels und ein Mann namens Fritz Pfeffer

sind dort untergekommen.

Herr Pfeffer teilt sich mit Anne ein Zimmer,

wovon sie nicht sehr begeistert ist.

Aber, so schreibt sie:

(Zitat aus Annes Tagebuch) "für die gute Sache muss man was übrighaben, und ich bringe dieses kleine Opfer dann auch gerne" Durch Fritz Pfeffer erfährt Anne,

welche ihrer Bekannten gefangen und abtransportiert wurden.

Für Anne ist ihr Versteck eine Schutzhöhle.

Mit der Zeit ändert sie ihren Schreibstil, was das Tagebuch angeht.

Sie schreibt jetzt nicht mehr nur an Kitty,

sondern an verschiedene Mädchen:

an Kitty, Conny, Emmy, Pop und Marianne.

Sie schreibt Briefe an erfundene Freundinnen.

In den Briefen schreibt sie nicht nur über das alltägliche Leben,

auch über ihre Gefühle, z.B. über die Liebe.

Sie schreibt auch über Gott und den Glauben.

Anne hat ihr Ziel, einmal Schriftstellerin zu werden,

fest im Blick.

Sie liest viel, schreibt auch andere Texte.

In ihrem Tagebuch beschäftigt sich Anne oft mit anderen Menschen.

Dass ihre Beschreibungen von anderen Personen

manchmal hart und ungerecht sind, gibt sie selbst zu.

Sie fürchtet, liebt und hasst.

Anne sagt, dass sie als Jugendliche "Gefühlsschwankungen" hat.

Sie denkt sehr viel über sich selbst und ihr eigenes Verhalten nach.

Der Leser kann nachvollziehen, wie sie an sich arbeitet,

um ein besserer Mensch zu werden.

Anne schreibt, um zu überleben.

Egal, wie schlimm ihre Lage ist, sie verliert nicht ihren Lebenswillen.

Sie hat aus Spaß mit dem Schreiben begonnen.

Jetzt schreibt sie sich ihre Angst von der Seele.

Im Jahr 1944 ist der Krieg noch in vollem Gange,

aber Deutschland wird zurückgedrängt.

Es wird deutlich, dass Hitler den Krieg nicht gewinnen kann.

Die niederländische Regierung ist ins Ausland geflohen.

Sie ruft die Bevölkerung dazu auf, Tagebücher, Briefe

und andere Dinge aus der Zeit des Krieges aufzuheben.

Damit will sie die Schrecken des Krieges dokumentieren.

Anne fängt an, ihr Tagebuch zu überarbeiten.

Sobald der Krieg vorbei ist, will sie es als Buch veröffentlichen.

Es ist natürlich etwas anderes, ob man nur für sich Tagebuch schreibt,

oder ob alle Welt das Buch lesen kann.

Anne streicht alles, was ihr zu privat ist.

Stellen, die sie nicht gut genug findet, überarbeitet sie.

Sie schreibt nicht mehr an verschiedene Personen,

sondern nur noch an Kitty - wie am Anfang.

Aber ihr Werk bleibt unvollendet.

Am 4. August 1944 werden die Menschen,

die sich im HH in der Prinsengracht versteckt haben, verhaftet.

Wahrscheinlich hat sie jemand verraten.

Miep Gies, eine Freundin der Familie Frank,

findet Annes Tagebuch und will es ihr später zurückgeben.

Aber dazu soll es nicht kommen.

Anne landet im KZ Bergen-Belsen, wo sie Anfang des Jahres 1945 stirbt,

mit 15 Jahren.

Nur Annes Vater, Otto, überlebt die Gefangenschaft der Nazis.

Miep Gies übergibt ihm Annes Tagebuch.

Als Otto Frank das Tagebuch liest,

beschließt er, es zu veröffentlichen, wie es Annes Wunsch war.

Im Jahr 1947 erscheint das Buch auf Niederländisch

unter dem Titel "Het Achterhuis" (Das Hinterhaus).

In den kommenden Jahren wird das Tagebuch immer wieder veröffentlicht,

in andere Sprachen übersetzt,

zum Theaterstück umgearbeitet und verfilmt.

Annes Tagebuch berührt die Menschen.

(Zitat aus Annes Tagebuch)

O ja, ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Ich will den Menschen, die um mich herum leben und mich doch nicht kennen, Freude und Nutzen bringen.

Ich will fortleben, auch nach meinem Tod.

Annes Wunsch ist in Erfüllung gegangen.

Bis heute ist sie nicht vergessen und lebt in ihren Texten weiter.

Wenn ihr gerade "Das Tagebuch der Anne Frank" in der Schule lest

oder vielleicht schon gelesen habt,

schreibt das gerne in die Kommentare.

Mich würde interessieren, wie euch das Buch gefallen hat.

Abonniert den Kanal, wenn ihr möchtet.

Bis zum nächsten Mal, tschüss!

Untertitel: ARD Text im Auftrag von Funk

Das Tagebuch der Anne Frank | Zusammenfassung The Diary of Anne Frank | Summary El diario de Ana Frank | Resumen Il Diario di Anne Frank | Riassunto O Diário de Anne Frank | Resumo Anne Frank'ın Günlüğü | Özet

. Das wohl bekannteste Tagebuch der Welt . Probably the most famous diary in the world ist das Tagebuch der Anne Frank. is the diary of Anne Frank.

Es ist tatsächlich ein echtes Tagebuch und kein Roman.

Es wurde in über 50 Sprachen übersetzt It has been translated into over 50 languages

und Millionen Menschen haben es gelesen.

Wer Anne Frank war und worüber sie in ihrem Tagebuch geschrieben hat,

erzähle ich euch jetzt!

(Intro)

Viele Menschen führen Tagebuch. Many people keep a journal.

Sie schreiben sich ihre Sorgen und Nöte von der Seele, You write your worries and needs from your soul,

oder notieren einfach nur, was passiert ist or simply note down what happened

- manchmal in Stichpunkten. - sometimes in bullet points.

Sie vertrauen ihren Tagebüchern ihre Geheimnisse an. They trust their diaries with their secrets.

Tagebücher sind oft besondere Bücher. Diaries are often special books.

Auch Anne Frank hat ein ganz besonderes Verhältnis Anne Frank also has a very special relationship

zu ihrem Tagebuch.

Sie gibt ihm einen Namen. She gives it a name.

Anne nennt ihr Tagebuch "Kitty".

Kitty soll ab sofort ihre engste Freundin sein. Kitty should be her closest friend from now on.

Hören wir Anne mal selbst zu: Let's listen to Anne:

(Zitat aus Annes Tagebuch)

Es ist für jemanden wie mich ein eigenatiges Geful, Tagebuch zu schreiben. For someone like me, it is a strange pleasure to write a diary. É uma sensação estranha para alguém como eu escrever um diário.

Nich nur, dass ich noch nie geschrieben habe, sondern ich denke auch, dass sich später keiner, weider ich noch ein anderer, für dir Herzensergüsse eines dreizehnjarigen Schulmädchens interessieren wird. It's not just that I've never written before, but I also think that later on, no one will be interested in the effusions of a thirteen-year-old schoolgirl's heart.

Aber darauf kommt es mir eigentlich nicht an, ich habe Lust zu schreiben und will mir vor allem alles Mögliche gründlich von der Seele reden. But that's not really important to me, I want to write and above all I want to talk everything possible thoroughly from my soul.

Wie ihr sehen könnt, haben wir es hier nicht As you can see, we don't have it here

mit einer ganz gewöhnlichen 13-Jährigen zu tun. to do with an ordinary 13 year old.

Anne hat den Traum, Schriftstellerin zu werden.

Nun schreibt sie also Tagebuch. So now she's writing a diary.

Der erste Eintrag datiert vom 12. Juni 1942,

der letzte stammt vom 01. August 1944. the last one dates from 01 August 1944.

Wir, die Leser, begleiten Anne ab ihrem 13. Geburtstag We, the readers, have been with Anne from her 13th birthday Nós, os leitores, acompanhamos Anne a partir do seu 13º aniversário.

bis zu ihrem 15. Lebensjahr.

Das Tagebuch beginnt ganz fröhlich. The diary begins quite cheerfully.

Obwohl Anne kein einfaches Leben hat. Although Anne doesn't have an easy life.

Anne wird 1929 in Frankfurt am Main geboren.

Sie ist Jüdin.

Ihre Eltern fliehen 1933 mit ihr und ihrer Schwester aus Deutschland.

Also in dem Jahr, als Adolf Hitler an die Macht kommt.

Die NSDAP, so heißt Hitlers Partei, fackelt nicht lange: The NSDAP, that's the name of Hitler's party, does not hesitate: O NSDAP, como é chamado o partido de Hitler, não hesita durante muito tempo:

In nur einem halben Jahr errichtet sie in Deutschland eine Diktatur.

Von Anfang an geht sie besonders gegen die Juden vor. From the beginning she took special action against the Jews.

Denn in den Augen Hitlers und der Nazis Because in the eyes of Hitler and the Nazis

sind die Juden an allem Übel schuld. the Jews are to blame for all evil.

Jüdische Geschäfte, Anwaltskanzleien und Arztpraxen werden boykottiert. Jewish businesses, law firms and doctors' offices are boycotted.

Juden dürfen nicht mehr als Beamte oder Lehrer arbeiten. Jews are no longer allowed to work as civil servants or teachers.

Bücher von jüdischen Autoren werden verbrannt. Books by Jewish authors are burned.

Natürlich werden Juden beleidigt, körperlich bedrängt, eingesperrt, Of course, Jews are insulted, physically harassed, imprisoned,

verhört und auch umgebracht. interrogated and also killed.

Verständlich, dass die Familie Frank flieht. Understandably, the Frank family flees.

Annes neue Heimat werden die Niederlande.

Sie kommt in die Grundschule, danach in das Jüdische Gymnasium. She goes to elementary school, then to the Jewish high school.

Doch auch in Amsterdam ist sie nicht lange sicher vor den Nazis.

Im Jahr 1939 beginnt der II.Weltkrieg. In 1939, the Second World War begins.

Im Mai 1940 erobert die deutsche Armee Holland. In May 1940, the German army conquers Holland.

Nun werden auch hier die Rechte der Juden eingeschränkt. Now the rights of the Jews are being restricted here as well.

Juden dürfen nicht mehr Fahrradfahren, Jews are no longer allowed to ride bicycles

nicht mehr ins Schwimmbad, nicht mehr zum Friseur. no longer go to the swimming pool, no longer go to the hairdresser.

Einkaufen ist ihnen nur am Nachmittag erlaubt. They are only allowed to shop in the afternoon.

Juden dürfen nachts das Haus nicht mehr verlassen. Jews are no longer allowed to leave the house at night.

Außerdem müssen sie einen Judenstern tragen. They also have to wear a Jewish star.

Es ist ja so, dass man Juden nicht ansieht, dass sie Juden sind. The fact is that Jews cannot be seen to be Jews.

Anne und ihre Eltern sehen aus wie alle Deutschen. Anne and her parents look like all Germans.

Um die Juden auszugrenzen, sie erkennbar zu machen, To exclude the Jews, to make them recognizable,

müssen sie den Stern tragen.

Das alles ist Anne schon gewohnt, das alles muss sie schon aushalten, Anne is used to all of this, she has to endure all of this,

als sie mit dem Tagebuchschreiben anfängt. when she starts to write a diary.

Trotz allem klingt sie freundlich und fröhlich Despite everything, she sounds friendly and happy

- bis sich plötzlich alles ändert:

(Zitat aus Annes Tagebuch)

Zwischen Sonntagmorgen und jetzt scheinen Jahre zu liegen. Years seem to have passed between Sunday morning and now.

Es ist so viel geschehen, als hätte sich plötzlich die Welt umgedreht.

Aber, Kittz, du merkst, dass ich noch lebe und das ist die Hauptsache, sagt Vater.

Ja, in de Tat, ich lebe noch, aber frage nicht, wo und wie. Yes, indeed, I'm still alive, but don't ask where or how.

Annes Vater ist ins Visier der SS geraten. Anne's father is targeted by the SS.

SS bedeutet Schutzstaffel.

Ein Name, der sich ganz harmlos anhört. A name that sounds quite harmless.

Aber die SS ist eine Organisation, die in Hitlers Namen Terror ausübt.

Die SS macht Jagd auf Juden. The SS hunted Jews.

Um der Verhaftung und dem Konzentrationslager zu entgehen, To avoid arrest and the concentration camp,

verstecken sich Anne und ihre Familie in einem Hinterhaus

in der Prinsengracht 263 in Amsterdam.

Sie tauchen unter.

Was bedeutet das eigentlich genau, Untertauchen?

In Annes Fall bedeutet es, dass sie und ihre Familie

ihr Versteck im Hinterhaus nicht mehr verlassen können. can no longer leave their hiding place in the Secret Annex.

Sie sind eingesperrt.

Zwar nicht im Gefängnis, aber in ihrem Versteck.

Alles, was sie zum Leben brauchen, müssen ihnen Andere besorgen. Everything they need for life must be provided by others.

Anne schreibt zwar, das Haus komme ihr vor wie eine eigenartige Pension, Anne writes that the house looks like a strange pension to her,

in der sie Ferien machen würde.

Es ist aber eben auch ein Gefängnis.

Stellt euch mal vor, Imagine this,

ihr müsstet 2 Jahre in eurer Wohnung oder eurem Haus leben, you would have to live in your apartment or house for 2 years,

ohne, dass ihr rausgehen könnt. Without being able to go out.

Immer mit der Angst, ihr könntet entdeckt werden. Always with the fear that you might be discovered.

Mit der Angst, dass die Leute in den Häusern nebenan With the fear that people in the houses next door.

euch durch die Wände hören. hear you through the walls.

Alles muss heimlich ablaufen. Everything must be done secretly.

Die Zugangstüre zum Hinterhaus ist getarnt. The access door to the back house is camouflaged.

Sie besteht aus einem Schrank, den man verschieben kann, It consists of a cabinet that can be moved

um hineinzukommen.

Anne beschließt alles, was sie im Versteck erlebt, Anne decides everything that she experiences in hiding,

wahrheitsgetreu in ihr Tagebuch zu schreiben. truthfully in her diary.

Die Familie Frank ist nicht die einzige, The Frank family is not the only one,

die sich im Hinterhaus versteckt. hiding in the back of the house.

Auch die Familie van Pels und ein Mann namens Fritz Pfeffer Also the van Pels family and a man named Fritz Pfeffer

sind dort untergekommen. have stayed there.

Herr Pfeffer teilt sich mit Anne ein Zimmer, Mr. Pfeffer shares a room with Anne,

wovon sie nicht sehr begeistert ist. which she is not very enthusiastic about.

Aber, so schreibt sie: But, she writes:

(Zitat aus Annes Tagebuch) "für die gute Sache muss man was übrighaben, und ich bringe dieses kleine Opfer dann auch gerne" (Quote from Anne's diary) "You have to have something left for the good cause, and I am happy to make this small sacrifice" Durch Fritz Pfeffer erfährt Anne, Through Fritz Pfeffer, Anne learns,

welche ihrer Bekannten gefangen und abtransportiert wurden. which of their acquaintances were caught and taken away.

Für Anne ist ihr Versteck eine Schutzhöhle.

Mit der Zeit ändert sie ihren Schreibstil, was das Tagebuch angeht. Over time, she changes her writing style when it comes to the diary.

Sie schreibt jetzt nicht mehr nur an Kitty,

sondern an verschiedene Mädchen:

an Kitty, Conny, Emmy, Pop und Marianne.

Sie schreibt Briefe an erfundene Freundinnen.

In den Briefen schreibt sie nicht nur über das alltägliche Leben,

auch über ihre Gefühle, z.B. über die Liebe.

Sie schreibt auch über Gott und den Glauben.

Anne hat ihr Ziel, einmal Schriftstellerin zu werden,

fest im Blick. firmly in view.

Sie liest viel, schreibt auch andere Texte.

In ihrem Tagebuch beschäftigt sich Anne oft mit anderen Menschen.

Dass ihre Beschreibungen von anderen Personen

manchmal hart und ungerecht sind, gibt sie selbst zu. are harsh and unjust at times, she herself admits.

Sie fürchtet, liebt und hasst.

Anne sagt, dass sie als Jugendliche "Gefühlsschwankungen" hat.

Sie denkt sehr viel über sich selbst und ihr eigenes Verhalten nach.

Der Leser kann nachvollziehen, wie sie an sich arbeitet, The reader can understand how she works on herself,

um ein besserer Mensch zu werden. to become a better person.

Anne schreibt, um zu überleben.

Egal, wie schlimm ihre Lage ist, sie verliert nicht ihren Lebenswillen. No matter how bad her situation is, she does not lose the will to live.

Sie hat aus Spaß mit dem Schreiben begonnen.

Jetzt schreibt sie sich ihre Angst von der Seele.

Im Jahr 1944 ist der Krieg noch in vollem Gange, In 1944 the war is still in full swing,

aber Deutschland wird zurückgedrängt.

Es wird deutlich, dass Hitler den Krieg nicht gewinnen kann.

Die niederländische Regierung ist ins Ausland geflohen. The Dutch government has fled abroad.

Sie ruft die Bevölkerung dazu auf, Tagebücher, Briefe She calls on the population to do so, diaries, letters

und andere Dinge aus der Zeit des Krieges aufzuheben. and other items from the time of the war.

Damit will sie die Schrecken des Krieges dokumentieren. With this she wants to document the horrors of the war.

Anne fängt an, ihr Tagebuch zu überarbeiten.

Sobald der Krieg vorbei ist, will sie es als Buch veröffentlichen.

Es ist natürlich etwas anderes, ob man nur für sich Tagebuch schreibt, Of course it is different whether you just keep a diary for yourself,

oder ob alle Welt das Buch lesen kann.

Anne streicht alles, was ihr zu privat ist.

Stellen, die sie nicht gut genug findet, überarbeitet sie. She revises places that she doesn't find good enough.

Sie schreibt nicht mehr an verschiedene Personen,

sondern nur noch an Kitty - wie am Anfang.

Aber ihr Werk bleibt unvollendet.

Am 4. August 1944 werden die Menschen,

die sich im HH in der Prinsengracht versteckt haben, verhaftet. who were hiding in the HH in the Prinsengracht, arrested.

Wahrscheinlich hat sie jemand verraten. Somebody probably betrayed them.

Miep Gies, eine Freundin der Familie Frank, Miep Gies, a friend of the Frank family,

findet Annes Tagebuch und will es ihr später zurückgeben.

Aber dazu soll es nicht kommen.

Anne landet im KZ Bergen-Belsen, wo sie Anfang des Jahres 1945 stirbt, Anne ends up in the Bergen-Belsen concentration camp, where she dies at the beginning of 1945.

mit 15 Jahren.

Nur Annes Vater, Otto, überlebt die Gefangenschaft der Nazis.

Miep Gies übergibt ihm Annes Tagebuch.

Als Otto Frank das Tagebuch liest,

beschließt er, es zu veröffentlichen, wie es Annes Wunsch war.

Im Jahr 1947 erscheint das Buch auf Niederländisch

unter dem Titel "Het Achterhuis" (Das Hinterhaus). under the title "Het Achterhuis" (The Secret Annex).

In den kommenden Jahren wird das Tagebuch immer wieder veröffentlicht,

in andere Sprachen übersetzt,

zum Theaterstück umgearbeitet und verfilmt.

Annes Tagebuch berührt die Menschen.

(Zitat aus Annes Tagebuch)

O ja, ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Oh yes, I don't want to have lived in vain like most people. Ich will den Menschen, die um mich herum leben und mich doch nicht kennen, Freude und Nutzen bringen.

Ich will fortleben, auch nach meinem Tod.

Annes Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Anne's wish has come true.

Bis heute ist sie nicht vergessen und lebt in ihren Texten weiter.

Wenn ihr gerade "Das Tagebuch der Anne Frank" in der Schule lest

oder vielleicht schon gelesen habt,

schreibt das gerne in die Kommentare.

Mich würde interessieren, wie euch das Buch gefallen hat.

Abonniert den Kanal, wenn ihr möchtet.

Bis zum nächsten Mal, tschüss!

Untertitel: ARD Text im Auftrag von Funk