×

Wir verwenden Cookies, um LingQ zu verbessern. Mit dem Besuch der Seite erklärst du dich einverstanden mit unseren Cookie-Richtlinien.


image

Youtube-Lektionen - April 2020, Geldanlage im Ruhestand muss sicher & flexibel sein - ein Praxisbeispiel

Geldanlage im Ruhestand muss sicher & flexibel sein - ein Praxisbeispiel

Wenn der Ruhestand naht, dann hat der ein oder andere schon einiges an

Ersparnissen beiseite gepackt, eine Versicherung wird fällig oder das

Wertpapierdepot wird aufgelöst und dann stellt sich die Frage: Wohin mit dem Geld?

In Zeiten negativer Zinsen kann es sich kaum noch einer leisten, das Geld einfach

auf dem Girokonto versauern zu lassen. Kommt dann noch die Inflation hinzu, dann

führt das ganze zu einem erheblichen realen Wertverlust der Ersparnisse.

Welche Alternativen es gibt, sein Geld im Ruhestand flexibel und sicher zu parken,

das schauen wir uns heute an. Um das ganze konkret zu machen, haben wir euch

in der Infobox ein Beispiel verlinkt. Hey ich bin Iven von Evergreen.

Wer im Alter von seinen Ersparnissen leben möchte, der muss verschiedene Dinge

beachten. Der erste und wichtigste Punkt ist das Thema Sicherheit und hier

scheiden schon einige Kapitalanlagen oder Geldanlagemöglichkeiten von

vornherein komplett aus. Zum Beispiel ein Aktienfonds. Aktienfonds oder einzelne

Aktien können teilweise über 40 Prozent an Wert verlieren und wenn ihr dann an Eure

Ersparnisse ran müsst, dann müsst Ihr diesen Verlust realisieren und wenn dann das

Geld ausgegeben wird, könnt Ihr diesen Verlust auch nie wieder aufholen.

Ihr solltet euch keinesfalls von hohen Renditen locken lassen.

Eine einigermaßen sichere Geldanlage verspricht eine Rendite von etwa 0 bis 1

Prozent pro Jahr nach Kosten. Der nächste Punkt betrifft die

Flexibilität der Geldanlage. Im Alter steht das Ausgeben der Ersparnisse eher

im Vordergrund als das weitere Ansparen und deshalb solltet Ihr immer die

Möglichkeit haben, schnell und flexibel an Eure Geldanlage heranzukommen.

Auszahlungen, aber auch Einzahlungen sollten nicht mit hohen Kosten verbunden

sein und somit fallen Geldanlagen mit hohen Abschlussprovisionen oder

Ausgabeaufschlägen auch schon generell weg. Idealerweise ist die Geldanlage

genauso flexibel wie ein Girokonto. Der nächste Punkt betrifft die

Einfachheit der Geldanlage. Es sollte nicht notwendig sein, jedes mal zu Eurem

Bankberater zu laufen, wenn ihr an Euer Geld wollt. Der letzte Punkt betrifft die

Kosten der Geldanlage. Die beste Rendite nützt nichts, wenn diese durch hohe

Kosten aufgefressen wird. Insbesondere beim Abschluss von

Geldanlageprodukten gilt es darauf zu achten, dass keine Provision und auch

keine Ausgabeaufschläge entstehen, denn diese können dazu führen, dass Eure

Geldanlage auf absehbare Zeit keine Rendite abwerfen wird. Damit der erste

Schritt nicht wie üblich der schwerste ist, gehen wir das ganze mal anhand eines

Beispiels gemeinsam durch. Den Link zum Beispiel findet Ihr hier unten in der

Videobeschreibung. Starten wir mit einer Bestandsaufnahme und in unserem Beispiel

gehen wir davon aus, dass die Ersparnisse 50.000 Euro betragen.

Was wollen wir damit tun? Wir haben zum einen die Möglichkeit, uns berechnen zu

lassen, wie viel ich mir regelmäßig auszahlen lassen kann oder alternativ

diese 50.000 Euro anzulegen und nur bei Bedarf darauf zurückzugreifen.

In unserem Beispiel wollen wir eine regelmäßige Auszahlung erhalten

und hier stellen sich zwei Fragen: Wie lange reicht das Geld oder wie viel kann

ich mir auszahlen lassen? In unserem Beispiel wollen wir wissen,

wie lange die Auszahlungen möglich sind bevor das Kapital aufgebraucht ist.

Jeden Monat 300 Euro, um unsere Rente aufzubessern.

In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass die 50.000 Euro Vermögen restlos

aufgebraucht werden dürfen, über die monatlichen Auszahlungen. Wir brauchen also

keinen Restbetrag. Das ergebnis sieht dann so aus. Lassen wir uns jeden Monat

300 Euro auszahlen, sind die 50.000 Euro Ersparnisse nach

circa 15 Jahren aufgebraucht. Im Beispiel gehen wir weiterhin davon

aus, dass die Geldanlage mit ca. 2 Prozent verzinst wird.

Erinnert Euch: sichere Geldanlage für den Ruhestand, entsprechend auch eine

niedrige Verzinsung. In diesem Beispiel 2 Prozent. Den Link zu diesem Beispiel

findet ihr hier unten in der Videobeschreibung. Dort könnt Ihr im übrigen

auch einmal eure ganz persönlichen Werte eintragen und schauen, welche Ergebnisse

Ihr damit erzielt. Darüber hinaus erfahrt Ihr auch,

welchen Einfluss unterschiedliche Kosten auf die Geldanlage haben. Welche

Erfahrungen habt Ihr mit der Geldanlage im Ruhestand gemacht? Welche Produkte

kennt Ihr? Lasst es uns in den Kommentaren wissen, vergesst nicht,

unseren Kanal zu abonnieren. Bis bald viele Grüße aus Leipzig!


Geldanlage im Ruhestand muss sicher & flexibel sein - ein Praxisbeispiel Investment in retirement must be safe & flexible - a practical example O investimento na reforma deve ser seguro e flexível - um exemplo prático Emeklilikte yatırım güvenli ve esnek olmalıdır - pratik bir örnek Інвестиції у пенсію повинні бути безпечними та гнучкими - практичний приклад

Wenn der Ruhestand naht, dann hat der ein oder andere schon einiges an

Ersparnissen beiseite gepackt, eine Versicherung wird fällig oder das

Wertpapierdepot wird aufgelöst und dann stellt sich die Frage: Wohin mit dem Geld?

In Zeiten negativer Zinsen kann es sich kaum noch einer leisten, das Geld einfach

auf dem Girokonto versauern zu lassen. Kommt dann noch die Inflation hinzu, dann

führt das ganze zu einem erheblichen realen Wertverlust der Ersparnisse.

Welche Alternativen es gibt, sein Geld im Ruhestand flexibel und sicher zu parken,

das schauen wir uns heute an. Um das ganze konkret zu machen, haben wir euch

in der Infobox ein Beispiel verlinkt. Hey ich bin Iven von Evergreen.

Wer im Alter von seinen Ersparnissen leben möchte, der muss verschiedene Dinge

beachten. Der erste und wichtigste Punkt ist das Thema Sicherheit und hier

scheiden schon einige Kapitalanlagen oder Geldanlagemöglichkeiten von

vornherein komplett aus. Zum Beispiel ein Aktienfonds. Aktienfonds oder einzelne

Aktien können teilweise über 40 Prozent an Wert verlieren und wenn ihr dann an Eure

Ersparnisse ran müsst, dann müsst Ihr diesen Verlust realisieren und wenn dann das

Geld ausgegeben wird, könnt Ihr diesen Verlust auch nie wieder aufholen.

Ihr solltet euch keinesfalls von hohen Renditen locken lassen.

Eine einigermaßen sichere Geldanlage verspricht eine Rendite von etwa 0 bis 1

Prozent pro Jahr nach Kosten. Der nächste Punkt betrifft die

Flexibilität der Geldanlage. Im Alter steht das Ausgeben der Ersparnisse eher

im Vordergrund als das weitere Ansparen und deshalb solltet Ihr immer die

Möglichkeit haben, schnell und flexibel an Eure Geldanlage heranzukommen.

Auszahlungen, aber auch Einzahlungen sollten nicht mit hohen Kosten verbunden

sein und somit fallen Geldanlagen mit hohen Abschlussprovisionen oder

Ausgabeaufschlägen auch schon generell weg. Idealerweise ist die Geldanlage

genauso flexibel wie ein Girokonto. Der nächste Punkt betrifft die

Einfachheit der Geldanlage. Es sollte nicht notwendig sein, jedes mal zu Eurem

Bankberater zu laufen, wenn ihr an Euer Geld wollt. Der letzte Punkt betrifft die

Kosten der Geldanlage. Die beste Rendite nützt nichts, wenn diese durch hohe

Kosten aufgefressen wird. Insbesondere beim Abschluss von

Geldanlageprodukten gilt es darauf zu achten, dass keine Provision und auch

keine Ausgabeaufschläge entstehen, denn diese können dazu führen, dass Eure

Geldanlage auf absehbare Zeit keine Rendite abwerfen wird. Damit der erste

Schritt nicht wie üblich der schwerste ist, gehen wir das ganze mal anhand eines

Beispiels gemeinsam durch. Den Link zum Beispiel findet Ihr hier unten in der

Videobeschreibung. Starten wir mit einer Bestandsaufnahme und in unserem Beispiel

gehen wir davon aus, dass die Ersparnisse 50.000 Euro betragen.

Was wollen wir damit tun? Wir haben zum einen die Möglichkeit, uns berechnen zu

lassen, wie viel ich mir regelmäßig auszahlen lassen kann oder alternativ

diese 50.000 Euro anzulegen und nur bei Bedarf darauf zurückzugreifen.

In unserem Beispiel wollen wir eine regelmäßige Auszahlung erhalten

und hier stellen sich zwei Fragen: Wie lange reicht das Geld oder wie viel kann

ich mir auszahlen lassen? In unserem Beispiel wollen wir wissen,

wie lange die Auszahlungen möglich sind bevor das Kapital aufgebraucht ist.

Jeden Monat 300 Euro, um unsere Rente aufzubessern.

In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass die 50.000 Euro Vermögen restlos

aufgebraucht werden dürfen, über die monatlichen Auszahlungen. Wir brauchen also

keinen Restbetrag. Das ergebnis sieht dann so aus. Lassen wir uns jeden Monat

300 Euro auszahlen, sind die 50.000 Euro Ersparnisse nach

circa 15 Jahren aufgebraucht. Im Beispiel gehen wir weiterhin davon

aus, dass die Geldanlage mit ca. 2 Prozent verzinst wird.

Erinnert Euch: sichere Geldanlage für den Ruhestand, entsprechend auch eine

niedrige Verzinsung. In diesem Beispiel 2 Prozent. Den Link zu diesem Beispiel

findet ihr hier unten in der Videobeschreibung. Dort könnt Ihr im übrigen

auch einmal eure ganz persönlichen Werte eintragen und schauen, welche Ergebnisse

Ihr damit erzielt. Darüber hinaus erfahrt Ihr auch,

welchen Einfluss unterschiedliche Kosten auf die Geldanlage haben. Welche

Erfahrungen habt Ihr mit der Geldanlage im Ruhestand gemacht? Welche Produkte

kennt Ihr? Lasst es uns in den Kommentaren wissen, vergesst nicht,

unseren Kanal zu abonnieren. Bis bald viele Grüße aus Leipzig!