Die Flussabschnitte des Rheins | Terra X plus
Am Tomasee in den schweizer Alpen liegt auf 2300 Metern Höhe die Quelle des Rheins.
Hier beginnt der erste von insgesamt sieben Flussabschnitten bis zur Nordsee.
Jeder Regentropfen, der am Tomasee fällt, geht also auf eine lange Reise.
Wie lange? Das verraten wir euch am Schluss.
Aus einem reissenden Bach wird schnell der erste Rheinabschnitt, der Vorderrhein.
Relativ am Anfang, durchquert er eine 400 Meter tiefe Schlucht, die Ruinaulta.
Kurz darauf wird der Vorderrhein zusammen mit einem anderen Bergfluss, dem Hinterrhein, zum Alpernrhein.
Der verlässt die Berge und mündet in Sichtweite der Alpen, in den Bodensee.
Er fließt knapp 40 kilometer durch den See hindurch bis nach Konstanz, in Deutschland.
Hier beginnt der dritte Rheinabschnitt, der Hochrhein.
Der Hochrhein verläuft sowohl durch die Schweiz als auch durch Deutschland.
Bei Schaffhausen, stürzt er 23 Meter in die Tiefe.
Dieser Wasserfall, der Rheinfall ist einer der größten Wasserfälle in Europa. [Musik] Schließlich erreicht der Rhein die erste große Stadt, Basel.
Dort bilden die Schweiz, Deutschland und Frankreich, direkt am Rhein, ein Dreiländereck. Der Fluss biegt hier in einer scharfen Kurve nach Norden ab. Sie heißt Rheinknie weil es dort auf der Karte aussieht wie ein Knie. In Basel beginnt der Oberrhein. Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich verläuft hier im Fluss. Der Oberrhein ist der vierte Rheinabschnitt und zieht sich bis Bingen. Weil der Fluss hier breit genug ist und ein geringes Gefälle hat, können auf dem Oberrhein große Frachtschiffe fahren. Typisch für den Oberrhein sind auch die vielen Flusskurven.
Flusskurven sind im Laufe der Jahrtausende natürlich entstanden.
Sie heißen Flussschlingen oder auch Mäander.
Mäander bilden sich weil das Wasser unterschiedlich schnell fließt, in der Mitte schneller und an den Rändern und auf dem Grund des Flusses langsamer, wegen der Reibung... und auch Hindernisse wie zum Beispiel Steine, verändern die Strömung. Schon in sanften Biegungen, trägt Einfluss deshalb vor allem an der Außenseite Material ab. Weiter flussabwärts lagert er an der Innenseite wieder ab. Durch diese Pendelbewegungen entsteht ein Prall- und ein Gleithang. Mit der Zeit verstärkt sich dieser Prozess von selbst und Mäander entwickeln sich. Oft durchbricht der Fluss sogar seine eigenen Kurven und schnürt Altwasser zum Hauptlauf ab, eine Art natürliche Fluss Begradigung. An manchen Stellen kann man von oben noch gut die ehemaligen Mäander erkennen.
[Musik]
Jetzt kommen wir schon zum fünften Rheinabschnitt dem Mittelrhein. Über eine Strecke von rund 100 Kilometern findet sich der Rhein hier durch ein enges Tal, den deutschen "grand canyon". Canyon heißt nämlich nichts anderes als Schlucht und "grand canyon" bedeutet damit einfach nur große Schlucht.
Berühmt-berüchtigt ist der Engpass an der Loreley. Tief unter dem Felskamm ist das Rheinteil nur 200 Meter breit. Bei Bonn weitet sich das Rheintal schließlich wieder. Hier beginnt der sechste Abschnitt der Niederrhein. Der Niederrhein fließt auch durch Köln. Köln ist die größte Stadt am Rhein und war wegen seiner Lage am Fluss im Mittelalter ein ganz bedeutender Handelsplatz und sogar die größte Stadt im deutschen Raum.
Richtung norden fließt der Rhein dann weiter durchs Ruhrgebiet, Deutschlands größter Ballungsraum mit dem größten Binnenhafen der Welt in Duisburg.
Die Schwerindustrie ist auch heute noch vom Transportweg Rhein abhängig. Auf dem letzten Rheinabschnitt, dem Deltarhein, verlässt der Rhein Deutschland und fließt in die Niederlande. Allerdings heißt er ab hier nicht mehr Rhein sondern teilt sich in zwei Hauptarme, Waal und Lek. Kurz vor der Nordsee, mündet auch noch ein anderer großer Fluss hinein, die Maas. Deshalb endet die Reise des Rheins an der Nordsee im Rhein-Maas Delta.
Dort liegt in Rotterdam auch der größte Hafen Europas.
Von der Nordsee zurück bis zu seinem Ursprung, dem Tomasee in den Schweizer Alpen, hat der Rhein 1230 Kilometer zurückgelegt.
Ach ja, der Regentropfen, der an der Quelle des Rheins in den Tomasee gefallen ist, hat für diese Strecke übrigens gerade mal 31 Tage gebraucht.
Wie weit wohnt ihr denn vom Rhein weg? Messen doch mal aus und schreibt uns in die Kommentare... und wenn ihr mehr über den Rhein erfahren wollt, dann klickt hier and lasst uns auch gern ein Abo da. [Musik]