Talking about Austria in slow Austrian German (audio)
Servus, Griaß euch und Habidehre. Ich bin der Matthias und heute spreche ich langsames österreichisches Deutsch mit euch.
Heute sind wir in Zell am See.
Zell am See ist am Salzburger Land und Salzburg ist eines der neuen Bundesländer von Österreich.
Die Alpen bedecken zwei Drittel der Landesfläche von Österreich und ganz besonders da sind die Berge, die Seen und die Gletscher.
Mei ist da schön. In Österreich gibt es ganz viele verschiedene Dialekte.
Ich bin ein Salzburger, an der Grenze zu Oberösterreich, und das ist wie ich rede.
Aber in einem anderen Teil von Österreich kann der Dialekt ganz anders sein, wie in Vorarlberg oder in Tirol.
Da in der Auslage sieht man gleich drei Sachen, für die Österreich berühmt ist: den Wolfgang Amadeus Mozart, die Sissi unsere ehemalige Kaiserin und Red Bull.
Jedes Red Bull auf der ganzen Welt wird in Österreich hergestellt.
Da im Hintergrund sieht man typisches österreichisches Haus.
Ganz oben ein Heiliger, Holzbalkone, Blumen, die aufgeklappten Fensterläden und eine österreichische Fahne.
Also da sieht man jetzt die typisch österreichische Landestracht, sozusagen, eine Lederhose für die Buben, ganz schön Edelweiß auf'm Hemd und a Dirndl für die Mädchen.
Hinter mir im Haus ist die österreichische Fahne, rot, weiß, rot und die Salzburger Landesfahne, in rot-weiß.
Man begrüßt sich in Österreich mit "Servus", "Griaß euch", was so viel bedeutet wie "Ich grüße euch", oder "Habidehre".
Das bedeutet "Ich habe die Ehre".
Und beim Aufwiedersehen-Sagen, sagen wir "Pfiat euch" oder "Servus" auch oder auch ganz häufig "Ciao".
Die drei größten Städte sind unsere Bundeshauptstadt Wien und danach Graz und Linz.
In Österreich gibt es ganz gutes Essen, wie es Wiener Schnitzel oder Kasnocken, aber auch gute süße Sachen, wie ein Kaiserschmarrn oder Marillenknödel.
Das war unsere Episode aus Zell am See in Österreich.
Wenn ihr Lust habt, noch mehr Übungen zu machen, dann schaut einmal bei unserer App Seedlang vorbei.
Setzen, verstecken, verstecken, erkennen, erkennen.
Und jetzt heißt es nochmal Pfiat euch!