×

Wir verwenden Cookies, um LingQ zu verbessern. Mit dem Besuch der Seite erklärst du dich einverstanden mit unseren Cookie-Richtlinien.

image

Sprachabar, Im Blick

Im Blick

Blickfänge ziehen Blicke auf sich oder werden vom bösen Blick getroffen. Nicht jeder Rundblick verschafft einen Überblick. Einen Durchblick hat nicht jeder direkt – besonders bei der Liebe auf den ersten Blick.

Es soll Werbetexter geben, die, wenn sie ein Produkt bewerben müssen, von dem sie gar nicht wissen, wozu es gut ist, einen Satz wie diesen formulieren: „Ein wunderschöner Blickfang für jede Wohnung.“

Blickfänge und erste Blicke

Der Blickfang ist etwas, das Blicke auf sich zieht. Blickfänge können auch Menschen sein, die außergewöhnlich hübsch oder hässlich sind, die ins Auge stechen, auffallen. Sie können aber auch unauffällig sein, aber doch erblickt werden, weil sie sich nach Jahren woanders mal wieder blicken lassen.

Und wenn der Erblickte nicht der Erkannte war? Hat man sich dann „verblickt“? Nein. Denn „verblickt“ sucht man im Wörterbuch vergeblich! Dann heißt es eben „versehen“? Das Wort existiert zwar, aber es trifft die Sache nicht ganz. Man hat sich nur getäuscht, „der erste Blick hat getrogen“. Nur verwendet das heute kaum noch jemand. Also warum nicht sagen: Man hat „sich verguckt“? Das geht auch nicht. Denn wer sich in jemanden verguckt hat, hat sich verliebt. Wahrscheinlich sogar „auf den ersten Blick“…

Rund-, Fern- und Weitblicke

Reißen wir uns vom Thema „Anblick“ los und lassen wir den Blick schweifen! Schön ist es, auf dem Gipfel eines Berges zu stehen, keine Wolke trübt den freien Blick. Man kann den herrlichen Rundblick, das Panorama, genießen. Von ganz oben überblickt man so vieles! Das nennt man „Fernblick“ oder auch „Fernsicht“ – nicht aber „Weitblick“.

Der Weitblick zielt nicht auf große örtliche Entfernung, sondern auf eine zeitliche. Einer, der „mit Weitblick“ vorgeht, versucht vorausschauend zu handeln, er plant und wird zum Beispiel vor der Bergbesteigung den Wetterbericht studieren. Denn Nebel verkürzt die Sichtweite. Und es ist ärgerlich, wegen mangelnden Weitblicks keinen Fernblick zu haben.

Im Blickwinkel

Allerdings: Auch eine Planung hat Tücken. Ein Beispiel: Urlaub am Meer. Das Foto im Prospekt zeigt den Blick, die Ansicht, aus dem Hotelzimmer. Der Blick, die Aussicht, aufs Meer ist unverstellt. Aber der Fotograf wählte bewusst eine besondere Perspektive, einen Blickwinkel, der etwas verschweigt: nämlich dass zwischen Hotel und Meer eine mehrspurige Schnellstraße verläuft!

Bis man das durchblickt beziehungsweise umgangssprachlich „geblickt“ hat, ja, da ist es zu spät. Noch Jahre später, im Rückblick, ärgert man sich. Das ist der „Blick zurück im Zorn“ – ursprünglich ist das allerdings der Titel eines Theaterstücks von John Osborne, das mit Richard Burton in der Hauptrolle auch verfilmt wurde. Und der konnte manchmal sehr zornig und böse blicken.

Der böse Blick

In der Antike wurde manchen Völkern „der böse Blick“ zugeschrieben. Die antike Sagenwelt kennt zum Beispiel die Medusa, eine geflügelte Schreckgestalt mit Schlangenhaaren. Jeder, der sie anblickt, erstarrt zu Stein. Im christlichen Mittelalter gab's die Hexenverfolgungen. Als Hexen verbrannt wurden Frauen, die angeklagt waren, Menschen und Tiere durch den bloßen Blick, ohne sie zu berühren, zu behexen und zu töten.

Die Hexenverbrennungen sind Geschichte, der böse Blick nicht. Wer hat noch nicht jemandem mal – aus Neid oder Wut – einen bösen Blick zugeworfen? Oder war Adressat eines bösen, eines stechenden Blicks und hat dann mehr oder weniger entsetzt gedacht: „Oje, wenn Blicke töten könnten! ?“

Verschlungene, ver- und bezaubernde Blicke

Das Anglotzen oder Anstarren ist eine dem bösen Blick verwandte Art des Anblickens. Mancher Prominente, der im Blickpunkt des Interesses steht, wird förmlich mit Blicken verschlungen – egal, ob real bei Veranstaltungen oder bildlich. Denn überall blicken uns Promi-Fotos an, die Boulevard-Presse lebt vom indiskreten Blick hinter die Kulissen. Die größte Boulevardzeitung der Schweiz heißt „Blick“. Das lässt ja tief blicken!

Allerdings weiß jeder: Das Böse allein macht nicht glücklich. Die Macht des Blickes funktioniert auch positiv. Statt hasserfüllt zu verzaubern, vermag ein Blick auch liebevoll zu bezaubern. Wie beim Flirten: Man riskiert einen Blick, stellt Blickkontakt her, tauscht Blicke aus, und dann? – Vielleicht wird Liebe daraus, sogar auf den ersten Blick.

Die Liebe und der erste Blick

Aber Vorsicht! Der irisch-britische Literaturnobelpreisträger George Bernhard Shaw spöttelte mit Kennerblick: „Liebe auf den ersten Blick ist ungefähr so zuverlässig wie Diagnose auf den ersten Händedruck.“ Milder, aber mit gleichfalls geschultem Blick, urteilte sein französischer Literatur-Kollege Antoine de Saint-Exupéry: „Liebe besteht nicht darin, in den anderen hineinzustarren, sondern darin, gemeinsam nach vorn zu blicken.“ Dem ist nichts hinzuzufügen!

Learn languages from TV shows, movies, news, articles and more! Try LingQ for FREE

Im Blick in the|view De un vistazo In één oogopslag Em resumo С первого взгляда In view

Blickfänge ziehen Blicke auf sich oder werden vom bösen Blick getroffen. Привлекающие внимание.||||||||||поражены eye-catchers|attract|glances|to|themselves|or|are|from the|evil|eye|hit göz alıcılar|||||||||| Los que llaman la atención atraen la atención o son recibidos con el mal de ojo. Eye-catchers attract attention or are struck by the evil eye. Nicht jeder Rundblick verschafft einen Überblick. ||панорама|обеспечивает|| not|every|panoramic view|provides|a|overview No todas las vistas panorámicas ofrecen una visión de conjunto. Not every panoramic view provides an overview. Einen Durchblick hat nicht jeder direkt – besonders bei der Liebe auf den ersten Blick. a|insight|has|not|every|directly|especially|in|the|love|at|the|first|glance bir||||||||||||| |entendimiento|||||||||||| No todo el mundo tiene las cosas claras, sobre todo cuando se trata de amor a primera vista. Not everyone has insight right away – especially when it comes to love at first sight.

Es soll Werbetexter geben, die, wenn sie ein Produkt bewerben müssen, von dem sie gar nicht wissen, wozu es gut ist, einen Satz wie diesen formulieren: „Ein wunderschöner Blickfang für jede Wohnung.“ it|should|copywriters|exist|who|when|they|a|product|to advertise|must|of|which|they|at all|not|know|what for|it|good|is|a|sentence|like|this|formulate|a|beautiful|eye-catcher|for|every|apartment ||||||||||||||||||||||||||||atractivo||| Se dice que hay redactores publicitarios que, cuando tienen que anunciar un producto que ni siquiera saben para qué sirve, formulan una frase como ésta: "Un hermoso reclamo para cualquier hogar". There are copywriters who, when they have to promote a product they don't even know the purpose of, formulate a sentence like this: "A beautiful eye-catcher for any home."

Blickfänge und erste Blicke eye-catchers|and|first|looks Atracciones y primeras miradas Eye-catchers and first glances

Der Blickfang ist etwas, das Blicke auf sich zieht. the|eye-catcher|is|something|that|looks|on|itself|attracts |göz alıcı||||||| Lo llamativo es algo que atrae la atención. An eye-catcher is something that attracts attention. Blickfänge können auch Menschen sein, die außergewöhnlich hübsch oder hässlich sind, die ins Auge stechen, auffallen. eye-catchers|can|also|people|be|who|exceptionally|beautiful|or|ugly|are|who|into the|eye|stand out|attract attention Eye-catchers can also be people who are exceptionally beautiful or ugly, who stand out and catch the eye. Sie können aber auch unauffällig sein, aber doch erblickt werden, weil sie sich nach Jahren woanders mal wieder blicken lassen. they|can|but|also|inconspicuous|be|but|yet|seen|become|because|they|themselves|after|years|elsewhere|once|again|look|let Sin embargo, también pueden pasar desapercibidos, pero aun así ser detectados porque aparecen en otro lugar al cabo de los años. But they can also be inconspicuous, yet still be seen, because they reappear somewhere after years.

Und wenn der Erblickte nicht der Erkannte war? and|if|the|seen one|not|the|recognized one|was ¿Y si la persona que viste no era la que reconociste? And if the one who was seen was not the one who was recognized? Hat man sich dann „verblickt“? has|one|oneself|then|'misseen' ¿Ha "perdido de vista" entonces? Did one then "missee"? Nein. no No. Denn „verblickt“ sucht man im Wörterbuch vergeblich! for|'glimpsed'|searches|one|in the|dictionary|in vain |anlamını||||| Because "verblickt" cannot be found in the dictionary! Dann heißt es eben „versehen“? then|means|it|just|'overseen' ¿Así que se llama "proporcionado"? So it means "versehen" then? Das Wort existiert zwar, aber es trifft die Sache nicht ganz. the|word|exists|indeed|but|it|hits|the|matter|not|quite The word does exist, but it doesn't quite capture the essence. Man hat sich nur getäuscht, „der erste Blick hat getrogen“. one|has|oneself|only|deceived|the|first|glance|has|deceived One has only been mistaken, "the first glance has deceived." Nur verwendet das heute kaum noch jemand. only|uses|that|today|hardly|still|anyone Pero casi nadie lo sigue utilizando hoy en día. Hardly anyone uses that today. Also warum nicht sagen: Man hat „sich verguckt“? so|why|not|say|one|has|oneself|mislooked So why not say: One has "fallen for someone"? Das geht auch nicht. that|goes|also|not That doesn't work either. Denn wer sich in jemanden verguckt hat, hat sich verliebt. for|who|oneself|in|someone|mislooked|has||oneself|fallen in love çünkü|||||aşık|||| Because someone who has fallen for someone has fallen in love. Wahrscheinlich sogar „auf den ersten Blick“… Probably even "at first glance"...

Rund-, Fern- und Weitblicke Round, distant, and wide views

Reißen wir uns vom Thema „Anblick“ los und lassen wir den Blick schweifen! Let's break away from the topic of "view" and let our gaze wander! Schön ist es, auf dem Gipfel eines Berges zu stehen, keine Wolke trübt den freien Blick. It is beautiful to stand on the summit of a mountain, no cloud obscures the clear view. Man kann den herrlichen Rundblick, das Panorama, genießen. One can enjoy the magnificent panoramic view. Von ganz oben überblickt man so vieles! From the very top, you can overlook so much! Das nennt man „Fernblick“ oder auch „Fernsicht“ – nicht aber „Weitblick“. This is called 'distant view' or 'far sight' – but not 'wide view'.

Der Weitblick zielt nicht auf große örtliche Entfernung, sondern auf eine zeitliche. Wide view does not aim at great spatial distance, but rather at a temporal one. Einer, der „mit Weitblick“ vorgeht, versucht vorausschauend zu handeln, er plant und wird zum Beispiel vor der Bergbesteigung den Wetterbericht studieren. one|who|with|foresight|proceeds|tries|foresighted|to|to act|he|plans|and|will|for the|example|before|the|mountain ascent|the|weather report|to study One who acts "with foresight" tries to act proactively, he plans and, for example, will study the weather report before climbing the mountain. Denn Nebel verkürzt die Sichtweite. for|fog|shortens|the|visibility Because fog reduces visibility. Und es ist ärgerlich, wegen mangelnden Weitblicks keinen Fernblick zu haben. and|it|is|annoying|because of|lacking|foresight|no|long view|to|to have And it is frustrating to have no long view due to a lack of foresight.

Im Blickwinkel in the|field of view In the field of vision.

Allerdings: Auch eine Planung hat Tücken. however|also|a|planning|has|pitfalls However: Planning also has its pitfalls. Ein Beispiel: Urlaub am Meer. a|example|vacation|at the|sea An example: Vacation by the sea. Das Foto im Prospekt zeigt den Blick, die Ansicht, aus dem Hotelzimmer. the|photo|in the|brochure|shows|the|view|the|sight|from|the|hotel room The photo in the brochure shows the view from the hotel room. Der Blick, die Aussicht, aufs Meer ist unverstellt. the|view|the|outlook|to the|sea|is|unobstructed |||||||açık The view of the sea is unobstructed. Aber der Fotograf wählte bewusst eine besondere Perspektive, einen Blickwinkel, der etwas verschweigt: nämlich dass zwischen Hotel und Meer eine mehrspurige Schnellstraße verläuft! But the photographer deliberately chose a special perspective, an angle that conceals something: namely that there is a multi-lane highway running between the hotel and the sea!

Bis man das durchblickt beziehungsweise umgangssprachlich „geblickt“ hat, ja, da ist es zu spät. By the time you realize this, or colloquially 'get it', yes, it is already too late. Noch Jahre später, im Rückblick, ärgert man sich. Even years later, in retrospect, you get annoyed. Das ist der „Blick zurück im Zorn“ – ursprünglich ist das allerdings der Titel eines Theaterstücks von John Osborne, das mit Richard Burton in der Hauptrolle auch verfilmt wurde. This is the 'look back in anger' – originally, however, this is the title of a play by John Osborne, which was also filmed with Richard Burton in the lead role. Und der konnte manchmal sehr zornig und böse blicken. and|the|could|sometimes|very|angry|and|evil|to look And he could sometimes look very angry and evil.

Der böse Blick the|evil|look The evil eye

In der Antike wurde manchen Völkern „der böse Blick“ zugeschrieben. in|the|antiquity|was|some|peoples|the|evil|look“|attributed In ancient times, some peoples were attributed with 'the evil eye'. Die antike Sagenwelt kennt zum Beispiel die Medusa, eine geflügelte Schreckgestalt mit Schlangenhaaren. the|ancient|mythological world|knows|for the|example|the|Medusa|a|winged|terror figure|with|snake hair The ancient mythology knows, for example, Medusa, a winged horror figure with snake hair. Jeder, der sie anblickt, erstarrt zu Stein. every|who|them|looks|turns|to|stone Anyone who looks at her turns to stone. Im christlichen Mittelalter gab's die Hexenverfolgungen. in the|Christian|Middle Ages|there were|the|witch persecutions In the Christian Middle Ages, there were witch hunts. Als Hexen verbrannt wurden Frauen, die angeklagt waren, Menschen und Tiere durch den bloßen Blick, ohne sie zu berühren, zu behexen und zu töten. as|witches|burned|were|women|who|accused|were|people|and|animals|by|the|mere|gaze|without|them|to||to||||to kill ||||||||||||||||||||büyülemek||| Women who were accused of bewitching and killing people and animals with just a glance, without touching them, were burned as witches.

Die Hexenverbrennungen sind Geschichte, der böse Blick nicht. the|witch burnings|are|history|the|evil|eye|not |cadı yakmaları|||||| The witch burnings are history, but the evil eye is not. Wer hat noch nicht jemandem mal – aus Neid oder Wut – einen bösen Blick zugeworfen? who|has|yet|not|someone|once|out of|envy|or|anger|a|evil|glance|thrown |||||||kıskançlık|||||| Who hasn't ever given someone a nasty look out of jealousy or anger? Oder war Adressat eines bösen, eines stechenden Blicks und hat dann mehr oder weniger entsetzt gedacht: „Oje, wenn Blicke töten könnten! or|was|recipient|of a|evil|a|piercing|glance|and|has|then|more|or|less|horrified|thought|oh dear|when|glances|could kill|could Or been the recipient of an evil, piercing look and then thought, more or less horrified: "Oh dear, if looks could kill!" ?“ ?

Verschlungene, ver- und bezaubernde Blicke intertwined|||enchanting|glances |||büyüleyici| Entangled, enchanted, and bewitching looks.

Das Anglotzen oder Anstarren ist eine dem bösen Blick verwandte Art des Anblickens. Staring or gazing is a form of looking related to the evil eye. Mancher Prominente, der im Blickpunkt des Interesses steht, wird förmlich mit Blicken verschlungen – egal, ob real bei Veranstaltungen oder bildlich. Many celebrities who are in the spotlight are literally devoured by looks – whether in person at events or figuratively. Denn überall blicken uns Promi-Fotos an, die Boulevard-Presse lebt vom indiskreten Blick hinter die Kulissen. For everywhere we are met by celebrity photos, and the tabloid press thrives on the indiscreet look behind the scenes. Die größte Boulevardzeitung der Schweiz heißt „Blick“. The largest tabloid newspaper in Switzerland is called "Blick." Das lässt ja tief blicken! this|lets|indeed|deep|to look That really gives a deep insight!

Allerdings weiß jeder: Das Böse allein macht nicht glücklich. however|knows|everyone|the|evil|alone|makes|not|happy However, everyone knows: Evil alone does not bring happiness. Die Macht des Blickes funktioniert auch positiv. the|power|of the|gaze|functions|also|positively The power of the gaze also works positively. Statt hasserfüllt zu verzaubern, vermag ein Blick auch liebevoll zu bezaubern. instead|filled with hate|to|to enchant|is able|a|gaze|also|lovingly|to|to enchant yerine||||||||||büyülemek Instead of enchanting with hatred, a gaze can also enchant lovingly. Wie beim Flirten: Man riskiert einen Blick, stellt Blickkontakt her, tauscht Blicke aus, und dann? how|at the|flirting|one|risks|a|glance|establishes|eye contact|here|exchanges|glances|out|and|then Like flirting: One risks a glance, establishes eye contact, exchanges glances, and then? – Vielleicht wird Liebe daraus, sogar auf den ersten Blick. maybe|becomes|love|from it|even|at|the|first|glance – Maybe love will come from it, even at first sight.

Die Liebe und der erste Blick the|love|and|the|first|glance Love and the first glance

Aber Vorsicht! but|caution But be careful! Der irisch-britische Literaturnobelpreisträger George Bernhard Shaw spöttelte mit Kennerblick: „Liebe auf den ersten Blick ist ungefähr so zuverlässig wie Diagnose auf den ersten Händedruck.“ Milder, aber mit gleichfalls geschultem Blick, urteilte sein französischer Literatur-Kollege Antoine de Saint-Exupéry: „Liebe besteht nicht darin, in den anderen hineinzustarren, sondern darin, gemeinsam nach vorn zu blicken.“ Dem ist nichts hinzuzufügen! the|||literature Nobel Prize winner|George|Bernard|Shaw|mocked|with|expert gaze|love|on|the|first|glance|is|approximately|so|reliable|as|diagnosis|on|the|first|handshake|milder|but|with|likewise|trained|gaze|judged|his|French|||Antoine|of|||love|consists|not|in it|in|the|other|to stare|but|in it|together|to|forward|to|to look|to this|is|nothing|to add |||||||||||||||||||||||||||||eğitimli||||||||||||||||||hineinzustarren||||||||||| The Irish-British Nobel Prize-winning author George Bernard Shaw mocked with a knowing glance: "Love at first sight is about as reliable as a diagnosis at the first handshake." Milder, but with equally trained eyes, his French literary colleague Antoine de Saint-Exupéry judged: "Love does not consist in gazing at each other, but in looking outward together in the same direction." There is nothing to add to that!

PAR_TRANS:gpt-4o-mini=1.7 PAR_CWT:At6kel7p=6.36 PAR_TRANS:gpt-4o-mini=4.95 PAR_CWT:At6kel7p=14.18 en:At6kel7p en:At6kel7p openai.2025-02-07 ai_request(all=34 err=11.76%) translation(all=65 err=0.00%) cwt(all=709 err=30.89%)