×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.

image

Sprachabar, Ach du dickes Ei!

Ach du dickes Ei!

Wir mögen es gekocht und gebraten, im saftigen Kuchen, in der Mayonnaise, im Pudding – und in der Umgangssprache. Das Ei ist in der Küche ebenso unersetzlich wie in zahlreichen Redewendungen – und das seit Jahrhunderten.

Also ganz ehrlich gesagt, wir wollen unserer an der deutschen Sprache interessierten Klientel hier und heute, im Grunde genommen aber immer, das Beste vom Guten, also kurz gesagt, „das Gelbe vom Ei“ bieten. Ist schließlich der leckerste Teil von diesem wohlschmeckenden wie nahrhaften Geschenk der Natur und deshalb kein Wunder, dass das „Gelbe vom Ei“ zum Sinnbild für etwas Perfektes, exakt Ausgeführtes oder erfolgreich Umgesetztes wurde. Dabei ist es egal, ob es sich nun um ein Kuchenrezept oder eine Bürgermeisterrede handelt.

Das Gelbe vom Ei und das dicke Ei

Mit anderen Worten: Das „Gelbe vom Ei“ ist immer erste Sahne. Und wenn etwas nicht das „Gelbe vom Ei ist“ – was häufig vorkommt –, dann beklagt man sich mit diesen Worten darüber, dass da noch einiges besser zu machen wäre. Übrigens: Ob das Ei nun groß oder klein, dick oder winzig ist, spielt für das sprachlich Gelbe vom Ei keine große Rolle.

Ganz anders ist das beim Ausruf „Ach du dickes Ei“. Hier muss man schon reichlich verwundert, überrascht und beeindruckt sein von etwas, eben genau so, wie man sich über ein gewaltig dickes Ei von einem Huhn wundern würde, das sonst nur ganz normal große Eier legt. Ein im übertragenen Sinne „dickes Ei“ ist häufig ein unerwarteter Schicksalsschlag. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass die ärztliche Untersuchung ein schlechtes Ergebnis ergab, die Zinsen für den aufgenommenen Kredit sich als drei Mal so hoch wie vermutet erweisen oder gar, dass die Partnerin einen mit dem besten Freund betrügt.

Sehr seltsames Geschöpf: die Eier legende Wollmilchsau

Ein höchst besonderes Tier ist die „Eier legende Wollmilchsau“. Das außergewöhnliche Wesen ist nicht etwa eine Neuzüchtung experimentierfreudiger Biologen oder die Erfindung eines Dichters. Kein Märchen hat ein solches Geschöpf zu bieten, nur die Umgangssprache. Und zwar für die utopische Vorstellung von einer Sache oder Person, die ausschließlich Vorteile bringt, ein richtiger Alleskönner, der einem alles bietet, was man braucht.

So wie das Tier, das Milch geben würde wie eine Kuh, Fleisch wie ein Schwein, Wolle liefern wie ein Schaf und eben Eier legen würde wie ein Huhn. Aber nochmal: Gibt's nur in der Fantasie, diese tollen Tiere. Kleine Sensibelchen

Besonders sensible Menschen muss man „behandeln wie rohe Eier“, also mit Vorsicht und Bedacht, denn sonst sind sie beleidigt und die Freundschaft zu ihnen könnte zerbrechen wie das rohe Ei, wenn man es zu schnell aus der Packung holt. Eier sind fragil und vertragen keinen Druck. Auf Eiern zu laufen ist deshalb eigentlich unmöglich. Die Redensart „wie auf Eiern laufen“ tut es trotzdem und will damit zum Ausdruck bringen, dass jemand sich unsicher oder behutsam und vorsichtig bewegt, so wie Menschen im Winter auf glattem Eis.

Einen „Eiertanz“ gab es in früheren Jahrhunderten. Eier wurden auf den Boden gelegt, dazwischen mussten sich die Tänzer mit größter Sorgfalt und möglichst auch noch kunstvoll bewegen. Heute existiert der „Eiertanz“ nur noch sprachlich und drückt eher Umständlichkeit und unnötig komplizierten Stil aus, den Menschen benutzen, vor allem dann, wenn sie etwas verbergen wollen. Die Umgangssprache ist hier variantenreich. Statt „Mach nicht so einen Eiertanz!“ oder „Lass das Rumeiern!“ könnte man ebenso sagen: „Hör endlich auf, um den heißen Brei herumzureden!“.

Unbeliebte und ungelegte Eier

Kuckuckseier sind unbeliebt. In der Natur ist der Vogel dafür bekannt, dass er seine Eier anderen Vögeln ins Nest legt, auf dass die seine Arbeit erledigen, zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Der ausgebrütete Kuckuck ist sogar so unverschämt und wirft die anderen Eier und Jungvögel aus dem Nest. Wenn einem jemand „ein Kuckucksei ins Nest legt“, verhält es sich ähnlich unangenehm. Aufgaben, für die man eigentlich nicht verantwortlich ist, bekommt man von anderen Menschen untergeschoben, kann ihnen aber kaum ausweichen.

Ein „ungelegtes Ei“ dagegen ist etwas, das zunächst nur als Idee existiert. Sich „um ungelegte Eier zu kümmern“ bedeutet, unnötige Energie für Dinge zu verschwenden, von denen man nicht weiß, ob sie jemals verwirklicht werden.

Das Ei des Kolumbus

Es ist zwar etwas aus der Mode geraten, aber kein Vortrag über die sprachliche Bedeutung des Hühnereis darf enden, ohne „das Ei des Kolumbus“ zu erwähnen. Wer es findet, hat die einfache Lösung für etwas scheinbar Unmögliches – was entsprechend selten vorkommt. Um die Entstehung dieser Redewendung ranken sich allerlei Anekdoten. Die am weitesten verbreitete ist die, dass der berühmte Seefahrer Christopher Kolumbus in einer großen Tafelrunde den Vorwurf hörte, die Entdeckung Amerikas hätte auch jeder andere zustande bringen können. Kolumbus soll daraufhin die Gäste aufgefordert haben, ein Ei auf seine Spitze zu stellen.

Alle Gäste scheiterten an der Aufgabe. Kolumbus drückte die Spitze des Eis ein, so dass es stand. Den Vorwurf, das sei ein fauler Trick und hätte jeder machen können, wies er zurück. Es habe zwar jeder gekonnt, aber er habe es getan. Nun mögen nicht nur zu Ostern alle an der deutschen Sprache Interessierten ganz viele Eier des Kolumbus finden, sondern jederzeit und an jedem Ort – sprachliche und auch welche im echten Leben.

Learn languages from TV shows, movies, news, articles and more! Try LingQ for FREE

Ach du dickes Ei! oh|you|thick|egg 太った卵だな! Oh vet ei! Oh, seu ovo gordo! Oh my goodness!

Wir mögen es gekocht und gebraten, im saftigen Kuchen, in der Mayonnaise, im Pudding – und in der Umgangssprache. we|like|it|boiled|and|fried|in the|juicy|cake|in|the|mayonnaise|in the|pudding|and|in|the|colloquial language We like it boiled and fried, in juicy cake, in mayonnaise, in pudding – and in colloquial language. Das Ei ist in der Küche ebenso unersetzlich wie in zahlreichen Redewendungen – und das seit Jahrhunderten. the|egg|is|in|the|kitchen|just as|irreplaceable|as|in|numerous|idioms|and|that|for|centuries yumurta||||||||gibi||||||| The egg is just as irreplaceable in the kitchen as it is in numerous idioms – and has been for centuries.

Also ganz ehrlich gesagt, wir wollen unserer an der deutschen Sprache interessierten Klientel hier und heute, im Grunde genommen aber immer, das Beste vom Guten, also kurz gesagt, „das Gelbe vom Ei“ bieten. so|quite|honest|said|we|want|our|in|the|German|language|interested|clientele|here|and|today|in the|basically|taken|but|always|the|best|of the|good|so|short|said|the|yellow|of the|| So to be completely honest, we want to offer our clientele interested in the German language here and today, but basically always, the best of the good, in short, "the best part of the egg." Ist schließlich der leckerste Teil von diesem wohlschmeckenden wie nahrhaften Geschenk der Natur und deshalb kein Wunder, dass das „Gelbe vom Ei“ zum Sinnbild für etwas Perfektes, exakt Ausgeführtes oder erfolgreich Umgesetztes wurde. is|finally|the|tastiest|part|of|this|tasty|as|nutritious|gift|of the|nature|and|therefore|no|wonder|that|the|yellow|of the|egg|to the|symbol|for|something|perfect|exact|executed|or|successful|implemented|became |||||||||besleyici||||||||||||||||||||||| After all, it is the tastiest part of this delicious and nutritious gift of nature, and therefore it is no wonder that the "yellow of the egg" has become a symbol for something perfect, precisely executed, or successfully implemented. Dabei ist es egal, ob es sich nun um ein Kuchenrezept oder eine Bürgermeisterrede handelt. in this case|is|it|equal|whether|it|itself|now|to|a|cake recipe|or|a|mayor's speech|is It doesn't matter whether it is a cake recipe or a mayor's speech.

Das Gelbe vom Ei und das dicke Ei the|yellow|of the|egg|and|the|thick|egg The yellow of the egg and the thick egg

Mit anderen Worten: Das „Gelbe vom Ei“ ist immer erste Sahne. with|other|words|the|yellow|of the|egg|is|always|first|cream In other words: The "yellow of the egg" is always top-notch. Und wenn etwas nicht das „Gelbe vom Ei ist“ – was häufig vorkommt –, dann beklagt man sich mit diesen Worten darüber, dass da noch einiges besser zu machen wäre. and|if|something|not|the|yellow|of the|egg|is|what|often|occurs|then|complains|one|oneself|with|these|words|about it|that|there|still|some|better|to|to do|would be And when something is not the "best thing since sliced bread" – which happens quite often – people complain with these words that there is still a lot to improve. Übrigens: Ob das Ei nun groß oder klein, dick oder winzig ist, spielt für das sprachlich Gelbe vom Ei keine große Rolle. by the way|whether|the|egg|now|big|or|small|thick|or|tiny|is|plays|for|the|linguistically|yellow|of the|egg|no|big|role By the way: Whether the egg is large or small, thick or tiny, does not play a significant role for the linguistic best thing since sliced bread.

Ganz anders ist das beim Ausruf „Ach du dickes Ei“. quite|different|is|the|with the|exclamation|oh|you|thick|egg It's quite different with the exclamation "Oh my, what a big egg." Hier muss man schon reichlich verwundert, überrascht und beeindruckt sein von etwas, eben genau so, wie man sich über ein gewaltig dickes Ei von einem Huhn wundern würde, das sonst nur ganz normal große Eier legt. here|must|one|already|quite|astonished|surprised|and|impressed|be|by|something|just|exactly|so|as|one|oneself|about|a|hugely|thick|egg|of|a|hen|to wonder|would|which|otherwise|only|quite|normal|big|eggs|lays Here, one must be quite astonished, surprised, and impressed by something, just as one would be surprised by a tremendously big egg from a hen that usually lays only normal-sized eggs. Ein im übertragenen Sinne „dickes Ei“ ist häufig ein unerwarteter Schicksalsschlag. a|in the|transferred|sense|thick|egg“|is|often|a|unexpected|stroke of fate A figuratively 'thick egg' is often an unexpected stroke of fate. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass die ärztliche Untersuchung ein schlechtes Ergebnis ergab, die Zinsen für den aufgenommenen Kredit sich als drei Mal so hoch wie vermutet erweisen oder gar, dass die Partnerin einen mit dem besten Freund betrügt. for|example|when|one|learns|that|the|medical|examination|a|bad|result|yielded|the|interest|for|the|taken out|loan|themselves|as|three|times|so|high|as|suspected|prove|or|even|that|the|partner|one|with|the|best|friend|cheats ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||verir For example, when one learns that the medical examination yielded a bad result, the interest on the taken loan turns out to be three times higher than expected, or even that the partner is cheating with the best friend.

Sehr seltsames Geschöpf: die Eier legende Wollmilchsau very|strange|creature|the|eggs|laying|wool milk sow A very strange creature: the egg-laying wool milk sow.

Ein höchst besonderes Tier ist die „Eier legende Wollmilchsau“. a|highly|special|animal|is|the|eggs|laying|wool milk sow A highly special animal is the 'egg-laying wool milk sow'. Das außergewöhnliche Wesen ist nicht etwa eine Neuzüchtung experimentierfreudiger Biologen oder die Erfindung eines Dichters. the|extraordinary|being|is|not|perhaps|a|new breed|experimental|biologists|or|the|invention|of a|poet The extraordinary creature is not a new breed created by experimental biologists or the invention of a poet. Kein Märchen hat ein solches Geschöpf zu bieten, nur die Umgangssprache. no|fairy tale|has|a|such|creature|to|to offer|only|the|colloquial language No fairy tale offers such a being, only colloquial language. Und zwar für die utopische Vorstellung von einer Sache oder Person, die ausschließlich Vorteile bringt, ein richtiger Alleskönner, der einem alles bietet, was man braucht. and|namely|for|the|utopian|idea|of|a|thing|or|person|which|exclusively|advantages|brings|a|true|jack of all trades|who|one|everything|offers|what|one|needs Specifically, for the utopian idea of a thing or person that brings only benefits, a true jack-of-all-trades that provides everything one needs.

So wie das Tier, das Milch geben würde wie eine Kuh, Fleisch wie ein Schwein, Wolle liefern wie ein Schaf und eben Eier legen würde wie ein Huhn. just|as|the|animal|which|milk|would give|would|as|a|cow|meat|as|a|pig|wool|would deliver|as|a|sheep|and|just|eggs|would lay|would|as|a|hen Just like the animal that would give milk like a cow, meat like a pig, wool like a sheep, and lay eggs like a chicken. Aber nochmal: Gibt's nur in der Fantasie, diese tollen Tiere. but|again|is there|only|in|the|fantasy|these|great|animals But again: These wonderful animals only exist in fantasy. Kleine Sensibelchen small|sensitive ones Little sensitive souls

Besonders sensible Menschen muss man „behandeln wie rohe Eier“, also mit Vorsicht und Bedacht, denn sonst sind sie beleidigt und die Freundschaft zu ihnen könnte zerbrechen wie das rohe Ei, wenn man es zu schnell aus der Packung holt. especially|sensitive|people|must|one|treat|like|raw|eggs|thus|with|caution|and|care|for|otherwise|are|them|offended|and|the|friendship|to|them|could|break|like|the|raw|egg|when|one|it|too|quickly|from|the|package|takes Especially sensitive people must be "handled like raw eggs", that is, with caution and care, otherwise they get offended and the friendship with them could break like the raw egg if you take it out of the carton too quickly. Eier sind fragil und vertragen keinen Druck. eggs|are|fragile|and|tolerate|no|pressure Eggs are fragile and cannot withstand pressure. Auf Eiern zu laufen ist deshalb eigentlich unmöglich. on|eggs|to|to walk|is|therefore|actually|impossible Walking on eggs is actually impossible. Die Redensart „wie auf Eiern laufen“ tut es trotzdem und will damit zum Ausdruck bringen, dass jemand sich unsicher oder behutsam und vorsichtig bewegt, so wie Menschen im Winter auf glattem Eis. the|saying|like|on|eggs||does|it|nevertheless|and|wants|with it|to the|expression|to bring|that|someone|himself/herself|insecure|or|cautiously|and|careful|moves|so|as|people|in the|winter|on|slippery|ice The saying 'to walk on eggs' conveys that someone is moving uncertainly or carefully, just like people on smooth ice in winter.

Einen „Eiertanz“ gab es in früheren Jahrhunderten. a|egg dance|gave|it|in|earlier|centuries There was an 'egg dance' in earlier centuries. Eier wurden auf den Boden gelegt, dazwischen mussten sich die Tänzer mit größter Sorgfalt und möglichst auch noch kunstvoll bewegen. eggs|were|on|the|ground|laid|in between|had to|themselves|the|dancers|with|greatest|care|and|as much as possible|also|still|artfully|to move Eggs were placed on the ground, and the dancers had to move with the utmost care and ideally also artistically between them. Heute existiert der „Eiertanz“ nur noch sprachlich und drückt eher Umständlichkeit und unnötig komplizierten Stil aus, den Menschen benutzen, vor allem dann, wenn sie etwas verbergen wollen. Today, the "egg dance" only exists linguistically and expresses rather clumsiness and unnecessarily complicated style that people use, especially when they want to hide something. Die Umgangssprache ist hier variantenreich. The colloquial language is diverse here. Statt „Mach nicht so einen Eiertanz!“ oder „Lass das Rumeiern!“ könnte man ebenso sagen: „Hör endlich auf, um den heißen Brei herumzureden!“. Instead of saying "Don't do such an egg dance!" or "Stop beating around the bush!" one could also say: "Finally stop talking around the hot porridge!".

Unbeliebte und ungelegte Eier Unpopular and unlaid eggs.

Kuckuckseier sind unbeliebt. cuckoo eggs|are|unpopular Cuckoo eggs are unpopular. In der Natur ist der Vogel dafür bekannt, dass er seine Eier anderen Vögeln ins Nest legt, auf dass die seine Arbeit erledigen, zu brüten und die Jungen aufzuziehen. in|the|nature|is|the|bird|for that|known|that|he|his|eggs|other|birds|into the|nest|lays|||the|his|work|to do|to|to hatch|and|the|young|to raise |||||||||||||||||||||||de|||||büyütmek In nature, the bird is known for laying its eggs in the nests of other birds, so that they do the work of incubating and raising the young. Der ausgebrütete Kuckuck ist sogar so unverschämt und wirft die anderen Eier und Jungvögel aus dem Nest. the|hatched|cuckoo|is|even|so|shameless|and|throws|the|other|eggs|and|young birds|out of|the|nest |yumurtadan çıkan||||||||||||||| The hatched cuckoo is even so shameless that it throws the other eggs and chicks out of the nest. Wenn einem jemand „ein Kuckucksei ins Nest legt“, verhält es sich ähnlich unangenehm. if|someone|someone|a|cuckoo egg|into the|nest|lays“|behaves|it|itself|similarly|unpleasant When someone "lays a cuckoo egg in your nest," it is similarly unpleasant. Aufgaben, für die man eigentlich nicht verantwortlich ist, bekommt man von anderen Menschen untergeschoben, kann ihnen aber kaum ausweichen. tasks|for|which|one|actually|not|responsible|is|gets|one|from|other|people|foisted|can|them|but|hardly|avoid ||||||||alır|||||yükleniyor||||| Tasks that one is not actually responsible for are pushed onto you by other people, but you can hardly avoid them.

Ein „ungelegtes Ei“ dagegen ist etwas, das zunächst nur als Idee existiert. a|unlaid|egg|on the other hand|is|something|which|initially|only|as|idea|exists |yeni düşünülmüş|||||||||| An "unlaid egg," on the other hand, is something that exists only as an idea at first. Sich „um ungelegte Eier zu kümmern“ bedeutet, unnötige Energie für Dinge zu verschwenden, von denen man nicht weiß, ob sie jemals verwirklicht werden. oneself|for|unlaid|eggs|to|to take care|means|unnecessary|energy|for|things|to|to waste|of|which|one|not|knows|if|they|ever|realized|will be To "take care of unlaid eggs" means to waste unnecessary energy on things that one does not know if they will ever be realized.

Das Ei des Kolumbus the|egg|of the|Columbus The egg of Columbus

Es ist zwar etwas aus der Mode geraten, aber kein Vortrag über die sprachliche Bedeutung des Hühnereis darf enden, ohne „das Ei des Kolumbus“ zu erwähnen. it|is|indeed|something|out of|the|fashion|become|but|no|lecture|about|the|linguistic|meaning|of the|egg|may|end|without|the|egg|of the|Columbus|to|to mention o||||||||||||||||||||||||| Although it has somewhat fallen out of fashion, no lecture on the linguistic significance of the egg should end without mentioning 'Columbus's egg'. Wer es findet, hat die einfache Lösung für etwas scheinbar Unmögliches – was entsprechend selten vorkommt. who|it|finds|has|the|simple|solution|for|something|seemingly|impossible|which|correspondingly|rarely|occurs Whoever finds it has the simple solution to something seemingly impossible – which is correspondingly rare. Um die Entstehung dieser Redewendung ranken sich allerlei Anekdoten. to|the|origin|of this|phrase|surround|themselves|all sorts of|anecdotes Various anecdotes surround the origin of this phrase. Die am weitesten verbreitete ist die, dass der berühmte Seefahrer Christopher Kolumbus in einer großen Tafelrunde den Vorwurf hörte, die Entdeckung Amerikas hätte auch jeder andere zustande bringen können. the|the|farthest|spread|is|the|that|the|famous|navigator|Christopher|Columbus|in|a|large|round table|the|accusation|heard|the|discovery|of America|would have|also|every|other|to achieve|bring|could The most widely spread one is that the famous navigator Christopher Columbus heard at a large round table the accusation that the discovery of America could have been achieved by anyone else. Kolumbus soll daraufhin die Gäste aufgefordert haben, ein Ei auf seine Spitze zu stellen. Columbus|is said to|subsequently|the|guests|asked|have|an|egg|on|its|tip|to|to place Columbus is said to have then challenged the guests to stand an egg on its tip.

Alle Gäste scheiterten an der Aufgabe. all|guests|failed|at|the|task All the guests failed at the task. Kolumbus drückte die Spitze des Eis ein, so dass es stand. Columbus|pressed|the|tip|of the|egg|in|so|that|it|stood Columbus pressed the tip of the egg in, so that it stood. Den Vorwurf, das sei ein fauler Trick und hätte jeder machen können, wies er zurück. the|accusation|that|is|a|lazy|trick|and|could have|anyone|do|could|he rejected|he|back He rejected the accusation that it was a lazy trick and that anyone could have done it. Es habe zwar jeder gekonnt, aber er habe es getan. it|has|indeed|everyone|been able|but|he|has|it|done Everyone could have done it, but he did it. Nun mögen nicht nur zu Ostern alle an der deutschen Sprache Interessierten ganz viele Eier des Kolumbus finden, sondern jederzeit und an jedem Ort – sprachliche und auch welche im echten Leben. now|may|not|only|at|Easter|all|to|the|German|language|interested|very|many|eggs|of the|Columbus|find|but|anytime|and|at|every|place|linguistic|and|also|those|in the|real|life Now, not only at Easter, may all those interested in the German language find many eggs of Columbus, but at any time and in any place – linguistic ones and also those in real life.

PAR_TRANS:gpt-4o-mini=3.17 PAR_CWT:At6kel7p=9.33 en:At6kel7p openai.2025-02-07 ai_request(all=26 err=3.85%) translation(all=50 err=0.00%) cwt(all=848 err=7.43%)