×

Wir verwenden Cookies, um LingQ zu verbessern. Mit dem Besuch der Seite erklärst du dich einverstanden mit unseren Cookie-Richtlinien.


image

Top Thema, 9. November 2019: 30 Jahre Mauerfall

9. November 2019: 30 Jahre Mauerfall

9. November 2019: 30 Jahre Mauerfall Der 9. November 1989 ging in die Geschichte ein: Damals wurde die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland geöffnet. Die Gedenkstätte Bernauer Straße erinnert an die Teilung der Stadt.

Wenn man die Bernauer Straße in Berlin entlangläuft, kann man dort lange Metallstäbe sehen, die in einer Reihe stehen. Dabei handelt es sich nicht um irgendein Kunstobjekt: Die Stäbe zeichnen den früheren Verlauf der Berliner Mauer nach, die zwischen 1961 und 1989 Ost- und Westberlin voneinander trennte. Die wenigen Mauerteile, die noch übrig geblieben sind, werden so symbolisch miteinander verbunden.

Der Berlinerin Ida fällt es schwer, zu den Metallstäben zu gehen. Sie sagt: „Ich war seit damals nicht mehr hier.“ 1961 war Ida 21 Jahre alt und seit drei Jahren verlobt. Die Mauer trennte sie von ihrem Verlobten, der im Westen lebte. Vor dem Mauerbau war es noch möglich gewesen, sich zu besuchen. „Danach konnten wir uns nur noch über die Mauer zuwinken,“ erzählt Ida. Eines Abends ging sie zu nah an die Mauer heran und wurde verhaftet. Drei Monate war sie in Untersuchungshaft. Ihre Familie wusste nicht, wo sie war.

Ida hatte Glück im Unglück: Sie wurde freigesprochen. Geschichten wie diese gibt es viele – oft mit einem weniger glücklichen Ende. Mindestens 140 Menschen sind an der Berliner Mauer gestorben. Die meisten sind bei Fluchtversuchen verunglückt oder erschossen worden. An der Gedenkstätte Bernauer Straße erinnern heute kleine, runde Tafeln auf dem Boden an die vielen Fluchtversuche und Todesopfer.

Trotz ihrer Erlebnisse hat Ida immer daran geglaubt, irgendwann in einem vereinten Deutschland zu leben. Vor 30 Jahren, am 9. November 1989, wurde die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland schließlich geöffnet. In den Wochen davor waren immer mehr DDR-Bürger auf die Straße gegangen, um für ihre Freiheit zu demonstrieren. Der Mauerfallging als Resultat dieser friedlichen Revolution in die Geschichte ein.


9. November 2019: 30 Jahre Mauerfall November 9, 2019: 30 years since the fall of the Berlin Wall 9 de noviembre de 2019: 30º aniversario de la caída del Muro de Berlín 9 novembre 2019 : 30 ans de la chute du mur de Berlin

9\\. November 2019: 30 Jahre Mauerfall Der 9. November 1989 ging in die Geschichte ein: Damals wurde die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland geöffnet. November 1989 went down in history: At that time, the border between East and West Germany was opened. Die Gedenkstätte Bernauer Straße erinnert an die Teilung der Stadt. The Bernauer Strasse memorial commemorates the division of the city.

Wenn man die Bernauer Straße in Berlin entlangläuft, kann man dort lange Metallstäbe sehen, die in einer Reihe stehen. If you walk down Bernauer Strasse in Berlin, you can see long metal bars lined up there. Dabei handelt es sich nicht um irgendein Kunstobjekt: Die Stäbe zeichnen den früheren Verlauf der Berliner Mauer nach, die zwischen 1961 und 1989 Ost- und Westberlin voneinander trennte. This is not just any piece of art: the bars trace the former course of the Berlin Wall, which separated East and West Berlin between 1961 and 1989. Die wenigen Mauerteile, die noch übrig geblieben sind, werden so symbolisch miteinander verbunden. The few parts of the wall that are left are symbolically connected with each other.

Der Berlinerin Ida fällt es schwer, zu den Metallstäben zu gehen. The Berliner Ida finds it difficult to go to the metal bars. Sie sagt: „Ich war seit damals nicht mehr hier.“ 1961 war Ida 21 Jahre alt und seit drei Jahren verlobt. She says, "I haven't been here since then." In 1961, Ida was 21 and had been engaged for three years. Die Mauer trennte sie von ihrem Verlobten, der im Westen lebte. The wall separated her from her fiancé, who lived in the west. Vor dem Mauerbau war es noch möglich gewesen, sich zu besuchen. Before the Wall was built, it was still possible to visit each other. „Danach konnten wir uns nur noch über die Mauer zuwinken,“ erzählt Ida. Eines Abends ging sie zu nah an die Mauer heran und wurde verhaftet. One evening she went too close to the wall and was arrested. Drei Monate war sie in Untersuchungshaft. She was in custody for three months. Ihre Familie wusste nicht, wo sie war. Her family didn't know where she was.

Ida hatte Glück im Unglück: Sie wurde freigesprochen. Ida was lucky in misfortune: she was acquitted. Geschichten wie diese gibt es viele – oft mit einem weniger glücklichen Ende. Mindestens 140 Menschen sind an der Berliner Mauer gestorben. At least 140 people died at the Berlin Wall. Die meisten sind bei Fluchtversuchen verunglückt oder erschossen worden. Most of them died in an accident or were shot while attempting to escape. An der Gedenkstätte Bernauer Straße erinnern heute kleine, runde Tafeln auf dem Boden an die vielen Fluchtversuche und Todesopfer. Today, at the Bernauer Strasse memorial, small round plaques on the ground commemorate the many escape attempts and fatalities.

Trotz ihrer Erlebnisse hat Ida immer daran geglaubt, irgendwann in einem vereinten Deutschland zu leben. Despite her experiences, Ida has always believed that she would eventually live in a united Germany. Vor 30 Jahren, am 9. November 1989, wurde die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland schließlich geöffnet. In den Wochen davor waren immer mehr DDR-Bürger auf die Straße gegangen, um für ihre Freiheit zu demonstrieren. Der Mauerfallging als Resultat dieser friedlichen Revolution in die Geschichte ein. The fall of the Berlin Wall went down in history as the result of this peaceful revolution.