×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.


image

DW Top-Thema, Polizeisoftware vor Gericht

Polizeisoftware vor Gericht

Das Programm „Hessendata“, mit dem die Polizei Verbrechen aufklären will, sorgt für Streit. Kritiker fürchten, dass mit der Software Grundrechte verletzt werden. Nun kommt der Fall vor das Bundesverfassungsgericht.

Top-Thema Manuskript und Wortschatz Polizeisoftware vor Gericht Das Programm „Hessendata“, mit dem die Polizei Verbrechen aufklären will, sorgt für Streit. Kritiker fürchten, dass mit der Software Grundrechte verletzt werden. Nun kommt der Fall vor das Bundesverfassungsgericht. Was darf die Polizei alles tun, um Verbrechen zu verhindern oder aufzuklären? Mit dem Programm „Hessendata“ können große Informationsmengen zusammengebracht und analysiert werden – zum Beispiel aus Polizeidatenbanken, sozialen Medien oder Überwachungskameras. Auf diese Weise lassen sich Zusammenhänge zwischen Personen, Organisationen oder Straftaten erkennen. Eine Gruppe von Kritikern sieht durch das Einsetzen der Software die Grundrechte von Bürgerinnen und Bürgern verletzt und hat deshalb beim Bundesverfassungsgericht geklagt. Mehrere deutsche Bundesländer verwenden „Hessendata“ bereits, zum Beispiel bei Ermittlungen gegen Kindesmissbrauch oder bei Terrorismusverdacht. Doch die Kläger fürchten, dass das Programm Persönlichkeitsprofile von Unschuldigen erstellt. Außerdem könnte die künstliche Intelligenz des Programms zu Racial Profiling führen, also dazu, dass Menschen nur wegen ihres Aussehens verdächtigt werden. Dies wurde der Polizei in Deutschland immer wieder vorgeworfen. Ein weiterer Kritikpunkt: Das Programm verdächtigt Menschen schon vor einer Straftat. Damit werden Verbrechen nicht mehr aufgeklärt, sondern vorhergesagt. Für den Soziologen Simon Egbert stellt das ein Problem dar. Eigentlich braucht die Polizei einen Grund, um die Privatsphäre von Personen zu verletzen. „Hessendata“ aber „funktioniert genau andersherum“, so Egbert. „Es kann sich eigentlich nur hinterher zeigen: ‚War das eigentlich gerechtfertigt, was wir gemacht haben, oder nicht?‘“ Hessens Innenminister Peter Beuth ist anderer Meinung: Für ihn verbindet „Hessendata“ nur Daten, die man sowieso schon hat. „Nur wenn wir alle Puzzleteile einer Gefahr zusammenbringen, wird die Gefahr erkennbar“, so Beuth. Nun muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob die Nutzung des Programms Grundrechte verletzt. Ein Urteil wird es wahrscheinlich im Frühjahr oder Sommer 2023 geben.

Autoren: Ben Knight, Philipp Reichert Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 1 / 2 Top-Thema Manuskript und Wortschatz Glossar Software, -s (f., aus dem Englischen) – ein Programm für den Computer Bundesverfassungsgericht (n., nur Singular) – das oberste Gericht in Deutschland, das überprüft, ob Entscheidungen dem deutschen Grundgesetz widersprechen Datenbank, -en (f.) – ein elektronisches System zur Speicherung von Informationen soziale Medien (nur Plural) – Internetseiten, auf denen man Texte, Bilder und Videos veröffentlichen und mit anderen Leuten Kontakt haben kann Überwachungskamera, -s (f.) – eine Kamera, die man dazu benutzt, einen Ort den ganzen Tag zu beobachten klagen – hier: vor Gericht gehen Ermittlung, -en (f.) – hier: die Untersuchung bei Verbrechen Kindesmissbrauch (m., nur Singular) – die (sexuelle) Gewalt gegenüber Kindern Terrorismus (m., nur Singular) – das Anwenden von Gewalt, um aus politischen oder religiösen Gründen für Angst und Schrecken zu sorgen ein Profil erstellen – hier: eine Sammlung von Informationen über jemanden anlegen jemandem etwas vor|werfen – sagen, dass jemand etwas Schlimmes getan hat etwas vorher|sagen – eine Aussage über ein zukünftiges Ereignis machen Soziologe, -n/Soziologin, -nen – ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin, der/die sich mit dem Verhalten der Menschen in der Gesellschaft beschäftigt Privatsphäre (f., nur Singular) – der ganz persönliche Bereich im Leben, von dem man nicht möchte, dass alle ihn kennen gerechtfertigt – so, dass es gute Gründe gibt, etwas zu tun Innenminister, -/Innenministerin, -nen – die leitende Person, die in einem Staat für innere Politik und Verwaltung (z. B. für die Polizei) verantwortlich ist Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 2 / 2

Top-Thema Aufgaben Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 1 / 2 Polizeisoftware vor Gericht Aufgaben zum Text 1. Wovon handelt der Text? Hör dir das Audio an und beantworte dann die Frage. In dem Text geht es darum, dass … a) Straftäter Daten aus einem Computerprogramm der Polizei gestohlen haben. b) vor Gericht gestritten wird, ob eine Polizeisoftware Bürgerrechte verletzt. c) es bei der Polizei zu wenig moderne Computer gibt. 2. Was steht im Text? Lies das Manuskript und wähl die passenden Antworten aus. Mehrere Antworten können richtig sein. 1. Was ist mit dem Programm „Hessendata“ möglich? a) Viele einzelne Informationen können zusammen betrachtet werden. b) Man kann verdächtige Personen rund um die Uhr in ihrer Wohnung überwachen. c) Man kann analysieren, ob es zwischen verschiedenen Straftaten einen Zusammenhang gibt. 2. Was wird an der Software kritisiert? a) Sie hilft nicht wirklich dabei, Kindesmissbrauch und Terrorismus zu bekämpfen. b) Sie verdächtigt Menschen wegen Verbrechen, die noch gar nicht stattgefunden haben. c) Sie könnte nach dem Aussehen von Menschen entscheiden, ob jemand verdächtig ist. 3. Übe den Wortschatz! Wähl für jede Lücke das passende Substantiv aus. Bei polizeilichen __________________ (1) wird immer intelligentere __________________ (2) verwendet. Um zum Beispiel Verbrechen im Bereich des __________________ (3) Top-Thema Aufgaben Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 2 / 2 aufzuklären, sammeln und analysieren die Behörden große Mengen an Informationen – zum Beispiel in __________________ (4). Die künstliche Intelligenz neuer Computerprogramme ist jedoch auch eine Gefahr für die __________________ (5) von unschuldigen Bürgerinnen und Bürgern. Bürgerrechtsgruppen kritisieren deshalb die immer stärker werdende __________________ (6) durch den Staat. a) Terrorismus b) Ermittlungen c) Datenbanken d) Überwachung e) Privatsphäre f) Software 4. Übe die Verben! Beantworte die Fragen. Mehrere Antworten können richtig sein. Du kannst auch ein Wörterbuch benutzen. 1. Welche Verben haben eine negative Bedeutung? a) klagen b) einsetzen c) verdächtigen d) vorwerfen 2. Welche Verben beziehen sich nur auf zukünftige Ereignisse? a) analysieren b) vorhersagen c) überwachen d) kritisieren 3. Welche Verben haben mit Polizeiarbeit zu tun? a) ermitteln b) verdächtigen c) klagen d) aufklären


Polizeisoftware vor Gericht Police software in court

Das Programm „Hessendata“, mit dem die Polizei Verbrechen aufklären will, sorgt für Streit. The "Hessendata" program, with which the police want to solve crimes, causes controversy. Polisin suçları çözmek istediği "Hessendata" programı tartışma yaratır. Kritiker fürchten, dass mit der Software Grundrechte verletzt werden. Critics fear that the software violates fundamental rights. Критики опасаются, что программное обеспечение нарушает основные права. Nun kommt der Fall vor das Bundesverfassungsgericht. The case is now before the Federal Constitutional Court. Dava şu anda Federal Anayasa Mahkemesi'nde.

Top-Thema Manuskript und Wortschatz Polizeisoftware vor Gericht Das Programm „Hessendata“, mit dem die Polizei Verbrechen aufklären will, sorgt für Streit. Top topic Manuscript and vocabulary Police software in court The "Hessendata" program, which the police use to solve crimes, is causing a dispute. Kritiker fürchten, dass mit der Software Grundrechte verletzt werden. Critics fear that the software violates fundamental rights. Nun kommt der Fall vor das Bundesverfassungsgericht. The case is now before the Federal Constitutional Court. Was darf die Polizei alles tun, um Verbrechen zu verhindern oder aufzuklären? What are the police allowed to do to prevent or solve crimes? Mit dem Programm „Hessendata“ können große Informationsmengen zusammengebracht und analysiert werden – zum Beispiel aus Polizeidatenbanken, sozialen Medien oder Überwachungskameras. With the "Hessendata" program, large amounts of information can be brought together and analyzed - for example from police databases, social media or surveillance cameras. Auf diese Weise lassen sich Zusammenhänge zwischen Personen, Organisationen oder Straftaten erkennen. In this way, connections between people, organizations or criminal offenses can be identified. Bu şekilde kişiler, kuruluşlar veya suçlar arasındaki bağlantılar tespit edilebilir. Eine Gruppe von Kritikern sieht durch das Einsetzen der Software die Grundrechte von Bürgerinnen und Bürgern verletzt und hat deshalb beim Bundesverfassungsgericht geklagt. A group of critics sees the use of the software as a violation of the basic rights of citizens and has therefore complained to the Federal Constitutional Court. Bir grup eleştirmen, yazılımın kullanımını vatandaşların temel haklarının ihlali olarak görüyor ve bu nedenle Federal Anayasa Mahkemesi'ne şikayette bulundu. Mehrere deutsche Bundesländer verwenden „Hessendata“ bereits, zum Beispiel bei Ermittlungen gegen Kindesmissbrauch oder bei Terrorismusverdacht. Several German federal states are already using "Hessendata", for example in investigations into child abuse or suspected terrorism. Doch die Kläger fürchten, dass das Programm Persönlichkeitsprofile von Unschuldigen erstellt. But the plaintiffs fear that the program creates personality profiles of innocent people. Ancak davacılar, programın masum insanların kişilik profillerini oluşturmasından korkuyor. Außerdem könnte die künstliche Intelligenz des Programms zu Racial Profiling führen, also dazu, dass Menschen nur wegen ihres Aussehens verdächtigt werden. In addition, the program's artificial intelligence could lead to racial profiling, which means that people are suspected only because of their appearance. Ek olarak, programın yapay zekası ırksal profillemeye yol açabilir, bu da insanların yalnızca görünüşlerinden dolayı şüphelenildiği anlamına gelir. Dies wurde der Polizei in Deutschland immer wieder vorgeworfen. The police in Germany have been repeatedly accused of this. Almanya'daki polis defalarca bununla suçlandı. Ein weiterer Kritikpunkt: Das Programm verdächtigt Menschen schon vor einer Straftat. Bir diğer eleştiri noktası da program, insanları suç işlemeden önce şüphelendiriyor. Damit werden Verbrechen nicht mehr aufgeklärt, sondern vorhergesagt. Bu, suçların artık çözülmediği, tahmin edildiği anlamına gelir. Für den Soziologen Simon Egbert stellt das ein Problem dar. Bu, sosyolog Simon Egbert için bir sorun teşkil ediyor. Eigentlich braucht die Polizei einen Grund, um die Privatsphäre von Personen zu verletzen. Aslında, polisin insanların mahremiyetini ihlal etmek için bir nedene ihtiyacı vardır. „Hessendata“ aber „funktioniert genau andersherum“, so Egbert. But "Hessendata" "works exactly the other way around," says Egbert. „Es kann sich eigentlich nur hinterher zeigen: ‚War das eigentlich gerechtfertigt, was wir gemacht haben, oder nicht?‘“ Hessens Innenminister Peter Beuth ist anderer Meinung: Für ihn verbindet „Hessendata“ nur Daten, die man sowieso schon hat. Hessen İçişleri Bakanı Peter Beuth ise farklı bir görüşe sahip: Ona göre "Hessendata" yalnızca elinizdeki verileri birbirine bağlıyor. her neyse. „Nur wenn wir alle Puzzleteile einer Gefahr zusammenbringen, wird die Gefahr erkennbar“, so Beuth. "Only when we bring all the pieces of the jigsaw puzzle together does the danger become recognizable," says Beuth. Nun muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob die Nutzung des Programms Grundrechte verletzt. Now the Federal Constitutional Court has to decide whether the use of the program violates fundamental rights. Ein Urteil wird es wahrscheinlich im Frühjahr oder Sommer 2023 geben.

Autoren: Ben Knight, Philipp Reichert Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 1 / 2 Top-Thema Manuskript und Wortschatz Glossar Software, -s (f., aus dem Englischen) – ein Programm für den Computer Bundesverfassungsgericht (n., nur Singular) – das oberste Gericht in Deutschland, das überprüft, ob Entscheidungen dem deutschen Grundgesetz widersprechen Datenbank, -en (f.) – ein elektronisches System zur Speicherung von Informationen soziale Medien (nur Plural) – Internetseiten, auf denen man Texte, Bilder und Videos veröffentlichen und mit anderen Leuten Kontakt haben kann Überwachungskamera, -s (f.) – eine Kamera, die man dazu benutzt, einen Ort den ganzen Tag zu beobachten klagen – hier: vor Gericht gehen Ermittlung, -en (f.) – hier: die Untersuchung bei Verbrechen Kindesmissbrauch (m., nur Singular) – die (sexuelle) Gewalt gegenüber Kindern Terrorismus (m., nur Singular) – das Anwenden von Gewalt, um aus politischen oder religiösen Gründen für Angst und Schrecken zu sorgen ein Profil erstellen – hier: eine Sammlung von Informationen über jemanden anlegen jemandem etwas vor|werfen – sagen, dass jemand etwas Schlimmes getan hat etwas vorher|sagen – eine Aussage über ein zukünftiges Ereignis machen Soziologe, -n/Soziologin, -nen – ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin, der/die sich mit dem Verhalten der Menschen in der Gesellschaft beschäftigt Privatsphäre (f., nur Singular) – der ganz persönliche Bereich im Leben, von dem man nicht möchte, dass alle ihn kennen gerechtfertigt – so, dass es gute Gründe gibt, etwas zu tun Innenminister, -/Innenministerin, -nen – die leitende Person, die in einem Staat für innere Politik und Verwaltung (z. B. für die Polizei) verantwortlich ist Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 2 / 2

Top-Thema Aufgaben Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 1 / 2 Polizeisoftware vor Gericht Aufgaben zum Text 1. Wovon handelt der Text? Hör dir das Audio an und beantworte dann die Frage. In dem Text geht es darum, dass … a) Straftäter Daten aus einem Computerprogramm der Polizei gestohlen haben. Metin, … a) Suçluların bir polis bilgisayar programından veri çaldığı gerçeğiyle ilgilidir. b) vor Gericht gestritten wird, ob eine Polizeisoftware Bürgerrechte verletzt. b) there is a dispute in court as to whether police software violates civil rights. c) es bei der Polizei zu wenig moderne Computer gibt. 2. Was steht im Text? Lies das Manuskript und wähl die passenden Antworten aus. Metni okuyun ve uygun cevapları seçin. Mehrere Antworten können richtig sein. 1. Was ist mit dem Programm „Hessendata“ möglich? a) Viele einzelne Informationen können zusammen betrachtet werden. b) Man kann verdächtige Personen rund um die Uhr in ihrer Wohnung überwachen. c) Man kann analysieren, ob es zwischen verschiedenen Straftaten einen Zusammenhang gibt. 2. Was wird an der Software kritisiert? a) Sie hilft nicht wirklich dabei, Kindesmissbrauch und Terrorismus zu bekämpfen. b) Sie verdächtigt Menschen wegen Verbrechen, die noch gar nicht stattgefunden haben. c) Sie könnte nach dem Aussehen von Menschen entscheiden, ob jemand verdächtig ist. c) İnsanların dış görünüşüne bakarak birinin şüpheli olup olmadığına karar verebilir. 3. Übe den Wortschatz! Wähl für jede Lücke das passende Substantiv aus. Bei polizeilichen \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ (1) wird immer intelligentere \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ (2) verwendet. Um zum Beispiel Verbrechen im Bereich des \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ (3) Top-Thema Aufgaben Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 2 / 2 aufzuklären, sammeln und analysieren die Behörden große Mengen an Informationen – zum Beispiel in \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ (4). Die künstliche Intelligenz neuer Computerprogramme ist jedoch auch eine Gefahr für die \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ (5) von unschuldigen Bürgerinnen und Bürgern. Bürgerrechtsgruppen kritisieren deshalb die immer stärker werdende \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ (6) durch den Staat. a) Terrorismus b) Ermittlungen c) Datenbanken d) Überwachung e) Privatsphäre f) Software 4. Übe die Verben! Beantworte die Fragen. Mehrere Antworten können richtig sein. Du kannst auch ein Wörterbuch benutzen. 1. Welche Verben haben eine negative Bedeutung? a) klagen b) einsetzen c) verdächtigen d) vorwerfen 2. Welche Verben beziehen sich nur auf zukünftige Ereignisse? a) analysieren b) vorhersagen c) überwachen d) kritisieren 3. Welche Verben haben mit Polizeiarbeit zu tun? a) ermitteln b) verdächtigen c) klagen d) aufklären