Staffel 1 Folge 3 Eine Frau in der WG?
Jojo sucht das Glück - 1 Folge 3: Eine Frau in der WG? Manuskript Nicht nur Jojo hat sich vertan – auch ihre Mitbewohner erwarteten eigentlich jemand ganz anderen. Und Mark ist strikt dagegen, dass eine Frau in die Wohnung einzieht. Lässt er sich von Reza doch noch überzeugen? SZENE 1 MARK: Die zieht hier auf gar keinen Fall ein. Das lass ich nicht zu. REZA: Hey, du verhältst dich wie ein Kleinkind. Du kannst doch nicht alle Frauen aus deinem Leben ausschließen. MARK: Aber aus meiner Wohnung. REZA: Es ist auch meine Wohnung. JOJO: Genau. REZA: Und vergiss nicht – das Mädchen ist ganz alleine hier. Sie hat den weiten Weg nach Deutschland auf sich genommen und hat sich darauf verlassen, dass sie hier ein Zimmer gemietet hat. MARK: Ein Joinho hat hier ein Zimmer gemietet. REZA: Kommunikation im Internet – keine Ahnung, was da passiert ist. Aber was es auch ist, wir können sie doch jetzt nicht einfach wieder wegschicken. JOJO: Richtig. MARK: Carla hätt ich besser sofort wieder weggeschickt. Das wär für alle besser gewesen.
Seite 1/3
Deutsch zum Mitnehmen
Deutsche Welle Jojo sucht das Glück - 1 Folge 3: Eine Frau in der WG? REZA: Ja, vielleicht hast du recht, ich kenne Carla nicht. Aber es sind doch nicht alle Frauen so. Jojo spielt uns bestimmt nichts vor. Und sie wirkt auf jeden Fall sehr, sehr nett. JOJO: Genau. REZA: Mark – außerdem brauchen wir das Geld. MARK: Ja … SZENE 2 JOJO: „Lieber Ben … endlich bin ich angekommen … in deiner Stadt! Ich kann es kaum erwarten, dass wir uns sehen ...“
Seite 2/3
Deutsch zum Mitnehmen
Deutsche Welle Jojo sucht das Glück - 1 Folge 3: Eine Frau in der WG? Glossar auf gar keinen Fall – ganz bestimmt nicht; niemals, egal was passiert etwas zu|lassen – hier: etwas erlauben jemanden aus etwas aus|schließen – dafür sorgen, dass jemand irgendwo nicht mehr reinkommen oder nicht mehr mitmachen kann etwas auf sich nehmen – etwas Anstrengendes oder Schwieriges machen sich auf etwas verlassen – darauf vertrauen, dass etwas funktioniert keine Ahnung – eigentlich: ich habe keine Ahnung; ich weiß nicht jemandem etwas vor|spielen – hier: sich anderen gegenüber anders verhalten, als man wirklich ist etwas kaum erwarten können – sich sehr auf etwas freuen
Seite 3/3
Deutsch zum Mitnehmen
Deutsche Welle
Jojo sucht das Glück - 1 Folge 3: Eine Frau in der WG? Grammatik Was sind trennbare Verben? Beispiel: Was hat Mark gesagt? Sehen wir uns einige Möglichkeiten an, wie das Verb lassen verändert werden kann: etwas anlassen – etwas (z. B. den Motor eines Autos) starten; auch: etwas nicht ausschalten; ein Kleidungsstück nicht ausziehen etwas auslassen – etwas (aus einer Reihenfolge) nicht tun oder sagen; auch: etwas nicht anschalten sich auf etwas einlassen – mit etwas anfangen; bei etwas mitmachen etwas loslassen – etwas nicht mehr festhalten nachlassen; jemand/etwas lässt nach – allmählich schwächer oder schlechter werden etwas zulassen – etwas erlauben; auch: etwas nicht öffnen Die neuen Bedeutungen müssen also – wie neue Vokabeln – gelernt werden. Die grammatischen Formen des unregelmäßigen Verbs lassen (lassen, lässt, ließ, hat gelassen) gelten aber für alle Verben, die mit lassen zusammengesetzt werden, also zum Beispiel: zulassen, er lässt zu, sie ließ zu, sie haben zugelassen. Im Deutschen gibt es die Möglichkeit, Verben ein Präfix, das heißt eine Vorsilbe, voranzustellen. Das Verb bekommt dadurch eine neue Bedeutung, die sich deutlich vom Stammverb ohne Präfix unterscheiden kann. Das lasse ich nicht zu! Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/jojo Deutsche Welle Seite 2/4 Jojo sucht das Glück - 1 Folge 3: Eine Frau in der WG? An diesen Beispielen sehen wir auch, warum diese Verben trennbare Verben heißen: Werden diese Verben konjugiert, wird die Vorsilbe abgetrennt und hinten angestellt. In einem Satz wird die Vorsilbe ans Ende gestellt: Er ließ den Motor seines neuen Autos an. Das nennt man Satzklammer. Die Vorsilbe ge- des Partizips steht übrigens zwischen Präfix und dem Partizip des Stammverbs: losgelassen, nachgelassen, ausgelassen. Es gibt auch Präfixe, die nicht trennbar sind. Reza sagt in dieser Folge zum Beispiel: Trennbare und nicht trennbare Verben werden bei der Aussprache unterschiedlich betont: Trennbare Verben betont man auf der ersten Silbe, also auslassen, bei nicht trennbaren Verben liegt die Betonung auf dem Stammverb: verlassen. Das Partizip von nicht trennbaren Verben wird nicht mit der Vorsilbe ge- gebildet: "Sie hat sich darauf verlassen." Sie hat sich darauf verlassen, dass sie hier ein Zimmer gemietet hat. Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/jojo Deutsche Welle Seite 3/4 Jojo sucht das Glück - 1 Folge 3: Eine Frau in der WG? Aufgaben 1. Mit den Präfixen an-, aus-, ein-, vor-, weg- und zu- werden in dieser Folge sechs trennbare Verben verbunden: Schauen Sie sich den Film noch einmal an und versuchen Sie, diese sechs trennbaren Verben "herauszuhören". Tragen Sie sie in die folgende Liste ein. lassen kommen schicken schließen spielen ziehen zulassen 2. Wählen Sie eins der sechs Verben aus der Liste aus und verbinden Sie es mit verschiedenen Präfixen. Das Lexikon gibt Informationen über die verschiedenen Bedeutungen. Suchen Sie kurze Beispielsätze und übersetzen Sie die Beispiele in Ihre Muttersprache! lassen Beispiele Übersetzung in der Muttersprache loslassen Jojo hat ihre Tasche losgelassen. zulassen Mark will nicht zulassen, dass Jojo einzieht. Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/jojo Deutsche Welle Seite 4/4