×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.


image

DW Top-Thema, Armut im Gefängnis

Armut im Gefängnis

Top-Thema Manuskript und Wortschatz Armut im Gefängnis Höchstens drei Euro pro Stunde bekommen Gefangene in deutschen Gefängnissen für ihre Arbeit. Resozialisierung sagen die einen, Ausbeutung die anderen. Vor allem, weil „drinnen“ und „draußen“ vieles bezahlt werden muss. 2022 leben in Deutschland ungefähr 45.000 Menschen in Gefängnissen. Die meisten von ihnen arbeiten auch dort – und verdienen dabei ein bis drei Euro pro Stunde. Diese Ausnahme vom Mindestlohn ist möglich, weil sie rechtlich nicht als Arbeitnehmer gelten. Ihre Arbeit soll der Resozialisierung dienen. Dass sie dabei auch keine Rentenansprüche erwerben können, will die Regierung jedoch ändern. Denn durch die Zeit im Gefängnis droht den Menschen häufig Altersarmut. Fachleute glauben, dass dies ein Grund für die hohe Rückfallquote ist. Die Grundversorgung ist im Gefängnis kostenlos. Telefongespräche, Joghurt, Obst, Deo oder Shampoo gehören aber zum Beispiel nicht dazu. Einmal pro Woche können die Gefangenen auf einer Liste auswählen, was sie kaufen möchten. Die Produkte sind jedoch teurer als im Supermarkt, obwohl die Gefängnisse sie eigentlich zu marktgerechten Preisen anbieten müssten. Fast alle 160 Gefängnisse in Deutschland werden von einem einzigen Unternehmen beliefert, das damit praktisch ein Monopol hat. Viele Menschen im Gefängnis haben außerdem finanzielle Verpflichtungen, erklärt Manuel Matzke von der Gefangenengewerkschaft: „Sie möchten Unterhalt zahlen, Schulden regulieren und Opfer entschädigen. Aber das ist für sie alles nicht machbar.“ Weitere Kosten kommen hinzu. Für ein ärztliches Gutachten, das man meist für eine vorzeitige Entlassung braucht, muss man zum Beispiel 5000 bis 6000 Euro bezahlen, so Matzke. So werden die Schulden bei vielen immer höher. „Im Endeffekt ist Knast ein Teufelskreis, aus dem du nicht wieder herauskommst“, meint Matzke. Doch jetzt sind einige Gefangene vor Gericht gegangen: Sie wollen eine Bezahlung, die sich am Mindestlohn orientiert, und faire Preise für die Lebensmittel im Gefängnis.

Autor/Autorin: Oliver Pieper; Arwen Schnack Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 1 / 2 Top-Thema Manuskript und Wortschatz Glossar Armut (f., nur Singular) – die Tatsache, dass jemand kein Geld hat Gefängnis, -se (n.) – ein Gebäude, in dem man zur Strafe eine Zeit lang bleiben muss; umgangssprachlich auch: der Knast (Person im Gefängnis: der/die Gefangene) Resozialisierung (f., nur Singular) – hier: die Vorbereitung auf die Zeit nach der Strafe Ausbeutung (f., nur Singular) – hier: die zu niedrige Bezahlung von jemandem Mindestlohn, -löhne (m.) – der niedrigste Lohn, den man gesetzlich bekommen muss einen Anspruch erwerben – das Recht haben, etwas zu bekommen drohen – mit etwas Negativem rechnen müssen Rückfallquote, -n (f.) – hier: der Anteil der Menschen, die wieder kriminell werden Versorgung (f., nur Singular) – die Tatsache, dass man jemandem gibt, was er braucht marktgerecht – hier: so, dass etwas nicht viel teurer ist als normal Monopol, -e (n.) – hier: die Tatsache, dass nur ein Unternehmen einen Preis bestimmt Verpflichtung, -en (f.) – etwas, das man tun muss Unterhalt (m., nur Singular) – hier: das Geld, das man z. B. nach einer Scheidung für die Versorgung der Kinder bezahlen muss etwas regulieren – etwas regeln; etwas lenken jemanden entschädigen – jemandem Geld bezahlen, um etwas wiedergutzumachen Gutachten, - (n.) – ein Dokument, in dem bestimmte Tatsachen untersucht werden Entlassung, -en (f.) – hier: die Erlaubnis, das Gefängnis zu verlassen im Endeffekt – letztlich; eigentlich Teufelskreis, -e (m.) – eine schlimme Situation, aus der man nicht mehr herauskommt, weil sich bestimmte Probleme gegenseitig verstärken Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 2 / 2

Im Text geht es darum, dass in deutschen Gefängnissen …

[häufiger arme Menschen sind als Menschen, die viel Geld haben. ](https://learngerman.dw.com/#)

[das Leben für Menschen mit wenig Geld besonders schwierig ist. ](https://learngerman.dw.com/#)

[sehr niedrige Löhne gezahlt werden und die Gefangenen im Alter oft nicht genügend abgesichert sind. ](https://learngerman.dw.com/#)

Die Gefangenen haben für ihre Arbeit im Gefängnis bisher keinen Mindestlohn erhalten, weil …

[ihre Arbeit nicht als normale Arbeit gesehen wird. Sie soll auf das Leben nach dem Gefängnis vorbereiten. ](https://learngerman.dw.com/#)

[für die meisten Aufgaben kein Schulabschluss nötig ist. ](https://learngerman.dw.com/#)

[die Gefangenen auch kein Geld in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. ](https://learngerman.dw.com/#)

Welchen Kosten können dazu führen, dass die Gefangenen Schulden machen müssen?

[Alles, was sie im Gefängnis kaufen können, ist besonders teuer. ](https://learngerman.dw.com/#)

[Sie geben hohe Beträge für Internet und Unterhaltung aus. ](https://learngerman.dw.com/#)

[Bestimmte Leistungen, wie zum Beispiel teure Gutachten, müssen die Gefangenen selbst bezahlen. ](https://learngerman.dw.com/#)

Was passt wo?

1. Die Kosten im Gefängnis können zu einer Verschuldung der Gefangenen führen. Da für sie die Mindestlöhne nicht "gelten", verdienen sie nur sehr wenig Geld mit ihrer Arbeit.

2. Einige Gefangene haben zum Beispiel Schulden, weil sie Opfer "entschädigen" müssen.

3. Andere haben Kinder, für die sie Unterhalt "zahlen".

4. Bei dem geringen Lohn im Gefängnis "drohen" Altersarmut und ein Rückfall in die Kriminalität: Fast jeder zweite frühere Gefangene begeht in den ersten drei Jahren in Freiheit wieder ein Verbrechen.

5. Gefangene fordern, dass sich der Lohn im Gefängnis am Mindestlohn "orientieren" soll.

Was ist richtig?

1. In deutschen Gefängnissen leben etwa 45.000 Menschen. Die meisten

von

ihnen arbeiten.

2.

Für

ihre Arbeit bekommen sie allerdings nur wenig Geld.

3. Eigentlich müssen die Produkte, die im Gefängnis verkauft werden,

zu

normalen Preisen angeboten werden.

4. Für ein kriminalpsychologisches ärztliches Gutachten muss man etwa 5000

bis

6000 Euro zahlen.

5.

Bei

vielen Gefangenen werden die Schulden immer höher.


Armut im Gefängnis poverty in prison

Top-Thema Manuskript und Wortschatz Armut im Gefängnis Höchstens drei Euro pro Stunde bekommen Gefangene in deutschen Gefängnissen für ihre Arbeit. Top topic Manuscript and vocabulary Poverty in prison Prisoners in German prisons receive a maximum of three euros per hour for their work. Resozialisierung sagen die einen, Ausbeutung die anderen. Some say rehabilitation, others say exploitation. Vor allem, weil „drinnen“ und „draußen“ vieles bezahlt werden muss. Mainly because a lot has to be paid for “inside” and “outside”. 2022 leben in Deutschland ungefähr 45.000 Menschen in Gefängnissen. In 2022, around 45,000 people will be living in prisons in Germany. Die meisten von ihnen arbeiten auch dort – und verdienen dabei ein bis drei Euro pro Stunde. Most of them also work there – and earn one to three euros an hour. Diese Ausnahme vom Mindestlohn ist möglich, weil sie rechtlich nicht als Arbeitnehmer gelten. This exception to the minimum wage is possible because they are not legally considered employees. Ihre Arbeit soll der Resozialisierung dienen. Your work should serve the rehabilitation. Dass sie dabei auch keine Rentenansprüche erwerben können, will die Regierung jedoch ändern. However, the government wants to change the fact that they cannot acquire any pension entitlements in the process. Denn durch die Zeit im Gefängnis droht den Menschen häufig Altersarmut. Because the time in prison often threatens people with old age poverty. Fachleute glauben, dass dies ein Grund für die hohe Rückfallquote ist. Experts believe this is one reason for the high recidivism rate. Die Grundversorgung ist im Gefängnis kostenlos. Basic care is free in prison. Telefongespräche, Joghurt, Obst, Deo oder Shampoo gehören aber zum Beispiel nicht dazu. Telephone calls, yoghurt, fruit, deodorant or shampoo, for example, are not included. Einmal pro Woche können die Gefangenen auf einer Liste auswählen, was sie kaufen möchten. Once a week, prisoners can choose what they want to buy from a list. Die Produkte sind jedoch teurer als im Supermarkt, obwohl die Gefängnisse sie eigentlich zu marktgerechten Preisen anbieten müssten. However, the products are more expensive than in the supermarket, although the prisons should actually offer them at market prices. Fast alle 160 Gefängnisse in Deutschland werden von einem einzigen Unternehmen beliefert, das damit praktisch ein Monopol hat. Almost all 160 prisons in Germany are supplied by a single company, which has a virtual monopoly. Viele Menschen im Gefängnis haben außerdem finanzielle Verpflichtungen, erklärt Manuel Matzke von der Gefangenengewerkschaft: „Sie möchten Unterhalt zahlen, Schulden regulieren und Opfer entschädigen. Many people in prison also have financial obligations, explains Manuel Matzke from the prisoners' union: "They want to pay maintenance, settle debts and compensate victims. Aber das ist für sie alles nicht machbar.“ Weitere Kosten kommen hinzu. Für ein ärztliches Gutachten, das man meist für eine vorzeitige Entlassung braucht, muss man zum Beispiel 5000 bis 6000 Euro bezahlen, so Matzke. According to Matzke, for example, you have to pay 5,000 to 6,000 euros for a medical report, which is usually required for early discharge. So werden die Schulden bei vielen immer höher. As a result, the debts are increasing for many. „Im Endeffekt ist Knast ein Teufelskreis, aus dem du nicht wieder herauskommst“, meint Matzke. "Ultimately, jail is a vicious circle that you can't get out of," says Matzke. Doch jetzt sind einige Gefangene vor Gericht gegangen: Sie wollen eine Bezahlung, die sich am Mindestlohn orientiert, und faire Preise für die Lebensmittel im Gefängnis. But now some prisoners have gone to court: They want wages based on the minimum wage and fair prices for food in prison.

Autor/Autorin: Oliver Pieper; Arwen Schnack Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 1 / 2 Top-Thema Manuskript und Wortschatz Glossar Armut (f., nur Singular) – die Tatsache, dass jemand kein Geld hat Gefängnis, -se (n.) Yazar: Oliver Pieper; Arwen Schnack Alman Paket Servisi | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Sayfa 1 / 2 Öne Çıkan Konu El Yazması ve Kelime Bilgisi Sözlüğü Yoksulluk (f., sadece tekil) – birinin parasının olmaması gerçeği, -se (n.) – ein Gebäude, in dem man zur Strafe eine Zeit lang bleiben muss; umgangssprachlich auch: der Knast (Person im Gefängnis: der/die Gefangene) Resozialisierung (f., nur Singular) – hier: die Vorbereitung auf die Zeit nach der Strafe Ausbeutung (f., nur Singular) – hier: die zu niedrige Bezahlung von jemandem Mindestlohn, -löhne (m.) – der niedrigste Lohn, den man gesetzlich bekommen muss einen Anspruch erwerben – das Recht haben, etwas zu bekommen drohen – mit etwas Negativem rechnen müssen Rückfallquote, -n (f.) – kanunen alınabilecek en düşük ücrete hak kazanmalı – bir şeyle tehdit edilme hakkına sahip olmalı – olumsuz bir şeyle yüzleşmeli tekrar suç işleme oranı, -n (f.) – hier: der Anteil der Menschen, die wieder kriminell werden Versorgung (f., nur Singular) – die Tatsache, dass man jemandem gibt, was er braucht marktgerecht – hier: so, dass etwas nicht viel teurer ist als normal Monopol, -e (n.) – hier: die Tatsache, dass nur ein Unternehmen einen Preis bestimmt Verpflichtung, -en (f.) – etwas, das man tun muss Unterhalt (m., nur Singular) – hier: das Geld, das man z. B. nach einer Scheidung für die Versorgung der Kinder bezahlen muss etwas regulieren – etwas regeln; etwas lenken jemanden entschädigen – jemandem Geld bezahlen, um etwas wiedergutzumachen Gutachten, - (n.) – ein Dokument, in dem bestimmte Tatsachen untersucht werden Entlassung, -en (f.) – hier: die Erlaubnis, das Gefängnis zu verlassen im Endeffekt – letztlich; eigentlich Teufelskreis, -e (m.) – eine schlimme Situation, aus der man nicht mehr herauskommt, weil sich bestimmte Probleme gegenseitig verstärken Deutsch zum Mitnehmen | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Seite 2 / 2 - a bad situation that you can't get out of because certain problems reinforce each other German takeaway | dw.com/topthema | © Deutsche Welle | Page 2 / 2

Im Text geht es darum, dass in deutschen Gefängnissen … The text is about the fact that in German prisons ...

[häufiger arme Menschen sind als Menschen, die viel Geld haben. [are more often poor people than people who have a lot of money. ](https://learngerman.dw.com/#)

[das Leben für Menschen mit wenig Geld besonders schwierig ist. ](https://learngerman.dw.com/#) ](https://learngerman.dw.com/#)

[sehr niedrige Löhne gezahlt werden und die Gefangenen im Alter oft nicht genügend abgesichert sind. [very low wages are paid and prisoners often do not have sufficient security in old age. ](https://learngerman.dw.com/#)

Die Gefangenen haben für ihre Arbeit im Gefängnis bisher keinen Mindestlohn erhalten, weil …

[ihre Arbeit nicht als normale Arbeit gesehen wird. Sie soll auf das Leben nach dem Gefängnis vorbereiten. ](https://learngerman.dw.com/#)

[für die meisten Aufgaben kein Schulabschluss nötig ist. ](https://learngerman.dw.com/#)

[die Gefangenen auch kein Geld in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. ](https://learngerman.dw.com/#)

Welchen Kosten können dazu führen, dass die Gefangenen Schulden machen müssen?

[Alles, was sie im Gefängnis kaufen können, ist besonders teuer. ](https://learngerman.dw.com/#)

[Sie geben hohe Beträge für Internet und Unterhaltung aus. ](https://learngerman.dw.com/#)

[Bestimmte Leistungen, wie zum Beispiel teure Gutachten, müssen die Gefangenen selbst bezahlen. ](https://learngerman.dw.com/#)

Was passt wo?

1. Die Kosten im Gefängnis können zu einer Verschuldung der Gefangenen führen. Da für sie die Mindestlöhne nicht "gelten", verdienen sie nur sehr wenig Geld mit ihrer Arbeit.

2. Einige Gefangene haben zum Beispiel Schulden, weil sie Opfer "entschädigen" müssen.

3. Andere haben Kinder, für die sie Unterhalt "zahlen".

4. Bei dem geringen Lohn im Gefängnis "drohen" Altersarmut und ein Rückfall in die Kriminalität: Fast jeder zweite frühere Gefangene begeht in den ersten drei Jahren in Freiheit wieder ein Verbrechen.

5. Gefangene fordern, dass sich der Lohn im Gefängnis am Mindestlohn "orientieren" soll.

Was ist richtig?

1. In deutschen Gefängnissen leben etwa 45.000 Menschen. Die meisten

von

ihnen arbeiten.

2.

Für

ihre Arbeit bekommen sie allerdings nur wenig Geld.

3. Eigentlich müssen die Produkte, die im Gefängnis verkauft werden,

zu

normalen Preisen angeboten werden.

4. Für ein kriminalpsychologisches ärztliches Gutachten muss man etwa 5000

bis

6000 Euro zahlen.

5.

Bei

vielen Gefangenen werden die Schulden immer höher.