×

Wir verwenden Cookies, um LingQ zu verbessern. Mit dem Besuch der Seite erklärst du dich einverstanden mit unseren Cookie-Richtlinien.


image

Youtube-Lektionen - April 2020, Nie wieder sprachlos | Deutsch A2 B1 B2 | Deutsch mit Marija

Nie wieder sprachlos | Deutsch A2 B1 B2 | Deutsch mit Marija

Hallo meine Lieben, da bin ich wieder.

Heute möchte ich euch etwas sehr Konkretes geben und zwar Sätze, die ihr benutzen könnt,

wenn ihr mit Muttersprachlern sprecht und plötzlich habt ihr das Gefühl „Oh Gott,

mein Kopf ist leer“.

{Sherlock räumt gerade den Papierkorb aus} “Mein Kopf ist leer.

Ich möchte etwas sagen, aber ich finde das richtige deutsche Wort nicht“.

Ich bin sicher, jeder von euch kennt diese Situation.

Der Hintergrund dieses Themas ist nämlich Folgender, wie haben gerade einen B1 Kurs,

einen 3-Wochen Intensiv-Kurs und ich frage immer wieder in jedem Kurs, aber in diesem

ganz besonders: “Was braucht ihr?

Was ist das Wichtigste, was euch fehlt beim Deutschbenutzen im Alltag?

Welche Themen?

Ist es Wortschatz?

Ist es Grammatik?

Wie kann ich euch helfen?»

Und was ganz, ganz oft von Teilnehmen kommt, ist „Ich habe eine Blockade beim Sprechen.

Ich möchte etwas sagen.

Ich habe viele Ideen, viele Gedanken, die ich ausdrucken möchte, aber mein Mund ist

leer, meine Zunge ist leer.

Ich kann nichts formulieren.

Ich bin sicher, ihr kennt dieses Gefühl.

Ich kenne dieses Gefühl, wenn ich in einer Fremdsprache (spreche), in der ich noch nicht

ganz stabil bin, sozusagen.

Zum Beispiel in Spanisch, wenn ich versuche etwas zu formulieren und ich hatte eine lange Pause,

paar Wochen keinen Unterricht und hatte mich überhaupt nicht mit Spanisch beschäftigt.

Und plötzlich merke ich, ich mache den Mund auf und es kommen keine spanischen Wörter raus.

Ihr habt das bestimmt schon mal erlebt.

Schreibt mir gerne in die Kommentare, ob ihr schon mal in einer Situation wart,

wo es euch so ergangen ist.

Dass ihr das Gefühl hattet, ich möchte etwas sagen, aber es kommt nur „Ääääähhhh“,

„Uuuuhhhh“… und das ist furchtbar, die meisten haben schon ein Problem damit.

Es gibt natürlich Leute, die überhaupt… {spricht mit dem Hund}

Sherlock möchte meinen Papiermüll editieren.

Tut mir leid. Genau.

Damit es euch auf Deutsch nicht passiert, habe ich einige Sätze für euch gesammelt,

die ihr sofort benutzen könnt.

Sofort.

Lernt sie einfach oder schreibt sie auf Kärtchen und das ist übrigens auch ein Tipp, den ich

dir heute gerne mitgeben möchte, nämlich,

es ist absolut in Ordnung, Kärtchen dabei zu haben, auf denen wichtige Sätze stehen.

Wenn du weißt, du hast diese Tendenz in einer wichtigen Situation vergisst du plötzlich alles.

Natürlich kannst du in der Prüfung keine Kärtchen benutzen aber im Alltag auf jeden

Fall.

Also.

Zum Beispiel.

Der erste Satz, den ich für dich habe… „Mir fällt das deutsche Wort nicht ein“.

Ihr kennt bestimmt das Verb „sich erinnern“ und manche von euch wissen sicherlich

„sich erinnern an etwas *“. Es ist eine etwas komplizierte Konstruktion.

Mir fällt das deutsche Wort nicht ein“ bedeutet ich weiß es vielleicht, aber in

diesem Moment kann ich das passende Wort nicht finden.

Also hier ist es wichtig, dass ihr bei der Aussprache aufpasst und nicht sagt „Mir

fehlt“, weil „mir fehlt“ bedeutet „ich habe etwas nicht“, sondern, dass ihr sagt

„Mir fällt das deutsche Wort nicht ein“.

Und es ist absolut in Ordnung, wenn du mit Muttersprachlern sprichst, so etwas zu sagen.

Es hat zwei Funktionen.

Einerseits, du kommunizierst und du zeigst nicht, dass du gerade ins Koma fällst, oder

so, ein Gespräch… Und zweitens, kaufst du dir Zeit, denn das

ist das, was du manchmal brauchst, um einfach die richtige Formulierung zu finden.

Wenn du sie nicht findest, dann benutzt du den nächsten Satz.

„Moment, ich suche noch das richtige deutsche Wort…“

Dieser Satz hilft dir auch ein bisschen Zeit zu gewinnen und in der Zeit suchst du weiter,

ob du das richtige deutsche Wort findest, oder, ob du weißt, was du stattdessen sagen kannst.

Dann gehen wir weiter.

Ein bisschen schöneres Deutsch ist das da.

„Mir ist das deutsche Wort dafür entfallen…“.

Warum dafür?

Du hast einen bestimmten Gegenstand im Kopf.

Du sagst „Mir ist das deutsche Wort dafür entfallen“.

Dafür bedeutet für diesen Gegenstand, den ich in der Hand habe.

Das ist zum Beispiel ein Adapter nämlich von meinem Ladegerät, aber das ist egal.

Also „Es ist mir entfallen“ ist dasselbe, wie „Ich habe es vergessen“,

aber „Es ist mir entfallen“ klingt nicht so dramatisch.

Also, das bedeutet, in diesem Moment habe ich das passende Wort nicht.

Es ist kein Drama, alles gut.

Dann… was man noch sagen kann.

„Gerade wusste ich das Wort noch"

Das bedeutet, ich hatte es gerade noch irgendwo auf der Zunge und jetzt ist es mir entfallen.

Und ich habe noch dazu geschrieben „Mein Sprachensalat im Kopf“.

Und das ist mein Tipp, noch ein zusätzlicher Tipp.

Nutze deine Joker, wenn du fünf Sprachen sprichst und Deutsch ist deine sechste.

Ich hatte vor kurzem mit einer spanischsprachigen Journalistin gesprochen, die sich furchtbare

Sorgen gemacht hat wegen ihrer Deutschkenntnisse, und dann habe ich gefragt: „Okay, was sprichst

du noch für Sprachen“?

Und dann fing sie an „Ja, ich spreche Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch,

na-na-na-na-na… Dann habe ich gesagt: „Moment, du machst dir Sorgen, weil deine sechste Sprache

nicht so super ist, wie du es dir wünschst?“

Natürlich sind wir normalerweise mit uns selbst viel-viel kritischer, als die Anderen.

Es ist absolut okay zu sagen: „Ja, tut mir leid, ich verwechsle immer meine sechste und

meine siebte Sprache“.

Und dann fühlt sich wahrscheinlich dein Gesprächspartner

schon mal sehr viel geduldiger, weil er gerade

damit beschäftigt ist, im Kopf die zwei Sprachen zu zählen, die er insgesamt spricht, nämlich

Deutsch und Bayerisch.

Okay.

Also das war das noch.

„Gerade wusste ich das Wort noch…“ also, das war vor einer Sekunde da und jetzt ist

es weg, „Mein Sprachensalat im Kopf!“.

Sprachensalat.

Man kann sagen Sprachensalat oder Sprachenmix oder Sprachenchaos.

Aber wichtig ist, dass du deinem Gegenüber zeigst: „Mein Problem ist nicht, dass ich

blöd bin oder nicht weiß, was ich sagen soll.

Mein Problem ist, dass gerade in meinem Kopf 4-5-6 Sprachen kämpfen und die deutschen

Wörter leider nicht rechtzeitig da sind.

So… was kann man noch sagen?

„Sekunde, ich versuche es auf Deutsch zu formulieren“.

Das bedeutet, ich weiß, was ich sagen will, aber ich kann das noch nicht gut auf Deutsch sagen.

Natürlich musst du nicht alle diese Sätze sagen.

Es wird sehr komisch aussehen, wenn du in einem Gespräch mit einem deutschen Muttersprachler sagst:

„Moment, ich suche noch das richtige deutsche Wort“ und dann „Mir ist das deutsche

Wort dafür entfallen“ und dann… Also bitte benutzt nicht alle Sätze auf einmal,

aber es ist sinnvoll, dass du aus diesen Sätzen, die ich dir anbiete, ein paar auswählst,

die für dich am einfachsten sind.

Diese lernst du, oder schreibst auf Kärtchen, die du immer dabei hast, wenn du gerade unterwegs bist

und wenn die Gefahr besteht, dass du vielleicht etwas nicht verstehst, und dann

kannst du zu deinen Geheimwaffen greifen.

Genau.

Dann ein Äquivalent von diesem Satz hier, ist noch der hier.

„Ich hatte das deutsche Wort gerade noch auf der Zunge“.

Etwas auf der Zunge (zu) haben bedeutet ich wollte schon sagen und plötzlich ist das

Wort nicht mehr da.

Kann passieren.

Ist überhaupt nicht dramatisch.

Dann kannst du noch sagen: „Tut mir leid, manchmal dauert es, bis ich das richtige Wort

gefunden habe“.

„Manchmal dauert es“, das bedeutet, ich brauche einfach ein bisschen Zeit.

Und die auch wieder hier, bedeutet das, ich habe etwas zu sagen, ich möchte etwas sagen,

aber ich brauche noch ein bisschen Zeit.

Und wenn dein Gesprächspartner keine Geduld hat, dann hat er selber Pech.

Und dann was habe ich noch hier?

Das mit dem Fehlen hatte ich schon.

Moment.

So, genau.

Und das Letzte.

Das ist sehr hilfreich, wenn du von einem konkreten Objekt sprichst

und du weißt plötzlich nicht, wie das heißt.

Also es ist etwas, was du zeigen kannst, mit abstrakten Begriffen ist das schwierig oder

du benutzt dann ein Fremdwort oder eben ein englisches Wort, zum Beispiel.

Wenn du denkst, dein Gesprächspartner könnte vielleicht Englisch verstehen.

„Helfen Sie mir bitte auf die Sprünge… Wie heißt es auf Deutsch?“

Und dann sagst du zum Beispiel, also dann zeigst du auf etwas und sagst „Ähm, wie

heißt das auf Deutsch?

Helfen Sie mir bitte auf die Sprünge“.

Helfen sie mir auf die Sprünge bedeutet auch wieder nicht so was, wie „bitte bringen

Sie mir das richtige Wort bei“, sondern es bedeutet „Oh Mann, ich weiß es doch,

ich kenne das Wort, aber wo ist es jetzt?

Helfen sie mir auf die Sprünge“.

Diesen Satz benutzt ihr übrigens auch, wenn zum Beispiel jemand dich auf der Straße anspricht

und sagt „Ja, hallo, erkennst du mich nicht mehr?“

oder „Kennen sie mich nicht mehr?“

Und du schaust die Person an und denkst „Oh Gott, ich habe ihn bestimmt irgendwo gesehen,

aber wo?

Waren wir im Deutschkurs zusammen oder haben wir uns beim Arbeitsamt kennengelernt oder

keine Ahnung.

Oh, ich habe keine Ahnung.

Und dann sagst du „Helfen Sie mir bitte auf die Sprünge“.

Das bedeutet, bitte geben Sie mir noch ein paar Informationen, damit ich verstehe,

wer Sie sind.

So also.

„Helfen sie mir bitte auf die Sprünge“ - „Wie heißt es auf Deutsch?“

Und hier natürlich die kompliziertere Variante ist zu sagen „Helfen sie mir bitte auf die

Sprünge“… Wisst ihr was, das ist so lustig.

Mein Handy ist immer leise, immer!

Aber seit ungefähr zwei Wochen hat meine Tochter ein Handy und da muss ich erreichbar sein.

Sagt sie.

Das heißt, wenn sie mal irgendwas braucht, muss mein Handy nicht lautlos sein, sondern

muss Geräusche von sich geben.

Deswegen tut es mir leid, aber manchmal kommen da Geräusche.

Genau. Also.

Du kannst sagen, wenn es etwas ist, was du nicht zeigen kannst, was, ja, oft der Fall ist,

dann sagst du „Wie heißt das auf Deutsch, wenn man das und das macht?“

„Wie heißt es auf Deutsch, ich muss mit der Straßenbahn fahren und was brauche ich

dann?“

-- Eine Fahrkarte.

„Ja, genau.Eine Fahrkarte!"

Das heißt, es ist absolut in Ordnung, um Hilfe zu bitten und zu zeigen, dass du einfach

das richtige Wort noch suchen musst.

Was nicht gut ist, wenn du in so eine Schockstarre in solchen ... verfällst und dein Gesprächspartner

denkt „Tut mir leid, ich spreche aber kein Russisch, Arabisch, Polnisch, Rumänisch, irgendwas."

Das heißt, du musst einfach deine menschliche Seite zeigen und wenn du gerade (einen) totalen

Blackout hast und du hast alles vergessen, was du wusstest, dann ist es in Ordnung, um

Hilfe zu bitten.

Und so wirst du Schritt für Schritt ein bisschen mutiger beim Sprechen.

Und ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg dabei und schreibe mir gerne in die Kommentare,

welche anderen Situationen und welche Sätze soll ich noch aufschreiben, die dir im Alltag

helfen würden, dich zu verständigen.

Also mit anderen Leuten zu kommunizieren.

In diesem Sinne vielen Dank, dass du heute zugeschaut hast.

Wenn dir das Video gefallen hast, freue ich mich natürlich über ein Like und teile gerne

das Video in den Social Media.

Schreib ein paar Kommentare und abonniere meinen Kanal, falls du es noch nicht hast.

Das ist meine Erinnerung, dass du bitte auch noch abonnierst.

Und wir sehen uns im nächsten Video und ich wünsche dir einen fantastischen Abend.

Ciao-ciao!


Nie wieder sprachlos | Deutsch A2 B1 B2 | Deutsch mit Marija Never again speechless | German A2 B1 B2 | German with Marija Nunca más sin palabras | Alemán A2 B1 B2 | Alemán con Marija Nie wieder sprachlos | Allemand A2 B1 B2 | L'allemand avec Marija Bir daha asla suskunluk yok | Almanca A2 B1 B2 | Marija ile Almanca

Hallo meine Lieben, da bin ich wieder.

Heute möchte ich euch etwas sehr Konkretes geben und zwar Sätze, die ihr benutzen könnt,

wenn ihr mit Muttersprachlern sprecht und plötzlich habt ihr das Gefühl „Oh Gott,

mein Kopf ist leer“.

{Sherlock räumt gerade den Papierkorb aus} “Mein Kopf ist leer.

Ich möchte etwas sagen, aber ich finde das richtige deutsche Wort nicht“.

Ich bin sicher, jeder von euch kennt diese Situation.

Der Hintergrund dieses Themas ist nämlich Folgender, wie haben gerade einen B1 Kurs,

einen 3-Wochen Intensiv-Kurs und ich frage immer wieder in jedem Kurs, aber in diesem

ganz besonders: “Was braucht ihr?

Was ist das Wichtigste, was euch fehlt beim Deutschbenutzen im Alltag?

Welche Themen?

Ist es Wortschatz?

Ist es Grammatik?

Wie kann ich euch helfen?»

Und was ganz, ganz oft von Teilnehmen kommt, ist „Ich habe eine Blockade beim Sprechen.

Ich möchte etwas sagen.

Ich habe viele Ideen, viele Gedanken, die ich ausdrucken möchte, aber mein Mund ist

leer, meine Zunge ist leer.

Ich kann nichts formulieren.

Ich bin sicher, ihr kennt dieses Gefühl.

Ich kenne dieses Gefühl, wenn ich in einer Fremdsprache (spreche), in der ich noch nicht

ganz stabil bin, sozusagen.

Zum Beispiel in Spanisch, wenn ich versuche etwas zu formulieren und ich hatte eine lange Pause,

paar Wochen keinen Unterricht und hatte mich überhaupt nicht mit Spanisch beschäftigt.

Und plötzlich merke ich, ich mache den Mund auf und es kommen keine spanischen Wörter raus.

Ihr habt das bestimmt schon mal erlebt.

Schreibt mir gerne in die Kommentare, ob ihr schon mal in einer Situation wart,

wo es euch so ergangen ist.

Dass ihr das Gefühl hattet, ich möchte etwas sagen, aber es kommt nur „Ääääähhhh“,

„Uuuuhhhh“… und das ist furchtbar, die meisten haben schon ein Problem damit.

Es gibt natürlich Leute, die überhaupt… {spricht mit dem Hund}

Sherlock möchte meinen Papiermüll editieren.

Tut mir leid. Genau.

Damit es euch auf Deutsch nicht passiert, habe ich einige Sätze für euch gesammelt,

die ihr sofort benutzen könnt.

Sofort.

Lernt sie einfach oder schreibt sie auf Kärtchen und das ist übrigens auch ein Tipp, den ich

dir heute gerne mitgeben möchte, nämlich,

es ist absolut in Ordnung, Kärtchen dabei zu haben, auf denen wichtige Sätze stehen.

Wenn du weißt, du hast diese Tendenz in einer wichtigen Situation vergisst du plötzlich alles.

Natürlich kannst du in der Prüfung keine Kärtchen benutzen aber im Alltag auf jeden

Fall.

Also.

Zum Beispiel.

Der erste Satz, den ich für dich habe… „Mir fällt das deutsche Wort nicht ein“.

Ihr kennt bestimmt das Verb „sich erinnern“ und manche von euch wissen sicherlich

„sich erinnern an etwas ***“. Es ist eine etwas komplizierte Konstruktion.

Mir fällt das deutsche Wort nicht ein“ bedeutet ich weiß es vielleicht, aber in

diesem Moment kann ich das passende Wort nicht finden.

Also hier ist es wichtig, dass ihr bei der Aussprache aufpasst und nicht sagt „Mir

fehlt“, weil „mir fehlt“ bedeutet „ich habe etwas nicht“, sondern, dass ihr sagt

„Mir fällt das deutsche Wort nicht ein“.

Und es ist absolut in Ordnung, wenn du mit Muttersprachlern sprichst, so etwas zu sagen.

Es hat zwei Funktionen.

Einerseits, du kommunizierst und du zeigst nicht, dass du gerade ins Koma fällst, oder

so, ein Gespräch… Und zweitens, kaufst du dir Zeit, denn das

ist das, was du manchmal brauchst, um einfach die richtige Formulierung zu finden.

Wenn du sie nicht findest, dann benutzt du den nächsten Satz.

„Moment, ich suche noch das richtige deutsche Wort…“

Dieser Satz hilft dir auch ein bisschen Zeit zu gewinnen und in der Zeit suchst du weiter,

ob du das richtige deutsche Wort findest, oder, ob du weißt, was du stattdessen sagen kannst.

Dann gehen wir weiter.

Ein bisschen schöneres Deutsch ist das da.

„Mir ist das deutsche Wort dafür entfallen…“.

Warum dafür?

Du hast einen bestimmten Gegenstand im Kopf.

Du sagst „Mir ist das deutsche Wort dafür entfallen“.

Dafür bedeutet für diesen Gegenstand, den ich in der Hand habe.

Das ist zum Beispiel ein Adapter nämlich von meinem Ladegerät, aber das ist egal.

Also „Es ist mir entfallen“ ist dasselbe, wie „Ich habe es vergessen“,

aber „Es ist mir entfallen“ klingt nicht so dramatisch.

Also, das bedeutet, in diesem Moment habe ich das passende Wort nicht.

Es ist kein Drama, alles gut.

Dann… was man noch sagen kann.

„Gerade wusste ich das Wort noch"

Das bedeutet, ich hatte es gerade noch irgendwo auf der Zunge und jetzt ist es mir entfallen.

Und ich habe noch dazu geschrieben „Mein Sprachensalat im Kopf“.

Und das ist mein Tipp, noch ein zusätzlicher Tipp.

Nutze deine Joker, wenn du fünf Sprachen sprichst und Deutsch ist deine sechste.

Ich hatte vor kurzem mit einer spanischsprachigen Journalistin gesprochen, die sich furchtbare

Sorgen gemacht hat wegen ihrer Deutschkenntnisse, und dann habe ich gefragt: „Okay, was sprichst

du noch für Sprachen“?

Und dann fing sie an „Ja, ich spreche Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch,

na-na-na-na-na… Dann habe ich gesagt: „Moment, du machst dir Sorgen, weil deine sechste Sprache

nicht so super ist, wie du es dir wünschst?“

Natürlich sind wir normalerweise mit uns selbst viel-viel kritischer, als die Anderen.

Es ist absolut okay zu sagen: „Ja, tut mir leid, ich verwechsle immer meine sechste und

meine siebte Sprache“.

Und dann fühlt sich wahrscheinlich dein Gesprächspartner

schon mal sehr viel geduldiger, weil er gerade

damit beschäftigt ist, im Kopf die zwei Sprachen zu zählen, die er insgesamt spricht, nämlich

Deutsch und Bayerisch.

Okay.

Also das war das noch.

„Gerade wusste ich das Wort noch…“ also, das war vor einer Sekunde da und jetzt ist

es weg, „Mein Sprachensalat im Kopf!“.

Sprachensalat.

Man kann sagen Sprachensalat oder Sprachenmix oder Sprachenchaos.

Aber wichtig ist, dass du deinem Gegenüber zeigst: „Mein Problem ist nicht, dass ich

blöd bin oder nicht weiß, was ich sagen soll.

Mein Problem ist, dass gerade in meinem Kopf 4-5-6 Sprachen kämpfen und die deutschen

Wörter leider nicht rechtzeitig da sind.

So… was kann man noch sagen?

„Sekunde, ich versuche es auf Deutsch zu formulieren“.

Das bedeutet, ich weiß, was ich sagen will, aber ich kann das noch nicht gut auf Deutsch sagen.

Natürlich musst du nicht alle diese Sätze sagen.

Es wird sehr komisch aussehen, wenn du in einem Gespräch mit einem deutschen Muttersprachler sagst:

„Moment, ich suche noch das richtige deutsche Wort“ und dann „Mir ist das deutsche

Wort dafür entfallen“ und dann… Also bitte benutzt nicht alle Sätze auf einmal,

aber es ist sinnvoll, dass du aus diesen Sätzen, die ich dir anbiete, ein paar auswählst,

die für dich am einfachsten sind.

Diese lernst du, oder schreibst auf Kärtchen, die du immer dabei hast, wenn du gerade unterwegs bist

und wenn die Gefahr besteht, dass du vielleicht etwas nicht verstehst, und dann

kannst du zu deinen Geheimwaffen greifen.

Genau.

Dann ein Äquivalent von diesem Satz hier, ist noch der hier.

„Ich hatte das deutsche Wort gerade noch auf der Zunge“.

Etwas auf der Zunge (zu) haben bedeutet ich wollte schon sagen und plötzlich ist das

Wort nicht mehr da.

Kann passieren.

Ist überhaupt nicht dramatisch.

Dann kannst du noch sagen: „Tut mir leid, manchmal dauert es, bis ich das richtige Wort

gefunden habe“.

„Manchmal dauert es“, das bedeutet, ich brauche einfach ein bisschen Zeit.

Und die auch wieder hier, bedeutet das, ich habe etwas zu sagen, ich möchte etwas sagen,

aber ich brauche noch ein bisschen Zeit.

Und wenn dein Gesprächspartner keine Geduld hat, dann hat er selber Pech.

Und dann was habe ich noch hier?

Das mit dem Fehlen hatte ich schon.

Moment.

So, genau.

Und das Letzte.

Das ist sehr hilfreich, wenn du von einem konkreten Objekt sprichst

und du weißt plötzlich nicht, wie das heißt.

Also es ist etwas, was du zeigen kannst, mit abstrakten Begriffen ist das schwierig oder

du benutzt dann ein Fremdwort oder eben ein englisches Wort, zum Beispiel.

Wenn du denkst, dein Gesprächspartner könnte vielleicht Englisch verstehen.

„Helfen Sie mir bitte auf die Sprünge… Wie heißt es auf Deutsch?“

Und dann sagst du zum Beispiel, also dann zeigst du auf etwas und sagst „Ähm, wie

heißt das auf Deutsch?

Helfen Sie mir bitte auf die Sprünge“.

Helfen sie mir auf die Sprünge bedeutet auch wieder nicht so was, wie „bitte bringen

Sie mir das richtige Wort bei“, sondern es bedeutet „Oh Mann, ich weiß es doch,

ich kenne das Wort, aber wo ist es jetzt?

Helfen sie mir auf die Sprünge“.

Diesen Satz benutzt ihr übrigens auch, wenn zum Beispiel jemand dich auf der Straße anspricht

und sagt „Ja, hallo, erkennst du mich nicht mehr?“

oder „Kennen sie mich nicht mehr?“

Und du schaust die Person an und denkst „Oh Gott, ich habe ihn bestimmt irgendwo gesehen,

aber wo?

Waren wir im Deutschkurs zusammen oder haben wir uns beim Arbeitsamt kennengelernt oder

keine Ahnung.

Oh, ich habe keine Ahnung.

Und dann sagst du „Helfen Sie mir bitte auf die Sprünge“.

Das bedeutet, bitte geben Sie mir noch ein paar Informationen, damit ich verstehe,

wer Sie sind.

So also.

„Helfen sie mir bitte auf die Sprünge“ - „Wie heißt es auf Deutsch?“

Und hier natürlich die kompliziertere Variante ist zu sagen „Helfen sie mir bitte auf die

Sprünge“… Wisst ihr was, das ist so lustig.

Mein Handy ist immer leise, immer!

Aber seit ungefähr zwei Wochen hat meine Tochter ein Handy und da muss ich erreichbar sein.

Sagt sie.

Das heißt, wenn sie mal irgendwas braucht, muss mein Handy nicht lautlos sein, sondern

muss Geräusche von sich geben.

Deswegen tut es mir leid, aber manchmal kommen da Geräusche.

Genau. Also.

Du kannst sagen, wenn es etwas ist, was du nicht zeigen kannst, was, ja, oft der Fall ist,

dann sagst du „Wie heißt das auf Deutsch, wenn man das und das macht?“

„Wie heißt es auf Deutsch, ich muss mit der Straßenbahn fahren und was brauche ich

dann?“

-- Eine Fahrkarte.

„Ja, genau.Eine Fahrkarte!"

Das heißt, es ist absolut in Ordnung, um Hilfe zu bitten und zu zeigen, dass du einfach

das richtige Wort noch suchen musst.

Was nicht gut ist, wenn du in so eine Schockstarre in solchen ... verfällst und dein Gesprächspartner

denkt „Tut mir leid, ich spreche aber kein Russisch, Arabisch, Polnisch, Rumänisch, irgendwas."

Das heißt, du musst einfach deine menschliche Seite zeigen und wenn du gerade (einen) totalen

Blackout hast und du hast alles vergessen, was du wusstest, dann ist es in Ordnung, um

Hilfe zu bitten.

Und so wirst du Schritt für Schritt ein bisschen mutiger beim Sprechen.

Und ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg dabei und schreibe mir gerne in die Kommentare,

welche anderen Situationen und welche Sätze soll ich noch aufschreiben, die dir im Alltag

helfen würden, dich zu verständigen.

Also mit anderen Leuten zu kommunizieren.

In diesem Sinne vielen Dank, dass du heute zugeschaut hast.

Wenn dir das Video gefallen hast, freue ich mich natürlich über ein Like und teile gerne

das Video in den Social Media.

Schreib ein paar Kommentare und abonniere meinen Kanal, falls du es noch nicht hast.

Das ist meine Erinnerung, dass du bitte auch noch abonnierst.

Und wir sehen uns im nächsten Video und ich wünsche dir einen fantastischen Abend.

Ciao-ciao!