2 Jojo aus Brasilien
Jojo sucht das Glück - 1 Folge 2: Jojo aus Brasilien Manuskript Schon nach ein paar Minuten in Deutschland hat Jojo ihren Pass und ihr Geld verloren. Zu Fuß macht sie sich auf die Suche nach ihrer Wohnung. Doch als sich die Tür öffnet, erlebt Jojo eine große Überraschung … SZENE 1 JOJO: Hier muss es sein! Hausnummer 18. R. Abadi, M. Braun. Rosa Abadi und Marie Braun. Endlich! Ich hoffe nur, wenigstens das klappt. SZENE 2 MARK: Was machen Sie denn hier? REZA: Was machen Sie denn hier? JOJO: Was machen Sie denn hier? Haben Sie meine Tasche noch? Sie war auf dem Rücksitz. MARK: Ihre ist das? Da haben Sie aber Glück. Ich wollte eigentlich in die Taxi-Zentrale fahren, um sie abzugeben. Aber wie haben Sie mich denn gefunden? JOJO: Ich habe Sie eigentlich gar nicht gesucht ... Aber ich bin froh, dass ich meine Tasche wiederhabe. Ich bin auf der Suche nach der Franziskastraße, Hausnummer 18. Das muss doch hier sein, oder? Ich habe ein Zimmer gemietet, bei Rosa und Marie. MARK: Das ist zwar die richtige Hausnummer, aber hier wohnen Mark und Reza. Obwohl „Rosa“ auch kein schlechter Name ist. REZA: Wir haben zwar ein Zimmer vermietet, aber eigentlich an einen Mann. Tut mir übrigens leid, dass ich Sie heute Morgen angerempelt hab. JOJO: Das ist nicht so schlimm. Er hat ja auch meine Tasche geklaut. Das passt zum heutigen Tag.
Seite 1/3
Deutsch zum Mitnehmen
Deutsche Welle Jojo sucht das Glück - 1 Folge 2: Jojo aus Brasilien REZA: Wir erwarten übrigens gerade einen Mann namens Joinho. JOJO: Ich heiße Jojo. Joceline Rocha Santos aus Maceió. Vielleicht haben Sie da etwas falsch verstanden? MARK: Vielleicht haben Sie da auch etwas falsch verstanden? Hier zieht jedenfalls keine Frau ein!
Seite 2/3
Deutsch zum Mitnehmen
Deutsche Welle Jojo sucht das Glück - 1 Folge 2: Jojo aus Brasilien Glossar klappen – gut funktionieren Rücksitz, -e (m.) – der hintere Sitz in einem Auto Taxi-Zentrale, -n (f.) – der Ort, bei dem man Taxis bestellen kann und der die Taxifahrten organisiert auf der Suche nach etwas sein – etwas suchen etwas an jemanden vermieten – hier: jemanden für einen monatlichen Betrag in seiner Wohnung oder seinem Zimmer wohnen lassen jemanden anrempeln – gegen jemanden stoßen, an dem man vorbeiläuft der heutige Tag (m., nur im Singular) – heute namens – mit dem Namen einziehen – hier: in eine neue Wohnung ziehen
Seite 3/3
Deutsch zum Mitnehmen
Deutsche Welle
Jojo sucht das Glück - 1 Folge 2: Jojo aus Brasilien Grammatik Wie drückt man Vergangenes aus? Beispiel: Was haben Jojo und Mark gesagt? Weitere Beispiele: "Ich bin aus São Paulo hierher geflogen." (fliegen im Perfekt) "Ich hatte einen guten Flug." (haben im Präteritum) "Ich musste lange auf ein Taxi warten." (Modalverb müssen im Präteritum) Ich habe sie eigentlich gar nicht gesucht. Sie war auf dem Rücksitz. In der mündlichen Sprache verwenden die meisten Menschen häufiger das Perfekt als das Präteritum, wenn Sie über Vergangenes sprechen. Allerdings gibt es im Deutschen für den Gebrauch von Perfekt oder Präteritum keine eindeutigen Regeln wie in anderen Sprachen. Bei einigen Verben (haben, sein und Modalverben) ist vor allem das Präteritum üblich. Das Verb suchen benutzt Jojo im Perfekt. Das Verb sein benutzt Jojo im Präteritum. Ich wollte eigentlich in die Taxi-Zentrale fahren … Das Modalverb wollen benutzt Mark im Präteritum. Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/jojo Deutsche Welle Seite 2/4 Jojo sucht das Glück - 1 Folge 2: Jojo aus Brasilien Will man innerhalb der Geschichte, die im Präteritum erzählt wird, noch weiter zurück in die Vergangenheit, drückt man das übrigens im Plusquamperfekt aus: "Nachdem Jojo nachmittags in Köln angekommen war, hatte sie einige Probleme, die richtige Adresse zu finden." Das Plusquamperfekt von ankommen (angekommen war) zeigt hier die Vorvergangenheit an. Die modernen Kommunikationsformen SMS und E-Mail orientieren sich an der gesprochenen Sprache. Vor allem bei der SMS werden gerne Abkürzungen benutzt, und es wird oft auf Groß- und Kleinschreibung verzichtet. "komme 5 min später! lg jojo" statt: "Ich komme fünf Minuten später! Liebe Grüße, Jojo." Im privaten Bereich werden auch gerne Smileys oder Emoticons wie :-) oder ;-) verwendet, um Gefühle oder nicht ernst gemeinte Bemerkungen bzw. Ironie zu kennzeichnen. Oft nutzt man auch Abkürzungen, die aus den Anfangsbuchstaben einer Wortgruppe bestehen und wie ein Wort verwendet werden – wie das englische *lol* für "laugh out loud" ("laut lachen"). Achtung: Bei einer geschäftlichen oder offiziellen E-Mail sollte man aber dieselben formalen Regeln beachten wie bei einem Brief. In der schriftlichen Sprache oder wenn eine Geschichte komplett in der Vergangenheit erzählt wird, wird das Präteritum häufiger verwendet. Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/jojo Deutsche Welle Seite 3/4 Jojo sucht das Glück - 1 Folge 2: Jojo aus Brasilien Aufgaben 1. Hier ist der Bericht, den eine junge Studentin nach einem Stipendium in Deutschland für die Universität in ihrem Heimatland schreibt: Bitte unterstreichen Sie alle Verben. Welche Vergangenheitsform wird hier benutzt? Formulieren Sie nun diesen Bericht mündlich, indem Sie an der richtigen Stelle Perfektformen verwenden. Sie können diese Übung auch gut in Partnerarbeit machen: Einer liest einen Satz aus dem Bericht vor, und der andere formuliert diesen Satz dann für die gesprochene Sprache. 2. Formulieren Sie die SMS in Schriftsprache um. In Berlin fühlte ich mich von Anfang an wohl. Ich zog in eine Wohngemeinschaft in der Nähe meiner Universität ein. Das Zusammenleben mit den beiden deutschen Studentinnen klappte sehr gut: Wir teilten uns die Hausarbeit, und beim gemeinsamen Kochen erfuhr ich viel Neues über die Lebensgewohnheiten der Deutschen. Ich hatte täglich Sprachunterricht und besuchte die Seminare der Universität. Nach einigen Wochen konnte ich mich gut verständigen. Beim Volleyball-Training in der Uni fand ich dann neue Freundinnen. Nach dem Training besuchten wir meistens noch eine Kneipe. Berlin ist eine gemütliche Stadt, aber auch voller Energie: Besonders bei den vielen Unternehmungen mit Freunden lernte ich die Berliner besser kennen. Ob alle Deutschen so sind? Ich möchte es herausfinden und bald eine andere Stadt in Deutschland besuchen! Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/jojo Deutsche Welle Seite 4/4 Jojo sucht das Glück - 1 Folge 2: Jojo aus Brasilien Glossar klappen – gut funktionieren Rücksitz, -e (m.) – der hintere Sitz in einem Auto Taxi-Zentrale, -n (f.) – der Ort, bei dem man Taxis bestellen kann und der die Taxifahrten organisiert auf der Suche nach etwas sein – etwas suchen etwas an jemanden vermieten – hier: jemanden für einen monatlichen Betrag in seiner Wohnung oder seinem Zimmer wohnen lassen jemanden anrempeln – gegen jemanden stoßen, an dem man vorbeiläuft der heutige Tag (m., nur im Singular) – heute namens – mit dem Namen einziehen – hier: in eine neue Wohnung ziehen