×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.


image

Das warme Polarland - Ernst Constantin, XII. Kapitel: Weiter nach Norden.

XII. Kapitel: Weiter nach Norden.

Die Schmerzen, die Eduard in den nächsten Tagen ausstehen mußte, waren sehr groß.

Wonström hatte ihm das Gesicht mit Thran eingerieben und dadurch eine ziemlich schnelle Heilung erzielt. Die Haut löste sich ab und wurde durch eine neue ersetzt. Die Augen waren nicht beschädigt worden, denn instinktiv hatte Eduard dieselben schnell geschlossen. So war er aus der gefährlichen Lage verhältnißmäßig glücklich weggekommen, aber die Angst, die sie beide ausgestanden hatten, war mehr als Todesangst gewesen.

Als der Isbjörn vom Eise zerdrückt wurde, schwebte ihr Leben ebenso in Gefahr als in dem Krater, doch war die Angst nicht mit den Folterqualen zu vergleichen, die sie vor kurzen ausgestanden hatten.

Und Eduard, wie dankte er dem guten Wonström, der sein eigenes Leben eingesetzt hatte, um das seinige zu retten. Doch Wonström wies alle Dankesworte zurück, indem er sagte: »Lieber Freund, du machst zu viel Aufhebens von deiner Rettung; allerdings habe ich dich gerettet, auch habe ich mein Leben eingesetzt, jedoch habe ich das alles zu meinem Eigennutz gethan; denn was sollte ich beginnen, wenn ich allein dastände ohne Gehilfen, ohne Freund, ohne vernünftiges Wesen? Über kurz oder lang wäre auch ich gestorben und verdorben. In solchen Gegenden kann ein Mensch allein nicht leben; er muß zugrunde gehen, wenn die gegenseitige Unterstützung fehlt.«

Eduard war wieder gesund geworden. Wonström hatte ihn gepflegt wie eine Mutter; etwas besonderes war in den acht Tagen danach auch nicht passiert. Ein Ausbruch des Vulkans, den die Freunde erwarteten, war ausgeblieben und sie dachten an die Weiterreise nach Norden, nach dem warmen Polarlande.

Bevor sie aufbrachen, unternahmen sie erst eine Reise um die kleine Insel, die sie, wie schon erwähnt 'freies Land' getauft hatten. Sie nahmen die Insel auf, machten sich genaue Notizen über Klima, Vegetation und Tierwelt.

Auf der Insel wurden ihnen eine große Mückenart besonders lästig, deren Stich sehr empfindlich schmerzte und starke Geschwulst hinterließ.

Von der Ostküste aus sahen sie ziemlich nahe das Petermannsland sich nach Norden ziehen und zeichneten sie auch dieses so gut und so weit als möglich in ihre Karte ein.

An der Nord-Westküste der Insel sahen sie sich einem anderen Lande ziemlich nahe, und dieses wollten sie mit ihrer Boot-Flottille zu erreichen suchen, um an dessen Küste soweit als möglich nach Norden zu dringen.

Als sie von ihrer Tour heim kamen, stärkten sie sich erst durch einen gesunden Schlaf, dann wurde das Zelt abgebrochen, das Boot, dem alles entnommen war, wieder bepackt und sämtliche Boote im Schlepptau nach dem neuen Lande gesteuert.

Es war der 15. August, als sie aufbrachen. Das Wetter war schön, und ein sanfter Nord-West war ihrer Bootsfahrt sehr günstig. Nach einer vierzehnstündiger Fahrt hatten sie wohlbehalten das neue Land erreicht. Das Kap wo sie landeten nannten sie das 'Hoffnungskap' und das Land 'Spiller-Land'.

Hier ankerten sie ihre Boote fest und begaben sich an's Land.

Zwei Herden Renntiere kamen neugierig heran, um zu sehen, was für merkwürdige Geschöpfe da wohl an's Land stiegen. Doch bald belehrte sie ein Schuß aus Eduards Büchse, der ein starkes Renntier zu Boden streckte, daß sie es mit gefährlichen Wesen zu thun hatten, die den Donner und Blitz mit sich führten.

Hans, der selbstverständlich auf den Schuß sofort das getroffene Renntier vollends erwürgte, jagte durch sein Beginnen die übrigen in die Flucht.

Als sich alle drei an dem Renntier gesättigt und ein wenig ausgeruht hatten, brachen sie wieder auf. Sie steuerten ihre Boote längs der Küste nach Norden und nahmen dabei so gut wie möglich die Grenzen dieses neuen Landes auf.

So überschritten sie am 20. August den 85. Grad nördlicher Breite.

An den Ufern der passierten Länder hatten sie verschiedene Tiere sehen können, so daß sie bezeugen konnten, daß der Tierreichtum gegen Norden zu wieder wachse. Ebenso kam ihnen das Gras und das Moos größer und üppiger vor. Eis umlagerte die Küste nur in kleinen Schollen, und das Meer war, soweit ihr Auge reichte, eisfrei.

»Ganz entschieden,« sprach Wonström, »kommen wir in milderes Klima, je weiter wir nach dem Norden vordringen, und ich glaube ganz bestimmt, daß wir bald das gepriesene Land erreichen werden. In dem sogenannten eisfreien Polarbecken sind wir schon und nach dem Nordpol haben wir nur noch 5 Grad, das ist eine Strecke wie ungefähr von Hamburg nach Fredrikshald.«

Wenn Wonström so und ähnlich sprach, da glänzten die blauen Augen Eduard's vor Stolz und Freude, und in Gedanken zählte er sich dann zu den größten Männern seiner Zeit.

Ohne großen Aufenthalt an der Küste segelten sie weiter. Als sie den 86. Grad nördlicher Breite überschritten hatten, bog das Land nach Nord-Westen um.

Das Petermannsland hatten sie schon vom 85. Grad aus nicht mehr gesehen und nahmen an, daß es von da an nach Osten laufe.

XII. Kapitel: Weiter nach Norden. Chapter XII: Continuing North. Розділ XII: Продовжуємо рух на північ.

Die Schmerzen, die Eduard in den nächsten Tagen ausstehen mußte, waren sehr groß. The pain that Eduard had to endure over the next few days was very great.

Wonström hatte ihm das Gesicht mit Thran eingerieben und dadurch eine ziemlich schnelle Heilung erzielt. Wonström had rubbed his face with Thran and achieved a fairly quick recovery. Die Haut löste sich ab und wurde durch eine neue ersetzt. The skin peeled off and was replaced by a new one. Die Augen waren nicht beschädigt worden, denn instinktiv hatte Eduard dieselben schnell geschlossen. His eyes had not been damaged, because Eduard had instinctively closed them quickly. So war er aus der gefährlichen Lage verhältnißmäßig glücklich weggekommen, aber die Angst, die sie beide ausgestanden hatten, war mehr als Todesangst gewesen. So he had escaped from the dangerous situation relatively happily, but the fear they had both endured had been more than mortal fear.

Als der Isbjörn vom Eise zerdrückt wurde, schwebte ihr Leben ebenso in Gefahr als in dem Krater, doch war die Angst nicht mit den Folterqualen zu vergleichen, die sie vor kurzen ausgestanden hatten. When the Isbjörn was crushed by the ice, their lives were in just as much danger as in the crater, but the fear was nothing like the torture they had recently endured.

Und Eduard, wie dankte er dem guten Wonström, der sein eigenes Leben eingesetzt hatte, um das seinige zu retten. And Eduard, how he thanked the good Wonström, who had risked his own life to save his own. Doch Wonström wies alle Dankesworte zurück, indem er sagte: »Lieber Freund, du machst zu viel Aufhebens von deiner Rettung; allerdings habe ich dich gerettet, auch habe ich mein Leben eingesetzt, jedoch habe ich das alles zu meinem Eigennutz gethan; denn was sollte ich beginnen, wenn ich allein dastände ohne Gehilfen, ohne Freund, ohne vernünftiges Wesen? But Wonström rejected all words of thanks, saying: "Dear friend, you make too much fuss about your rescue; indeed I have saved you, I have also laid down my life, but I have done all this for my own benefit; for what should I do if I stood alone without helpers, without a friend, without a rational being? Über kurz oder lang wäre auch ich gestorben und verdorben. Sooner or later, I too would have died and been corrupted. In solchen Gegenden kann ein Mensch allein nicht leben; er muß zugrunde gehen, wenn die gegenseitige Unterstützung fehlt.« In such areas, a person cannot live alone; he must perish if there is no mutual support."

Eduard war wieder gesund geworden. Eduard had recovered. Wonström hatte ihn gepflegt wie eine Mutter; etwas besonderes war in den acht Tagen danach auch nicht passiert. Wonström had cared for him like a mother; nothing special had happened in the eight days that followed. Ein Ausbruch des Vulkans, den die Freunde erwarteten, war ausgeblieben und sie dachten an die Weiterreise nach Norden, nach dem warmen Polarlande. An eruption of the volcano, which the friends were expecting, had failed to materialize and they thought about continuing their journey north to the warm polar country.

Bevor sie aufbrachen, unternahmen sie erst eine Reise um die kleine Insel, die sie, wie schon erwähnt 'freies Land' getauft hatten. Before they set off, they first took a trip around the small island, which, as already mentioned, they had christened 'free land'. Sie nahmen die Insel auf, machten sich genaue Notizen über Klima, Vegetation und Tierwelt. They surveyed the island, taking detailed notes on the climate, vegetation and wildlife.

Auf der Insel wurden ihnen eine große Mückenart besonders lästig, deren Stich sehr empfindlich schmerzte und starke Geschwulst hinterließ. On the island, they were particularly annoyed by a large species of mosquito, whose bite was very painful and left them with severe ulcers.

Von der Ostküste aus sahen sie ziemlich nahe das Petermannsland sich nach Norden ziehen und zeichneten sie auch dieses so gut und so weit als möglich in ihre Karte ein. From the east coast, they saw the Petermannsland stretching quite close to the north and marked it as well and as far as possible on their map.

An der Nord-Westküste der Insel sahen sie sich einem anderen Lande ziemlich nahe, und dieses wollten sie mit ihrer Boot-Flottille zu erreichen suchen, um an dessen Küste soweit als möglich nach Norden zu dringen. On the north-west coast of the island they saw themselves quite close to another country, which they wanted to reach with their boat flotilla in order to penetrate as far north as possible along its coast.

Als sie von ihrer Tour heim kamen, stärkten sie sich erst durch einen gesunden Schlaf, dann wurde das Zelt abgebrochen, das Boot, dem alles entnommen war, wieder bepackt und sämtliche Boote im Schlepptau nach dem neuen Lande gesteuert. When they got home from their tour, they first got a good night's sleep, then the tent was taken down, the boat, from which everything had been removed, was packed up again and all the boats in tow were steered to the new land.

Es war der 15. August, als sie aufbrachen. It was August 15 when they set off. Das Wetter war schön, und ein sanfter Nord-West war ihrer Bootsfahrt sehr günstig. The weather was fine, and a gentle north-westerly was very favorable to their boat trip. Nach einer vierzehnstündiger Fahrt hatten sie wohlbehalten das neue Land erreicht. After a fourteen-hour journey, they arrived safely in the new country. Das Kap wo sie landeten nannten sie das 'Hoffnungskap' und das Land 'Spiller-Land'. They called the cape where they landed the 'Cape of Hope' and the land 'Spiller Land'.

Hier ankerten sie ihre Boote fest und begaben sich an's Land. Here they anchored their boats and went ashore.

Zwei Herden Renntiere kamen neugierig heran, um zu sehen, was für merkwürdige Geschöpfe da wohl an's Land stiegen. Two herds of reindeer approached curiously to see what strange creatures were coming ashore. Doch bald belehrte sie ein Schuß aus Eduards Büchse, der ein starkes Renntier zu Boden streckte, daß sie es mit gefährlichen Wesen zu thun hatten, die den Donner und Blitz mit sich führten. But soon a shot from Edward's rifle, which knocked down a strong racing animal, taught them that they were dealing with dangerous creatures that carried thunder and lightning with them.

Hans, der selbstverständlich auf den Schuß sofort das getroffene Renntier vollends erwürgte, jagte durch sein Beginnen die übrigen in die Flucht. Hans, who, of course, immediately strangled the beast after the shot, put the others to flight.

Als sich alle drei an dem Renntier gesättigt und ein wenig ausgeruht hatten, brachen sie wieder auf. When all three had eaten their fill of the reindeer and rested a little, they set off again. Sie steuerten ihre Boote längs der Küste nach Norden und nahmen dabei so gut wie möglich die Grenzen dieses neuen Landes auf. They steered their boats north along the coast, taking in the borders of this new country as best they could.

So überschritten sie am 20. August den 85. They passed the 85th birthday on August 20. Grad nördlicher Breite. degree north latitude.

An den Ufern der passierten Länder hatten sie verschiedene Tiere sehen können, so daß sie bezeugen konnten, daß der Tierreichtum gegen Norden zu wieder wachse. They had seen various animals on the shores of the countries they had passed, so that they could testify that the abundance of animals was growing again towards the north. Ebenso kam ihnen das Gras und das Moos größer und üppiger vor. The grass and moss also seemed larger and more lush to them. Eis umlagerte die Küste nur in kleinen Schollen, und das Meer war, soweit ihr Auge reichte, eisfrei. Ice surrounded the coast only in small floes, and the sea was ice-free as far as her eyes could see.

»Ganz entschieden,« sprach Wonström, »kommen wir in milderes Klima, je weiter wir nach dem Norden vordringen, und ich glaube ganz bestimmt, daß wir bald das gepriesene Land erreichen werden. "It is quite clear," said Wonström, "that the further north we go, the milder the climate will become, and I am sure that we will soon reach the vaunted land. In dem sogenannten eisfreien Polarbecken sind wir schon und nach dem Nordpol haben wir nur noch 5 Grad, das ist eine Strecke wie ungefähr von Hamburg nach Fredrikshald.« We are already in the so-called ice-free polar basin and after the North Pole we only have 5 degrees, which is roughly the same distance as from Hamburg to Fredrikshald."

Wenn Wonström so und ähnlich sprach, da glänzten die blauen Augen Eduard's vor Stolz und Freude, und in Gedanken zählte er sich dann zu den größten Männern seiner Zeit. When Wonström spoke like this, Eduard's blue eyes shone with pride and joy, and in his mind he counted himself among the greatest men of his time.

Ohne großen Aufenthalt an der Küste segelten sie weiter. They sailed on without spending much time on the coast. Als sie den 86. When they reached 86. Grad nördlicher Breite überschritten hatten, bog das Land nach Nord-Westen um. degree north latitude, the land turned to the north-west.

Das Petermannsland hatten sie schon vom 85. They had already visited Petermannsland from the 85th. Grad aus nicht mehr gesehen und nahmen an, daß es von da an nach Osten laufe. degree and assumed that it would run east from then on.